Artikelsuche
- 13.06.2021
-
Politik
Biden reicht Putin die Hand - um gemeinsam gegen China vorzugehen
Joe Biden verfolgt auf seiner Europa-Reise nur ein Ziel: Eine amerikanisch-europäisch-russische Allianz gegen China zu schmieden. Der einstmals als "schläfriger Joe" geschmähte 78-Jährige erweist sich als smarter Stratege.Politik
USA und Russland werden die Arktis unter sich aufteilen
In der Arktis werden die USA und Russland die EU und China voraussichtlich verdrängen. Deutschland könnte sich dennoch an Energie-Projekten in der Region zu beteiligen - es muss dafür allerdings kluge diplomatische Schritte unternehmen. - 11.06.2021
-
Politik
Der Traum von Merkels Energiewende platzt: Kohle erneut wichtigster Energielieferant in Deutschland
Wie schon häufig in der jüngeren Vergangenheit war die Kohleverstromung im ersten Quartal 2021 der wichtigste Energielieferant in Deutschland. Jene Kohlekraft, aus der die Bundesregierung aussteigt und die von Aktivisten bekämpft wird. Die Nachteile von Wind- und Solarenergie wurden einmal mehr aufgedeckt. - 09.06.2021
-
Wirtschaft
„Ideen aus La La Land“: Golf-Emirate und Russland lehnen Investitionsstopp bei fossilen Energiequellen kategorisch ab
Russland sowie mehrere Golfstaaten lehnen die von der Internationalen Energieagentur propagierte Idee eines sofortigen Investitionsstopps in fossile Energiequellen ab. Der Vorschlag gehe weit an der Realität vorbei. - 06.06.2021
-
Politik
Rohstoffe und freie Handelswege locken: Griff nach der Arktis
In der 16. Folge der großen geopolitischen DWN-Serie analysiert Moritz Enders einen Teil unseres Globus´, der bislang kaum eine Rolle spielte, sich jedoch anschickt, in wenigen Jahrzehnten zur umkämpftesten Region der Welt zu werden. Die große Frage wird sein: Entscheidet das Recht - oder die Macht? - 03.06.2021
-
Politik
Trotz Widerstände der Grünen und USA: Russland will Nord Stream 2 bis Jahresende fertigstellen
Russland will die Ostseepipeline Nord Stream 2 trotz der Widerstände aus den USA und der Grünen in Deutschland bis Ende dieses Jahres fertigstellen.Politik
EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schmutziger Luft in Städten – Konsequenzen für Dieselfahrer drohen
Die EU-Grenzwerte für das gesundheitsschädliche NO2 wurden jahrelang vielerorts in Deutschland gebrochen. Jetzt sagt der Europäische Gerichtshof: So geht es nicht. - 31.05.2021
-
Politik
Grünen-Chefin Baerbock für Benzinpreiserhöhung um 16 Cent
Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert eine deutliche Benzinpreis-Erhöhung sowie ein generelles Tempolimit.Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft investiert trotz Krise wieder in Russland
Deutsche Firmen investieren im laufenden Jahr wieder spürbar in Russland, meldet die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer. - 30.05.2021
-
Technologie
Radikale Energiewende: Die Bundesregierung macht Deutschland zum Versuchskaninchen der Welt
Deutschlands wohl einflussreichster Ökonom, Hans-Werner Sinn, liefert eine scharfsinnige Analyse der deutschen Klimapolitik. - 29.05.2021
-
Politik
Brüchige Demokratie: Der Westen kann anderen kein Vorbild sein
Freiheit und Demokratie stehen weltweit im Feuer. Aber auch im Westen sind sie alles andere als sicher, meint DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 28.05.2021
-
Politik
Schröder gegen Baerbock: „Die Entzauberung der Grünen hat bereits begonnen“
IEx-Kanzler Gerhard Schröder kritisiert die Grünen und ihre Führungsspitze. Er wirft den Grünen „gefährlichen Äußerungen“ und Heuchelei vor. Während Schröder für den Bau der deutsch-russischen Pipeline Nord Stream 2 ist, sind die Grünen gegen dieses Projekt. - 27.05.2021
-
Technologie
Norwegen und Deutschland jetzt mit dickem Stromkabel verbunden
Der Energieaustausch über NordLink soll die Versorgungssicherheit sowohl für das deutsche als auch das norwegische Stromnetz erhöhen und den Austausch erneuerbarer Energien zwischen den Ländern erhöhen. - 24.05.2021
-
Politik
Cem Özdemir will Deutschland von russischem Nord Stream 2-Gas abschneiden
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir will offenbar um jeden Preis den Bau von Nord Stream 2 verhindern. Dabei würde das Projekt Deutschlands Stellung als Energiedrehkreuz stärken. Özdemirs Ansichten decken sich mit der Agenda der USA, doch nicht mit den wirtschaftspolitischen Interessen Deutschlands.Finanzen
Marc Friedrich über Elon Musk: Ein Heuchler, der Bitcoin nicht verstanden hat
DWN-Autor Marc Friedrich macht dem extravaganten Multi-Milliardär schwere Vorwürfe. - 23.05.2021
-
Politik
Deutschlands größte Casting-Show: Germany´s next Kanzler
DWN-Kolumnist Ronald Barazon analysiert die Aussichten der Kanzlerkandidaten und Parteien für die Bundestagswahl. - 21.05.2021
-
Wirtschaft
Corona-Virus, Klima, Digitalisierung: China führt Deutschland und die Welt hinters Licht
China wird an der Atom- und Kohlekraft festhalten. Gleichzeitig fordert Peking die Welt auf, die Klimaziele nicht aus den Augen zu verlieren. Lippenbekenntnisse mit Kalkül. Das Land steigt zum globalen Hegemon auf, während allen voran Deutschland seine wirtschaftlichen Lebensadern Stück für Stück zerschneidet. - 20.05.2021
-
Wirtschaft
Analyst: Vorstoß der Internationalen Energieagentur gegen fossile Energie „rücksichtslos und unmöglich“
Die weitreichenden Forderungen der Internationalen Energieagentur nach einem sofortigen Stopp aller Investitionen in fossile Energiequellen stoßen bei Schwellenländern und Marktinsidern auf Unverständnis. - 15.05.2021
-
Politik
Unionsfraktionsvize will CO2-Preis ab 2022 fast verdoppeln
Andreas Jung schlägt vor, den CO2-Preis auf Öl und Gas bereits im kommenden Jahr drastisch zu erhöhen. Benzin würde sich dadurch um 13 Cent pro Liter verteuern.Politik
Nahost-Konflikt: Jede Chance auf Frieden löst ein Blutbad aus
Friedensverhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis sind sinnlos, wie die Geschichte lehrt: Nur wenn die Fronten verhärtet sind, bleibt die Lage stabil. Angesichts der Tatsache, dass es an den Verhandlungstischen absolut ruhig war, sollte man sich also über den Ausbruch der derzeitigen Kämpfe wundern. Doch wer genau hinschaut, wird sehen, dass es durchaus eine Form der Annäherung gab - und damit einen logischen Grund für die derzeitige Eskalation. - 13.05.2021
-
Technologie
50 Gigawatt stehen zur Disposition: Geplante Stilllegung von Kraftwerken gefährdet Deutschlands Stromversorgung
Die Regierung plant die Stilllegung von Atom- und Kohlekraftwerken - woher der dann fehlende Strom kommen soll, weiß niemand. - 12.05.2021
-
Deutschland
Mieter und Vermieter müssen CO2-Sondersteuer bezahlen: „Am Ende der Kanzlerschaft Merkels ist das vermietete Privateigentum in akuter Gefahr“
Die Kosten der neuen Sondersteuer auf das Naturgas CO2 müssen Mieter und Vermieter künftig zu gleichen Teilen bezahlen. Vertreter der Vermieter warnen vor Mieterhöhungen und einer Spaltung der Gesellschaft. Am Ende der Kanzlerschaft Merkels sei das vermietete Privateigentum in akuter Gefahr.Wirtschaft
Russlands Öl- und Gasvorkommen gehen zur Neige
Die Öl- und Gasvorkommen der Russischen Föderation werden nach offiziellen Angaben bald zur Neige gehen, sagt der russische Umweltminister Alexander Kozlov. Doch Moskau arbeitet an einem strategischen Ausweg.Deutschland
Verschärftes Gesetz: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein
Die Bundesregierung hat ein verschärftes Klimagesetz beschlossen. Energie dürfte noch schneller noch teurer werden. - 07.05.2021
-
Politik
China entsendet 5.000 Soldaten in den Iran
China wird 5.000 Soldaten in den Iran entsenden, um seine dortigen Investitionen zu schützen. Die Truppen-Verlegung muss vor dem Hintergrund der Zusammenarbeit beider Länder im Rahmen der Neuen Seidenstraße betrachtet werden. - 05.05.2021
-
Politik
Deutschland soll bis 2045 komplett „klimaneutral“ werden
Die Bundesregierung hat eine massive Verschärfung der Emission von Gasen beschlossen. Unklar bleibt, wie genau die sehr ehrgeizigen Ziele umgesetzt werden sollen. - 04.05.2021
-
Finanzen
Kältester April seit 40 Jahren – gestiegene Heizkosten treffen Haushalte hart
Der vergangene Monat war der kälteste April seit 40 Jahren. Nicht zuletzt wegen der von der Politik vorangetriebenen Verteuerung fossiler Energieträger haben viele Haushalte eine böse Kosten-Überraschung erlebten.Politik
Korporatokratie: „Great Reset“ wird Mittelschicht und Mittelstand ausradieren
Der„Great Reset“ ist ein sogenanntes Korporatokratie-Projekt, bei dem Macht und Regierung von den Konzernen ausgehen wird: „Steigerung des Wohlstands für die Wenigen, wirtschaftliche Gleichheit unter reduzierten Bedingungen, einschließlich des universellen Grundeinkommens, für den Rest“.Wirtschaft
Der Preis für CO2-Zertifikate explodiert
Der Preis für Zertifikate zur Emission des Naturgases CO2 explodiert. Auf die Verbraucher in Europa kommen stark steigende Kosten zu, auf Teile der Industrie der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und Werksschließungen. - 02.05.2021
-
Politik
Soll Deutschland den USA den Rücken kehren?
DWN-Autor Bernd Murawski zeigt die Grundprinzipien der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 auf. Eine Änderung des amerikanischen Machtstrebens sei auch unter dem neuen Präsidenten Joe Biden nicht zu erkennen, schreibt er, und stellt die Frage: Soll Deutschland sich von den USA lösen?Wirtschaft
Aufschwung oder Stagnation? Russlands Wirtschaft steht am Scheideweg
Die russische Wirtschaft hat großes Potenzial - aber nur, wenn ihre offensichtlichen Schwächen abgebaut werden und die Regierung eine kluge Industriepolitik betreibt. - 29.04.2021
-
Deutschland
Russland bietet Deutschland Wasserstoff-Bündnis an
Die russische Regierung bietet Deutschland eine Kooperation beim Thema grüner Wasserstoff an.Wirtschaft
Shell und Total mit Gewinnen, Gazprom muss sich vom letzten Jahr erholen
Der russische Gas-Riese musste im vergangenen Jahr starke Gewinnbußen hinnehmen. Währenddessen konnten Shell und Total im ersten Quartal des aktuellen Jahres mit Gewinnen brillieren. - 28.04.2021
-
Wirtschaft
Brüchige Lieferketten: Japan will riesige Treibstoff-Reserven in Südostasien aufbauen
Die japanische Regierung will zusammen mit Partnern in Ostasien riesige Treibstofflager aufbauen. - 25.04.2021
-
Politik
In der Arktis entsteht ein neues Schlachtfeld
Die USA führen in der Arktis eine ganze Reihe von aggressiven Manövern durch, seit Russland dort verstärkt militärische Infrastruktur aufbaut. Die Zusammenstöße häufen sich, und eine Eskalation wäre brandgefährlich. - 21.04.2021
-
Wirtschaft
Liebe Klima-Aktivisten, Europa kann sich nicht einfach vom Gas lösen
Die Klimaziele mögen zwar durchaus löblich sein, doch für Europa wird es schwer werden, sich von der Gasabhängigkeit zu lösen. - 17.04.2021
-
Technologie
Ein nationaler Stromausfall rückt immer näher: Deutschland schaufelt sich mit seiner radikalen Energie-Politik sein eigenes Grab
DWN-Kolumnist Ronald Barazon liefert eine brisante Analyse der fehlenden Energiesicherheit unseres Landes. - 16.04.2021
-
Politik
Östliches Mittelmeer: Großmächte kämpfen um das Herz der Welt
Im östlichen Mittelmeer wetteifern die internationalen Mächte um Einfluss auf Energieressourcen, Pipelines und die Handelsstraße zur See. - 13.04.2021
-
Unternehmen
E-Autos von einem Smartphone-Hersteller: Wie die Chinesen dem Konzept der Multikonzerne Flügel verleihen
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi will E-Autos herstellen. Das mag sich zwar absurd anhören. Doch ist das unternehmerische Konzept, auf möglichst vielen Geschäftsfeldern aktiv zu sein, bei weitem nicht neu. Auch ein deutscher Konzern wendet es schon sehr lange an.Politik
US-Verteidigungsminister Austin besucht Berlin und Stuttgart, stockt Truppenpräsenz in Deutschland auf
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin ist zu Besuchen in Berlin und Stuttgart eingetroffen. Die Zahl der in Deutschland stationierten US-Soldaten wird angesichts der zunehmenden Spannungen in der Ukraine erhöht. - 11.04.2021
-
Finanzen
Steuern und Abgaben steigen kräftig: Auch Geringverdiener werden jetzt zur Kasse gebeten
Die Steuer- und Abgabenlast ist in Deutschland so hoch wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr und dürfte weiter steigen. - 10.04.2021
-
Wirtschaft
Nord Stream 2: Deutschland gegen Polen, die Ukraine und das Baltikum
Im Streit um das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 sind die Fronten verhärtet. Während Deutschland und Russland das Projekt fördern, werden sie von Gegenspielern attackiert. - 09.04.2021
-
Unternehmen
Bidens Billionen-Pläne befeuern Siemens Energy
Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy will von den Plänen von US-Präsident Joe Biden für ein billionenschweres Infrastrukturprogramm profitieren und dabei auch den Aufbau einer Produktion vor Ort ausloten. - 06.04.2021
-
Wirtschaft
Prognose: Die LNG-Nachfrage wird bis 2026 kontinuierlich steigen
Einer Prognose zufolge wird die weltweite Nachfrage nach LNG-Flüssiggas kontinuierlich ansteigen. Doch im vergangenen Jahr ging die Nachfrage wegen der Corona-Krise um vier Prozent zurück. - 05.04.2021
-
Politik
Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?
Im Rahmen der Neuen Seidenstraße ist die Türkei der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“, während Aserbaidschan einen Brückenkopf bildet. Doch unklar ist, wie lange die Türkei noch auf die chinesische Karte setzen wird. Denn das Land ist außenpolitisch hochflexibel. - 31.03.2021
-
Politik
Wegen Aussetzung von Ölpachtverträgen: US-Bundesstaaten verklagen US-Präsident Biden
Diverse US-Bundesstaaten haben eine Klage gegen US-Präsident Joe Biden eingereicht. Biden hatte zuvor eine Reihe von Öl- und Gaspachtverträgen im Alleingang annulliert.Politik
IS bedroht zunehmend Europas Energieunabhängigkeit
Die jüngsten IS-Angriffe gegen LNG-Anlagen in Mosambik, die von Europäern kontrolliert werden, passt in die Strategie der Terror-Miliz. Ihre Angriffe richten sich auf allen Ebenen gegen das Bestreben der EU, sich von der Energie-Abhängigkeit durch externe Energie-Lieferanten zu lösen.
Gefundene Autoren: