Politik

Die eiserne Patriotin: Margaret Thatcher ist tot

Margaret Thatcher war eine klassische britische Patriotin, mit allen Vorzügen und Nachteilen dieser Position. Wirtschaftspolitisch setzte sie Maßstäbe und richtete einigen Flurschaden an.
08.04.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Margaret Thatcher ist am Montag im Alter von 87 Jahren verstorben. Während ihrer politischen Karriere war sie bekannt als „Eiserne Lady“. Ihre konservative Politik des freien Marktes und ihr Kampf gegen den Einfluss der britischen Gewerkschaften kennzeichnete ihre politische Linie des schlanken Staates.

Sie führte Großbritannien als Regierungschefin von 1979 bis 1990. In ihren drei Amtszeiten setzte sich für mehr Privatisierung, geringere Steuern und den Abbau der Bürokratie ein. Außerdem wehrte sie sich gegen jegliche Abgabe an Kompetenzen an die EU.

Ihr Wirken war geprägt von Widersprüchlichkeiten: Einerseits lehnte Thatcher zu viel staatliche Bürokratie ab. Sie war der Überzeugung, dass der freie Markt besser agiert als der Staat. Was sei dabei übersah: Wenn der freie Markt völlig sich selbst überlassen wird und die Regulierung de facto über das Schulden-Regime der Banken erfolgt, dann ist es auch kein Markt, sondern ein auf Manipulationen aufbauende Bereicherungs-Maschine.

Zu besichtigen ist dies bei den zahlreichen Privatisierungen in UK: Die einzigen, die davon profitiert haben, war die Konsortial-Banken, die die Unternehmen zerlegt haben.

Margaret Thatcher mit Widersprüchen

Infrastruktur-Projekte wie die Bahn sind in Großbritannien in einem derart erbärmlichen Zustand, dass bereits wieder überlegt wird, ob eine Verstaatlichung nicht besser ist.

In ihrer Außenpolitik mißtraute Thatcher vor allem Helmut Kohl: Sie war gegen die deutsche Wiedervereinigung, weil sie eine neue deutsche Vorherrschaft in Europa fürchtete.

Sie übersah jedoch, dass Kohl bereit war, Deutschland in eine europäische Union zu überführen, bei der Kohl vor allem von den Franzosen gewaltig über den Tisch gezogen wurde. Diplomaten, die damals beim Entstehen des neuen Europa dabei waren, bestätigen: Der Deal lautete, dass die deutsche Wiedervereinigung erlaubt würde, wenn Deutschland in eine europäischen Wirtschafts-, Transfer- und Schuldenunion eingebunden wird.

So dachte Thatcher jedoch nie: Sie war eine klassische britische Patriotin, mit

allen Vorzügen und Nachteilen einer solchen Position.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...