Politik

Amazon: Erste Anzeichen für das Ende des gedruckten Buchs

Bisher galt das klassische Buch als Kulturgut, welches auch im digitalen Wandel Bestand haben sollte. Nun zeigen die neuesten Zahlen von Amazon, dass das Ende schneller kommen könnte als gedacht.
31.01.2013 02:11
Lesezeit: 1 min

Das für Amazon so wichtige Weihnachtsgeschäft hat 2012 zwar etwas enttäuscht, berichtet die FT. Dennoch sind die Einnahmen und der Profit des Online-Versandhauses gestiegen trotz wachsender Probleme bei den gedruckten Büchern. Die aktuellen Zahlen zeigen vor allem einen klaren Trend: Klassische Bücher werden immer weniger gekauft. Zwar ist die Zahl der verfügbaren Titel in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Doch das handwerklich gut gearbeitete, gedruckte oder gar gebundene Buch gerät in die Defensive.

Insgesamt sind die Einnahmen des Unternehmens im vierten Quartal um 22 Prozent auf 21,3 Milliarden Dollar gestiegen. Während die Gewinnspanne des Unternehmens in den USA auf 5 Prozent stieg, waren die Geschäfte in China und Europa weniger profitabel. Dort hatte Amazon zuletzt stark investiert.

Grund für die insgesamt höhere Profitabilität ist vor allem das E-Book-Geschäft, erklärte Jeff Bezos, Gründer und Chef von Amazon. „Nach fünf Jahren sind die E-Books ein Milliardengeschäft für uns. Und es wächst schnell – ein Plus von circa 70 Prozent im letzten Jahr“, zitiert ihn die FT.

Gedruckte Bücher hingegen verkaufen sich immer schlechter. „Unsere physischen Buchverkäufe erlebten das niedrigste Dezember-Wachstum [seit 17 Jahren], ein Plus von nur 5 Prozent“, sagte Bezos.

Dieses Problem ist allerdings nicht auf Amazon beschränkt, sondern betrifft den gesamten Buchmarkt. Im Jahr 2012 etwa wurden in Großbritannien 4,6 Prozent weniger physische Bücher verkauft als noch im Jahr zuvor, berichtet die BBC. Gleichzeitig legten die E-Book-Verkäufe um 14 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...