Politik

Angriffs-Krieg: Großbritannien baut Cyber-Armee auf

Großbritannien rüstet sich für den Cyber-Krieg. 600 Millionen Euro ist dem Land die Aufrüstung mit IT-Waffen wert. Geplant ist ein offensiver Krieg: Das Verteidigungsministerium spricht offen davon, dass London seine Feinde angreifen könnte.
01.10.2013 00:34
Lesezeit: 1 min

Der Krieg 2.0 hat längst begonnen und auch im neuen so genannten Cyberkrieg zeigt sich nun einmal mehr die enge Zusammenarbeit zwischen den USA und Großbritannien. Obama ist der Präsident des Drohnen- und Cyber-Krieges und Großbritannien will nun aufschließen.

Die so genannte Joint Cyber Reserve soll Großbritannien im Internet verteidigen, gleichzeitig aber auch selbst Angriffe durchführen. 600 Millionen Euro sollen dafür investiert werden. Der britische Verteidigungsminister Philip Hanmond sagte der Daily Mail, dass Großbritannien das erste Land in der Welt ist, das öffentlich bekannt gibt, dass es zu Cyber-Angriffen fähig ist. Dies sei so bedeutsam wie der Wechsel von der Kavallerie zu Panzern im ersten Weltkrieg, so Hanmond.

„Die Kriege der Zukunft werden von Computerfreaks geführt und nicht von Soldaten, die auf der Straße marschieren, in Panzern fahren oder in Militär-Jets fliegen“. Der Cyber-Krieg habe auch andere Vorteile. Es müssten beispielsweise keine zerbombten Städte wieder aufgebaut werden. „Das Auslösen einer Bombe, einer Pistole oder einer Rakete wird immer auch eine Rolle spielen“, so Hanmond. Aber da die Welt immer abhängiger von IT-Systemen wird, könne man den Feind auch mit einem Anschlag auf seine IT-Systeme kampfunfähig machen.

Wie Krieg 2.0 funktioniert, zeigt Obama seit einiger Zeit. Offene Schlachten sind zwar kaum mehr zu sehen, seit er im Amt ist. Aber es hat seitdem eine Vielzahl von tödlichen Drohneneinsätzen gegeben. Für die Obama-Regierung ist dies kein Problem, es geht um die Bekämpfung des Terrorismus. Selbst amerikanische Staatsbürger dürfen bei Terrorismus-Verdacht auf diese Weise getötet werden. Aber auch die Zahl der getöteten Zivilisten steigt weiter – trotz der angeblich so fortschrittlichen Technik. Allein 94 Kinder sollen US-Drohnen innerhalb von drei Jahren getötet haben (hier).

In diesem Zusammenhang ist auch die Arbeit der Geheimdienste zu sehen. Zuletzt stand auch der BND unter Beschuss. Ihm wurde vorgeworfen Handydaten von angeblichen Terroristen an den US-Geheimdienst weitergeleitet zu haben. Daten, mit denen der Geheimdienst diese Personen theoretisch orten und dann töten kann.

Die massive Überwachung ist Teil des Cyberkrieges. Die NSA und der britische Geheimdienst GCHQ arbeiten eng miteinander zusammen. Die Daten, die von beiden Institutionen gesammelt und ausgewertet werden, sind nützliche Informationen für Cyber-Angriffe.

Der Iran bekam Obamas Cyber-Attacken  ebenfalls bereits zu spüren. 2010 waren iranische Atomanlagen Ziel eines Cyber-Angriffs. Der Stuxxnet-Wurm wurde in deren System eingeschleust.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezept für nachhaltige Führung: Was moderne Teamleiter im Jahr 2025 wirklich brauchen
02.05.2025

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt entscheidet nicht mehr Autorität, sondern Empathie und Strategie über den Führungserfolg.

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - Kommt demnächst ein AfD-Verbot?
02.05.2025

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst teilte mit,...

DWN
Panorama
Panorama Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
02.05.2025

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...