Politik

Schweizer Politiker wollen 1.000 Franken-Schein abschaffen

Die Zahl der 1.000 Franken-Scheine ist im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent gestiegen. Auch in der Schweiz ist eine Flucht ins Bargeld zu beobachten. Die Politiker wollen den Schein aber nun aus dem Verkehr ziehen. Sie sprechen von der Gefahr der Geldwäsche, meinen aber die Gefahr, nicht mehr über die Banken die Kontrolle über den Zahlungsverkehr der eigenen Bürger zu haben.
09.08.2013 13:03
Lesezeit: 2 min

Der Schweizer Franken ist sehr beliebt. Wie die aktuellen Zahlen der Schweizerischen Nationalbank zeigen, befanden sich im Mai 2013 Banknoten und Münzen im Wert von insgesamt fast über 59 Milliarden Franken im Umlauf. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Mai 2012) ist das immerhin eine Steigerung von mehr als 5 Milliarden Franken. Vor allem der 1.000-Franken-Schein erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Im Mai dieses Jahres befanden sich 1.000-Franken-Scheine im Umfang von über 36,67 Milliarden Franken im Umlauf. Das entspricht beinahe 60 Prozent des gesamten Wertes aller Banknoten und Münzen in der Schweiz. Die Zahl der 1.000er Noten ist seit 2009 drastisch gestiegen. Waren es 2009 noch Geldscheine im Umfang von 29,23 Milliarden Franken, so waren es im Mai vergangenen Jahres schon 1.000-Franken-Scheine im Wert von 32,60 Milliarden Franken. Demzufolge ist der Anstieg des Schweizerischen Bargelds insgesamt hauptsächlich auf eine deutlich größere Anzahl von 1.000-Banknoten zurückzuführen.

Diese Entwicklung spricht dafür, dass die Schweizer Währung mittlerweile vor allem auch als Wertaufbewahrungsmittel fungiert und nicht nur zum Bezahlen. Das Vertrauen in das Bankensystem ist deutlich zurückgegangen. Die Bürger greifen zunehmend auf die Möglichkeit zurück, das Geld von der Bank zu holen. Banknoten mit einem sehr hohen Nennwert werden dafür bevorzugt. Angesichts der neuen Maßnahme der Schweizer Bankenaufsicht Finma könnte sich die Flucht ins Bargeld noch beschleunigen. Seit Mittwoch werden Bankkunden der UBS und der Credit Suisse zur Abwicklung im Insolvenzfall auch zur Kasse gebeten (hier).

Um die Flucht ins Bargeld jedoch einzudämmen, plädieren etliche Schweizer Politiker dafür, die 1.000-Franken-Scheine einfach aus dem Verkehr zu ziehen. Denn die Flucht ins Bargeld heißt auch, sich der Kontrolle über die eigenen Bankkonten zu entziehen.

Doch die Politiker selbst geben an, dass man die Banknote abschaffen sollte, weil sie vor allem für die Geldwäsche genutzt werden könnte. Der hohe Wert der einzelnen Note unterstütze illegale Praktiken, weil er den Transport von großen Barsummen erleichtere, zitiert der Schweizer Tagesanzeiger die SP-Abgeordnete Margret Kiener Nellen. Deshalb müsse etwas unternommen werden. Eine ähnliche Meinung vertritt auch Susanne Leutenegger Oberholzer: Im Zeitalter des elektronischen Geschäfts- und Zahlungsverkehrs seien diese großen Geldscheine überholt.

Eine ähnliche Debatte gibt es derzeit auch bezüglich der 500-Euro-Note, die ebenfalls als Förderer der Geldwäscherei bezeichnet wird. Im April flammte die Debatte um die Abschaffung der 500-Euro-Banknote wieder auf. Die EZB denkt derzeit darüber nach. Und wie stark der Drang der EU ist, Bargeld abzuschaffen, zeigte zudem der Vorschlag der EU-Kommission, sogar die 1 und 2 Cent-Stücke aus dem Verkehr zu ziehen (hier).

Doch so wie es beim Euro zumindest formell in der Hand der EZB liegt, Banknoten abzuschaffen, ist dies auch in der Schweiz der Fall. Eine Sprecherin der Schweizerischen Nationalbank sagte den Deutschen Wirstchafts Nachrichten, dass die Zentralbank dem Zahlungsmittelgesetz zufolge die Entscheidungshoheit hat. Insofern müssten die Politiker die Zentralbank von der Notwendigkeit, die 1.000 Franken-Note abzuschaffen, überzeugen. Für die neue Notenserie des Schweizer Franken, die frühestens 2015 in Umlauf gebracht wird, ist aber bisher noch eine 1.000-Franken-Note geplant, so die Nationalbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.