Artikelsuche
- 01.10.2022
-
Finanzen
US-Aktienmarkt verzeichnet längste Verlustserie seit dem Crash von 2008
Der US-Aktienmarkt ist nun drei Quartale in Folge gefallen. Auch der noch viel größere Anleihenmarkt bricht ein. Investoren glauben, dass die Märkte der Fed derzeit egal sind.Politik
Wie der Rechtsruck in Europa unsere Demokratie bedroht
Europas Staaten rücken nach rechts – aus unterschiedlichen Gründen. Es eint der Gedanke, dass ein starker Mann oder eine starke Frau endlich wieder für Ordnung sorgen sollte. Wie wirkt sich das auf Gesellschaft und Demokratie aus?Finanzen
Der Preis der verringerten Glaubwürdigkeit der Fed
Die Reaktion der Finanzmärkte auf die jüngsten geldpolitischen Schritte der US-Notenbank sorgen bei vielen Beobachtern für Kopfschütteln. Mohamed A. El-Erian, Präsident des Queens College der University of Cambridge, sieht für die Fed ein Glaubwürdigkeitsproblem. - 30.09.2022
-
Politik
EU beschließt Gewinn-Abschöpfung bei Stromproduzenten
Die EU hat die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen bei Stromerzeugern und Ölkonzernen beschlossen. Eine Gaspreisbremse wird von Deutschland noch blockiert.Finanzen
Inflation in der Eurozone erstmals zweistellig
Wegen deutlich höherer Energiekosten ist die Inflationsrate im Euro-Raum auf 10 Prozent gestiegen. Nun wird von der EZB ein erneuter Jumbo-Zinsschritt erwartet.Finanzen
Nie zuvor sind die Zinsen so schnell gestiegen
Die globalen Zentralbanken haben die Zinssätze in einem noch nie dagewesenen Ausmaß angehoben - weitgehend ohne Koordination. Die Folgen für die Weltwirtschaft werden extrem sein.Finanzen
Anleger zittern vor drohender Winter-Rezession
Ein Ende der drastischen Zinserhöhungen ist nicht in Sicht und die hohen Energiepreise dämpfen deutsche Industrieproduktion. Anleger erwarten eine Rezession.Immobilien
Property Index 2022: Immobilienpreise steigen weiter
Ob zur Miete oder im Eigenheim – in Europa wird Wohnen zunehmend teurer. - 29.09.2022
-
Deutschland
Energiekrise: Mittelstand flieht ins Ausland
Die Energiekrise hat Deutschland besonders hart getroffen. Vieles deutet auf einen Exodus des Mittelstands. Es droht ein „Winter der Deindustrialisierung“.Deutschland
Inflation in Deutschland zweistellig, weiterer Anstieg absehbar
Die deutsche Inflationsrate ist auf den höchsten Stand seit 1951 gestiegen. Vor allem Energie und Lebensmittel haben sich erneut stark verteuert. Ökonomen erwarten einen weiteren Anstieg.Unternehmen
Streit um Coca-Cola: Edeka scheitert endgültig vor Gericht
Das Landgericht Hamburg hat eine einstweilige Verfügung zurückgenommen, und jetzt ein Coca-Cola-Lieferstopp-Verbot endgültig aufgehoben.Deutschland
Institute erwarten Einbruch der Wirtschaft um bis zu 8 Prozent
Das Herbstgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsinstitute trägt den passenden Titel „Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust“. - 28.09.2022
-
Politik
Neue EU-Sanktionen gegen Russland, Preisobergrenze für Öl
Die EU-Kommission schlägt neue Sanktionen gegen Russland vor, die Exporte im Wert von 7 Milliarden Euro betreffen. Zudem ebnet sie den Weg für eine Preisobergrenze für russisches Öl.Unternehmen
Coca-Cola: Aldi Nord erhöht die Preise
Während Edeka mit dem US-Konzern vor Gericht streitet, erhöht nun mit Aldi Nord ein erster großer Händler die Preise der Coke-Produkte.Politik
Kabinett bringt 3000-Euro-Inflationsausgleich auf den Weg
Das Kabinett hat grünes Licht für die Inflationsausgleichsprämie gegeben. Betriebe können ihren Arbeitnehmern bis zu 3000 Euro steuer- und abgabenfrei gewähren.Unternehmen
Biomarkt in der Krise: Vom großen Boom in die Katerstimmung
Das Kaufverhalten der Verbraucher wirkt sich derzeit besonders negativ auf den Biomarkt aus. Die Händler beklagen zweistellige Umsatzeinbrüche.Deutschland
Reale Kaufkraft bricht ein, Konsumlaune stürzt auf Rekordtief
Von einem Rekordtief zum nächsten. Die Konsumlaune in Deutschland signalisiert für Oktober einen weiteren starken Rückgang. Die reale Kaufkraft der Bürger ist eingebrochen. - 26.09.2022
-
Finanzen
Gold und Industriemetalle fallen weiter, Fed drückt Nachfrage
Sowohl Gold und Silber als auch die Industriemetalle verzeichnen deutliche Preisrückgänge. Denn eine ganze Reihe von Faktoren drückt derzeit auf der Nachfrage.Deutschland
Rezession in Deutschland: Geschäftsklima bricht ein
Die Stimmung in den Chefetagen hat sich im September stärker eingetrübt als erwartet. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020. - 24.09.2022
-
Politik
Italien: Investoren sehen einen Wahlsieg der Rechten gelassen
Italien steht vor einem möglichen Regierungswechsel. Doch die Kurse italienischer Anleihen deuten nicht auf eine Krise. Warum sind die Investoren so entspannt?Politik
England ist am Ende: Willkommen in der Realität!
Das British Empire gibt es schon länger nicht mehr, doch musste das in England bisher niemand zur Kenntnis nehmen. Elisabeth II inszenierte sich bis zum letzten Tag ihrer sieben Jahrzehnte dauernden Amtszeit glaubhaft als Königin eines Weltreichs. Dieses Schauspiel ist nun zu Ende.Wirtschaft
Gegen die USA: Chinesische Benzin- und Diesel-Exporte explodieren
Chinas Benzin- und Dieselexport boomt. Während in den USA der Kraftstoffumsatz stagniert, ist China zur Stelle und versucht den Schwachpunkt der Amerikaner für sich zu nutzen. - 23.09.2022
-
Wirtschaft
Nächste Krise auf dem Energiemarkt: Engpässe bei Öltankern
Durch die EU-Sanktionen gegen Russland im Frühjahr ist die Nachfrage auf Tanker gestiegen. Das Problem dabei: Es stehen zu wenige Tanker zur Verfügung und so steigen die Öl- und Kraftstoffpreise.Deutschland
Sanktionen gehen nach hinten los: Schwere Rezession in Deutschland und Europa
Einkaufsmanager-Indizes zeichnen das Bild eines signifikanten Einbruchs der Wirtschaftsleistung. Besonders betroffen ist Deutschland. Es brennt lichterloh.Finanzen
Türkische Zentralbank verschärft Krise der Lira
Die jüngste Entscheidung der türkischen Notenbank dürfte dazu führen, dass Währungskrise und galoppierende Inflation im Land Fahrt aufnehmen. - 22.09.2022
-
Politik
Ungarn fordert Ende der Russland-Sanktionen
Während die EU neue Strafmaßnahmen plant, fordert Ungarn ein Ende der Sanktionen. - 21.09.2022
-
Finanzen
Euro-Krise im Anmarsch?
Der Wert des Euro ist in den letzten Monaten massiv eingebrochen. Handelt es sich hierbei um den Anfang vom Ende des Euro und welche Folgen kommen auf uns zu? - 20.09.2022
-
Finanzen
Sachwertefonds: Sicherer Inflationsschutz oder reine Renditebremsen?
Geld erfolgreich anzulegen wird immer schwieriger. Könnten Sachwertfonds die Lösung sein?Wirtschaft
Ölpreisbremse durch schwache Konjunktur
Die unsichere globale Wirtschaftslage zieht weitere Kreise. Der Ölpreis ist durch die schwache Konjunktur und drohende Rezessionen bedroht.Deutschland
Erzeugerpreise verzeichnen stärksten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen
Deutsche Hersteller haben ihre Preise im August in nie dagewesenem Umfang angehoben. - 19.09.2022
-
Deutschland
Bundesbank: Die Rezession ist da
Analysten der Bundesbank zeichnen mit Blick auf die kommenden Monate ein trübes Bild. - 18.09.2022
-
Deutschland
Wie die Energie-Krise unseren Wohlstand vernichtet
Die Deutschen fürchten den Winter. Mit einem Mix aus explodierenden Energie-Preisen und einer freidrehenden Inflation wird das bisschen Wohlstand, das vielen noch bleibt, vernichtet.Politik
„Mieter zahlen für die Dividenden der Aktionäre“
Ist die Wohnungsfrage die soziale Frage unserer Zeit? Für Caren Lay, Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik der Fraktion die LINKE im Bundestag, ist dies der Fall. Verschärft werde die Lage durch die aktuelle Energiekrise, die für viele Wohnen unbezahlbar zu machen droht.Wirtschaft
Schwellenländer in der Schuldenkrise: Wie schlimm wird es?
Die aktuelle Schuldenkrise in den Schwellenländern ist eine direkte Folge der Fed-Politik. Gepaart mit der Energiekrise birgt sie Risiken für die ganze Welt. - 17.09.2022
-
Wirtschaft
Konsumklima sagt die Zukunft voraus: So funktioniert der Index
Im letzten Jahrhundert gingen Ökonomen dazu über, die Stimmungen der Menschen zu ermitteln. Denn diese gehören bis heute zu den besten wirtschaftlichen Indikatoren. Doch können Gefühle unsere wirtschaftliche Zukunft voraussagen?Wirtschaft
Eurozone: Inflation steigt auf neuen Rekordwert von 9,1 Prozent
Die Inflation in der Eurozone von 9,1 Prozent wurde bestätigt, da Energie- und Lebensmittelpreise stark angestiegen sind. Doch die Staaten unterscheiden sich.Wirtschaft
Russlands Zentralbank lässt die Zügel lockerer
Russland hat den Leitzins um weitere 50 Basispunkte gesenkt. Es war die sechste Zinssenkung in Folge, seit der starken Anhebung der Zinsen Ende Februar.Wirtschaft
Indiens Wirtschaft überholt Großbritannien - und bald auch Deutschland
Indien hat Großbritannien überholt und ist nun die fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Laut IWF wird das Land in wenigen Jahren auch Deutschland überholen. - 16.09.2022
-
Finanzen
Fed drückt Goldpreis unter 1.700 Dollar, Inflation zieht ihn nach oben
Die straffe Geldpolitik der Fed drückt den Goldpreis derzeit nach unten. Doch wegen der hohen Inflation und der vielen Krisen weltweit ist Gold jetzt attraktiv. - 15.09.2022
-
Wirtschaft
Konsum in der Krise: Die fetten Jahre sind vorbei
Unser neues Magazin ist da - und beschäftigt sich eingehend mit der Triebfeder unseres täglichen Lebens: dem Konsum. Wer glaubt, dass explodierende Energiekosten, Krieg in der Ukraine und Corona unsere einzigen Probleme sind, dem wird das Wasser bald bis zum Hals stehen.Politik
Machtwechsel: Schweden wählen linke Regierung wegen Verbrechenswelle ab
In Schweden hat sich ein politischer Machtwechsel ereignet. Offenbar hat eine Häufung schwerer Verbrechen im Land den Umschwung bewirkt. - 14.09.2022
-
Finanzen
"Anleihekönig" Gundlach: Deflation ist jetzt die größere Gefahr
Der als "Anleihekönig" bekannte Investor Jeff Gundlach erwartet einen Rückgang an den Börsen um bis zu 25 Prozent und sagt, dass man jetzt Anleihen kaufen muss.Deutschland
Ampel gibt grünes Licht für Änderungen im Steuerrecht
Die Bundesregierung hat zahlreiche Änderungen im Steuerrecht auf den Weg gebracht. Damit soll das deutsche Steuersystem an die hohe Inflation angepasst werden.Finanzen
US-Banken verlieren Einlagen in Rekordhöhe
Die Einlagen bei den US-Banken sind im zweiten Quartal um 370 Milliarden Dollar gefallen, so stark wie niemals zuvor. Die Straffung der Fed belastet das Bankensystem.Finanzen
Erstmals seit 1998: Japan plant Stützung des Yen
Japans Notenbank bereitet einen Eingriff am Devisenmarkt vor, um den Yen zu stützen, der zuletzt massiv abgestürzt ist. Solche Eingriffe sind in Japan äußerst selten.Wirtschaft
Europas Düngemittelproduktion liegt am Boden
Die Erdgasknappheit in Europa wird weltweit zur Belastungsprobe. Durch die enge Verbindung zwischen Düngemittelherstellung und Erdgas, stehen die Länder vor der Wahl zwischen Nahrungsmittelproduktion oder Wärmeversorgung. - 13.09.2022
-
Finanzen
USA: Inflation bleibt hoch, Fed wird Zinsen weiter aggressiv anheben
Die Inflation in den USA ist im August nur minimal auf 8,3 Prozent zurückgegangen. Daher erwarten Anleger nun weitere aggressive Zinserhöhungen durch die Fed.Deutschland
Bundesregierung rechnet mit Rezession und steigender Inflation
Laut einem Regierungsbericht könnte die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte schrumpfen. Deutschland müsse sich auf einen "Wohlfahrtsverlust" einstellen.Deutschland
Inflationrate steigt auf 7,9 Prozent, Lebensmittel massiv teurer
Die deutsche Inflationsrate ist auf 7,9 Prozent gestiegen. Vor allem Energie und Lebensmittel haben sich stark verteuert. Und die Inflation noch höher werden.Finanzen
Niedrige Sparquote: Erbschaftssteuer und Gießkanne helfen kaum
Die Ungleichheit unter deutschen Sparern gilt als eine der höchsten in Europa. Gegenüber den DWN zeigt RWI-Ökonom Robin Jessen die Komplexität des Themas auf – und warnt vor einfachen Lösungen.