Politik

Verdacht der Vorteilsnahme: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Sarkozy

In der Bettencourt-Affäre hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den Frankreichs ehemaligen Präsidenten eröffnet. Unter anderem besteht der Verdacht, Sarkozy hätte seinen Wahlkampf 2007 mit illegalen Spenden der Bettencourt-Familie finanziert.
22.03.2013 02:39
Lesezeit: 1 min

In der Spenden- und Korruptionsaffäre um die L’Oréal-Milliardärin Lilian Bettencourt wurde nun ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen, französischen Präsidenten Sarkozy eröffnet. Ihm wird zur Last gelegt, die Schwäche der Milliardärin ausgenutzt zu haben, so Sarkozys Anwalt, Thierry Herzog, zur AFP. Herzog kündigte aber auch an, Einspruch gegen das Ermittlungsverfahren einzulegen.

Sarkozy steht unter dem Verdacht, seinen Wahlkampf im Jahr 2007 mit illegalen Bargeld-Spenden der Bettencourt-Familie finanziert zu haben. Die 90-jährige Bettencourt ist die reichste Frau Frankreichs. Erst nach dem Ende seiner Präsidentschaft konnte Sarkozy tatsächlich zu den Vorwürfen befragt werden, da er als Präsident Immunität genoss. Im Sommer vergangenen Jahres wurden bereits Wohn- und Büroräume des ehemaligen Präsidenten durchsucht. Sarkozy selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Der Anfangsverdacht gegen Sarkozy kam vor drei Jahren auf, als eine Frau, die als Buchhalterin der geistig gebrechlichen Bettencourt-Milliardärin gearbeitet hat, behauptete, dass eine große Menge Bargeld für Sarkozys Wahlkampf 2007 abgehoben wurde. Bei Bettencourt selbst wurde 2006 Demenz diagnostiziert, 2011 wurde sie unter Vormundschaft ihrer Familie gestellt.

Die Ermittler schätzen, dass bis zu vier Millionen Euro von Bettencourt ihren Weg in die Partei-Taschen Sarkozys fanden, berichtet France24. Sollte Sarkozy für schuldig befunden werden, drohen ihm drei Jahre Gefängnis, eine Strafe von 375.000 Euro und eine fünfjährige Sperre von jeglicher politischer Aktivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....