Artikelsuche
- 26.09.2022
-
Finanzen
Bundesbank: Digitaler Euro eine wichtige Ergänzung beim Bezahlen
Ein digitaler Euro könnte laut Bundesbank-Präsident Nagel helfen, Europa aus der Abhängigkeit von bestimmten Anbietern zu lösen. Doch was wird aus dem Bargeld? - 22.09.2022
-
Politik
Ungarn fordert Ende der Russland-Sanktionen
Während die EU neue Strafmaßnahmen plant, fordert Ungarn ein Ende der Sanktionen. - 20.09.2022
-
Unternehmen
Was Einzelhändler in der Energie-Krise von Südafrika lernen können
In Südafrika sind Stromausfälle an der Tagesordnung und die Supermärkte haben sich der Situation angepasst. In der Energie-Krise können europäische Einzelhändler viel von ihnen lernen. - 19.09.2022
-
Technologie
Alarmierende Studien: Windräder könnten Klimawandel verstärken und Dürren auslösen
Die Umweltfreundlichkeit von Windrädern wird durch neueste Erkenntnisse erheblich in Frage gestellt. Scheinbar heizen Windparks das regionale Klima auf und erhöhen das Risiko von Dürreperioden. Für Deutschland könnte das zu einem gewaltigen Problem werden. - 13.09.2022
-
Ratgeber
Der Anstieg der Verwendung von Bitcoin in der Wirtschaft
Eine der vielen Kontroversen über die Bitcoin-Technologie ist die Frage, wie sie im Wirtschaftsleben so schnell so beliebt wurde. Seit ihrer Einführung im Jahr 2009 hat diese Kryptowährung erhebliche Verbesserungen in der Weltwirtschaft bewirkt. Führend auf diesem Weg sind die Tech-Giganten PayPal, Microsoft, Visa und MasterCard. Aber das ist noch nicht alles, denn mehrere Länder haben Gesetze verabschiedet, die die Verwendung von Kryptowährungen in ihren Wirtschaftssystemen zulassen. - 12.09.2022
-
Deutschland
Deutschland steuert mit Ansage in den Blackout
Der Stresstest der Netzbetreiber hat deutlich gemacht, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke benötigt werden, um das Energienetz vor Blackouts zu bewahren. Trotzdem bleibt Wirtschaftsminister Habeck bezüglich der Abschaltung stur. Das erhöht unnötig das Risiko von flächendeckenden Stromausfällen im Winter. - 06.09.2022
-
Politik
Bundesregierung: Süddeutsche Atomkraftwerke bleiben am Netz
Die Bundesregierung verlängert angesichts der Energie-Krise die Laufzeit der beiden süddeutschen Kraftwerke ein wenig. Der Standort Emsland soll abgeschaltet werden. Es gibt teilweise beißende Kritik. - 28.08.2022
-
Technologie
Roboterhunde könnten „in naher Zukunft schon eine Rolle auf dem Gefechtsfeld spielen“
Ein chinesischer Roboterhund mit Raketenwerfer-Aufsatz auf einer russischen Militär-Messe sorgte zuletzt für Entsetzen und Spott. Experten betonen gegenüber den "Deutschen Wirtschaftsnachrichten" jedoch, dass die vierbeinigen Netzlieblinge reale militärische Chancen und Gefahren auf den Plan rufen. - 26.08.2022
-
Unternehmen
Moderna verklagt BioNTech und Pfizer wegen Patentverletzung
Das US-Biotechunternehmen Moderna verklagt den Mainzer Corona-Impfstoff-Hersteller BioNTech und dessen amerikanischen Partner Pfizer wegen Patentverletzung. - 25.08.2022
-
Panorama
Universitäts-Ranking: Deutsche Universitäten rutschen ab
Die unabhängige Organisation ShangaiRanking Consultancy veröffentlicht jährlich eine Liste der 1000 weltweit besten Universitäten. Dabei wertet sie die Daten von insgesamt 2500 Universitäten aus. - 21.08.2022
-
Politik
Was bei einem Taiwan-China-Konflikt auf die deutsche Industrie zukommt
Der Konflikt zwischen China und Taiwan spitzt sich weiter zu. Ein drohender Konflikt hätte auch weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft. Denn China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner und Taiwan ist ein wichtiger Chip-Hersteller – und ohne Chips stehen in vielen deutschen Produktionsstätten alle Bänder still.Technologie
Transhumanismus: Theologe Hartl warnt vor „Neuprogrammierbarkeit des Menschen“
Im DWN-Interview erklärt Theologe und Buchautor Johannes Hartl, was am Transhumanismus – aber auch an so manchem seiner prominenten Kritiker – gefährlich ist.Politik
Energiewende: Gone with the Wind
Bei der gegenwärtigen Versorgungskrise als Folge der Ukraine-Krise ist das Fehlen eines Plans B zur Energieversorgung in Deutschland offenkundig. Deutschland wird zum Hochrisikoland für Blackouts. - 20.08.2022
-
Technologie
„Nur vier bis fünf Unternehmen entscheiden, was Sie lesen können – das ist ein Problem“
Der Bestseller-Autor Joel Kotkin warnt im DWN-Interview vor der Macht der Tech-Konzerne und zeichnet dabei ein düsteres Zukunftsbild. - 19.08.2022
-
Ratgeber
E-Commerce der Zukunft: Diese Trends starten bereits 2022 durch
Der Onlinehandel erlebte bereits in den Jahren vor der Corona-Pandemie einen großen Aufschwung. - 18.08.2022
-
Unternehmen
Hoody: Erster kassenlose Biomarkt Deutschlands
Das Start-up Unternehmen Autonomo eröffnet in Hamburg den ersten kassenlosen Biomarkt Deutschlands und zählt damit zu den Lebensmitteleinzelhändlern die auf Hightech-Shops setzen. - 17.08.2022
-
Finanzen
Zinn: Das oft übersehene Technologiemetall
Zinn wird im Rohstoffsektor gerne übersehen, dabei trägt es sein etwas angestaubtes Image vollkommen zu Unrecht. - 14.08.2022
-
Finanzen
Kampf gegen das Bargeld: Australien testet digitale Währung
Die Zentralbank Australiens arbeitet an der Einführung einer digitalen Währung. Damit folgt sie einem Aufruf der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) an alle weltweit führenden Zentralbanken. - 13.08.2022
-
Finanzen
Die größten Vermögensverwalter der Welt setzen plötzlich auf Krypto
Die Vermögensverwalter Abrdn, BlackRock und Charles Schwab haben im August massive Geschäfte im Krypto-Sektor gestartet. Sie erwarten einen digitalen Umbruch.Wirtschaft
Lithium: Engpässe und explodierende Preise beim Treiber der „Verkehrswende“
Lithium gilt als strategischer Rohstoff für Batterien und die Elektromobilität. Allerdings ist die Versorgung nicht gesichert, schon jetzt explodieren die Preise. - 08.08.2022
-
Technologie
China: Technologischer Durchbruch trotz US-Sanktionen
Einem chinesischen Konzern ist ein technologischer Durchbruch in einem strategisch wichtigen Sektor gelungen – trotz Sanktionen. - 06.08.2022
-
Politik
„Neuer Feudalismus der Tech-Eliten bedroht den Mittelstand“
Der Mittelstand ist in Gefahr: Stadtforscher und Bestseller-Autor Joel Kotkin erklärt im DWN-Interview, wie ein neuer Feudalismus quasi mittelalterliche Zustände erschafft und wie Eliten zusätzlich die Mittelschicht bedrohen. - 03.08.2022
-
Wirtschaft
Wegen Sanktionen: Russischer Lada-Hersteller muss Stellen abbauen
Infolge der westlichen Sanktionen sieht sich der russische Lada-Hersteller dazu gezwungen, Stellen abzubauen. Die Arbeiter werden jedoch nicht im Regen stehen gelassen. - 01.08.2022
-
Technologie
Produktionsbereit: Erstes bezahlbares solares E-Auto
Das erste sich selbstladende Solarauto eines deutschen Start-up Unternehmens soll nächstes Jahr in Serie gehen. - 29.07.2022
-
Politik
„Stuttgarter Erklärung“: Professoren fordern Rückkehr zur Atomkraft
In einer gemeinsamen Erklärung fordern 20 Universitätsprofessoren das Ende der „einseitigen Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas“ und eine Rückkehr zur Atomkraft. - 25.07.2022
-
Technologie
Amazon in Krypto-Stimmung?
Der US-amerikanische Online- Versandhändler plant Branchen-Insidern zufolge eine eigene Krypto-Währung auf dem Markt zu bringen. - 24.07.2022
-
Wirtschaft
Der große Ausverkauf: Zahlreiche deutsche Unternehmen gehören ausländischen Eigentümern
Der deutsche Markt, deutsche Unternehmen und deutsches Knowhow sind begehrte Ziele von Investments aus aller Welt. - 23.07.2022
-
Politik
Der demografische Wandel: Geht uns die Arbeit aus – oder die Arbeitskräfte?
Wie wird sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt auswirken? Und können technologische Entwicklungen den Geburtenrückgang auffangen? Die DWN haben dazu den Experten Dr. Marc Bovenschulte interviewt. - 22.07.2022
-
Technologie
Telekom und Commerzbank kooperieren
Commerzbank und Telekom digitalisieren gemeinsam Lieferketten für die Industrie mit dem Ziel automatisierte Lieferketten mit integrierten Finanzlösungen zu haben. - 19.07.2022
-
Unternehmen
Deutsche Lebensmittelhändler ersetzen Kassierer durch Technik
Mit dem Discounter Aldi Nord eröffnet ein weiterer deutscher Lebensmittelhändler einen kassenlosen Supermarkt.Politik
Geburtenrückgang gefährdet unseren Wohlstand
Überalterung ist eines der größten wirtschaftlichen Risiken unserer Zeit. Wenn die Gesellschaft vergreist, kann die Wirtschaft kaum noch wachsen. Was geschieht also mit Deutschland in hundert Jahren? - 18.07.2022
-
Finanzen
MSCI World: Warum der bekannteste ETF eine Mogelpackung ist
Der MSCI World ist der wohl bekannteste ETF. Viele Privatanleger setzen auf diesen Indexfonds in dem Glauben, er sei besonders breit diversifiziert und erlaube ihnen am besten, am Wachstum der Weltwirtschaft teilzuhaben. Doch kann der MSCI World dieses Versprechen einlösen? Experten sind skeptisch. - 15.07.2022
-
Politik
Die tickende Zeitbombe für unseren Wohlstand
Die demografische Schieflage birgt für unsere Wirtschaft und für unseren Wohlstand viel Sprengstoff - und könnte das politische System destabilisieren.Technologie
Telekom: Der Telekommunikationsanbieter drückt aufs Tempo
Die Deutsche Telekom AG baut ihr Mobilfunkangebot weiter aus, um Unternehmen wie auch Privatkunden einen besseren Service anbieten zu können. - 12.07.2022
-
Finanzen
Wie erhält man Bitcoin?
Schon seit Jahren wird über Bitcoin diskutiert. Seinen explosionsartigen Aufstieg erlebte er jedoch zwischen 2017 und 2021, als sein Preis dramatisch anstieg. Während der Wert dieser virtuellen Währung im Laufe der Jahre stark schwankte, erreichte der Preis im Jahr 2021 seinen Höhepunkt mit einem Allzeithoch von über 65.000 US-Dollar. - 11.07.2022
-
Finanzen
Wie die Bargeldabschaffung voranschreitet - und welche Fluchtwährung bleiben würde
Münzen und Scheine verschwinden zunehmend aus den Portemonnaies der Deutschen. Experten bezweifeln, dass Kryptowährungen Bargeld ersetzen können.Technologie
Brisante US-Studie: mRNA-Impfstoffe könnten Krebs-Risiko erhöhen
Laut einer US-Studie stehen die neuartigen Impfstoffe im Verdacht, das angeborene Immunsystem und DNA-Reparaturmechanismen im Körper dauerhaft zu schädigen. Folgen könnte eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und ein erhöhtes Krebsrisiko sein. Gleichzeitig berichtet das Wall Street Journal über Ungereimtheiten bei der Impfstoff-Zulassung für Babys ab sechs Monaten in den USA. - 10.07.2022
-
Wirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft als Lösung der absehbaren Energiekrise
Die Energiewende ist in einer kritischen Phase, weil sich das Narrativ der Klimakatastrophe sehr schnell zu einer von der Politik zu verantwortenden Energieversorgungskatastrophe entwickeln könnte. - 08.07.2022
-
Technologie
Innovativ und riskant: Chinas digitaler Yuan
Chinas Regierung entwickelt eine digitale Version der Landeswährung. Das Projekt bietet große Chancen, aber auch beträchtliche Risiken. Denn die digitale Zentralbankwährung bietet weitaus umfassendere Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten der Bürger. Auch eine lückenlose permanente Nachverfolgung der Zahlungsströme ist möglich. Mit allen negativen Folgen. - 03.07.2022
-
Politik
Kriegsgefahr: Kann China den USA Paroli bieten?
Wie schlagkräftig ist die chinesische Armee? Trotz gigantischem Rüstungsbudget ist die Antwort schwer einzuschätzen. Warum die Militärstärke mit Blick auf Taiwan so entscheidend ist, lesen Sie in der 23. Folge der großen DWN-Geopolitik-Serie. - 02.07.2022
-
Technologie
US-Sanktionen kurbeln Chinas Chip-Industrie kräftig an
Die US-Sanktionen gegen China scheinen ihren Zweck zu verfehlen. Ex-Google-Chef Eric Schmidt warnt sogar: "Amerika steht kurz davor, den Chip-Wettbewerb zu verlieren."Technologie
Norwegische Forscher testen „automatische Küstenwache“
Die neue Technologie könne in naher Zukunft zu neuen Industrien, Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen in Norwegen führen, so die Forscher. - 28.06.2022
-
Wirtschaft
Verbrenner-Verbot? Heftiger Streit in der Regierung kurz vor entscheidender Abstimmung
Über das von der EU-Kommission geforderte Aus für Verbrennungsmotoren wird in der Regierung kurz vor der entscheidenden Abstimmung heftig gestritten. - 26.06.2022
-
Wirtschaft
Das WEF als Selbstbedienungsladen: Die Nebengeschäfte des Klaus Schwab
DWN-Kolumnist Ernst Wolff zeigt auf: Der Chef des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, ist ein umtriebiger Geschäftsmann. - 24.06.2022
-
Deutschland
Der Windpark Arcadis Ost 1: Startschuss für neue Offshore-Anlagen
Arcadis Ost 1 ist der erste Offshore-Windpark der komplett unter Einsatz von schwimmenden Plattformen gebaut wird. - 21.06.2022
-
Technologie
Studie: 5G-Mobilfunk übernimmt Westeuropa im Eiltempo
Einer neuen Studie zufolge hat Westeuropa bei der Mobilfunkgeneration 5G stark aufgeholt und wird nun sogar zur zweitwichtigsten Region für die Technologie. - 20.06.2022
-
Wirtschaft
EU-Firmen fordern China auf, Null-Covid-Regime zu beenden
Ausgangssperren und andere Einschränkungen belasten die chinesische Wirtschaft. Das ist auch ein gewaltiges Problem für europäische Unternehmen vor Ort. - 17.06.2022
-
Ratgeber
Kann man Bitcoin zurückverfolgen?
Bitcoin ist eine dezentralisierte digitale Währung, die auch als Wertaufbewahrungsmittel dient. Im Gegensatz zu Fiatgeld-Transaktionen, an denen in der Regel Intermediäre beteiligt sind, finden Bitcoin-Transaktionen auf der Blockchain statt, ohne dass eine dritte Partei beteiligt ist.Ratgeber
Wird Bitcoin das Fiatgeld ersetzen?
Die Debatte darüber, ob Bitcoin das Papiergeld ersetzen wird, ist seit vielen Jahren im Gange. Forscher und Finanzexperten haben sich zu diesem Thema unterschiedlich geäußert.Technologie
E-Autos: Für die deutsche Automobil-Industrie steht viel auf dem Spiel
Die deutsche Autoindustrie steht in der Entwicklung von E-Autos mit dem Rücken zur Wand.
Gefundene Autoren: