Politik

Deutschland verliert wegen Euro wirtschaftliche Vormacht in Europa

Deutschland wird wegen des Euro seine wirtschaftliche Dominanz in Europa verlieren. Einer Prognose eines britischen Think Tanks zufolge wird die neue Nummer 1 spätestens im Jahr 2030 Großbritannien heißen. Nur ein Auseinanderbrechen der gemeinsamen Währung könnte Deutschlands Spitzenposition sichern.
26.12.2013 18:24
Lesezeit: 1 min

Das Londoner Centre for Economics and Business Research (CEBR) sieht Deutschland wegen des Euro auf dem absteigenden Ast. In seiner soeben veröffentlichten jährlichen Rangliste gab es im Jar 2013 in Europa zwar kaum Veränderungen – lediglich Russland konnte Italien überholen.

Doch in Zukunft wird nach Einschätzung des CEBR Großbritannien die führende Rolle in Europa nehmen. Der Grund: Großbritannien ist nicht Mitglied der Euro-Zone und daher viel weniger in die Verteilungskämpfe in Europa verstrickt.

Dies werde sich in der Rangliste auswirken: Bereits in fünf Jahren werden Großbritannien Frankreich überholen – auch die Franzosen sind in die Kämpfe der Euro-Zone verwickelt.

Deutschland und Frankreich werden wegen der Euro-Schwierigkeiten deutlich an Boden verlieren – auch im weltweiten Vergleich. Neben dem Euro ist die überalterte Gesellschaft einer der Hauptgründe für die schlechte Prognose für die Kontinental-Europäer. Großbritannien wird in diesem Zusammenhang von einer höheren Einwanderung als Deutschland profitieren.

CEBR glaubt, dass Deutschland seine aktuelle Spitzenposition in Europa nur halten kann, wenn der Euro zerbricht. Die wesentlich günstigeren Aussichten für Deutschland kämen jedoch auf Kosten der anderen Euro-Staaten zustande.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...