Politik

Revolution im Vatikan: Papst ernennt Marx zu Reform-Berater

Papst Franziskus will die Macht der Italiener in der Kurie brechen. Dazu hat er einen „Beirat“ gegründet, der ihm beim Umbau im Vatikan helfen soll. Mit dabei ist auch der Münchener Kardinal Reinhard Marx.
13.04.2013 17:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Karl Reinhard Marx wird künftig im Vatikan eine größere Rolle spielen als bisher. Papst Franziskus hat den Münchener Kardinal in ein neues, bisher nicht vorgesehenes Gremium berufen.Wie sein Namensvetter Karl gilt auch Reinhard Marx als einer, der die soziale Komponente der Wirtschaft stärker in den Vordergrund des Bewusstseins rufen möchte.

Die katholische Befreiuungstheologie, von der der neue Papst den einen oder anderen Gedanken übernommen hat, galt früher in der katholihschen Kirche als glatt marxistisch und wurde insbesondere vom Papst aus Polen entschieden abgelehnt.

Franzsikus fährt hier einen anderen Kurs (hier). Die Berufung seines neuen Management-Teams zeigt ebenfalls deutlich eine  neue Richtung.

In einer Art „Beirat“ soll Marx neben Kardinälen aus Chile, Indien, Demokratische Republik Kongo, Honduras, Australien und den USA dem neuen Papst helfen, für Ordnung in der Kurie zu sorgen. Der einzige Italiener in dem nunmehr wichtigsten Gremium der Kirche ist Kardinal Giuseppe Bertello. Bertello gilt auch als aussichtsreichster Kandidat, um dem umstrittenen Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone nachzufolgen.

Damit entspricht Franziskus dem Wunsch der Mehrheit der Bischöfe, die ihn gewählt hatten: Die Ortsbischöfe wollen den Sumpf im Vatikan trockenlegen – ein Unterfangen, bei dem der deutsche Papst Benedikt XVI. gescheitert war (hier).

Mit Spannung wird nun erwartet, wie der Papst die Finanzen des Vatikan neu regelt: Dabei wird er sich besonders um die Vatikan-Bank kümmern müssen, über deren Zukunft viele Spekulationen im Umlauf sind. Eine Zeit lang wurde sogar gemutmaßt, dass Franziskus die Vatikan-Bank dicht machen könnte. Dies hat sich bisher nicht bewahrheitet. Gegenwärtig leitet der deutsche Teilzeit-Banker Ernst von Freyberg die Bank, der familiäre Beziehungen zur Hambuger Werft Blohm & Voss hat. Eine der letzten Personalien von Joseph Ratzinger hatte Erstaunen ausgelöst – Blohm & Voss als Rüstungs-Konzern erschien kein vorteilhaften Umfeld für den Chef der Vatikan-Bank (mehr dazu hier).

In katholischen Kreisen wird erwartet, dass Franziskus zur Sanierung der Vatikan-Bank einen Jesuiten installieren könnte. Die Jesuiten verfügen über großen wirtschaftlichen Sachverstand und haben in der Kirche schon oft Aufgaben in Finanzgeschäften übernommen.

Die katholische Kirche muss ihre Finanzen dringend ordnen: Durch die Missbrauchs-Skandale ist die Spendenfreudigkeit zurückgegangen. Die EU fordert Transparenz von der Vatikan-Bank, die der Geldwäsche und Beihilfe zur Steuerhinterziehung beschuldigt wird.

Angesichts der neuen Jagd der bankrotten Staaten auf Steuersünder (hier) in Zypern, Österreich und Luxemburg ist zu erwarten, dass auch der Druck auf den Vatikan zunehmen wird. Daher muss Franziskus hier rasch Ordnung schaffen, um nicht unter schweren Beschuss auf der Finanz-Community zu geraten.

Einen Banken-Crash kann sich die katholische Kirche nicht leisten. Dann würde die Troika im Vatikan einmarschieren, was sicher zu Interessenskonflikten führen muss.

Denn als einzige „Men in Black“ haben bisher die geistlichen Würdenträger in ihren Talaren über das Geld bestimmt.

Anzugträger sind im Vatikan ausdrücklich unerwünscht.

Und die Position der Troika war bisher der Dreifaltigkeit vorbehalten. Daran dürfte sich allerdings auch im Zuge der globalen Schuldenkrise nichts ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...