Artikelsuche
- 10.10.2022
-
Deutschland
Von Werk- zu öffentlichen Wärmehallen: Marc Friedrich zur drohenden De-Industrialisierung
Von Werk- zu Wärmehallen in wenigen Jahren: Marc Friedrich skizziert die Faktoren hinter dem wirtschaftlichen Abstieg des einstigen Exportweltmeisters. - 09.10.2022
-
Finanzen
UN warnt: Fed stürzt die Weltwirtschaft in eine Rezession
Die aggressive Geldpolitik der Federal Reserve droht die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen. Davor warnen nun auch Vertreter der UN sowie des IWF. Gefürchtet wird, dass die Geldpolitik der US-Notenbank größeren Schaden anrichten könnte als die Finanzkrise und die Pandemie. - 08.10.2022
-
Finanzen
Die systematische Vernichtung der europäischen Wirtschaft
Schlag auf Schlag produziert die EU-Kommission neue, schärfere Behinderungen der Kreditfinanzierung in Europa. Die neueste Kapriole bewirkt, dass die Banken nur Kredite an Unternehmen vergeben dürfen, die nachhaltig wirtschaften. Nachdem kaum eine Firma nachweisen kann, dass sie alle krausen Vorstellungen der Brüsseler Bürokratie befolgt, gibt es, zumindest in der Theorie, keinen Kredit.Wirtschaft
Erstmals seit 1990: Wirtschaft in China wächst langsamer als im Rest von Asien
Die strikte Lockdown-Politik und die Verlangsamung des Immobilienmarktes haben Folgen für China. Das Wirtschaftswachstum ist zum ersten Mal seit 1990 langsamer als im Rest Asiens. - 06.10.2022
-
Wirtschaft
Besser als der Dollar: Mexiko und Brasilien überraschen mit starken Währungen
Mexiko und Brasilien trotzen dem starken Dollar. Die Staaten haben die Inflation erfolgreich unter Kontrolle gebracht, wovon ihre Währungen massiv profitieren. - 03.10.2022
-
Deutschland
Regierungsberater warnen: Das Sozialsystem ist gefährdet
Die Finanzierbarkeit der deutschen Sozialkassen steht auf dem Spiel, warnen Regierungsberater. Für die nächsten Generationen könnte das teuer werden. - 02.10.2022
-
Finanzen
Credit Suisse: Kreditausfallversicherungen steigen sprunghaft an
Der neue Chef von Credit Suisse versucht, die Märkte zu beruhigen, nachdem die Kosten ihrer Kreditausfallversicherungen auf den höchsten Stand seit 2009 angestiegen sind. - 01.10.2022
-
Wirtschaft
Die nächste Energiekrise kündigt sich schon an
Europa steht sicherlich vor einem kalten Winter. Doch die wahre Energiekrise wird erst im nächsten Jahr beginnen, wenn die Speicher leer sind und niemand sie füllen kann.Politik
Wie der Rechtsruck in Europa unsere Demokratie bedroht
Europas Staaten rücken nach rechts – aus unterschiedlichen Gründen. Es eint der Gedanke, dass ein starker Mann oder eine starke Frau endlich wieder für Ordnung sorgen sollte. Wie wirkt sich das auf Gesellschaft und Demokratie aus? - 28.09.2022
-
Deutschland
Rekordschulden: Bund borgt sich mehr Geld als geplant
Der Bund macht 2022 voraussichtlich Schulden in Höhe von rund 450 Milliarden Euro. Damit klettert der deutsche Schuldenberg auf ein neues Rekordhoch. - 25.09.2022
-
Deutschland
Angst vor Blackouts: Berlin hält Abschaltung der Stromversorgung für vertretbar
Die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey hält es für vertretbar, dass in einer Notlage in manchen Stadtteilen der Strom abgeschaltet wird. Gleichzeitig fordert sie einen Energiepreisdeckel für Gas und Strom.Wirtschaft
China gegen die USA: Kampf um die größten Erdöl-Reserven der Welt
Venezuela hat die größten Erdölreserven weltweit. Bisher hat der Westen das Land eher gemieden. Durch die Ölknappheit könnte Venezuela zu einem Faustpfand für Europa und die USA werden – zum Nachteil Chinas. - 24.09.2022
-
Politik
Italien: Investoren sehen einen Wahlsieg der Rechten gelassen
Italien steht vor einem möglichen Regierungswechsel. Doch die Kurse italienischer Anleihen deuten nicht auf eine Krise. Warum sind die Investoren so entspannt? - 21.09.2022
-
Finanzen
Euro-Krise im Anmarsch?
Der Wert des Euro ist in den letzten Monaten massiv eingebrochen. Handelt es sich hierbei um den Anfang vom Ende des Euro und welche Folgen kommen auf uns zu? - 20.09.2022
-
Unternehmen
Was Einzelhändler in der Energie-Krise von Südafrika lernen können
In Südafrika sind Stromausfälle an der Tagesordnung und die Supermärkte haben sich der Situation angepasst. In der Energie-Krise können europäische Einzelhändler viel von ihnen lernen. - 18.09.2022
-
Wirtschaft
Schwellenländer in der Schuldenkrise: Wie schlimm wird es?
Die aktuelle Schuldenkrise in den Schwellenländern ist eine direkte Folge der Fed-Politik. Gepaart mit der Energiekrise birgt sie Risiken für die ganze Welt. - 17.09.2022
-
Wirtschaft
Krieg in Taiwan? In China entscheidet sich die Zukunft der Weltwirtschaft
Xi Jinping muss überlegen, ob er tatsächlich den Befehl zur Invasion von Taiwan geben soll. Die beiden Partner Chinas, Russland und der Iran, haben bei ähnlichen Aktionen herbe Rückschläge erlitten. Die Zukunft des Weltfriedens und der Weltwirtschaft hängt jetzt vom Handeln Xis ab. - 12.09.2022
-
Finanzen
Kommt die Währungsreform – und wie schützen sich Anleger?
Der Euro steht unter gehörigem Druck. Was können Anleger tun, um sich gegen einen Euro-Kollaps abzusichern?Wirtschaft
US-Vollzeitangestellte in dramatischer Lage
Für Vollzeitangestellte in den USA ist die aktuelle Lage prekär. Die Angestellten stehen vor Existenzproblemen. - 11.09.2022
-
Politik
Eskalation der Energie-Krise: Die Profiteure der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik
Die Prognosen für die deutsche Wirtschaft werden von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse von DWN-Gastautor Christian Kreiß. - 10.09.2022
-
Finanzen
Historisch schlechtes Timing: Deutsche Bank steigt in hochriskanten Markt ein
Die Deutsche Bank steigt in das „Buy now, Pay later“-Geschäft ein – in einem wirtschaftlichen Umfeld, das so schlecht ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Eine symbolträchtige Fehlinvestition genau zum falschen Zeitpunkt. Und das am Vorabend der größten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten?Finanzen
Die EZB erklärt Europa für bankrott
Die EZB hat die Leitzinsen deutlich angehoben. Der drastische Schritt sagt mehr über die Machtlosigkeit der Notenbank aus als über ihre Handlungsfähigkeit, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 04.09.2022
-
Finanzen
Notenbanken bringen Immobilien-Blase zum Platzen – die sie selbst überhaupt erst geschaffen haben
Wenn die Notenbank in einen überhitzen Immobilienmarkt hinein die Zinsen drastisch anhebt, dann brechen die Hauspreise ein, richtig? Teilweise. Die Realität ist immer komplexer, als man denkt. Erfahren Sie mehr in unserer großen Analyse über die Auswirkungen der Zinswende auf den globalen Häusermarkt. - 03.09.2022
-
Unternehmen
Porsche AG soll schnell an die Börse
Volkswagen will Porsche an die Börse bringen. Vorstand und Aufsichtsrat wollen am Montag entscheiden. Die Familien wollen 25 Prozent an dem Sportwagenbauer. - 31.08.2022
-
Unternehmen
Ukraine-Krieg: Drei deutsche Großpleiten
Während sich die Firmenpleiten im zweiten Quartal dieses Jahres in Grenzen hielten, mussten drei Unternehmen aufgrund des Ukraine-Krieges aufgeben. - 14.08.2022
-
Finanzen
EZB traut sich nicht: Maßnahmen gegen Inflation sind äußerst zaghaft
Zwar hat EZB hat die geldpolitische Straffung tatsächlich begonnen und ihre Bilanz schon um 90 Milliarden Euro reduziert. Doch im Kampf gegen die Inflation ist das zu wenig. - 13.08.2022
-
Finanzen
Milliardengrab für den Westen: Die Ukraine ist zahlungsunfähig
Die Ratingagenturen S&P und Fitch haben die Ukraine als teilweise zahlungsunfähig herabgestuft. Den Gläubigern im Westen drohen Milliardenverluste.Finanzen
Die größten Vermögensverwalter der Welt setzen plötzlich auf Krypto
Die Vermögensverwalter Abrdn, BlackRock und Charles Schwab haben im August massive Geschäfte im Krypto-Sektor gestartet. Sie erwarten einen digitalen Umbruch. - 09.08.2022
-
Finanzen
Der Immobilienboom ist vorbei – global und in Deutschland
Dem Immobilienboom in Deutschland sowie auch global geht die Luft aus. In einigen Regionen wird sogar ein massiver Einbruch der Preise erwartet. - 07.08.2022
-
Wirtschaft
Vorboten des Abschwungs? Schulden der Amerikaner steigen rasant
Die Amerikaner setzen angesichts stark steigender Preise auf ihre Kreditkarten. Das Fundament des derzeit noch starken Konsums bröckelt. - 05.08.2022
-
Finanzen
Italiens Target-2-Schulden klettern auf Rekordniveau
Italiens Verbindlichkeiten im Euro-System Target 2 sind auf einen neuen Rekordstand geklettert. Die Risiken für den größten Gläubiger Deutschland wachsen. - 03.08.2022
-
Politik
Chaos droht: Argentinien vor dem nächsten Staatsbankrott
In Argentinien protestieren die Bürger angesichts steigender Preise und der rigorosen Sparpolitik der Regierung. Um internationale Gläubiger zu beruhigen, hat Argentinien weitreichende Einschnitte der Sozialleistungen verabschiedet. Die Inflation ist auf einem Rekordhoch. Das südamerikanische Land steuert auf den nächsten Staatsbankrott zu. - 31.07.2022
-
Politik
Die geopolitische Bedeutung der Weltmeere: Der Aufstieg des Indischen Ozeans
Die Weltmeere gewinnen massiv an Bedeutung. Im Indischen Ozean könnte sich das Gefüge einer künftigen Weltordnung entscheiden. - 30.07.2022
-
Finanzen
Zinswende verpufft: Europas Banken stehen vor neuen Risiken
Eigentlich sollte die begonnene, lang erwartete Zinswende Europas Banken optimistisch stimmen. Doch stattdessen tun sich neue Risiken für den Sektor auf. - 24.07.2022
-
Finanzen
Vorboten der Krise: Großinvestoren ziehen sich aus Aktien zurück
Eine Umfrage der Bank of America lässt interessante Rückschlüsse auf die Erwartungen großer Anleger zu. - 23.07.2022
-
Finanzen
Starker Dollar bringt Probleme für große Teile der Welt
Der US-Dollar ist so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies hat erhebliche Folgen für die ganze Welt. - 22.07.2022
-
Politik
Wie Politiker die Inflation mit gut gemeinten Aktionen weiter anfachen
Erweist sich das vermeintliche Gegenmittel gegen Inflation als Treibstoff? DWN-Kolumnist Ronald Barazon über einen möglicherweise folgenschweren Fehler. - 20.07.2022
-
Finanzen
Inflation und Wirtschaftskrise: Die EZB sitzt zwischen allen Stühlen
Die Europäische Zentralbank versucht sich an einem heiklen Balanceakt. Am Donnerstag wird klar, wie dieser geschafft werden soll. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Schwellenländer bemühen sich bei China um Schuldenerlass
Die Schuldenlast ist für zahlreiche Schwellenländer untragbar geworden. Eine entscheidende Rolle spielen dabei China und die Neue Seidenstraße. - 12.07.2022
-
Finanzen
Crash-Gefahr: Großinvestoren ziehen verstärkt Geld aus Schwellenländern ab
Großinvestoren ziehen zunehmend Gelder aus den Schwellenländern ab – ein Vorgang, der in der Vergangenheit mehrfach zu Finanzkrisen geführt hatte. - 09.07.2022
-
Finanzen
Wieder sollen üble Tricks den Euro retten
Wovor muss der Euro gerettet werden? In der EZB und auch im Kreis der EU-Spitzenpolitiker herrscht die Angst vor, ein Euro-Land könnte den Euro aufgeben und wieder eine nationale Währung einsetzen. Die Blamage wäre perfekt. Es geht also nicht um den Euro, sondern um Europas Lähmung. - 08.07.2022
-
Finanzen
Die Fed macht Ernst: Bilanz um 74 Milliarden Dollar reduziert
Seit ihrem Rekordstand im April ist die Bilanzsumme der Fed bereits um 74 Milliarden Dollar geschrumpft. Die US-Notenbank setzt die angekündigte Straffung tatsächlich um. - 04.07.2022
-
Finanzen
Zinswende gefährdet Unternehmensschulden: Die Risiken lauern im Verborgenen
Die Zinsen steigen und die Wirtschaft kühlt sich ab. Können die US-Unternehmen ihre massiven Schuldenberge dennoch abtragen oder droht eine Konkurs-Spirale? - 03.07.2022
-
Finanzen
Kampf gegen Inflation: Die EZB steuert auf eine neue Eurokrise zu
Die EZB ist in der Zwickmühle. Wenn sie die Inflation bekämpfen will, muss sie ihr Anleihekaufprogramm stoppen. Doch schon die bloße Ankündigung dessen hat die Zinsen auf südeuropäische Staatsanleihen in die Höhe schnellen lassen. Die Angst vor einer neuen Euro-Krise geht um. - 27.06.2022
-
Finanzen
Zum ersten Mal seit 1918: Russland im Verzug mit Staatsschulden
Zuletzt sah sich Russland noch unter Lenin mit so einer Situation konfrontiert. Ein düsteres Zeichen für die weitere Entwicklung des kriegführenden Landes.Finanzen
Sanktionen hindern Russland, Anleihezinsen zu bezahlen - erste Gläubiger betroffen
Den Ausschluss Russlands aus westlichen Finanztransaktionssystemen bekommen die ersten Investoren zu spüren. - 26.06.2022
-
Finanzen
Körperschaften: So funktioniert der ganz besondere Vermögensschutz
Vermögensschutz hat nicht zuletzt mit einer klugen Strukturierung des Vermögens zu tun. So entziehen sich beispielsweise die Reichen staatlichen Steuern und Sonderabgaben mittels Firmengeflechten, Trusts und Stiftungen. Uns Normalbürgern stellt sich die Frage: Haben wir solche Möglichkeiten auch? Ja, die Eröffnung einer Körperschaft kann sinnvoll sein. Wir zeigen, wie das funktioniert. - 25.06.2022
-
Finanzen
Zinswende der EZB trifft Deutschland besonders hart
Durch die EZB-Zinswende müssen die Euro-Staaten künftig wieder höhere Zinsen zahlen. Besonders hart trifft dies jene Staaten, die kurzfristig verschuldet sind - wie Deutschland.Politik
Chaos nach der Frankreich-Wahl: Ein verratenes Vermächtnis - und was das für Deutschland bedeutet
Die Franzosen haben bei der Wahl mal wieder Ohrfeigen verteilt - fast alle haben ordentlich eins gewischt bekommen. - 19.06.2022
-
Finanzen
Wenn Zinserhöhungen kommen: EZB hat schon neues Instrument, um südliche Schuldenstaaten weiter mit Geld zu versorgen
Keine Sorgen, das Geld wird weiter fließen!