Politik

Adidas-Deal: Razzia in der Pariser Wohnung von Christine Lagarde

Die Wohnung der IWF-Chefin Christine Lagarde ist am Mittwoch von der Pariser Polizei durchsucht worden. Es geht um den Verdacht der Korruption.
20.03.2013 14:57
Lesezeit: 1 min

Viele Euro-Retter haben alle einen Nebenjob: Sie müssen sich in eigener Sache verteidigen. Gestern trat der französische Budget-Minister wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung zurück (hier), nun hat es IWF-Chefin Christine Lagarde erwischt.

Die Pariser Wohnung von Lagarde wurde am Mittwoch von einem stattlichen Aufgebot von Ermittlern durchsucht, bestätigte Lagardes Anwalt Yves Repiquet.

Es geht um den Fall Adidas: Der schillernde Unternehmer und Politiker-Freund Bernahrd Tapie hatte gegen den französischen Staat geklagt, weil er sich beim Verkauf von Adidas an die Crédit Lyonnais übervorteilt fühlte.

Als Christine Lagarde Finanzministerin in Paris wurde, übergab sie den Fall einem Schiedsgericht. Dies ist eine allgemein anerkannte Praxis bei Streitfällen und Privatleuten. Der Prozess soll abgekürzt, die Risiken minimiert werden.

Tapie erhielt daraufhin eine Entschädigung von 400 Millionen Euro.

Der Gerichtshof der Republik Frankreich ermittelt gegen Lagarde, weil den Behörden offenbar Indizien vorliegen, dass bei dem Vorgang nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...