Politik

Italien: Alt-Parteien wollen Grillo austricksen

Bei der Wahl eines neuen italienischen Staatspräsidenten hat sich der Führer des Mitte-Links-Bündnisses Bersani gegen Grillo entschieden. Stattdessen unterstützt er zusammen mit Berlusconi und Monti den früheren Gewerkschafter Marini. Aber der erste Wahlgang ging schon mal daneben.
18.04.2013 14:39
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstagmorgen hat das italienische Parlament die Wahl eines neuen Staatspräsidenten begonnen. Hauptprogramm ist der Versuch, einen neuen Staatspräsidenten zu wählen. Der erste Wahlgang ging daneben - es gab keine Mehrheit.

PD-Chef Pier Luigi Bersani, PDL-Chef Silvio Berlusconi und Mario Monti hatten sich auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt: den 80-jährigen früheren Gewerkschafter und Senatssprecher Franco Marini.

Die Einigung der drei für einen gemeinsamen Kandidaten Marini führte allerdings zu heftigem Streit in Bersanis Wahlbündnis, sodass bis zu 100 Abgeordente seiner eigenen Partei sich bei der geheimen Abstimmung enthalten könnten.

Es ist daher nicht sicher, ob Marini die im ersten Wahlgang nötige Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten wird. Es wählen alle 630 Abgeordneten, alle 319 Senatoren und 58 regionale Vertreter. Ab dem vierten Wahlgang genügt eine einfache Mehrheit.

Bersanis Verbündeter Nichi Vendola, Führer der ökologischen Linken und Präsident von Apulien, sagte, mit Marini sei „das Ende des Mitte-Links-Bündnisses“ gekommen, zitiert ihn Open Europe. Seine Abgeordneten werden für den Grillo Kandidaten stimmen.

Beppe Grillos Movimento 5 Stelle hat den Jura-Professor Stefano Rodotà vorgeschlagen. Doch Bersani entschied sich offenbar gegen Grillo und für Berlusconi. Berlusconi ist somit der Profiteur des Streits: Sein Bündnis geht gestärkt daraus hervor. Er führt in Umfragen.

Wenn Marini tatsächlich zum Staatspräsidenten gewählt wird und der Streit im Mitte-Links-Bündnis anhält, dann könnte sich Berlusconi ernsthaft für Neuwahlen einsetzen. Er hätte eine große Chance auf einen Sieg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...