Deutschland

Endlich: ARD und ZDF vom Millionen-Joch des Fußballs befreit!

Das ist die Chance zur Umkehr für ARD und ZDF: Die Sender haben die Fußballspiele zur WM-Quali an RTL verloren. Nun können die Sender das Geld in kritischen, investigativen und aufklärerischen Journalismus setzen. Oder die neue GEZ-Gebühr senken.
12.07.2013 02:42
Lesezeit: 2 min

Wir gratulieren herzlich und aufrichtig dem Kölner Privatsender RTL. Er hat die Übertragungsrechte für die Fußball-Qualifikationsspiele gewonnen. Für kolportierte 100 Millionen Euro haben die Kölner die bisherigen Dauer-Abonnenten ARD und ZDF abgelöst.

Damit sind die öffentlich-rechtlichen Sender endlich vom Joch des Fußballs befreit. Es gibt nämlich überhaupt keinen vernünftigen Grund, warum Fußball vom Gebührenzahler finanziert werden muss. Schwachsinnige Sprüche wie jener vom „Grundnahrungsmittel Fußball“ haben dazu geführt, dass ARD und ZDF in den vergangenen Jahren Unsummen geboten haben, um den Balltretern nachzurennen.

Die Balltreter gehören zu den Privatsendern. RTL muss rechnen, ob sich die Rechte lohnen. Es ist ausschließlich das Problem der RTL-Geschäftsführung. Der Privatsender kann die Spiele mit Werbung zukleistern – das belebt die Wirtschaft. Fußball ist Profi-Sport: Jeder, der das sehen will, soll Eintritt bezahlen. Jeder Fan soll dafür sorgen, dass seine Lieblinge weiter als Millionäre von Madrid bis München in Saus und Braus leben können.

Wir gönnen ihnen alle Ferraris dieser Welt.

Solange wir nicht als Steuer- oder Gebührenzahler gezwungen werden, den abgehobenen Lebensstil der Balltreter zu finanzieren, können die machen was sie wollen. RTL ist eine hervorragende Adresse für die Balltreter.

Auch die Tennisspielerinnen gehören zu den Privat- oder Pay-TV-Sendern. Denn auch sie sind längst Teil eines globalen Milliarden-Geschäfts. Es ist lächerlich, wenn die ARD jammert, dass sie das Wimbledon-Finale nicht übertragen durfte: Was soll das – jahrelang haben die Sender dem Tennis die kalte Schulter gezeigt, und wegen eines Spiels soll schon wieder der Gebührenzahler belangt werden?

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Sky. Der Sender ist standhaft geblieben und hat die ARD abblitzen lassen.

Wenn sich RTL mit 100 Millionen durchgesetzt hat, dürften ARD und ZDF bei vielleicht 80 Millionen gelegen haben, konservativ geschätzt.

80 Millionen Euro!

Dieses Geld haben ARD und ZDF nun frei für wirklich gutes Fernsehen: Damit können die Sender eine Top-Truppe von investigativen Journalisten beschäftigen, die den Machenschaften der Finanzbranche, den Übergriffen der Geheimdienste, der Korruptions-Versuchungen der Politik, den Lobby-Attacken auf die EU oder der grenzenlosen Steuerverschwendung in ganz Deutschland nachgehen.

80 Millionen Euro!

Damit kann in der Republik so viel aufgeklärt werden, dass die Politiker zittern und die Bürger vielleicht ihren Glauben an die Vierte Gewalt wiederfinden könnten (zuletzt sah es da ja nicht gut aus – mehr hier).

80 Millionen Euro!

Die könnten sogar dem Gebührenzahler erstattet werden. Als kleines Dankeschön für seine unendliche Langmut. Als Zeichen, dass ARD und ZDF aus der VIP-Welt der Balltreter zurückgekehrt sind zu den Vielleicht Interessantesten Personen Deutschlands – den Bürgern.

Für die überwiegende Mehrzahl dieser Bürger ist Fußball eine nette Sache.

Eine Nebensache.

Aber nichts, wofür sie ungefragt Millionen zahlen wollen.

Die Rundfunkgebühr ist eine Demokratie-Abgabe, wie wir wissen.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet RTL die öffentlich-rechtlichen Sender wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...