Politik

Griechenland: Deutschland geht mit der Knute in Südeuropa herum

Lesezeit: 2 min
07.04.2013 01:06
Das Bild von den bösen Deutschen scheint sich bei den Griechen immer stärker zu verfestigen. Ein ehemaliger Regierungssprecher schildert die Wahrnehmung Deutschlands als Zuchtmeister Europas. In Deutschland lebende Kinder von griechischen Einwanderern ziehen skurrile Vergleiche. Das Friedensprojekt EU bewegt sich auf Abwegen.
Griechenland: Deutschland geht mit der Knute in Südeuropa herum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Idee Europas droht in Griechenland verloren zu gehen,  sagte der ehemalige Sprecher der griechischen Regierung, Evangelos Antonaros, in einem Interview im DLF. Trotzdem glaube immer noch die Mehrheit der Griechen daran, dass „die Zukunft des Landes in Europa und in der Eurozone zu suchen ist“.

Zur Einschätzung Deutschlands in Griechenland sagte Antonaros:

Man hat den Eindruck, dass Deutschland sozusagen mit der Knute herumgeht und die Völker Südeuropas zu disziplinieren versucht. Es gibt Übertreibungen auf griechischer Seite, ganz bestimmt, und man sollte, glaube ich - das sage ich auch meinen griechischen Landsleuten immer wieder -, man sollte versuchen zu verstehen, aus welchem Grunde Deutschland sich so verhält und eine Ordnung, eine finanzpolitische Ordnung in Europa wünscht, wovon alle profitieren sollen. Auf der anderen Seite würde ich von Deutschland erwarten, von der deutschen politischen Führung erwarten, dass sie verständnisvoller mit den Sorgen der Griechen und anderer südeuropäischer Völker umgeht, dass man den politischen Einfluss und die wirtschaftliche Stärke, die Deutschland hat, vernünftiger und verständnisvoller einsetzt, damit wir alle in Europa davon profitieren können. In Griechenland hat man große Achtung vor dem, was Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg geleistet hat. Man sieht ein, dass Deutschland heutzutage eine führende politische Rolle in Europa innehat, nicht zuletzt weil auch andere Länder wie zum Beispiel Frankreich gegen große wirtschaftliche Probleme zu kämpfen haben. Aber gerade deshalb glaube ich, dass es Deutschland nicht nötig hat, so schulmeisterhaft gegenüber seinen Partnern im Süden aufzutreten.“

Die Aggression gegen Deutschland bekommen hierzulande auch schon die Kinder zu spüren. Eine Mutter berichtete den Deutschen Wirtschafts Nachrichten von einem Erlebnis, welches ihr zehnjähriger Sohn bei einer Sportveranstaltung hatte. Er war von zwei griechischen Jungs aus heiterem Himmel mit dem Vorwurf konfrontiert worden, dass Deutschland „wegen Hitler“ auch heute noch „bestraft“ werden müsse. Deutschland hätte die Verpflichtung, wegen der Nazi-Verbrechen für die anderen Völker Europas zu bezahlen.

Aussagen von Kindern sind naturgemäß immer mit Vorsicht zu genießen. Allerdings deutet dieser Zwischenfall darauf hin, dass in den Elternhäusern Klischees und Propaganda munter weiterverbreitet werden. Ob die Kinder dieser Einschätzung aus dem Geschichtsunterricht in der Schule mitbekommen haben, war nicht zu eruieren. Aber das Friedensprojekt EU scheint angesichts solcher Aussagen gehörig aus der Bahn geraten zu sein. Der Hass der Völker wird offenbar nun munter auf die nächste Generation übertragen.

Auch Francois Hollande hatte kürzlich mit einem historischen Hinweis aufhorchen lassen. Der französische Präsident deutete an, dass es bald wieder mehr Neo-Nazis geben werde, wenn die Sparpolitik fortgeführt werden würde (mehr hier). Genau wie Griechenland steckt auf Frankreich tief in der Rezession. Hollande versucht seine schlechte politische Bilanz der deutschen Krisenpolitik in die Schuhe zu schieben. Echte Sparmaßnahmen und Kürzungen hat er noch nicht vorgenommen.

Die Griechen bekommen hingegen den Schmerz der Reformen viel deutlicher zu spüren als die Franzosen (mehr hier). Die Renten wurden gekürzt und die Steuern mehrfach erhöht. Die Arbeitslosigkeit der Jugendlichen liegt bei etwa 60 Prozent.

Lesen Sie auch:

VW und Klassenkampf: Die große Heuchler Sigmar Gabriel

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....