Deutschland

Syrien und der Bündnisfall: Zieht die Türkei Deutschland in den Krieg?

Die Türkei drängt die Amerikaner, es in Syrien nicht bei einem Militärschlag zu belassen. Premier Erdogan hofft, im Schatten eines Krieges Terrain zu gewinnen. Für Deutschland hätte diese Entwicklung fatale Folgen: Als Nato-Mitglied würde man über den Bündnis-Fall sofort militärisch involviert. Die Lunte brennt im Nahen Osten an mehreren Enden.
05.09.2013 03:47
Lesezeit: 2 min

Mit dem Giftgasanschlag ist in den Augen des türkischen Außenministeriums ein Ausmaß in Syrien erreicht, das „eine offene Bedrohung des internationalen Friedens und der Sicherheit bedeutet“. Nun werden Schritte gefordert, die zu einer „Lösung“ des Konflikts führen, sagte ein Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Für die Türkei ist ein „demonstrativer Vergeltungsschlag“ nicht ausreichend, sagt auch der in Istanbul lebende Journalist Stefan Hibbeler. Doch für eine Intervention größeren Ausmaßes fehlen Erdogan schlichtweg die Verbündeten.

Genau das fordert allerdings Zbigniew Brzezinski, . „Die Türkei sollte auf jeden Fall offen und direkt an einem Militärschlag beteiligt sein, das wäre das Mindeste“, sagt er der Deutschen Welle.

Wenn Brzezinski so etwas sagt, hat das etwas zu bedeuten: Der ehemalige Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter kennt die Gesetze des Krieges und der gegenseitigen Abhängigkeiten.

Das könnte eine erhebliche Versuchung für die Türkei sein.

Denn er aktuelle Zustand ist unhaltbar: Aufgrund der Krise in Syrien seien teilweise ganze Handelswege blockiert. Die Zahl der Flüchtlinge steigt täglich, der Schmuggel an der Grenzregion floriert, kurdische autonome Gruppen werden immer stärker. Die arabische Welt ist sich uneins in der Syrien-Frage – ein Problem für die wirtschaftlichen Beziehung. „Die Rolle der Türkei als Industrienation des Nahen Ostens ist gefährdet“, so Hibbeler.

Von einem Krieg würde die Türkei profitieren - so hoffen jedenfalls Erdogans Strategen.

Die in den vergangenen Monaten international in Kritik geratene Türkei könnte so erneut eine führende Rolle in der Region einnehmen. Erdogans gefährliches Kalkül könnte darin bestehen, dass er einen Krieg in der Region nützt, um im Windschatten der Amerikaner Terrain zu gewinnen und somit seine eigene Agenda verfolgen.

Mit einem begrenzten Militärschlag der USA ist der Türkei dabei nicht geholfen.

Erst eine Gegenreaktion Syriens mit einem Angriff auf die Türkei als US-Verbündeten, würde dagegen ein Auslöser einer breiteren Reaktion sein.

Stephan Rosiny, vom Leibniz-Institut für Globale und Regionale Sicherheit, glaubt nicht, dass das passiert. Er geht davon aus, „dass sich das Regime und die Streitkräfte vielmehr so gut wie möglich 'wegducken' werden“. Eine syrische Reaktion gegen die Türkei wertet er als „politischen Selbstmord“. Syrien sei sich sehr wohl bewusst, dass daraus eine „Kette von Bündnisverpflichtungen“ resultieren würde. Auch Deutschland wäre dann mit den an der türkisch-syrischen Grenze stationierten Patriot-Raketen am NATO-Gegenschlag beteiligt.

Für Deutschland hätte das weitreichende Folgen: „Würde wirklich ein NATO-Bündnisfall eintreten, was eher unwahrscheinlich ist, müsste sich Deutschland der Verantwortung stellen. Dann würden wahrscheinlich auch die in der Türkei stationierten Patriot-Raketen zum Einsatz kommen.“

Darauf könnte die Türkei setzen: Dass ein Übergriff der Syrer den Bündnisfall auslösen würde. Damit wäre Deutschland automatisch militärisch in den Krieg hineingezogen.

Beobachter glauben noch nicht, dass es dazu kommt - vor allem wegen Assad. Denn der hätte in diesem Fall nichts zu gewinnen.

Für Assad hätte ein solcher Schritt nicht nur internationale Folgen. Assad werde vermutlich „nicht das Risiko eingehen, an mehreren Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Damit würde er seine Vormachtstellung im Inland gefährden“, sagt Sebastian Sons vom Orient Institut. Innerhalb Syriens würde Assad dann die militärische Durchsetzungskraft gegen die Rebellen fehlen.

Anders als Erdogans Aussagen suggerieren, ist sich das türkische Parlament über eine Syrien-Intervention nicht einig. Die Opposition ist gegen eine militärische Aktion. Obwohl die AKP die Mehrheit im Parlament stellt, könnte eine Resolution scheitern. Ähnlich geschah das 2003, als eine Beteiligung am Irak-Krieg an drei Stimmen scheiterte.

Doch zehn Jahre später sieht die Lage anders aus. Erdogan ist innenpolitisch angeschlagen, fürchtet das Modell Ägypten: Das Militär könnte ihn stürzen, Massendemonstrationen im Frühjahr waren nur mit brutaler Polizeigewalt niederzuschlagen.

Ein angeschlagener Herrscher ist jedoch gefährlich.

Das gilt nicht nur für Assad.

Deutschland muss in diesen Tagen ganz genau auf die Türkei blicken.

Dort pokern einige mit ganz hohem Einsatz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...