Politik

Revolution im Vatikan: Papst ernennt Marx zu Reform-Berater

Papst Franziskus will die Macht der Italiener in der Kurie brechen. Dazu hat er einen „Beirat“ gegründet, der ihm beim Umbau im Vatikan helfen soll. Mit dabei ist auch der Münchener Kardinal Reinhard Marx.
13.04.2013 17:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Karl Reinhard Marx wird künftig im Vatikan eine größere Rolle spielen als bisher. Papst Franziskus hat den Münchener Kardinal in ein neues, bisher nicht vorgesehenes Gremium berufen.Wie sein Namensvetter Karl gilt auch Reinhard Marx als einer, der die soziale Komponente der Wirtschaft stärker in den Vordergrund des Bewusstseins rufen möchte.

Die katholische Befreiuungstheologie, von der der neue Papst den einen oder anderen Gedanken übernommen hat, galt früher in der katholihschen Kirche als glatt marxistisch und wurde insbesondere vom Papst aus Polen entschieden abgelehnt.

Franzsikus fährt hier einen anderen Kurs (hier). Die Berufung seines neuen Management-Teams zeigt ebenfalls deutlich eine  neue Richtung.

In einer Art „Beirat“ soll Marx neben Kardinälen aus Chile, Indien, Demokratische Republik Kongo, Honduras, Australien und den USA dem neuen Papst helfen, für Ordnung in der Kurie zu sorgen. Der einzige Italiener in dem nunmehr wichtigsten Gremium der Kirche ist Kardinal Giuseppe Bertello. Bertello gilt auch als aussichtsreichster Kandidat, um dem umstrittenen Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone nachzufolgen.

Damit entspricht Franziskus dem Wunsch der Mehrheit der Bischöfe, die ihn gewählt hatten: Die Ortsbischöfe wollen den Sumpf im Vatikan trockenlegen – ein Unterfangen, bei dem der deutsche Papst Benedikt XVI. gescheitert war (hier).

Mit Spannung wird nun erwartet, wie der Papst die Finanzen des Vatikan neu regelt: Dabei wird er sich besonders um die Vatikan-Bank kümmern müssen, über deren Zukunft viele Spekulationen im Umlauf sind. Eine Zeit lang wurde sogar gemutmaßt, dass Franziskus die Vatikan-Bank dicht machen könnte. Dies hat sich bisher nicht bewahrheitet. Gegenwärtig leitet der deutsche Teilzeit-Banker Ernst von Freyberg die Bank, der familiäre Beziehungen zur Hambuger Werft Blohm & Voss hat. Eine der letzten Personalien von Joseph Ratzinger hatte Erstaunen ausgelöst – Blohm & Voss als Rüstungs-Konzern erschien kein vorteilhaften Umfeld für den Chef der Vatikan-Bank (mehr dazu hier).

In katholischen Kreisen wird erwartet, dass Franziskus zur Sanierung der Vatikan-Bank einen Jesuiten installieren könnte. Die Jesuiten verfügen über großen wirtschaftlichen Sachverstand und haben in der Kirche schon oft Aufgaben in Finanzgeschäften übernommen.

Die katholische Kirche muss ihre Finanzen dringend ordnen: Durch die Missbrauchs-Skandale ist die Spendenfreudigkeit zurückgegangen. Die EU fordert Transparenz von der Vatikan-Bank, die der Geldwäsche und Beihilfe zur Steuerhinterziehung beschuldigt wird.

Angesichts der neuen Jagd der bankrotten Staaten auf Steuersünder (hier) in Zypern, Österreich und Luxemburg ist zu erwarten, dass auch der Druck auf den Vatikan zunehmen wird. Daher muss Franziskus hier rasch Ordnung schaffen, um nicht unter schweren Beschuss auf der Finanz-Community zu geraten.

Einen Banken-Crash kann sich die katholische Kirche nicht leisten. Dann würde die Troika im Vatikan einmarschieren, was sicher zu Interessenskonflikten führen muss.

Denn als einzige „Men in Black“ haben bisher die geistlichen Würdenträger in ihren Talaren über das Geld bestimmt.

Anzugträger sind im Vatikan ausdrücklich unerwünscht.

Und die Position der Troika war bisher der Dreifaltigkeit vorbehalten. Daran dürfte sich allerdings auch im Zuge der globalen Schuldenkrise nichts ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...