Politik

Obama will Geschäft mit dem Daten-Handel ankurbeln

US-Präsident Obama möchte als Reaktion auf den NSA-Skandal Daten lieber von privaten Firmen sammeln lassen. Damit will der Präsident offenbar die Konjunktur ankurbeln. Denn der Markt des Daten-Handels beträgt mittlerweile 156 Milliarden Dollar und wächst rasant. Die Firmen profitieren von fehlenden Regulierung und schlagen massiv Kapital aus dem gläsernen Bürger.
21.12.2013 01:09
Lesezeit: 2 min

US-Präsident Barack Obama hat die zahlreichen Abhörprogramme des Geheimdienstes NSA verteidigt, aber zugleich die Notwendigkeit strengerer Kontrollen eingeräumt. Die USA könnten nicht "einseitig abrüsten", sagte Obama am Freitag auf einer Pressekonferenz. Er werde in den kommenden Wochen jedoch die Empfehlungen eines Beratergremiums studieren, wie die Nationale Sicherheitsbehörde NSA besser gezügelt werden könne. So sei es etwa möglich, einige Telefon-Datensammlungen bei privaten Firmen unterzubringen anstatt bei der US-Regierung, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.

Das dürfte das Vertrauen der Bürger jedoch nicht stärken.

Denn Daten im Besitz von privaten Firmen sind alles andere als sicher.

Sie sind Gold wert.

Der Handel mit persönlichen Daten erreicht mittlerweile gigantische Ausmaße. Ein Bericht des U.S. Senats Komitees für Handel, Wissenschaft und Transport analysierte das Geschäft mit dem Datenhandel. Demnach erreicht der Markt mittlerweile ein jährliches Volumen von 156 Milliarden Dollar und wächst weiter stark an. Gehandelt werden dabei auch hochsensible Daten wie Krankenakten, Sozialversicherungsnummern und Analysen zur Kreditwürdigkeit. Der Markt profitiert davon, dass es praktisch keine Regeln im Bereich des Datenhandel gibt und das die Bürger bereitwillig alles über sich ins Netz stellen.

Bei den Untersuchungen wurden auch Vertreter von großen Datenhandelskonzernen wie Epsilon, Acxiom, Datalogix und Experian vorgeladen. Dabei wurde ersichtlich, dass die Konzerne Daten in bisher nicht gekanntem Ausmaß von Privatpersonen sammeln und verkaufen. Allein die Firma Acxiom verfügt demnach über 700 Millionen personenbezogene Datensätze. Darüber hinaus werden die Daten immer detailreicher und erstrecken sich schon längst nicht mehr nur auf Kategorien wie „Interessiert sich für Sport“ und „Reist gerne“. Stattdessen wird alles erfasst, was aus sozialen Netzwerken, Suchanfragen und Surfverhalten erkenntlich ist. Das schließt den Kauf von Reizwäsche und Potenzmitteln ebenso ein wie die eigene Kreditwürdigkeit, den Gesundheitszustand oder die Arztwahl.

Diese Daten werden auf Listen zu Tausenden zusammengefasst und im Internet freiverkäuflich angeboten. Dadurch werden Konsumenten regelrecht stigmatisiert und bloßgestellt, sagte der U.S. Senator Jay Rockefeller einem Artikel von AdWeek zufolge. Rockefeller bezeichnete die Praktiken der Datenhändler „als die dunkle Seite des amerikanischen Lebens“ und hält sie „für besorgniserregender als die NSA“. Dem Senatsbericht zufolge steigt aber nicht nur das Volumen der gehandelten Daten rasant an. Die Datenhändler verfügen auch über eine immer ausgereiftere Technologie, mit der die Informationen gesammelt, verwaltet und ausgetauscht werden können. Das Unternehmen Palantir ist dabei das jüngste Beispiel, wo hin der Trend beim Datensammeln geht (mehr hier).

Das World Privacy Forum machte auf der Suche nach der Vorgehensweise der Datenhändler erschreckende Erkenntnisse. Demnach fanden sich in den Datenbanken diverse Portale Listen mit Vergewaltigungsopfern, Demenzkranken und Patienten mit HIV. Ein anderer Fall lässt erahnen, dass den Konzernen egal ist, wer die Daten kauft. Die Firma Experian, eines von drei führenden Kreditunternehmen in den USA, sorgte kürzlich für Aufsehen, weil sie millionenfach Bankverbindungen, Kreditkartendaten und Sozialversicherungsnummern an eine Plattform für Identitätsdiebstahl verkaufte. Vertreter der Plattform gaben sich als Privatdetektive aus und kauften großflächig Daten bei Experian ein, um sie später teuer an Kriminelle weiterzuverkaufen.

In Deutschland zeigte der Fall der Debeka-Versicherung, wie lukrativ der Handel mit personenbezogenen Daten inzwischen ist. Einem Artikel des Fokus zufolge griff die Versicherung systematisch auf ein Netzwerk von unzulässig erworbenen Daten zurück, um neue Kunden zu gewinnen. Die Daten wurden über ein Tippsystem von Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes zusammengetragen.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.