Politik

Gigantische Kreditblase bedroht China

Lesezeit: 1 min
11.04.2013 02:08
Die jüngste Downgrade Chinas ist ein Anzeichen dafür, dass die Kreditflut gefährliche Ausmaße angenommen hat. Die Wirtschaft in China wächst nur noch langsam. Die Kreditblase hingegen wächst immer schneller.
Gigantische Kreditblase bedroht China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zentralbank Chinas hat seit der Finanzkrise ab 2008 etliche Milliarden in den Bankensektor gepumpt (mehr hier). Die Rating-Agenturen haben seitdem immer wieder Warnungen ausgesprochen. Fitch Ratings hat die Kreditwürdigkeit der chinesischen Staatschulden nun von AA- um eine Stufe auf A+ herabgestuft, wie das WSJ berichtet.

Das ist die erste Herabstufung der chinesischen Staatsschulden seit 1997. Die Regierung in Peking hat versucht, durch eine Kreditflut große Infrastrukturprojekte zu finanzieren und die Industrie zu stärken. Das Wirtschaftswachstum hat der Krise auch lange standgehalten. Im vergangenen Jahren kam schließlich der Einbruch: Die Wirtschaft wuchs so langsam wie seit 13 Jahren nicht mehr (hier).

Der Grund dafür sind die chinesischen Unternehmen. Sie sind so stark verschuldet wie nirgendwo sonst auf der Welt (mehr hier). Sie brauchen Kredite, um weiterhin günstig produzieren zu können. Die ganze Welt kauft billige Produkte aus China. Bis zur Jahreswende konnte China seine Exportzahlen auf einem hohen Niveau halten. Experten sind jedoch skeptisch: Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die Behörden die chinesischen Exportdaten manipulieren (hier).

Die Abwertung von Fitch ist ein Warnzeichen: Die Kreditblase könnte bald platzen. Nicht nur die Kreditvergabe der großen Banken ist nahezu grenzenlos. In China gibt es auch einen großen Sektor von Schattenbanken, die so gut wie gar keinen Regulierungen unterworfen sind. Eine neue Pleitewelle in China könnte die schwache Erholung der Wirtschaft im Keim ersticken. Die FT schätzt die Gesamtverschuldung in China auf knapp 200 Prozent des BIP ein.

Die Inflationsrate in China ist derzeit noch ungewöhnlich niedrig. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Geldschwemme der Zentralbank an die japanischen Banken bald direkt nach Europa weiter geleitet wird. Chinesische Investoren kaufen europäische Staatsanleihen. China braucht also bald neues Geld. Ein Anstieg der Inflation in China kann also erwartet werden, auch wenn der IWF in seinem Wirtschaftsbericht die Gefahr der weltweiten Inflation herunterspielt (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...