Artikelsuche
- 07.10.2022
-
Deutschland
Wegen Energiekrise: Deutsche Banken bekommen Kredit-Probleme
Die Banken müssen sich wegen der Energiekrise auf verstärkte Probleme einstellen. Moody's zufolge sind die Commerzbank und drei Landesbanken überdurchschnittlich betroffen. - 20.09.2022
-
Unternehmen
Was Einzelhändler in der Energie-Krise von Südafrika lernen können
In Südafrika sind Stromausfälle an der Tagesordnung und die Supermärkte haben sich der Situation angepasst. In der Energie-Krise können europäische Einzelhändler viel von ihnen lernen. - 22.08.2022
-
Politik
Wasserstoff, Gas, Kobalt: Scholz und Habeck auf Schatzsuche in Kanada
So voll war es im Regierungsflieger von Kanzler Scholz noch nie. Neben Mitarbeitern, Sicherheitskräften und Journalisten begleiten ihn auch 13 Spitzenmanager sowie Vizekanzler Habeck nach Kanada. Das Team Deutschland hat große Pläne in dem zweitgrößten Land der Erde. - 11.08.2022
-
Unternehmen
BASF: Chemieriese blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der weltweit größte Chemiekonzern und größte Erdgasverbraucher Deutschlands sieht keinen Grund zur Panik und setzt sich ambitionierte Klimaziele. - 14.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation ist nicht vorübergehend - sie wird jahrelang anhalten
DWN-Experte Michael Bernegger zeigt auf: Es gibt keinen Weg, die Inflation unter Kontrolle zu bekommen. - 12.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Welt steht vor einem noch nie dagewesenen Energie-Preisschock
Die Inflation ist global innerhalb kürzester Zeit explosionsartig angestiegen, in Deutschland auf praktisch das höchste Niveau der Nachkriegszeit. Dafür ist eine Reihe von Faktoren verantwortlich. - 09.06.2022
-
Wirtschaft
Energie-Rationierung: Europa droht ein kalter Winter
Europa droht im Winter ein Energieengpass und in der Folge eine Rationierung der Versorgung. Laut IEA wird die Knappheit schlimmer als in den 70er Jahren. - 08.06.2022
-
Deutschland
Willkommen in der sanften Klima-Diktatur: Grüne wollen Windrad-Abstandsregeln mit Sondergesetz aushebeln
Dem Ausbau von Windkraftparks soll alles untergeordnet werden - auch der Natur- und Artenschutz. Dabei sind die Gefahren der Windräder für die Gesundheit der Anwohner inzwischen gerichtlich bewiesen. - 24.05.2022
-
Deutschland
Für den Notfall: Bundesregierung baut Reserve an Kohlekraftwerken aus
Gestern Klimakiller, heute Retter in der Not? Im Angesicht der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas greift die Bundesregierung wieder auf Kohlekraftwerke zurück. - 17.05.2022
-
Deutschland
Windräder: Söder warnt Habeck vor Wortbruch bei Abstandsregeln
Der bayerische Ministerpräsident warnt den Wirtschaftsminister, die vereinbarten Abstandsregeln für Windräder zu kippen. - 08.05.2022
-
Technologie
Energiewende: Ohne Atomkraft wird sie nicht gelingen
Die globale Energiewende wird eine umfassende Renaissance der Kernkraft auslösen. - 30.04.2022
-
Deutschland
"Mit einem Bein im Blackout" - Volkswirte warnen vor Ende russischer Energie
Mehrere Volkswirte warnen vor einem Stopp russischer Energielieferungen. Dieser würde für Deutschland Blackout und Rezession bedeuten. - 02.04.2022
-
Wirtschaft
„Radikalster Plan Europas“: So will Polen sich von russischer Energie unabhängig machen
Polnischer Premierminister Morawiecki: Es darf „keine Wiederholung dieser dummen, kriminellen und schlechten Politik geben, die uns von Russland abhängig gemacht hat.“ - 24.03.2022
-
Deutschland
Rechnungshof: Milliarden-Verschwendung mit wirkungsloser Klimapolitik
Der Bundesrechnungshof hat die deutsche Klimapolitik als häufig wirkungslos, schlecht abgestimmt und daher viel zu teuer kritisiert. - 22.03.2022
-
Finanzen
Kalter Krieg 2.0 als neue Herausforderung für Konjunktur und Finanzmärkte
Der Ukraine-Krieg schlägt massiv auf die Rohstoffpreise durch und sorgt für Konjunkturängste. Können die Finanzmärkte dennoch neue Hoffnung schöpfen? Und welche Rolle fällt dabei den Notenbanken, speziell der EZB, zu? - 15.02.2022
-
Deutschland
Umfragen: Deutsche Wirtschaft steuert auf schwere Zeiten zu
Umfragen zeichnen ein beunruhigendes Bild. Inzwischen sorgen sich Firmen hierzulande um die Versorgung mit Strom. Die „Klimapolitik“ könnte der angeschlagenen Wirtschaft den Rest geben. - 11.02.2022
-
Unternehmen
DIHK: Deutsche Firmen deutlich pessimistischer als noch im Herbst
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) berichtet über eine ganze Reihe von Belastungen, welche die Stimmung bei den deutschen Unternehmen drücken. - 07.01.2022
-
Wirtschaft
Krise in Kasachstan: Deutsche Wirtschaft bangt um einen aufstrebenden Handelspartner
Mit Sorge blicken deutsche Unternehmen auf die gewaltsamen Proteste in Zentralasiens wichtigster Volkswirtschaft. - 21.12.2021
-
Technologie
Energiewende im Rückwärtsgang: Anteil erneuerbarer Energien am Strommix sinkt erstmals seit Jahren
Das Großprojekt der „Energiewende“ stößt zunehmend an physikalische Grenzen. Die fossilen Energieträger verdrängen die Erneuerbaren erstmals seit Jahren von der Spitze im Strommix. - 14.12.2021
-
Deutschland
Kohle sichert derzeit die Stromversorgung der Deutschen
Der Großteil des Stroms in Deutschland kommt aus konventionellen Energiequellen. Dabei ist Kohle der mit Abstand wichtigste Energieträger. - 28.11.2021
-
Unternehmen
Stahlverarbeitende Industrie: Wirtschaft legt Vollbremsung hin - wir müssen die Kurzarbeit verlängern
Die stahlverarbeitende Industrie ist eine Schlüsselbranche, die wichtige Industriezweige versorgt, beispielsweise die Automobilwirtschaft. Mit welchen Problemen die Unternehmen konfrontiert sind, erläutert Holger Ade, Energie-Experte des "WSM Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung", im Gespräch mit den DWN. - 13.11.2021
-
Wirtschaft
China überzieht die Welt mit Kohlekraftwerken
Im ersten Teil seiner großen Analyse zeigt Michael Bernegger auf, wie China hunderte von Kohlekraftwerken baut - während Deutschland seine Energieversorgung aufs Spiel setzt. - 26.10.2021
-
Deutschland
Globale Konflikte gefährden Geschäftsmodell des deutschen Maschinenbaus
Viele deutsche Maschinen- und Anlagenbauer werden noch dieses Jahr wieder das Vorkrisenniveau erreichen. Sie sorgen sich jedoch im Hinblick auf eine Reihe von globalen Konflikten. - 24.10.2021
-
Deutschland
Deutschlands radikale Energie-Politik: Soziale Schieflage droht, Wachstum und Wohlstand sind massiv gefährdet
DWN-Autor Henrik Paulitz appelliert an die Politik, Deutschland nicht zugrunde zu richten. - 13.09.2021
-
Deutschland
Tiefschlag für die Energiewende: Kohle löst Windkraft als wichtigster Energieträger Deutschlands ab
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes wecken ernste Zweifel an der Machbarkeit der Energiewende. - 05.09.2021
-
Politik
Bundestagswahl 2021: Platzt der Traum von der Energiewende? - TEIL 2
Im ersten Teil wurden die Herausforderungen skizziert, vor denen die Energiewende steht. Welche Forderungen aber erheben die Parteien im Wahlkampf? Was schreiben sie in ihren Wahlprogrammen - und was verschweigen sie? - 29.08.2021
-
Technologie
WOHNEN UND LEBEN: Die Schattenseite des intelligenten Zuhauses
Intelligente Systeme bieten Wohnkomfort - von ihnen gehen aber auch beträchtliche Risiken aus. Lesen Sie heute den zweiten Teil unserer Analyse des "intelligenten Zuhauses". - 28.08.2021
-
Technologie
WOHNEN UND LEBEN: Lohnt sich das intelligente Zuhause?
Heute können viele Bereiche des Wohnens digitalisiert werden. Ob sich die Investitionen lohnen, hängt stark vom Einzelfall ab - denn neben Vorteilen bestehen auch Risiken. - 23.08.2021
-
Ratgeber
Potenziale und Perspektiven für den Ausbau erneuerbarer Energien
Die meisten Wissenschaftler weisen darauf hin, dass Energiesysteme, die auf der Dominanz traditioneller Energiequellen basieren, kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum bieten können. Erstens sind sie begrenzt und werden, wie Studien zeigen, bald erschöpft sein. Zweitens führt die zunehmende Nutzung der Energiequellen zu schweren Klimakatastrophen. Drittens importieren einige Länder Kohlenwasserstoffe, und es ist einfach wichtig, einen Ersatz dafür zu finden. - 19.08.2021
-
Wirtschaft
China investiert massiv in neue Kohlekraftwerke
Die politischen Eliten Chinas werden auch weiterhin auf die Kohlekraft setzen. Es werden zahlreiche neue Kohlekraftwerke gebaut. Die Chinesen wissen, dass eine florierende Wirtschaft ohne die Kohlekraft nicht funktionieren kann. Währenddessen hat Südafrika das weltweit größte Kohlekraftwerk fertiggestellt. - 03.08.2021
-
Politik
Baerbock und Habeck wollen „Klima-Ministerium“ gründen, welches alle anderen Ministerien beherrscht
Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen ein „Klimaschutz-Ministerium“ aufbauen, welches künftig faktisch alle Politikbereiche dominiert. Ziel sei es, die „Erderwärmung unter 1,5 Grad“ zu halten. - 29.06.2021
-
Finanzen
Ökonom: „Eine politisierte Energiewende und viel zu hohe Energiekosten beschädigen Europas Wohlstand“
Dem Ökonomen Daniel Lacalle zufolge bergen die hohen Energiekosten beträchtliche Risiken für Europas Wohlstand und industrielle Entwicklung. - 16.06.2021
-
Wirtschaft
Energiewende sei Dank: Renaissance von Atomkraft und Uran
Die globale Energiewende wird eine Renaissance der Kernkraft auslösen und damit den Bedarf für den wichtigsten Brennstoff Uran deutlich erhöhen. An den Rohstoffmärkten ist diese Thematik noch nicht wirklich präsent. - 06.06.2021
-
Finanzen
Ist Tesla ein Autobauer - oder ein Krypto-Hedgefonds?
Tesla schwächelt im Geschäft mit Elektroautos, verdient dafür aber kräftig mit dem Handel von Bitcoin und C02-Zertifikaten. Das wirft eine drängende Frage auf: Verfolgt Elon Musk mit seinen berüchtigen Bitcoin-Tweets etwa eine großangelegte Spekulations-Strategie, um die operativen Verluste des Kerngeschäfts zu verschleiern? - 18.05.2021
-
Wirtschaft
Der Lithium-Markt steht vor einer Angebotsknappheit
Wegen der steigenden Nachfrage steht der weltweite Lithium-Markt vor einer Angebotsknappheit. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Produktion von E-Autos beschleunigt. - 12.05.2021
-
Deutschland
Verschärftes Gesetz: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein
Die Bundesregierung hat ein verschärftes Klimagesetz beschlossen. Energie dürfte noch schneller noch teurer werden. - 29.04.2021
-
Deutschland
Russland bietet Deutschland Wasserstoff-Bündnis an
Die russische Regierung bietet Deutschland eine Kooperation beim Thema grüner Wasserstoff an. - 16.04.2021
-
Wirtschaft
Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen
Russland will der weltweit führende Wasserstoff-Exporteur werden. Ein im vergangenen Jahr diesbezüglich vorgestellter Plan muss auch als Vorstoß gegen den Konkurrenten Ukraine gesehen werden.