Deutschland

Bund: Banken-Lobby soll Schülern den Umgang mit Geld beibringen

Die Bundesregierung will den deutschen Schülern mehr Fachwissen in Geld-Fragen vermitteln. Zu diesem Zweck werden renommierte Institutionen in die Schulen geschickt, um die Kinder zu unterweisen: Unter ihnen befindet sich der Lobbyisten-Verband der deutschen Banken und die staatlich gerettete Commerzbank.
14.03.2013 23:17
Lesezeit: 2 min

 

Mehr als drei Viertel der in eine Umfrage befragten Lehrer und Experten sehen einen Bildungsauftrag in Sachen Verbraucherschutz bei den Schulen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest die aktuelle Studie der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Vor allem die Kompetenzen hinsichtlich der Finanzwelt sollen gestärkt werden. Dies will das neu gegründete Bündnis für Verbraucherbildung unterstützen. Und damit diese Förderung der Schüler-Kompetenzen nicht allein von Fachfremden gestärkt wird, werden auch gleich die Banken selbst zu Rate gezogen.

Das Bündnis Verbraucherbildung wurde von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz initiiert, die zur Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) gehört. Beide werden unter anderem aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert. Das Ministerium hat bereits beim Thema Ernährung aufhorchen lassen: Künftig sollen die Kinder von McDonald's lernen, was gesundes Essen ist (mehr hier).

Insgesamt beteiligen sich 60 fachkundige Firmen und Organisationen an der Bildungs-Offensive.

Zu diesen gehören unter anderem die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, der Bundesverband der deutschen Banken (geführt von einem Banker, der Milliarden bei der BayernLB verbrannt hat - hier), der Deutsche Raiffeisenverband, der Handelsverband Deutschland, die Sparda-Bank Berlin und die Commerzbank. Vor allem die Commerzbank verfügt über besonders reiche Erfahrungen im Geld-Business. Sie weiß auch, was man nicht machen soll: Die Bank wurde  aufgrund massiver Verluste bei risikoriechen Geschäften teilweise verstaatlicht (mehr zu dieser unendlichen Geschichte - hier).

Ziel des Bündnisses ist es, „dass allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch ein institutionell abgesichertes Angebot an schulischer und außerschulischer Verbraucherbildung, die für ihr Leben notwendigen Entscheidungs- und Konsumkompetenzen vermittelt werden“, heißt es auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Die Gefahr einer Einflussnahme der Finanzunternehmen auf die Schüler sieht das Bündnis jedoch nicht. Im Gegenteil, es sei sogar gut,  dass das Bündnis breit aufgestellt ist und Partner aus der Wirtschaft dabei seien, erklärt die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz. Schließlich würden auch Unternehmen von gebildeten Verbrauchern profitieren. Die  „Unternehmen erkennen, dass sie eine gesellschaftliche Verantwortung haben“.

Darüber hinaus, so schreibt die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz, sei es ein Grundsatz des Bündnisses, „dass Marketing nichts in der Schule zu suchen hat“. Die Hoheit über Inhalte liege bei den Lehrkräften. Das Bündnis orientiere sich an den „Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsenses mit den drei Grundprinzipien Indoktrinationsverbot, Kontroversitätsgebot und Förderung der Analysefähigkeit.“

Finanziert wird das Bündnis der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz zufolge über die „Bündelung von Mitteln der Bündnispartner im Fonds für Verbraucherbildung“. Ein neunköpfiger Beirat berät die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz. Der Beirat setzt sich aus jeweils drei Vertretern der Gruppen Verbraucherorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Angesichts der Tatsache, dass die beteiligten Unternehmen wie die Commerzbank und die Sparda-Bank Berlin das Bündnis mit finanziellen Mitteln unterstützen und theoretisch im Beirat die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz beraten, ist die Neutralität des Bündnisses alles andere als gewährt. Wie begehrt der Kontakt zu Schülern ist, zeigt auch das von der Stiftung Warentest verfolgte Projekt „Finanztest macht Schule“. Hier werden bereits längerer Zeit Klassen ein Jahr lang mit dem Heft Finanztest kostenlos versorgt, um sich zu kompetenten Verbraucher fortzubilden und natürlich auch, um an das Heft gebunden zu werden (hier).

Das Bündnis Verbraucherbildung ist kein Einzelfall in Sachen Banker an die Schulen. Auch in Großbritannien streben die Geldhäuser an die Schulen. Ab 2014 sollen sie Kinder in Sachen Umgang mit Geld unterrichten. So wird beispielsweise erwägt, Lloyds, der Royal Bank of Scotland und Barclays in eine Liste der Finanzdienstleistungsunternehmen aufzunehmen, die es ihnen dann sogar erlaubt, ab September 2014 ihr eigenes Firmenmaterial zu nutzen, um an britischen Grundschulden und weiterführenden Schulen den Unterricht zu gestalten. (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...