Politik

Giftige Substanzen in Kaugummis entdeckt

Kaugummis enthalten teilweise gefährliche Substanzen. Ein Studie hat nun ans Tageslicht gebracht, dass Kaugummis zwar saubere Zähne bringen können, selbst jedoch alles andere als sauber sind.
25.10.2013 22:45
Lesezeit: 3 min

Durch den Kauprozess und den Speichel gelangen Inhaltsstoffe des Kaugummis in den Körper. Und zwar direkt, ohne große Umwege. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe fördert durchaus Unerfreuliches zu Tage.

Einige Zutaten der Kaugummis sind nämlich gefährlich, wie eine Untersuchung des Health Wyze Report zeigt. Hierfür wurden die gängigen Kaugummi-Sorten auf Inhaltsstoffe untersucht und eine Liste der häufigsten Zutaten erstellt. Dazu gehören unter anderem Aspartame, Kaumasse, Acesulfam-K, Butylhydroxytoluol und Titanium Dioxide.

In vielen Kaugummis, die man auch in Deutschland kaufen kann, finden sich meist sogar mehrere dieser fragwürdigen Inhaltsstoffe. Ein Blick auf die Verpackung des Lieblings-Kaugummis ist also durchaus geboten. Zumal bei den Verpackungen nicht angegeben wird, in welchem Umfang diese Stoffe eingesetzt wurden

Aspartame

Der Inhaltsstoff Aspartam (E951) findet sich in sehr vielen Kaugummis. Vor allem aber auch in denjenigen, die angeblich keinen Zucker enthalten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sagt dazu:

„Aspartam ist ein kalorienarmes, intensives künstliches Süßungsmittel. Es handelt sich um ein weißes, geruchloses Pulver, das etwa 200-mal süßer ist als Zucker. In Europa ist Aspartam für die Verwendung als Tafelsüßstoff sowie als Lebensmittelzusatzstoff in Nahrungsmitteln zugelassen.“

Der Zusammenhang zwischen Aspartam und Krebserkrankungen wird seit Jahren diskutiert. Eine Studie des Europäischen Ramazzini-Instituts von 2005 stellte einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr des Inhaltsstoffes und Krebs her. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hält Aspartam für unbedenklich. Aber auch andere Erkrankungen werden immer wieder mit Aspartam in Verbindung gebracht: Epilepsie, Asthma, Schlaflosigkeit, Diabetes etc., so der Wealth Wyze Report. Auch in vielen Diät- und zuckerfreien Lebensmitteln wird Aspartam eingesetzt.

Acesulfam-K

Wie Aspartam ist Acesulfam-K ein Süßstoff.  Auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen über die Unbedenklichkeit des Inhaltsstoffes. Studien an Tieren hatten einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Tumoren und der Einnahme von Acesulfam-K entdeckt.

Kaumasse

Was man sich genau unter einer Kaumasse vorzustellen hat, ist schwer zu sagen. Die Angabe Kaumasse auf Kaugummi-Verpackungen wird in der Regel nicht erklärt. Der Kaugummi Verband erklärt dazu:

„Die Base ist der eigentliche ‚Gummi‘, auf dem man kaut. Die natürliche Kaumasse besteht aus Harzen, Kautschuk und Milchsaft bestimmter Bäume, die vorwiegend in Südamerika, Indonesien und Malaysia wachsen. So gewinnt man in Südamerika beispielsweise aus dem Saft des Sapotillbaumes das ‚Chicle‘, eine altbewährte Grundlage für Kaugummi. Der eingedickte Saft wird in festen Blöcken zur Weiterverarbeitung zu den Herstellern geschickt. Dort werden natürliche und künstliche Rohstoffe kombiniert, um Kaugummi den bestmöglichen “Biss” zu verleihen.“

„Natürliche und künstliche Rohstoffe“ werden zu der „natürlichen Kaumasse“ hinzugefügt. Was genau das jedoch bedeutet, erklärt der Verband nicht. Auch bei Wrigley’s, die einen Großteil der am Markt erhältlichen Kaugummi-Sorten vertreiben, findet man dazu nichts. Auf die Frage, woraus ein Kaugummi hergestellt ist, gibt Wrigley’s auf seiner Seite an:

„Kaugummi enthält hauptsächlich Zucker, Glukosesirup, Kaumasse, Aromen und Zutaten, die für eine geschmeidige Konsistenz, gleichbleibende Qualität und angenehme Kauerfahrung sorgen. Bei zuckerfreien Kaugummis ersetzen Zuckeraustauschstoffe den Zucker und den Glukosesirup.“

Weichmacher sind mit Sicherheit enthalten. Was genau es damit aber auf Sicht hat, kann der Kunde nicht wissen.

Butylhydroxytoluol

In einigen Kaugummis findet sich auf Butylhydroxytoluol (BHT). Dieser Inhaltsstoff ist in vielen Ländern wie Großbritannien und Japan bereits als giftig verboten worden. In den USA zum Beispiel wird Butylhydroxytoluol  als Konservierungsmittel für Kaugummi und andere Lebensmittel noch immer eingesetzt. Nieren- und Leberschäden, Hyperaktivität bei Kindern werden mit dem Stoff in Verbindung gebracht. Auch der Verdacht, krebserregend zu sein, ist noch nicht ausgeräumt.

In einem Bericht des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung heißt es 2011:

„Butylhydroxytoluol (BHT) ist ein zugelassender Lebensmittelzusatzstoff (E321) und wird als Antioxidans in verschiedenen Verbraucherprodukten, z. B. kosmetischen Mitteln, Pflanzenschutzmitteln und Lebensmittelverpackungen eingesetzt.“

Titanium Dioxide

Der Inhaltsstoff Titanium Dioxide wird in einigen Kaugummis als Weißmacher eingesetzt. Diese Substanz wird mit Auto-Immunkrankheiten und Asthma in Verbindung  gebracht. Titanium Dioxid findet sich auch bei der Universität Hamburg auf der Liste der gesundheitsschädlichen Stoffe mit „Verdacht auf krebserzeugende Wirkung“.

Alles andere als frei von Zucker

Von dem Gedanken eines zuckerfreien Kaugummis können sich die Konsumenten auch verabschieden. In vielen angeblich zuckerfreien Kaugummis finden sich Inhaltsstoffe wie Sorbit, Maltit und Mannit. Dabei handelt es sich um Zucker-Alkohole. Diese werden normaler Weise aus Zucker hergestellt und sie erhöhen den Blutzuckerspiegel genauso wie beim Essen von Zucker. Da diese drei Inhaltsstoffe kein reiner Zucker sind, steht auf den Verpackungen zuckerfrei.

Bei Wrigley’s heißt es zu den zuckerfreien Kaugummis:

„Nein, unsere Produkte enthalten keinen Alkohol im herkömmlichen Sinn (Trinkalkohol, Ethylalkohol bzw. Ethanol). Unsere zuckerfreien Kaugummis, welche derzeit in Deutschland erhältlich sind, enthalten mehrwertige Alkohole. Dieser Begriff ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Bezeichnung für Zuckeraustauschstoffe, auch Polyole genannt. Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Isomalt, Sorbit, Mannit, Maltit, Xylit und Erythrit werden anstelle von Zucker in unseren zuckerfreien Produkten der Marken Wrigley´s EXTRA, Airwaves, Orbit und 5 GUM verwendet.“

In jedem Fall ist der Kaugummi-Markt trotz der geringen Preise, die dafür bezahlt werden, lukrativ. 2012 lag der Umsatz in Deutschland bei etwa 651 Millionen Euro, so der Kaugummi-Verband.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...