Politik

EU entfernt Video: Nazi-Schaffner hätte Bürger verwirren können

Das umstrittene EU-Video mit dem Nazi-Schaffner wurde mit versteckter Kamera in einem Zug im deutschsprachigen Teil Belgiens gedreht. Es wurde entfernt, damit die Bürger in Europa nicht unnötig verwirrt werden, teilt das EU-Parlament mit.
13.04.2013 03:03
Lesezeit: 2 min

Die EU hatte kürzlich mit einem seltsamen Video für Ärger in Deutschland gesorgt: Es wärmt in plumper Weise das Klischee Deutscher = Nazi auf (hier).

Nach kurzer Zeit wurde das Video kommentarlos entfernt.

Nun hat die EU den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Begründung geliefert.

Mit der Entfernung sollte vermieden werden, ungewollt Anstoß zu erregen und den Beschwerden entgegen zu kommen. Das teilte das Parlament in einer Stellungnahme mit, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Aufgrund der negativen Reaktionen „sei klar geworden, dass das Video zu Verwirrung führen könnte“. Die Botschaft der Kampagne konnte mit dem Video nicht richtig transportiert werden, da es ohne die anderen beiden Videos aus dem Kontext gerissen war.

Das Video wäre auch im Kontext nicht zu rechtfertigen gewesen (mehr hier).

Wie das EU-Parlament mitteilte, ist das Video nämlich Teil einer EU-Kampagne, die an die Grundwerte erinnern sollte. Drei Videos wurden hierfür mit versteckter Kamera gedreht. Die Videos sollten zeigen, wie Menschen reagieren, wenn sie in einer ungewöhnlichen Situation mit Fragen über selbstverständliche Werte konfrontiert werden. Die anderen beiden Videos beschäftigen sich mit den Rechten der Frauen und dem Schutz der Kinder, so das EU-Parlament.

„Jedes der Videos wurde in weit verbreiteten Sprachen aufgenommen, um die sprachliche Vielfalt zu zeigen“, heißt es in der Mitteilung. Es habe keinen besonderen Grund für die Auswahl der Sprache, die in den Videos gesprochen wurde, gegeben, „außer vielleicht Bequemlichkeit bei der Produktion“. Die Zug-Szene im umstrittenen Video sei im deutschsprachigen Belgien gefilmt worden, nicht jedoch in Deutschland.

Produzent war die Ogilvy A Caviar Production. Diese Firma habe einen umfassenden Auftrag zu der angesprochenen Werte-Kampagne erhalten, erfuhren die Deutschen Wirtschafts Nachrichten vom dem Sprecher von Parlamentspräsident Martin Schulz, Armin Machmer. Der Clip habe nur einen kleinen Teil der Gesamtausgaben ausgemacht. Eine genaue Summe wollte er nicht nennen.

Trotz mehrmaliger Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten bei unterschiedlichen Ansprechpartnern der Pressestelle des EU-Parlaments konnten keinerlei Angaben zu den Kosten gemacht. Das Video wurde jedenfalls aus Steuergeldern finanziert. (Anmerkung der Redaktion: Deswegen werden wir weiterbohren!)

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz soll Armin Machmer zufolge erst nach seiner Rückkehr aus dem Osterurlaub von dem Video erfahren haben. Das Video sei ohne Wissen des Präsidenten ins Internet gestellt worden.

Es ist nicht das erste Video des EU-Parlaments, das für Aufregung sorgte. Erst im Februar startete ein EU-Propaganda-Film, der in deutschen Kinos vor dem eigentlichen Programm gespielt wurde. 700.000 Euro hat die Produktion gekostet (hier).

Die EU will im „Europäischen Jahr der Bürger“ dafür sorgen, dass der Bürger weiß, was er zu denken hat. Mehrere PR-Agenturen wurden von der EU engagiert, um sich in Internet-Foren in die Diskussionen einzumischen und die EU so darzustellen, wie sie aus Sicht der EU ist - umfassend postiv (mehr hier).

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...