Politik

Verdacht der Vorteilsnahme: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Sarkozy

In der Bettencourt-Affäre hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den Frankreichs ehemaligen Präsidenten eröffnet. Unter anderem besteht der Verdacht, Sarkozy hätte seinen Wahlkampf 2007 mit illegalen Spenden der Bettencourt-Familie finanziert.
22.03.2013 02:39
Lesezeit: 1 min

In der Spenden- und Korruptionsaffäre um die L’Oréal-Milliardärin Lilian Bettencourt wurde nun ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen, französischen Präsidenten Sarkozy eröffnet. Ihm wird zur Last gelegt, die Schwäche der Milliardärin ausgenutzt zu haben, so Sarkozys Anwalt, Thierry Herzog, zur AFP. Herzog kündigte aber auch an, Einspruch gegen das Ermittlungsverfahren einzulegen.

Sarkozy steht unter dem Verdacht, seinen Wahlkampf im Jahr 2007 mit illegalen Bargeld-Spenden der Bettencourt-Familie finanziert zu haben. Die 90-jährige Bettencourt ist die reichste Frau Frankreichs. Erst nach dem Ende seiner Präsidentschaft konnte Sarkozy tatsächlich zu den Vorwürfen befragt werden, da er als Präsident Immunität genoss. Im Sommer vergangenen Jahres wurden bereits Wohn- und Büroräume des ehemaligen Präsidenten durchsucht. Sarkozy selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Der Anfangsverdacht gegen Sarkozy kam vor drei Jahren auf, als eine Frau, die als Buchhalterin der geistig gebrechlichen Bettencourt-Milliardärin gearbeitet hat, behauptete, dass eine große Menge Bargeld für Sarkozys Wahlkampf 2007 abgehoben wurde. Bei Bettencourt selbst wurde 2006 Demenz diagnostiziert, 2011 wurde sie unter Vormundschaft ihrer Familie gestellt.

Die Ermittler schätzen, dass bis zu vier Millionen Euro von Bettencourt ihren Weg in die Partei-Taschen Sarkozys fanden, berichtet France24. Sollte Sarkozy für schuldig befunden werden, drohen ihm drei Jahre Gefängnis, eine Strafe von 375.000 Euro und eine fünfjährige Sperre von jeglicher politischer Aktivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...