Politik

EU will mit Drohnenbau die Rüstungsindustrie stärken

Lesezeit: 2 min
19.12.2013 16:13
Auf dem EU-Gipfel in Brüssel soll die europäische Rüstungsindustrie gestärkt werden. Die Staats- und Regierungschefs werden die Entwicklung einer europäischen Aufklärungsdrohne befürworten. Die Europäische Union steigt damit in die Erforschung der Drohnentechnologie ein. Konkreter wird es frühestens in einem Jahr: Dann muss jedes einzelne Land entscheiden, ob es Geld beisteuert.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Staats- und Regierungschefs werden sich wohl hinter eine Initiative zur Entwicklung einer europäischen Aufklärungsdrohne stellen. Dies geht aus einem Entwurf der Abschlusserklärung hervor, der Reuters vorliegt. Die Europäische Union steigt damit in die Erforschung der Drohnentechnologie ein und will zunächst herausfinden, welchen Bedarf die Mitgliedsstaaten tatsächlich haben. Konkreter wird es frühestens in einem Jahr: Dann muss jedes einzelne Land entscheiden, ob es Geld beisteuert. Erst danach müssen die Konzerne sich um einen Entwicklungsauftrag bemühen.

Europa drohe, seine Rüstungsindustrie zu verlieren, wenn es sich nicht rasch zu solchen gemeinsamen Militärprogrammen durchringe, sagte die Chefin der EU-Verteidigungsagentur EDA, Claude-France Arnould, der Nachrichtenagentur Reuters. „Es wäre eine Tragödie, wenn wir geheilt aus der Finanzkrise hervorkämen, in der Zwischenzeit aber all unsere industriellen Kapazitäten und technologischen Fähigkeiten in der Rüstungsbranche verloren hätten“, so Arnould. Erst vor einigen Tagen hatte EADS bekanntgegeben, dass der Konzern angesichts schrumpfender Wehretats seiner staatlichen Kunden 5.800 Stellen vor allem in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte streichen will.

Auch der Chef der deutsche Panzerschmiede KMW, Frank Haun, appellierte an den EU-Gipfel, er müsse den Dschungel in der europäischen Rüstungsindustrie lichten: „Wir erlauben uns noch immer einen völlig irrationalen Luxus“. Die Verteidigungsbudgets aller EU-Mitglieder ergäben addiert rund 190 Milliarden Euro. „Mit diesem Betrag, der lediglich ein Drittel des US-Verteidigungshaushalts darstellt, leisten sich die Europäer eine Vielfalt an Waffensystemen, die das Sechsfache der USA beträgt“, kritisierte Haun. „Das ist Kapitalvernichtung.“

Es ist allerdings bei weitem nicht der erste Anlauf zu einer europäischen Drohne. Mehrere europäische Länder haben in der Vergangenheit einzeln oder gemeinsam an einer ganzen Reihe von Drohnen-Programmen gearbeitet. Doch die meisten dieser Projekte waren wegen widerstreitender nationaler Interessen, Rivalitäten zwischen den Unternehmen, technischer Probleme und mangelnder staatlicher Unterstützung zum Scheitern verurteilt. Zudem häuften frühere gemeinsame Projekte wie etwa der Militärtransporter A400M von EADS dermaßen hohe Mehrkosten und Verspätungen an, dass der Enthusiasmus für die europäische Zusammenarbeit trotz klammer Kassen geschrumpft ist.

Die EADS-Rüstungssparte Cassidian steckte 500 Millionen Euro in die Entwicklung einer Drohne für mittlere Höhen namens Talarion. Vergangenes Jahr stoppte der Konzern das Projekt allerdings, weil kein Auftrag und damit auch keine Gelder von Frankreich, Deutschland und Spanien absehbar waren. Ein von Frankreich geführtes Drohnen-Projekt namens EuroMALE endete mit einer Bauchlandung, weil die Zusammenarbeit zwischen Dassault und EADS nicht lief.

Zuletzt scheiterte die Bundesregierung mit ihren Plänen zur Entwicklung des Euro Hawk. Am Ende explodierten die Zulassungskosten - wohl auch deswegen, weil die Amerikaner ihre Drohne nach ganz anderen Standards bauten und testeten als dies in Europa möglich ist (mehr hier).

Die EU träumt von einer Drohne, die bis zu 24 Stunden lang in mittleren Höhen bis 9.000 Metern fliegen kann - im Militärjargon eine MALE-Drohne (Medium Altitude, Long Endurance). Sie soll vielfältig nutzbar sein, zu zivilen Zwecken wie der Grenzsicherung und der Aufklärung von Naturkatastrophen ebenso wie zum Einsatz beim Militär.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...