Politik

Der heimliche Krieg: US-Spezialtruppen töten Rebellen in Somalia

Amerikanische Streitkräfte haben sich mit einer militanten Gruppe in Somalia einen heftigen Schusswechsel geliefert: Eine Reaktion auf den Angriff auf das Einkaufszentrum in Nairobi. Am selben Tag griffen US-Spezialkräfte auch in Libyen durch und nahmen einen angeblichen militanten Anführer fest.
07.10.2013 01:52
Lesezeit: 2 min

Am Samstag haben amerikanische Spezialtruppen in Somalia und Libyen Angriffe gegen mutmaßliche Terroristen durchgeführt. Ziel war es, zwei angebliche Rebellen-Führer in Gefangenschaft zu nehmen. In Tripolis nahmen US-Truppen mit Unterstützung von FBI- und CIA-Agenten einen mutmaßlichen Al-Quaida Anführer fest. In Somalia kam es zu einer Razzia durch die Navy-Seals und einem Feuergefecht, bei dem ein Rebelle getötet worden sein soll.

Dass aber die beiden Angriffe der US-Spezialtruppen in Libyen und in Somalia am selben Tag stattfanden, sei reiner Zufall gewesen, so ein US-Beamter. In jedem Fall erweckt es den Eindruck, dass sich Terror-Verdächtige zunehmend auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten.

„Wir hoffen, dass dies deutlich macht, dass die Vereinigten Staaten von Amerika nie in ihren Bemühungen aufhören werden, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die Terrorakte durchführen“, sagte Außenminister John Kerry am Sonntag. Diese könnten zwar flüchten, aber nicht entkommen.

Die US-Truppen hatten es in Somalia auf ein Führungsmitglied der Shabab abgesehen, berichtet die New York Times. Die Razzia steht im Zusammenhang mit dem Angriff auf ein Einkaufzentrum in Nairobi, bei dem mehr als 60 Menschen ums Leben kamen (hier). Das Seal-Team musste sich jedoch einem hochrangigen, amerikanischen Beamten zufolge zurückziehen, bevor der Shabab-Anführer getötet werden konnte.

Zeugen sprachen von einem 60-minütigem Feuergefecht mit Hubschraubern zur Unterstützung aus der Luft. Die somalische Regierung soll über die Operation informiert worden sein. Ein Sprecher der Shabab gab an, dass einer ihrer Kämpfer bei dem Gefecht getötet worden ist, sie aber die US-Truppen zurückschlagen konnten. Ein Beamter der USA sagte, dass kein Amerikaner getötet bzw. verwundet worden ist. Mit Blick auf mögliche andere Opfer des Angriffs sagte er: „Wir sind nicht in der Position, die Verluste zu identifizieren.“

Das Haus, bei dem das Feuergefecht stattfand sei bekannt dafür, dass sich dort leitende Kommandeure aufhalten, zitiert die New York Times einen Zeugen der tödlichen Razzia. 12 gut  ausgebildete Shabab-Kämpfer sollen sich zum Zeitpunkt des Angriffs dort aufgehalten und eine Mission im Ausland geplant haben. Wer dieser Zeuge ist, sagte die NYT nicht.

Am Samstag hatte ein Sprecher des kenianischen Militärs die Namen von vier mutmaßlichen Shabab-Kämpfern genannt, die an der Geiselnahme in Nairobi beteiligt gewesen sein sollten:  Abu Baara al-Sudani, Omar Nabhan, Khattab al-Kene und Umayr.

In Tripolis soll am Samstag der militante Nazih Abdul-Hamed-al-Ruqai (Abu Anas al-Liby) lebend festgenommen worden sein. Ein Kopfgeld in Höhe von 5 Millionen Dollar war auf ihn angesetzt worden. Er gehört zu den meist gesuchten Terroristen weltweit. Seit 15 Jahren versuchen die USA, seiner habhaft zu werden. Er soll in die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania von 1998 verwickelt sein. Über 200 Menschen kamen bei diesen Anschlägen ums Leben. Nach seiner Festnahme soll Abu Anas sich nun in den USA befinden. „Das Ergebnis einer amerikanischen Anti-Terror-Operation ist, dass Abu Anas al-Liby derzeit rechtmäßig vom US-Militär außerhalb Libyens festgehalten wird“, zitiert die FT den Pentagon-Sprecher.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....