Artikelsuche
- 28.07.2021
-
Technologie
Chiphersteller TSMC erwägt Bau einer Chipfabrik in Deutschland
Der taiwanesische Halbleiterkonzern TSMC denkt laut über ein Werk in Deutschland nach. Dafür werden Subventionen in Milliardenhöhe nötig sein. - 27.07.2021
-
Deutschland
Ostdeutschlands Maschinen- und Anlagenbauer im Aufwind
Die Stimmung in der ostdeutschen Industrie hat sich zwischen April und Juni deutlich aufgehellt. - 26.07.2021
-
Wirtschaft
Der „Great Reset“ wird dem IWF zur Allmacht verhelfen
Der Chef der Firma „Money Metals Echange“ sagt, dass die „Great Reset“-Agenda zugunsten der Macht des IWF ausfallen wird. „Pläne, die früher vielleicht als reine Spekulation oder Verschwörungstheorien abgetan worden waren, werden jetzt von Menschen auf den höchsten Machtebenen offen vorangetrieben“, so der Fachmann.Unternehmen
Digitales Unternehmenskonto kommt bald bundesweit zum Einsatz
Ab dem kommenden Jahr soll das einheitliche „digitale Unternehmenskonto“ bundesweit zum Einsatz kommen, um die Akte zwischen Firmen und Behörden zu erleichtern. - 23.07.2021
-
Politik
Gläserner Patient: Spahn treibt Digitalisierung des Gesundheitswesens voran
Bundesgesundheitsminister Spahn will das Gesundheitssystem Deutschlands digitalisieren. Die Einführung der E-Patientenakte ist dabei aus seiner Sicht ein wichtiger Schritt. - 20.07.2021
-
Finanzen
Nach der Bundestagswahl werden Jahrhundert-Reformen benötigt
Nach der Bundestagswahl warten auf jede neue Regierung wirtschaftspolitische Herkules-Aufgaben. Werden diese nicht gelöst, sägen wir weiter am Ast, auf dem wir sitzen. - 15.07.2021
-
Politik
Sind elektronische Signaturen in Deutschland legal?
Die Bundesrepublik Deutschland war der erste Staat in Europa und der zweite weltweit, der das Gesetz zur elektronischen Signatur verabschiedet hat. Daher hat das Recht der Bundesrepublik Deutschland in diesem Bereich weitgehend Vorbildcharakter für andere europäische Staaten. - 14.07.2021
-
Deutschland
Deutsche Startups erhalten so viel Geld wie nie zuvor
Deutsche Startups haben im ersten Halbjahr so viel frisches Kapital erhalten wie noch nie. Doch der Boom konzentriert sich auf wenige Regionen. - 13.07.2021
-
Politik
Englische Fan-Gewalt begünstigt Digitalisierung des Fußballs, JP Morgan könnte massiv profitieren
Die unsäglichen Fan-Ausschreitungen in England nach dem EM-Finale könnten dazu führen, dass die Forderungen nach Stadionverboten europaweit durchgesetzt werden. Die Digitalisierung des Fußball-Wettbewerbs aus Sicht der europäischen Fans wäre die Folge. Doch davon würde vor allem JP Morgan profitieren.Finanzen
Finanzexperte Max Otte: Aktien von Goldminen und Öl-Konzernen dürften steigen
DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph hat Max Otte interviewt. Der Ökonom, Finanzexperte und Buchautor liefert eine prägnante und höchst informative Tour de Force durch die Welt der Finanzen und Anlagen. - 09.07.2021
-
Finanzen
Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen
Gestern noch spürbare Verluste, heute wieder wesentlich besser: Der Dax sucht seine Richtung. - 08.07.2021
-
Marktbericht
Steigende Versuchung zum Subventions- und Versicherungsbetrug in der Corona-Krise
Die Corona-Krise hat zu einem Anstieg von Subventions- und Versicherungsbetrug in Deutschland geführt. Das Bundeskriminalamt (BKA) meldete am Dienstag 7585 Fälle von Subventionsbetrug, zum Großteil ging es dabei um Corona-Soforthilfeanträge. Außerdem registriert Deutschlands größter Versicherer Allianz steigende Fallzahlen von Versicherungsbetrug. - 04.07.2021
-
Technologie
5G: Wissenschaftliche Einrichtung des Bundestags gibt Studie bei Lobby-Organisation in Auftrag
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Werner Thiede zeigt im Detail auf, mit welchen Methoden die Verfechter von 5G den möglicherweise gesundheitsgefährdenden Mobilfunk vorantreiben. - 30.06.2021
-
Finanzen
DWN-Börsenausblick: Dax-Schwergewichte und US-Banken müssen im Juli wieder neue Impulse geben
Der abgelaufene Monat Juni verlief nicht sonderlich erfolgreich, auch wenn der Dax zwischenzeitlich ein neues Rekordhoch aufgestellt hat. Denn im Großen und Ganzen hat der Markt seitwärts tendiert. - 29.06.2021
-
Finanzen
Investoren strömen in Scharen nach Dubai, doch Anleger aus Deutschland sollten aufpassen
Die Vereinigten Arabischen Emirate bieten internationalen Anlegern große Möglichkeiten. Allerdings sollten deutsche Anleger bei ihren Investitionen Transparenz walten lassen, um nicht in den Fokus des deutschen Fiskus zu geraten. - 27.06.2021
-
Politik
Bundestagswahl: Der digital-finanzielle Komplex setzt auf die Grünen
Die Grünen sind der perfekte Erfüllungsgehilfe des digital-finanziellen Komplexes. Die Hintergründe dieser unheiligen Allianz erläutert DWN-Kolumnist Ernst Wolff. - 25.06.2021
-
Finanzen
Ratingagentur S&P stuft viele deutsche Banken herab
S&P hat die Kreditwürdigkeit vieler deutscher Banken herabgestuft. Die betroffenen Institute demonstrieren Gelassenheit. - 23.06.2021
-
Deutschland
Bundesregierung verabschiedet Klima-Programm in Milliardenhöhe
Die Bundesregierung ein Ausgabenprogramm aufgelegt, das den Weg für die geplante klimaneutrale Zukunft ebnen soll. Den Großteil des Steuergeldes erhält der Gebäudesektor. - 22.06.2021
-
Politik
Marc Friedrich: Die Bundesregierung probte schon 2012 den Umgang mit Corona
Marc Friedrich geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht. - 19.06.2021
-
Politik
Verfehlte Strategie: Die Nato geht gegen Russland vor - während China sich anschickt, die Welt zu beherrschen
Die große Grundsatz-Analyse von DWN-Kolumnist Ronald Barazon: Die Nato positioniert sich gegen Russland, ganz so, als sei der Kalte Krieg nicht vor 30 Jahren zuende gegangen. Währenddessen macht sich China daran, immer größere Teile der Welt unter seine Kontrolle zu bringen - ohne irgendwelche Gegenmaßnahmen des Westens befürchten zu müssen. - 17.06.2021
-
Deutschland
Steuer-Milliarden, um Unterrichtsausfall zu kompensieren: Netzwerke machen sich die Taschen voll, Schüler gucken in die Röhre
Die Milliarden, mit denen Corona-geschädigten Schülern geholfen werden soll, sind rausgeschmissenes Geld. Kindern und Jugendlichen muss auf andere Weise geholfen werden. - 14.06.2021
-
Deutschland
Bundestagswahl: Grüne wollen Flüchtlings-Deal mit der Türkei platzen lassen
In ihrem Wahlprogramm plädieren die Grünen für eine Auflösung des Flüchtlings-Deals mit der Türkei. Sie fordern den Abbruch des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 und unterstützen eine transatlantische Anbindung Deutschlands - 12.06.2021
-
Finanzen
Mindeststeuer für Großkonzerne: Endlich Gerechtigkeit - oder eine PR-Aktion der US-Regierung, die Europa schadet?
DWN-Kolumnist Ronald Barazon analysiert die von den G7-Staaten beschlossene Mindeststeuer für Großkonzerne. - 08.06.2021
-
Unternehmen
Russische Bahnen setzen bei der Digitalisierung ein Ausrufezeichen - und hängen die Deutschen ab
Einer der größten Bahngesellschaften der Welt, die Russischen Bahnen, rüsten bei der Digitalisierung auf. Das Unternehmen hat gleich zwei neue wichtige Verträge unterzeichnet.Politik
Lafontaine: „Die AfD hat wieder mehr Stimmen aus dem Arbeitnehmer-Lager erhalten als LINKE und SPD“
Oskar Lafontaine sagt: „Die AfD hat wieder mehr Stimmen aus dem Arbeitnehmer-Lager erhalten als LINKE und SPD. Das ist erstaunlich, weil die AfD Politik gegen die kleinen Leute macht. Sie stimmt im Bundestag gegen die Erhöhung des Mindestlohns, gegen eine Anhebung des Hartz IV-Satzes und gegen eine wirksame Mietpreisbremse.“ - 05.06.2021
-
Deutschland
Drosten: Coronavirus wurde wahrscheinlich nicht im Labor erzeugt
Der Berliner Virologe Christian Drosten nennt Chinas Pelzindustrie als die plausibelste Quelle für das Coronavirus. Belege dafür hat er nach eigenen Angaben aber nicht. - 02.06.2021
-
Finanzen
Gut für Italien, Frankreich und Griechenland: EU-Schuldenlimits bleiben auch 2022 ausgesetzt
Die Regeln zur maximalen Verschuldung von EU-Ländern bleiben erwartungsgemäß wegen der Folgen der Coronavirus-Krise auch 2022 noch ausgesetzt. - 01.06.2021
-
Finanzen
Erstmals seit der Finanzkrise: China startet Maßnahmen gegen den starken Yuan
Der starke Yuan belastet die Exportwirtschaft. Daher hat China nun erstmals seit der Großen Finanzkrise die Reserveanforderungen für Fremdwährungen angehoben. Es droht ein neuer Währungskrieg. - 31.05.2021
-
Wirtschaft
Der „Great Reset“: Theorie oder Realität? Teil 2
In den USA wird öffentlich über die „Great Reset“-Initiative diskutiert. Nur in Deutschland ist das offenbar nicht möglich, weil der „Great Reset“ per se als Verschwörungstheorie abgetan wird. - 30.05.2021
-
Deutschland
Deutschland nach Corona: Wir werden in einem anderen Land aufwachen
DWN-Kolumnist Ernst Wolff redet Klartext: Dass die Pandemie bald überwunden ist, bedeutet nicht, dass wir in unser gewohntes Leben zurückkehren werden. - 28.05.2021
-
Unternehmen
Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier lassen den Mittelstand im Regen stehen
Der deutsche Mittelstand fühlt sich alleingelassen. Schwere Vorwürfe erhebt das deutsche Unternehmertum vor allem gegen Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier. - 27.05.2021
-
Finanzen
US-Präsident Biden plant höchste Staatsausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg
Das Budget sieht vor, dass die US-Regierung im kommenden Fiskaljahr 6 Billionen Dollar ausgeben wird, wobei die jährlichen Gesamtausgaben bis 2031 auf nie dagewesene 8,2 Billionen Dollar steigen sollen. - 21.05.2021
-
Politik
Nigerias Armee-Chef stirbt bei Flugzeugabsturz
Nigerias Armee-Chef ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Er hatte zuletzt China damit gedroht, Rüstungsverträge mit dem Land zu kündigen. China soll fehlerhafte Rüstungsmaterialien an Nigeria geliefert haben.Wirtschaft
Corona-Virus, Klima, Digitalisierung: China führt Deutschland und die Welt hinters Licht
China wird an der Atom- und Kohlekraft festhalten. Gleichzeitig fordert Peking die Welt auf, die Klimaziele nicht aus den Augen zu verlieren. Lippenbekenntnisse mit Kalkül. Das Land steigt zum globalen Hegemon auf, während allen voran Deutschland seine wirtschaftlichen Lebensadern Stück für Stück zerschneidet.Finanzen
Dax-Anleger lassen nach turbulenter Woche Vorsicht walten
Der Dax steht am Freitag knapp im Plus. Die am Vormittag veröffentlichte europäische Einkaufsmanager-Indizes zeigte eine unerwartete Stärke. - 20.05.2021
-
Deutschland
Corona-Management: IWF lobt deutsche Finanzpolitik trotz drohender Insolvenzwelle
Der IWF hat die Finanzpolitik der Bundesregierung in der Corona-Krise gelobt. Allerdings fügt ein IWF-Experte hinzu: „Es gibt das Risiko steigender Insolvenzzahlen.“ - 18.05.2021
-
Wirtschaft
Joe Biden will Chinas Staatskapitalismus nachahmen – Europa zieht mit
Chinas Staatskapitalismus findet offenbar Nachahmer. Auch in Amerika will die Politik nicht mehr nur Schiedsrichter sein, sondern ebenso Tore schießen. - 16.05.2021
-
Wirtschaft
Marc Friedrich: Corona ist bald vorbei - wann wird die Politik mit der ganzen Wahrheit herausrücken?
Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten veröffentlichen einen Auszug aus dem im April erschienenen neuesten Buch von Marc Friedrich: "Die größte Chance aller Zeiten". - 14.05.2021
-
Wirtschaft
Klaus Schwab hatte im November 2020 vor Cyber-Angriffen auf Stromversorgung und Gesundheitssystem gewarnt
Im November 2020 hatte der Gründer des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, gesagt: „Wir alle wissen, dass das erschreckende Szenario eines umfassenden Cyberangriffs die Stromversorgung, den Transport, die Krankenhausleistungen und unsere Gesellschaft insgesamt vollständig zum Erliegen bringen könnte“. Er nannte dieses düstere Szenario „Cyber-Pandemie“. - 13.05.2021
-
Finanzen
Bargeldabschaffung nimmt immer konkretere Formen an: Nach neuem EU-Vorschlag drohen Verhältnisse wie in Schweden
DWN-Gastautor Hansjörg Stützle analysiert, wie die Abschaffung des Bargelds schrittweise voranschreitet. Zum Schluss zeigt er auf, wie wir unser Bargeld vielleicht noch retten können. - 11.05.2021
-
Wirtschaft
IWF-Urteil von „Bretton Woods“: Digitale Zentralbankwährungen werden das Bargeld abschaffen
Der neue „Bretton Woods“-Moment wirkt sich bereits auf das internationale Finanzsystem aus. Durch die Einführung digitaler Zentralbankwährungen wird die Bargeldnutzung schrittweise zurückgedrängt. - 07.05.2021
-
Deutschland
Ifo-Institut: Elektro-Offensive vernichtet jede dritte Stelle in der deutschen Automobilindustrie
Etwa jeder dritte Arbeitsplatz wird hierzulande durch den von der Politik vorangetriebenen Feldzug gegen Benziner und Diesel-Autos verschwinden. Den gegenwärtigen „Überbietungswettbewerb“ beim Thema Klima könne er sich nur mit dem Wahlkampf erklären, sagt Ifo-Chef Fuest.Politik
Datenschutzbeauftragter: Spahn versucht, Digitalisierung des Gesundheitswesens im Eiltempo durchzuziehen
Der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung beklagt eine überstürzte Digitalisierung des Gesundheitswesens. Oft würden seinem Büro nur wenige Stunden Zeit eingeräumt, um weitreichende Gesetzesvorschläge und Neuerungen zu überprüfen. - 04.05.2021
-
Politik
Wagenknecht: In der alten Bundesrepublik gab es mehr soziale Sicherheit
Die Linkspolitikerin Sahra Wagenknecht meint, dass es in der alten Bundesrepublik mehr soziale Sicherheit und soliden Wohlstand gegeben habe. Dies sei nicht mehr der Fall. - 03.05.2021
-
Unternehmen
Immobilien-Experte: Mit intelligenten Reinigungs-Sensoren in den Büros die Pandemie bekämpfen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Home-Office zu schicken, ist eine wichtige Maßnahme bei der Bekämpfung der Pandemie. Michael Morgan, Geschäftsführer des Entwicklers CA Immo Deutschland, sagt den DWN, inwieweit der Büromarkt darauf reagiert und wie es mit der Branche weitergeht. - 02.05.2021
-
Wirtschaft
Aufschwung oder Stagnation? Russlands Wirtschaft steht am Scheideweg
Die russische Wirtschaft hat großes Potenzial - aber nur, wenn ihre offensichtlichen Schwächen abgebaut werden und die Regierung eine kluge Industriepolitik betreibt. - 30.04.2021
-
Deutschland
Halbleiter werden zur Achillesferse der deutschen Wirtschaft
Das größte Risiko für die Erholung der deutschen Industrie von der Corona-Pandemie stellt der Mangel an Halbleitern dar. - 29.04.2021
-
Finanzen
Neuer „Bretton-Woods-Moment“: Die Währungsordnung steht vor einem historischen Umbruch
Die internationale Währungsordnung wird sich von Grund auf verändern – wie ab dem Jahr 1944 nach der historischen Bretton Woods-Konferenz. - 28.04.2021
-
Deutschland
Studie: Deutsche unterschätzen Automatisierung der Arbeit
Die Deutschen gelten im Ausland als sorgenvolles Volk, Briten und Amerikaner haben dafür einen feststehenden Begriff: „German Angst“. Doch in Sachen Arbeitsmarkt sind die Deutschen nach einer neuen Studie derzeit eher zu sorglos. - 24.04.2021
-
Wirtschaft
Die Rezession ist nur vorübergehend: Corona beschert der Welt einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung
DWN-Kolumnist Ronald Barazon zeigt auf, wie die Corona-bedingten Lockdowns zu technologischem Fortschritt führen - und somit zu einem wirtschaftlichen Boom.