Politik

Verdacht der Vorteilsnahme: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Sarkozy

In der Bettencourt-Affäre hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den Frankreichs ehemaligen Präsidenten eröffnet. Unter anderem besteht der Verdacht, Sarkozy hätte seinen Wahlkampf 2007 mit illegalen Spenden der Bettencourt-Familie finanziert.
22.03.2013 02:39
Lesezeit: 1 min

In der Spenden- und Korruptionsaffäre um die L’Oréal-Milliardärin Lilian Bettencourt wurde nun ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen, französischen Präsidenten Sarkozy eröffnet. Ihm wird zur Last gelegt, die Schwäche der Milliardärin ausgenutzt zu haben, so Sarkozys Anwalt, Thierry Herzog, zur AFP. Herzog kündigte aber auch an, Einspruch gegen das Ermittlungsverfahren einzulegen.

Sarkozy steht unter dem Verdacht, seinen Wahlkampf im Jahr 2007 mit illegalen Bargeld-Spenden der Bettencourt-Familie finanziert zu haben. Die 90-jährige Bettencourt ist die reichste Frau Frankreichs. Erst nach dem Ende seiner Präsidentschaft konnte Sarkozy tatsächlich zu den Vorwürfen befragt werden, da er als Präsident Immunität genoss. Im Sommer vergangenen Jahres wurden bereits Wohn- und Büroräume des ehemaligen Präsidenten durchsucht. Sarkozy selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Der Anfangsverdacht gegen Sarkozy kam vor drei Jahren auf, als eine Frau, die als Buchhalterin der geistig gebrechlichen Bettencourt-Milliardärin gearbeitet hat, behauptete, dass eine große Menge Bargeld für Sarkozys Wahlkampf 2007 abgehoben wurde. Bei Bettencourt selbst wurde 2006 Demenz diagnostiziert, 2011 wurde sie unter Vormundschaft ihrer Familie gestellt.

Die Ermittler schätzen, dass bis zu vier Millionen Euro von Bettencourt ihren Weg in die Partei-Taschen Sarkozys fanden, berichtet France24. Sollte Sarkozy für schuldig befunden werden, drohen ihm drei Jahre Gefängnis, eine Strafe von 375.000 Euro und eine fünfjährige Sperre von jeglicher politischer Aktivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....