Artikelsuche
- 16.08.2022
-
Deutschland
Landwirtschaft in Not: Mist ersetzt mineralischen Dünger
Aufgrund der gestiegenen Preise der Stickstoffdünger greifen viele Bauern auf Gülle zurück, deren Börsen derzeit Hochkonjunktur haben.Politik
Auf der Suche nach Erdgas: Deutschland blitzt in Norwegen ab
Norwegen kann seine Gaslieferungen nach Deutschland nicht ausweiten. Damit fällt ein weiteres Land als Energie-Lieferant aus. - 15.08.2022
-
Deutschland
Energie-Krise: Gasumlage wird Inflation weiter nach oben treiben
Auf Gaskunden in Deutschland kommen ab Herbst deutliche Mehrkosten zu. Die Höhe der staatlichen Gasumlage wird bei 2,4 Cent pro Kilowattstunde liegen. - 14.08.2022
-
Wirtschaft
OPEC stellt Weichen für Drosselung der Öl-Förderung
Die OPEC bereitet den Markt auf eine Drosselung der Öl-Förderung vor. Zugleich erwartet die IEA eine steigende Nachfrage. Öl könnte wieder teurer werden. - 13.08.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Russland erhöht Erdgas-Lieferungen an Ungarn
Ungarn hatte Russland um mehr Gas gebeten, um die Energieversorgung für den kommenden Winter sicherzustellen. Dieser Bitte kommt Gazprom nun nach.Deutschland
Energie-Krise: Bäcker ächzen unter steigenden Kosten
Angesichts explodierender Energiekosten warnen die Bäcker in Deutschland vor einem teuren Herbst und fordern Unterstützung von der Politik. - 12.08.2022
-
Deutschland
Habeck blamiert: Katar liefert Gas nach Italien, Deutschland geht leer aus
Bundeswirtschaftsminister Habeck hatte angekündigt, dass Katar Deutschland Flüssiggas liefern wird. Doch daraus wurde nichts. Stattdessen liefert Katar mehr Gas an Italien.Deutschland
Füllstände in deutschen Gas-Speichern nähern sich wichtiger Marke
Die Füllstände deutscher Gas-Speicher nähern sich einer politisch vorgegebenen Marke. Zugleich erheben Verbände Vorwürfe gegen die Bundesregierung.Finanzen
Gegen den Dollar: Türkei bezahlt Gas künftig in Rubel
Die Türkei und Russland wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. Dass die Türken freiwillig in Rubel bezahlen, ist mit Blick auf die Mitgliedschaft des Landes in der Nato bemerkenswert. - 11.08.2022
-
Politik
Energie-Krise offenbart Planlosigkeit: Scholz will jetzt Pipeline aus Portugal
Eigentlich sollte es die Pipeline von Portugal über Spanien nach Mitteleuropa längst geben. Doch das Projekt wurde gestoppt. Das rächt sich jetzt.Deutschland
Energie-Krise weitet sich aus: Steigende Rohölnachfrage erwartet
Der Rohölpreis ist zuletzt gesunken, Heizölkäufer profitieren davon bisher nicht – und bald könnte die weltweite Nachfrage nach Rohöl steigen. Klar ist: Heizen wird diesen Winter fast unbezahlbar.Unternehmen
BASF: Chemieriese blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der weltweit größte Chemiekonzern und größte Erdgasverbraucher Deutschlands sieht keinen Grund zur Panik und setzt sich ambitionierte Klimaziele.Deutschland
IW-Analyse: Teure Energie ist verheerend für Deutschland
Die Experten des IW haben durchgespielt, was teure Energie für deutsche Verbraucher, Firmen und die Wirtschaft bedeutet. Die Aussichten sind erdrückend. - 09.08.2022
-
Wirtschaft
Trotz Energie-Notstand: Deutscher Versorger liefert Gas nach Marokko
Der zweitgrößte Energieversorger Deutschlands liefert Gas nach Marokko. Angesichts der gegenwärtigen Umstände ist der Deal politisch heikel. Gleichzeitig zeigt er die massiven Verflechtungen von staatlichen Akteuren und Rohstoffproduzenten auf.Wirtschaft
Insider: Großbritannien leitet kontaminiertes Gas in die EU
Großbritannien liefert verschmutztes, teilweise radioaktiv kontaminiertes, Gas in die EU. Es droht die Schließung wichtiger Pipelines. - 08.08.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Norwegen will keinen Strom mehr exportieren
Angesichts eigener Probleme erwägt Norwegen eine Begrenzung der Strom-Exporte ins Ausland. Das könnte die Energie-Krise europaweit verstärken.Deutschland
Weg vom russischen Gas: Niedersachsen baut LNG-Pipeline
Um von der „Umklammerung und Verhaftung Russlands“ loszukommen, baut Niedersachsen im Eiltempo eine Gaspipeline für Flüssiggas. Normalerweise dauert so ein Projekt viele Jahre, dieses Mal jedoch nur wenige Monate. Umweltschützer protestieren. - 07.08.2022
-
Politik
Von der Leyen führt einen Rachefeldzug gegen Ungarn
Die Brüsseler EU-Kommission führt einen zunehmend erbitterten Feldzug gegen Ungarn – warum eigentlich? Und wie hält Orban dagegen?Technologie
Blackout droht: Deutschland ist nicht auf E-Autos vorbereitet
Der Markt der E-Autos in Deutschland boomt. Doch Deutschland ist für eine E-Auto-Welle überhaupt nicht gewappnet. - 06.08.2022
-
Wirtschaft
USA sind größter Profiteur der europäischen Energiekrise
Nach jahrelangem politischem Druck auf Deutschland, sich von russischem Gas unabhängig zu machen, war der Ukraine-Krieg das Zünglein an der Waage, dass der US-Fracking-Industrie die Pforten zu den europäischen Märkten geöffnet hat. Während in Europa ein Verteilungskampf ausbricht, sind die USA der große Gewinner.Deutschland
Energie-Krise: Deutsche kaufen massenhaft Elektroheizungen
Laut einer Umfrage hat bereits jeder zehnte Deutsche eine Elektroheizung gekauft, um sich mit einer Strom-Alternative gegen die Gasknappheit abzusichern. - 05.08.2022
-
Politik
Worauf sich Putin und Erdogan in Sotschi geeinigt haben
Der türkische Präsident Erdogan ist zu Gast beim russischen Präsidenten Putin in Sotschi am Schwarzen Meer. Putin lobte Erdogans Vermittlung in Getreide-Krise.Politik
Bundesregierung einigt sich auf Gasumlage
Ab Oktober sollen Firmen und Verbraucher eine Gasumlage zahlen um die Gasversorger zu entlasten - 04.08.2022
-
Wirtschaft
EU zieht einige Sanktionen gegen russische Ölindustrie zurück
Die Europäische Union hat bestimmte Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie aufgehoben. Auch Amerikaner und Briten zeigen sich vorsichtig. - 03.08.2022
-
Politik
„Putins Bluff“: Kanzler Scholz besichtigt medienwirksam Gas-Turbine
Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute mit einem großen Auftritt die berühmt-berüchtigte Gas-Turbine besichtigt. Er will somit „Putins Bluff“ aufgedeckt haben. Gazprom widerspricht dieser Darstellung.Deutschland
Brennholz und Braunkohle: Ein Fass ohne Boden
Brennholz und Braunkohle erleben eine Renaissance. Aber sind sie wirklich eine Alternative in der Energiekrise?Politik
Schröder nach Treffen mit Putin: Russland will verhandeln
Altkanzler Gerhard Schröder hat den russischen Angriff auf die Ukraine wiederholt kritisiert. Dennoch hält er den Kontakt zu Präsident Putin und hat eine "gute Nachricht". - 02.08.2022
-
Deutschland
Deutsche Lebensmittelbranche in größter Krise seit 70 Jahren
Die deutsche Lebensmittelbranche sieht sich "in der größten Krise seit 70 Jahren". Die schweren Probleme sind allesamt von der Politik herbeigeführt worden.Politik
Italien: Energie-Unternehmen verweigern Zahlung der Übergewinnsteuer
Italien fehlen 9 Milliarden Euro aus Übergewinnsteuer, da offenbar viele der betroffenen Energieunternehmen die Zahlung verweigern.Deutschland
Energie-Krise: Deutsche Chemiebranche bereitet sich auf Erdgasmangel vor
Der Kunststoffkonzern Covestro bereitet sich wie die gesamte Chemiebranche auf einen möglichen Erdgasmangel in Deutschland vor. - 31.07.2022
-
Politik
Die geopolitische Bedeutung der Weltmeere: Der Aufstieg des Indischen Ozeans
Die Weltmeere gewinnen massiv an Bedeutung. Im Indischen Ozean könnte sich das Gefüge einer künftigen Weltordnung entscheiden.Wirtschaft
So abhängig ist Deutschland von russischen Rohstoffen
Berlin versucht krampfhaft, die Abhängigkeit von russischen Ressourcen zu reduzieren. Ein Ersatz für Erdgas ist dabei nicht die einzige Sorge. Auch andere wichtige Rohstoffe kommen aus Russland – und nicht alle lassen sich ersetzen. - 30.07.2022
-
Politik
Gazprom stoppt Gas-Lieferungen nach Lettland
Gazprom hat nach eigenen Angaben seine Gaslieferungen nach Lettland eingestellt. Das Nachbarland habe gegen die Abnahmebedinungen verstoßen. - 29.07.2022
-
Wirtschaft
Durchbruch für Sahara-Pipeline: Afrikaner wollen Europa mit Gas versorgen
Die Europäer haben ihren Widerstand gegen afrikanische Energieprojekte aufgegeben. Die nun angekündigte Sahara-Pipeline bietet geostrategische Chancen für sie und wird begrüßt.Politik
Die Ukraine will der EU mit Strom aushelfen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will mit Blick auf die Energiekrise in Europa vermehrt Strom an die EU liefern. - 28.07.2022
-
Technologie
Rettung in letzter Sekunde: London stand kurz vor massivem Stromausfall
Während der Hitze der vergangenen Woche kam es beinahe zu einem massiven Stromausfall in Großbritannien. Es zeigt, wie anfällig die Energienetzwerke sind.Deutschland
Deutscher Strommarkt: „Die Energieversorger verdienen sich dumm und dämlich“
Nicht nur die Gaspreise steigen an den Terminmärkten immer weiter an, sondern auch die Strompreise bereiten den Gewerbetreibenden große Sorgenfalten.Politik
Gaspreis-Explosion: Auf Haushalte kommen „einige hundert Euro“ Mehrkosten zu
Noch vor einigen Woche versprach der grüne Wirtschaftsminister, Russland sei bald „ruiniert“. Nun brennt an der Heimatfront der Baum.Deutschland
Elf Jahre nach Merkels Atom-Ausstieg herrscht Chaos – und die „Ampel“ ist paralysiert
Deutschland steuert auf eine existenzgefährdende Energie-Krise zu. Während die Grünen den Weiterbetrieb der drei letzten Kernkraftwerke blockieren, setzt die Opposition auf die Atomkraft. Die SPD steht hilflos dazwischen.Unternehmen
Siemens Energy: Nicht für Verzögerungen bei Gas-Turbine verantwortlich
Laut dem deutschen Unternehmen liegt die Schuld für den Transportstopp bei Gazprom. - 27.07.2022
-
Deutschland
Erste Politiker bringen Nord Stream 2 wieder ins Spiel
Mehrere Kommunalpolitiker fordern in einem Schreiben an die Bundesregierung, Nord Stream 2 wieder in Betrieb zu nehmen. Währenddessen ist die fehlende Turbine für Nord Stream 1 offenbar immer noch in Deutschland.Wirtschaft
Erdgas – Vom Hinterbänkler zum Damoklesschwert
DWN-Rohstoffexperte Markus Grüne beschreibt den Aufstieg des einst unscheinbaren Rohstoffes - und das desolate Verhalten deutscher Politiker von Maas bis Habeck. - 26.07.2022
-
Politik
Nach russischer Gasdrossselung: EU-Staaten einigen sich auf Gas-Notfallplan
Vertreter der EU haben sich in Brüssel auf einen Notfallplan zur Senkung des Gaskonsums verständigt, um das Risiko einer verstärkten Gas-Knappheit zu reduzierenWirtschaft
Peinliche Kehrtwende: Europäer drängen Afrikaner plötzlich zu Gas-Lieferungen
Noch vor wenigen Wochen drängten die Europäer afrikanische Staaten, ihre Öl- und Gasprojekte aufzugeben. Nun kann es gar nicht schnell genug gehen mit Gaslieferungen.Finanzen
Währung crasht: Pakistan steuert auf schwere Wirtschaftskrise zu
In Pakistan bahnt sich eine schwere Wirtschaftskrise an. Kippt nach dem benachbarten Sri Lanka der zweite Dominostein in der Region? - 25.07.2022
-
Politik
Gazprom reduziert Durchfluss durch Nordstream 1 weiter
Der russische Energiekonzern reduziert den Gasdurchfluss weiter - und gibt als Begründung eine weitere Turbine an.Deutschland
Energie-Krise: Immobilienkonzern stimmt Mieter auf dramatische Zustände ein
Deutschlands zweitgrößter privater Immobilienkonzern skizziert die dramatischen Folgen von Energiewende und Russland-Sanktionen: Es geht bald zu wie in einem Entwicklungsland.Finanzen
Etikettenschwindel: „Grüne“ Aktienfonds investieren verstärkt in Öl und Gas
Als nachhaltig klassifizierte Fonds setzen verstärkt auf Öl und Gas – aus zweierlei Gründen. - 24.07.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Russland und China schmieden globale Süd-Allianz
Der Ukraine-Krieg hat die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Um die wirtschaftlichen Ausfälle durch die Sanktionen auszugleichen, wendet sich Russland nun zunehmend Richtung Asien, Afrika und Lateinamerika. Größter Partner der Russen dabei ist China, das bereits seit zwei Jahrzehnten im globalen Süden aktiv ist.Politik
Harald Kujat über das „Pulverfass Kaliningrad“
Die zwischenzeitliche Teilblockade Kaliningrads durch Litauen hat weiteres Öl in den lodernden Konflikt zwischen der NATO, der EU und Russland gegossen. Wie groß ist die strategische Bedeutung Kaliningrads für Russland? Und wie könnte Moskau reagieren, sollte sich die Lage weiter zuspitzen? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit dem General a. D. Harald Kujat.
Gefundene Autoren: