Politik

Terror-Vorbeugung: In arabischen Ländern nicht als Ausländer auffallen

Wie können deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter in den von der US-Terror-Warnung betroffenen Staaten schützen? Sicherheitsfirmen raten zu unauffälligem Verhalten. Flughäfen werden als besonders gefährlich eingeschätzt.
07.08.2013 03:00
Lesezeit: 2 min

Die Sicherheitslage in der arabischen Welt hat sich nach Einschätzung von Sicherheitsexperten nicht grundlegende verändert. Auch wenn Nachrichtendiensten konkrete Hinweise auf Anschläge vorliegen sollten, wird das Anschlagsrisiko – insbesondere auf amerikanische Einrichtungen – schon seit längerem in einigen der genannten Länder der Region extrem hoch eingeschätzt.

Auch Attentate im Umfeld der Feierlichkeiten am Ende des Ramadan sind unter anderem aus dem Irak wie auch 2011 auf das UNO-Hauptquartier in Nigeria bekannte Bedrohungen. „Eine gesonderte Reisewarnung wurde von uns daher nicht ausgesprochen“, sagt Friedrich Haas vom deutschen Büro der AKE Group, „da diese ohnehin für Länder, wie den Jemen, seit längerem besteht.“

Im Risk-Rating bewertet AKE die Terrorismusgefahr im Jemen seit August 2011 unvermindert mit 98 (Skala 0-100). „Wer nicht unbedingt dort sein muss, hat auch keine Mitarbeiter mehr im Lande“. Derzeit noch im Jemen tätige ausländische Unternehmen hätten bereits das Personal auf ein Mindestmaß ausgedünnt. Wer noch im Lande ist, hat gelernt, Risiken durch angepasstes Verhalten zu minimieren und Gefahrenpunkte zu vermeiden, wie amerikanische Einrichtungen, Regierungsgebäude oder auch bestimmte Gebiete, Städte und Stadtteile. Unabhängige Kommunikationsmittel wie Satellitentelefon und SatCom Tracking können dabei lebensrettend sein, da sie auch dann noch funktionieren, wenn Mobilfunknetze ausfallen.

Niedriger als im Jemen, aber auch seit zwei Jahren konstant hoch wird die Terrorgefahr von AKE mit 45 in Saudi Arabien und in Djibuti mit 45 bis 55 bewertet. Das ist doppelt so hoch wie in den anderen Golf-Staaten (9 bis 27) oder Jordanien (27). Muskat die Hauptstadt Omans, das auch auf der Liste der besonders gefährdeten Städte gelandet ist, könnte auf Vermutungen zurückzuführen sein, dass man Anschläge von Terroristen aus dem Jemen im Nachbarland Oman befürchtet. Insgesamt wird die Sicherheitslage in dem Sultanat aber nach einer längeren Periode ohne Zwischenfälle als stabil und recht sicher eingeschätzt, vergleichbar der Lage in den Vereinigen Arabischen Emiraten.

„A and O des Risikomanagements ist Low Profile“, unterstreicht Fraser Bomford im Krisenreaktionszentrum von AKE im englischen Hereford. Man könne durch Vermeiden auffälliger Kleidung, Fahrzeuge, Auto-Kennzeichen das Risiko minimieren sich unnötig überall als westlicher Ausländer zu erkennen zu geben. Kontraproduktiv sei es daher, warnt Bomford, wenn Unternehmen jetzt ihre Mitarbeiter in Richtung internationale Flughäfen in Bewegung zu setzen und sie damit erst recht zum Ziel von Anschlägen machen.

Wiederholt sei im arabischen Frühling dieser Fehler begangen worden: Mitarbeiter aus eigentlich sicheren Quartieren im Umland wurden in Bussen eingesammelt und quer durch die Hauptstadt zum internationalen Flughafen gebracht. Bei landesweiten Streiks, Unruhen oder Terrorwarnungen geht an den großen Flughäfen oft nichts mehr. Der vermeintlich sichere Hafen wird zur Falle: Fehlende medizinische Versorgung, Lebensmittel und Getränke, sanitäre Einrichtungen, die Gefahr von Kreislaufzusammenbrüchen wie Massenpanik steigt und zugleich bieten diese Massenansammlungen „attraktive“ Anschlagsziele.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...