Politik

Fukushima: Massive Ausbeutung der Rettungs-Arbeiter

Die Arbeiter, die versuchen müssen, die zerstörte Atom-Anlage von Fukushima zu retten, werden wie Menschen zweiter Klasse behandelt: Unterirdische Bezahlung, elende Unterkünfte, keine medizinische Betreuung. Die Katastrophe entwickelt sich zur humanitären Schande.
19.10.2013 02:35
Lesezeit: 3 min

Der Taifun Wipha hat die Hilflosigkeit von Betreiber Tepco und japanischen Behörden gezeigt: Radioaktives Wasser musste in den Pazifik abgelassen werden. Wegen weiterer Sturmwarnungen scheint es unmöglich, die Brennelemente aus der Atomruine zu bergen.

Doch die Stürme sind nur ein Problem.

Das größte Problem liegt in der menschenunwürdigen Behandlung der mit der Rettung betrauten Arbeiter.

Immer weniger Arbeiter wollen die enormen gesundheitlichen Risiken auf sich nehmen. Andere haben die Strahlungsgrenzen bereits überschritten und dürfen nicht mehr in Fukushima aufräumen, berichtet der Guardian.

Dokumente, die Tepco offengelegt hat, zeigen, dass zwischen März 2011 und Juli dieses Jahres 138 Mitarbeiter den Schwellenwert von 100 Millisievert (mSv) erreicht haben, bei weiteren 331 Arbeitern wurden zwischen 75 mSv und 100 mSv gemessen. Das bedeutet, dass sie nicht weiter im Werk arbeiten dürfen. Diejenigen, die kurz vor dem Schwellwert standen, wurden auf Kurzurlaub geschickt, um die Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen zu können. Der Plan ging nicht auf: Viele Zwangsurlauber sind nicht an den Ort des Grauens zurückgekehrt und haben sich Arbeit in der Nähe ihrer Familie gesucht.

Schon vorher gab Tepco zu, dass bei 1.973 Arbeitern, einschließlich der von Auftragnehmer und Subunternehmer beschäftigten, die Schilddrüse Strahlendosen von mehr als 100 mSv ausgesetzt war. Ab dieser Ebene sprechen die Ärzte von einem erhöhten Krebsrisiko.

Auch den Menschen, die zuvor in der Sperrzone um Fukushima gewohnt haben, geht es schlecht. „Sie sind durch den Tsunami und die Reaktor-Explosionen traumatisiert und haben keine Ahnung, wie viel Strahlung sie abbekommen haben“, so Jun Shigemura, Dozent für Psychiatrie am National Defence Medical College. 70 Prozent der Arbeitnehmer von Tepco mussten ihre Häuser verlassen und arbeiten hier jetzt alleine, weil die Familie weggezogen ist, oder sie leben zusammen in provisorischen Unterkünften in der Nähe der Anlage. Die Ärzte konnten einen Anstieg von Depressionen und Alkoholabhängigkeit unter den Betroffenen feststellen. Immer wieder kommt es in den Notunterkünften zu Auseinandersetzungen zwischen Alkoholisierten, berichtet der Guardian. Bis vor kurzem waren diese Unterkünfte menschenunwürdig: Es gab nur eine Toilette für alle - zur Benutzung mussten die Arbeiter nachts über einen Hof gehen.

Während der Arbeit, so berichten japanische Medien, müssten die Arbeiter vergleichsweise primitive Atemschutz-Masken tragen. Unter den Masken schwitzen die Arbeiter, laufend kollabieren Menschen und werden auf der Baustelle ohnmächtig.

Die Stilllegung des Kraftwerks wird voraussichtlich noch 40 Jahre dauern, aber die qualifizierten Arbeiter werden jetzt schon immer weniger. Dazu kommen noch Zwischenfälle, wie vor kurzem, als sechs Arbeiter mit kontaminierten Wasser in Berührung kamen. Ein Rohrsystem wurde fälschlicherweise umgesteckt (mehr hier).

Die Aufräumarbeiten kommen jetzt in das gefährlichste Stadium seit dem Tsunami 2011. Da überrascht die schonungslose Ansage des Leiters der japanischen Atomaufsichtsbehörde, Shunichi Tanaka: „Menschen machen in der Regel keine dummen Flüchtigkeitsfehler, solange sie motiviert sind und in einer angenehmen Umgebung arbeiten. Die hier vorliegenden mangelhaften Bedingungen können wohl in Bezug mit den jüngsten Problemen gesehen werden.“

Der sinkenden Moral versuchte jetzt der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe mit einem eindringenden Appell entgegenwirken, als er in Fukushima im Schutzanzug zu den Arbeitern sprach: „Die Zukunft Japans liegt auf Ihren Schultern. Ich zähle auf sie.“ Die Worte galten allen 6.000 verbliebenden Arbeitern, die an vorderster Front kämpfen: Technikern, Ingenieuren, Lkw-Fahrern.

Tausende Menschen nahmen die gefährliche Arbeit an, weil sie mit einem guten Gehalt gerechnet haben. Doch nach Abzug der Unterkunft gehen die Arbeiter nur mit ein paar tausend Yen jeden Tag nach Hause (1000 Yen entsprechen rund 7,50 Euro). Die schlechte Bezahlung ist auch ein Grund dafür, warum viele Arbeiter sich lieber nach einer ähnlich bezahlten Tätigkeit ohne Strahlenbelastung umsehen.

Dadurch wird eine Spirale in Gang gesetzt: Der deutsche Physiker Sebastian Pflugbeil berichtet, dass die Arbeiter mittlerweile aus Obdachlosen und hoffnungslos verschuldeten Japanern rekrutiert werden (hier).

Das Versprechen von Abe, die Olympischen Spiele im Jahr 2020 werden nicht von den Folgen der Katastrophe beeinflusst werden, ist jedoch nicht nur wegen des drohenden Arbeitskräfte-Mangels in Gefahr: Unabhängige Messungen haben hohe Radioaktivität in Tokio gemessen. Noch hält die olympische Industrie still (hier).

Der japanische Steuerzahler muss für die Rettung mindestens 38 Milliarden Euro aufbringen, hat der Japanische Rechnungshof ausgerechnet (hier).

Die Finanzierung bringt den Banken fette Zinsen und der internationalen Atommüll-Industrie einen langfristigen, lukrativen Auftrag.

Der Arbeiter, auf denen tatsächlich die ganze Last und das ganze Risiko liegen, werden behandelt wie minderwertige Wesen.

Die humanitäre Katastrophe ist auch eine humanitäre Schande.

Und die ganze Welt schaut weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - Kommt demnächst ein AfD-Verbot?
02.05.2025

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst teilte mit,...

DWN
Panorama
Panorama Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
02.05.2025

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...