Artikelsuche
- 02.05.2021
-
Politik
Soll Deutschland den USA den Rücken kehren?
DWN-Autor Bernd Murawski zeigt die Grundprinzipien der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 auf. Eine Änderung des amerikanischen Machtstrebens sei auch unter dem neuen Präsidenten Joe Biden nicht zu erkennen, schreibt er, und stellt die Frage: Soll Deutschland sich von den USA lösen? - 01.05.2021
-
Politik
EU bereitet "Grünen Pass" vor: Wer geimpft ist, darf wieder frei reisen
In seinem meinungsstarken Artikel analysiert DWN-Kolumnist Ronald Barazon die Pläne der EU, einen sogenannten "Grünen Pass" auszustellen, der Geimpften das Reisen ermöglicht.Politik
Der Fußball zeigt dem Kapitalismus die Grenzen auf
Die Europäer stehen gegen die Sport-Moguln auf, die ihren Fußball zerstören wollen. Jetzt könnte "die Zeit für eine breiter angelegte Rebellion" gekommen sein, schreibt der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis.Finanzen
Ohne Zins und Verstand: Zentralbanker auf Abwegen
Erfüllen Zentralbanken überhaupt ihre eigentliche Kernaufgabe, also die Wahrung von Geldwert- und Finanzstabilität sowie die Verhinderung von Finanzkrisen? Die Antwort ist ernüchternd: Die Erfolgsbilanz der Notenbanker fällt äußerst zweifelhaft aus. - 30.04.2021
-
Politik
Lawrow: Briten spielen eine subversive Rolle im Verhältnis der EU zu Russland
Russlands Außenminister Lawrow weist auf die aus seiner Sicht zentrale Rolle britischer Geheimdienste bei der gegenwärtigen Eskalation im Verhältnis der EU zu Russland hin.Deutschland
Halbleiter werden zur Achillesferse der deutschen Wirtschaft
Das größte Risiko für die Erholung der deutschen Industrie von der Corona-Pandemie stellt der Mangel an Halbleitern dar.Unternehmen
Wacker Chemie rechnet mit Umsatzplus um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz
Wacker Chemie blickt nach einem Umsatzplus zu Jahresauftakt zuversichtlicher auf das Gesamtjahr. - 29.04.2021
-
Politik
Klima-Lockdown: Der eigentliche Horror steht dem Mittelstand und den Bürgern noch bevor
Der Corona-Lockdown war nur ein Vorspiel. Schon bald werden sich Unternehmer und Bürger mit den Folgen eines Klima-Lockdowns plagen müssen. Wer dies für ein Hirngespinst hält, wird bald eines besseren belehrt werden.Wirtschaft
Preise im Co2-Emissionshandel steigen kräftig – Europas Industrie warnt vor Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Angesichts des stark steigenden Preises für Emissionen des lebenswichtigen Naturgases CO2 warnt die europäische Industrie vor massiven Wettbewerbsnachteilen gegenüber Konkurrenten aus Amerika und Asien.Unternehmen
US-Lebensmittelriese Kraft Heinz profitiert von Fertigmahlzeiten-Boom
Der Appetit auf Knabbereien und die Nachfrage nach Fertigmahlzeiten in der Corona-Pandemie haben das Geschäft des US-Lebensmittelriesen Kraft Heinz angekurbelt. Doch auch andere Konzerne profitieren von den Auswirkungen der Pandemie.Deutschland
Russland bietet Deutschland Wasserstoff-Bündnis an
Die russische Regierung bietet Deutschland eine Kooperation beim Thema grüner Wasserstoff an.Deutschland
Lufthansa kündigt Abbau weiterer 10.000 Stellen in Deutschland an
Die Lufthansa hat den Abbau weiterer 10.000 Vollzeitstellen in Deutschland angekündigt. - 28.04.2021
-
Politik
Berlin startet Dialog mit China: Balanceakt zwischen eigenen Interessen und geopolitischer Bündnistreue
Die derzeit laufenden Regierungskonsultationen zwischen Deutschland und China sind aus deutscher Sicht ein Balanceakt zwischen den in Fernost verankerten Wirtschaftsinteressen und den transatlantischen politischen Verpflichtungen. - 27.04.2021
-
Politik
Lafontaine: Weiß Baerbock nicht, dass das Hauptziel der USA ist, ein deutsch-russisches Bündnis zu verhindern?
Der Linkspolitiker hält an seiner Kritik an den Grünen und Annalena Baerbock fest, die er als anti-russisch ausgemacht hat. Über Baerbock meint er: „Vielleicht weiß sie noch nicht, dass es seit einem Jahrhundert das Hauptziel der USA ist, ein deutsch-russisches Bündnis zu verhindern.“ Was Lafontaine übersieht: Nicht nur die USA sind gegen ein deutsch-russisches Bündnis. - 26.04.2021
-
Politik
Falsche Propheten: Pharma-Lobby blockiert Produktion von generischen Corona-Impfstoffen
Menschenrechtsorganisationen und diverse Länder wollen eine vorübergehende Aussetzung einiger Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums, damit Corona-Impfstoffe schnell und günstig produziert werden können. Doch die Pharma-Lobby verhindert das mit allen Mitteln.Technologie
Globale Halbleiterkrise greift vom Automobilsektor auf andere Branchen über
Bislang waren vor allem Autobauer vom weltweiten Mangel an Halbleiterprodukten betroffen. Das ändert sich gerade.Technologie
Deutsche Experten: So wird Grüner Wasserstoff bis 2030 wettbewerbsfähig
Die Herstellungkosten für Grünen Wasserstoff sind immer noch vergleichsweise hoch. Jetzt haben die Fachleute des Beratungs-Unternehmens PWC neue Erkenntnisse, unter welchen Bedingungen diese Form von Wasserstoff gegenüber den anderen Energiearten konkurrenzfähig werden kann.Finanzen
Finanzieller „Reset“ kommt: Warum der Goldstandard das Fiat-Geldsystem ersetzen muss
Das aktuelle Fiat-Geldsystem ist durchsät von finanziellen Verzerrungen und Schulden. Dieses System ist eigentlich am Ende. Der Übergang zu einem Goldstandard ist überfällig, meinen Analysten.Deutschland
Nach Baerbock-Kür: Grüne vermelden Rekord bei Mitgliedsanträgen
Nach der Nominierung von Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin Anfang der Woche verzeichnet ihre Partei einen Mitgliederboom.Politik
Kurz vor der Bundestagswahl: Regierung will ausufernden Strompreis drücken - der Bürger zahlt aber in jedem Fall
Wenige Monate vor der Bundestagswahl mehren sich Stimmen in der Regierungskoalition, den Strompreis zu drücken. Auf die Bürger kommen aber in jedem Fall höhere Lebenshaltungskosten zu.Politik
Die neuen Herren über Leben und Grundrechte
Es ist erschreckend, mit welcher Normalität die Devise „Grundrechte erst nach Impfung“ akzeptiert wird. Und das ist erst der Anfang. Es droht die Einführung eines Sozialkreditsystems. Darunter versteht man ein datengestütztes digitales Überwachungs-, Erfassungs- und Ratingsystem, das Einzelpersonen einstuft und bewertet. - 25.04.2021
-
Finanzen
Geschichte der Zentralbanken, Teil 2: Eine Chronologie der Exzesse
Lesen Sie hier den zweiten und abschließenden Teil der DWN-Reihe "Geschichte der Zentralbanken". Wir zeigen auf, warum Notenbanken überhaupt gegründet wurden, wie sie ihre Befugnisse immer mehr ausdehnen und warum das Anlass zu großer Sorge gibt.Politik
In der Arktis entsteht ein neues Schlachtfeld
Die USA führen in der Arktis eine ganze Reihe von aggressiven Manövern durch, seit Russland dort verstärkt militärische Infrastruktur aufbaut. Die Zusammenstöße häufen sich, und eine Eskalation wäre brandgefährlich. - 24.04.2021
-
Wirtschaft
Die Rezession ist nur vorübergehend: Corona beschert der Welt einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung
DWN-Kolumnist Ronald Barazon zeigt auf, wie die Corona-bedingten Lockdowns zu technologischem Fortschritt führen - und somit zu einem wirtschaftlichen Boom.Politik
Das Hunger-Virus: Alle 10 Sekunden stirbt ein Kind unter 5 Jahren
Die weltweite Ernährungssituation ist katastrophal. In zahlreichen Ländern der Welt sterben Kinder und Erwachsene an den Folgen von Hunger. Die Pandemie hat die Ernährungs-Krise verschärft. Doch bis heute haben die überstaatlichen Organisationen dieses Problem weitgehend ignoriert.Unternehmen
Porsche will in Tübingen Batteriezellfabrik bauen
Die VW-Tochter Porsche will in Tübingen eine Fabrik für Hochleistungszellen bauen. Denn noch sind die deutschen Autobauer vor allem auf Zulieferungen aus Asien angewiesen.Unternehmen
Wie ein deutsches Versicherungs-Startup in einem Billionen-Markt zum globalen Player werden will
Eins ist klar: An Selbstbewusstsein mangelt es Christian Wiens, CEO des Startups "Getsafe", nicht . Was für einen ambitionierten Plan der Manager für sein digitales Versicherungsprodukt hat, erklärt er im Interview mit den DWN. - 23.04.2021
-
Finanzen
Selbst überfliegende Kryptowährungen sind nicht vor irdischen Problemen gefeit
In der bekanntesten Weltraumserie aller Zeiten dringt das Raumschiff Enterprise in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Ähnlichkeiten mit Kryptowährungen sind unverkennbar. - 22.04.2021
-
Politik
Unruhe in der Krisenregion: Bundeswehr verstärkt ihre Kontingente in Mali
Vor dem Hintergrund zunehmender Angriffe islamistischer Milizen verstärkt die Bundeswehr ihre Truppen im Wüstenstaat Mali.Finanzen
„JPM Coin“: Will JP Morgan vier Milliarden Fußball-Fans digital kontrollieren?
JP Morgan ist der Finanzier der Super League. Zuvor hatte die US-Großbank die Kryptowährung „JPM Coin“ entwickelt. Über die Gründung der Super League könnte JP Morgan potenziell vier Milliarden Fußballfans zur Nutzung des digitalen „JPM Coins“ motivieren. Die Pandemie begünstigt durch einen reinen Zufall die weltweite Digitalisierung und Kontrolle in allen Bereichen des Lebens.Politik
Baerbock verknüpft Klima-Politik mit dem US-Feldzug gegen China
Die Grüne Annalena Baerbock fordert eine „Klimapartnerschaft“ mit den USA. Diese soll auf einem sonderbaren geopolitischen Fundament aufgebaut werden. - 21.04.2021
-
Politik
Putin warnt Westen vor Überschreiten der "roten Linie"
Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem Westen Umsturzversuche auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion vorgeworfen und vor einem Überschreiten einer «roter Linie» gewarnt.Politik
Hiobsbotschaft für ganz Europa: Zerstörerische Folgen von Suez-Blockade reichen bis zum Sommer
Die Blockade des Suez-Kanals wird in der Schifffahrt weltweit noch bis in den Sommer hinein zu Verspätungen und Turbulenzen führen.Wirtschaft
Liebe Klima-Aktivisten, Europa kann sich nicht einfach vom Gas lösen
Die Klimaziele mögen zwar durchaus löblich sein, doch für Europa wird es schwer werden, sich von der Gasabhängigkeit zu lösen.Politik
Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag gegen Corona-Aufbaufonds ab
Eine Bürgerinitiative um Bernd Lucke ist mit ihrem Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht gescheitert. Damit wird Deutschland der gemeinsamen Schuldenaufnahme in der EU zustimmen, die eigentlich durch die EU-Verträge ausgeschlossen wurde.