Artikelsuche
- 30.09.2025
-
Unternehmen
Northvolt als Mahnung: Kann Estlands neue Magnetfabrik das Debakel vermeiden?
Mitten an der Grenze zu Russland eröffnet in Narva eine Fabrik für Neodym-Magnete – das Herzstück von Elektromotoren. Das kanadisch-estnische Projekt soll 15 Prozent des europäischen Bedarfs decken und Europas Abhängigkeit von China verringern. Doch Kritiker warnen: Droht ein zweites Northvolt-Debakel? - 27.09.2025
-
Technologie
Busfahrer im Stresstest: Wie Künstliche Intelligenz im Verkehr Schwächen gnadenlos aufdeckt
Ein Fahrsimulator mit Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Ausbildung von Busfahrern: Millionen von Datenpunkten, realistische Stressszenarien und objektive Bewertungen sollen den öffentlichen Verkehr sicherer machen. Was derzeit in Slowenien getestet wird, könnte bald auch in Deutschland den Standard setzen und das Training von Fahrern völlig verändern. - 21.09.2025
-
Wirtschaft
Grüner Zwang ohne Grundlage: Bringt die Politik Deutschlands Logistik mit Elektro-Lkw ins Wanken?
Politik und Hersteller drängen auf den Umstieg zum Elektro-Lkw – doch Spediteure sehen vor allem Risiken. Während MAN auf flexible Fertigung setzt, fürchten viele Transportunternehmen um ihre Existenz. Droht der Logistikbranche ein grüner Blindflug ohne Bodenhaftung? - 20.09.2025
-
Technologie
Busticket abgeschafft: Schweden setzt auf App statt Papier
Die schwedische Region Halland testet als erste im Land das digitale System Fairtiq, das Fahrgästen ermöglicht, den öffentlichen Nahverkehr mit einem einfachen Wisch in der App zu bezahlen – ohne sich um Zonen, Tarife oder Ticketarten sorgen zu müssen. - 19.09.2025
-
Unternehmen
Elektro-Lkw von MAN: Wie der Hersteller die Zukunft des Transports absichert
Flexible Produktion, Werksunterstützung in jeder Phase, einfaches Laden zu einheitlichen Preisen, elektrischer Nebenabtrieb für Aufbauten: Mit diesen Maßnahmen will MAN die Elektro-Lkw in den Markt bringen. - 16.09.2025
-
Immobilien
Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk. Experten fordern ganzheitliche Konzepte, die Mobilität, Energie, Umwelt und Gesundheit miteinander verbinden. - 11.09.2025
-
Wirtschaft
IAA in München: Politiker feiern, Autobauer bluten – und Brüssel bremst
Die größte Automobilausstellung beziehungsweise Mobilitätsmesse der Welt, die IAA Mobility, findet diese Woche erneut in München statt. Die Veranstaltung feiert zahlreiche Automobilpremieren, die Industrie zeigt Stärke und kritisiert Brüssel. - 30.08.2025
-
Wirtschaft
Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den Schwerlast-Sündern den Krieg. - 26.08.2025
-
Unternehmen
US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen Batteriewettrennen geben. Doch Branchenexperten zweifeln, ob die Technologie rechtzeitig marktreif wird. - 20.08.2025
-
Technologie
Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen erteilt und Kosten drastisch sinken, droht Europas Autoindustrie, bei der Mobilität der Zukunft ins Hintertreffen zu geraten. - 17.08.2025
-
Finanzen
BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks über Lieferkette, Produktion und Nutzung. Was steckt dahinter und was bedeutet das für die BMW-Aktie? - 02.08.2025
-
Wirtschaft
Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken. Junge meiden den Beruf, Frauen werden systematisch abgeschreckt, und die Kosten für den Einstieg sind horrend. Diese Analyse zeigt, warum der Fahrermangel in Europa nicht nur die Logistik lahmlegt, sondern zur Achillesferse der gesamten Wirtschaft wird.
Gefundene Autoren: