Politik

Verdacht der Vorteilsnahme: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Sarkozy

In der Bettencourt-Affäre hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den Frankreichs ehemaligen Präsidenten eröffnet. Unter anderem besteht der Verdacht, Sarkozy hätte seinen Wahlkampf 2007 mit illegalen Spenden der Bettencourt-Familie finanziert.
22.03.2013 02:39
Lesezeit: 1 min

In der Spenden- und Korruptionsaffäre um die L’Oréal-Milliardärin Lilian Bettencourt wurde nun ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen, französischen Präsidenten Sarkozy eröffnet. Ihm wird zur Last gelegt, die Schwäche der Milliardärin ausgenutzt zu haben, so Sarkozys Anwalt, Thierry Herzog, zur AFP. Herzog kündigte aber auch an, Einspruch gegen das Ermittlungsverfahren einzulegen.

Sarkozy steht unter dem Verdacht, seinen Wahlkampf im Jahr 2007 mit illegalen Bargeld-Spenden der Bettencourt-Familie finanziert zu haben. Die 90-jährige Bettencourt ist die reichste Frau Frankreichs. Erst nach dem Ende seiner Präsidentschaft konnte Sarkozy tatsächlich zu den Vorwürfen befragt werden, da er als Präsident Immunität genoss. Im Sommer vergangenen Jahres wurden bereits Wohn- und Büroräume des ehemaligen Präsidenten durchsucht. Sarkozy selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Der Anfangsverdacht gegen Sarkozy kam vor drei Jahren auf, als eine Frau, die als Buchhalterin der geistig gebrechlichen Bettencourt-Milliardärin gearbeitet hat, behauptete, dass eine große Menge Bargeld für Sarkozys Wahlkampf 2007 abgehoben wurde. Bei Bettencourt selbst wurde 2006 Demenz diagnostiziert, 2011 wurde sie unter Vormundschaft ihrer Familie gestellt.

Die Ermittler schätzen, dass bis zu vier Millionen Euro von Bettencourt ihren Weg in die Partei-Taschen Sarkozys fanden, berichtet France24. Sollte Sarkozy für schuldig befunden werden, drohen ihm drei Jahre Gefängnis, eine Strafe von 375.000 Euro und eine fünfjährige Sperre von jeglicher politischer Aktivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...