Artikelsuche
- 01.01.2023
-
Politik
Der Westen in der Sanktionsfalle
Der Westen greift immer häufiger zu Sanktionen, um politische Ziele zu erreichen. Eine historische Analyse zeigt: der Schuss könnte nach hinten losgehen.Wirtschaft
Drei deutsche Städte gehören zu den Top-Standorten Europas
Eine Studie hat die Lebensqualität in europäischen Großstädten untersucht. Große Unterschiede gibt es zwischen Ost- und West-Europa. Unter den Top 10 sind auch drei deutsche Großstädte. - 31.12.2022
-
Finanzen
Deutsche Staatsanleihen verzeichnen historischen Wertverlust
Die steigende Inflation hat den europäischen Anleihemarkt im Jahr 2022 stark verunsichert. Besitzer deutscher Bundesanleihen verzeichnen historische Verluste.Wirtschaft
Russland-Sanktionen bringen Neuordnung im globalen Ölhandel
Infolge der Sanktionen gegen Russland kommen China und Indien zunehmend in den Genuss von Ölrabatten. Und der Nahe Osten leitet sein Rohöl teuer nach Europa um.Politik
Wie die EU Polen und Ungarn gefügig macht
Lange scheiterte die EU bei dem Versuch, sich im Streit gegen Ungarn und Polen durchzusetzen. Doch nun hat Brüssel die nötigen Druckmittel aufgebaut, um die Länder gefügig zu machen.Finanzen
Märkte zwingen Fed zum Umdenken: Ist die Zinswende (schon) vorbei?
Die US-Zentralbank hadert mit wirtschaftlichen Realitäten und Schattenmärkten, die weiteren Zinsanhebungen im Weg stehen. Der neueste Zinsschritt der Federal Reserve war womöglich schon ihr letzter. - 30.12.2022
-
Deutschland
Wirtschaft und Gewerkschaften einig über Deindustrialisierung
Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften haben eine gemeinsame Sorge. Sie sehen die wachsende Gefahr einer schleichenden Deindustrialisierung Deutschlands.Wirtschaft
Erdogan kündigt neue Gasreserven im Schwarzen Meer an
Mit der Erhöhung der Schätzung seiner Erdgasreserven, ist Ankara ein weiterer Schritt zur Bildung eines Gasdrehkreuzes gelungen. Präsident Recep Tayip Erdogan verkündete die Nachricht auf der Pressekonferenz im Anschluss an eine Kabinettssitzung. - 29.12.2022
-
Technologie
Lithium aus Deutschland: Projekte kommen voran
Schon bald könnte in Deutschland Lithium abgebaut werden. Die heimische Autoindustrie wäre dann nicht mehr auf Importe aus China, Australien oder Südamerika angewiesen.Unternehmen
Kein deutscher Konzern mehr unter "Top 100" an Weltbörsen
Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ist kein einziges deutsches mehr. Die USA dominieren die Liste, die den Niedergang Europas widerspiegelt.Deutschland
Erdgas wieder so billig wie im September 2021
Die Erdgaspreise sind von ihrem Rekordhoch Ende August um 77 Prozent zurückgegangen. Grund dafür ist nicht nur die geringere Nachfrage in der Industrie. - 28.12.2022
-
Finanzen
Ära der negativen Renditen geht zuende
Der globale Bestand an Anleihen mit negativen Renditen hat sich fast vollständig aufgelöst. Dies ist die erwartete Folge der starken Zinsanhebungen in diesem Jahr.Politik
Medwedew macht schockierende Vorhersagen für 2023
Der frühere russische Präsident Medwedew hat zehn Vorhersagen für 2023 gemacht, darunter steigende Energiepreise, das Ende der EU und das Ende von Bretton Woods. - 27.12.2022
-
Politik
Nord Stream: Westliche Beamte zweifeln an Russlands Schuld
Laut Washington Post bezweifeln westliche Beamte, dass der Kreml für die Nord Stream-Sprengungen verantwortlich ist. Die Ermittler tappen währenddessen weiter im Dunkeln.Technologie
E-Autos beim Tanken jetzt teurer als Benziner
Der Kostenvorteil von E-Autos gegenüber Benzinern ist Vergangenheit. Denn die Strompreise sind dieses Jahr deutlich stärker gestiegen als die Benzinpreise. - 26.12.2022
-
Politik
Stockholmer Erklärung: Landnutzer fordern ein Umdenken beim „Green Deal“
In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren europäische Landnutzer zwei Gesetze, welche die EU im Rahmen ihres „Green Deal“ entworfen hat.Finanzen
Die Zentralbanken sind eine Wette eingegangen, die sie nun verlieren
Mit ihrem Ankauf enormer Mengen an Anleihen im Laufe eines Jahrzehnts der quantitativen Lockerung sind die Notenbanken faktisch eine Wette darauf eingegangen, dass die Zinssätze auf unbegrenzte Zeit niedrig bleiben würden. Diese Wette haben sie verloren. - 25.12.2022
-
Wirtschaft
„Peak Oil“ – Mythos oder Realität?
Der Begriff „Peak Oil“ wurde vor mittlerweile rund 70 Jahren geprägt. Kommt er nun, oder nicht? Und wenn ja, wann ist damit zu rechnen? - 24.12.2022
-
Politik
Die Eine-Billion-Euro-Frage der EU
In Europa sinkt die Produktivität seit den 1990er Jahren. Um das Ruder herumzureißen, seien koordinierte Anstrengungen der EU-Länder notwendig, schreiben Georg E. Riekeles und Philipp Lausberg.Technologie
Neue Materialien sollen Autobatterien billiger machen
Die Batterie stellt den mit Abstand größten Kostenblock bei E-Autos dar. Es wird fieberhaft an Alternativen zu den beiden gängigen Typen gearbeitet.Wirtschaft
Party in der Puszta: Autobauer und Batteriefirmen zieht es nach Ungarn
Ungarn nutzt seine Standortvorteile mit Hilfe der Regierung. Das Land steigt zu einem internationalen Drehkreuz für die E-Mobilität auf. - 23.12.2022
-
Politik
Melnyk fordert von Berlin „europäische Panzerallianz“ für Ukraine
Ukraines Vize-Außenminister Andrij Melnyk fordert von Deutschland erneut eindringlich Kampfpanzer. Bundeskanzler Scholz solle seine Zurückhaltung überdenken – manche in der Ampel-Koalition sehen das ähnlich.Wirtschaft
Zinserhöhungen der Fed erdrücken US-Farmer
Der Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve hat die Agrar-Industrie in den USA hart getroffen. Viele Kleinbetriebe sind konstant auf Kredite angewiesen und wurden nun von den steigenden Zinskosten kalt erwischt. Für die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln ist das keine gute Entwicklung.Wirtschaft
China wehrt sich mit WTO-Klage gegen Bidens Chip-Sanktionen
Auch aus Reihen der EU und deutscher Industrieller klingt Kritik an Washingtons Chipkrieg an, während Japan und die Niederlande ihren Widerstand gegen einen Anschluss an die US-Sanktionen aufzugeben scheinen. - 22.12.2022
-
Unternehmen
Studie: Innenstädte büßen an Attraktivität ein
Die Corona-Pandemie und die Lockdowns haben deutschen Innenstädten nachhaltig zugesetzt, wie eine Studie zeigt.Politik
Grüne wollen Twitter unter Aufsicht der EU-Kommission stellen
Als Twitter noch systematisch konservative Beiträge zensierte, war für die Grünen noch alles in Ordnung. Nun rufen sie nach Kontrolle durch die EU-Kommission. - 21.12.2022
-
Wirtschaft
Europa ist bereit für einen Goldstandard
Die Staaten Europas haben die Grundlage für einen neuen Goldstandard geschaffen. Gemeinsam mit den Schwellenländern können sie die Dollar-Herrschaft beenden. - 20.12.2022
-
Wirtschaft
Diesel-Knappheit: Der Weltmarkt bleibt angespannt
Der Weltmarkt für Diesel ist angespannt, es drohen Lieferengpässe und leere Lager. Zuletzt besonders betroffen war neben den USA Nordwesteuropa. - 18.12.2022
-
Wirtschaft
Risiken und Nebenwirkungen von Bidens Subventions-Tsunami
Die Biden-Administration verstößt mit ihrem massiven Subventionspaket zwar gegen WTO-Regeln - das stört in Washington aber niemanden. Doch welche Vorteile wird die US-Wirtschaft tatsächlich dadurch bekommen. - 17.12.2022
-
Politik
Norwegen: Unternehmer fliehen vor Vermögensabgabe ins Ausland
Mehr als 30 der reichsten Bürger sind dieses Jahr aus Norwegen ins Ausland geflohen. Unternehmer machen dafür die Anhebung der Vermögenssteuer verantwortlich.Finanzen
Europa steht vor vielen Stunden unangenehmer Wahrheiten
In den USA herrscht Optimismus, in der EU der Pessimismus. Dabei braucht Europa dringend eine positive Einstellung zur Zukunft. Die nackten Tatsachen lassen eine düstere Periode erwarten, die nur mit Elan und Kreativität zu bewältigen sein wird, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 16.12.2022
-
Politik
Orban knickt ein: EU einigt sich auf Milliarden für Ukraine
Ungarn hat seine Veto-Drohungen gegen Darlehen für die Ukraine in Höhe von 18 Milliarden Euro fallen lassen. Der Druck der EU gegen das Land war erfolgreich.Wirtschaft
China stößt Dollar ab und kauft massiv Gold
Die globalen Spannungen verschärfen sich. China reagiert darauf, indem es sich von Dollar-Assets trennt und nach langer Pause nun wieder massiv Gold kauft. - 15.12.2022
-
Wirtschaft
Einige Antibiotika werden in Europa knapp
In Europa werden einige wichtige Medikamente knapp. Ärzte machen sich große Sorgen. Was steckt hinter den Engpässen?“ - 14.12.2022
-
Politik
Illegale Migration: Deutsche Bundespolizei soll in Schweizer Zügen kontrollieren
Die Bundesregierung und das Schweizer Justiz- und Polizeidepartement reagieren auf die Einwanderungswelle und haben gestern einen Aktionsplan beschlossen. Mit ihm will man effektiver gegen Schleuser und illegale Einwanderer vorgehen. - 13.12.2022
-
Technologie
Bidens Wirtschaftskrieg gegen China löst internationalen Subventionswettlauf aus
Die US-Regierung hat mit dem gegen China geführten Handelskrieg einen internationalen Subventionswettlauf in Gang gesetzt. - 11.12.2022
-
Wirtschaft
Pakistan steigt zum Großkunden für russische Energie auf
Pakistan springt in die sich auftuende Lücke auf dem Weltmarkt und kauft in großem Umfang Energieprodukte aus Russland.Wirtschaft
Analyst: „Krieg kommt Russlands Energiesektor teuer zu stehen“
Eine Studie des renommierten Analyseunternehmens Rystad zeigt, dass die Sanktionen den russischen Energiesektor stärker treffen als erwartet. Opfer sind die Upstream-Investitionen des Landes.Deutschland
DWN Exklusiv-Interview Teil 2: „CBDCs wären die Vollendung der Planwirtschaft“
Im zweiten Teils unseres DWN-Interviews mit BVMW-Sprecher Thomas Kolbe geht es um digitales Zentralbankgeld. Darin sieht Kolbe eine nie dagewesene Machtfülle der Zentralbanken und eine Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft.Unternehmen
Österreich bereitet Lebensmittelversorgung auf Stromausfall vor
Auch wenn ein kompletter Stromausfall nicht erwartbar ist, schadet die Vorbereitung nicht. Österreichs Regierung hat einen Plan für die Lebensmittelversorgung. - 10.12.2022
-
Politik
Vize des EU-Parlaments wegen Korruptionsverdacht festgenommen
Die belgische Justiz ließ Eva Kaili unter dem Verdacht festnehmen, dass sie sich von einem Golfstaat bestechen ließ. Ihr Partner wurde ebenfalls festgenommen.Finanzen
Deutscher Staat muss deutlich höhere Zinsen zahlen
Hohe Inflation und starke Neuverschuldung in der Eurozone belasten auch deutsche Bundesanleihen. Die Renditen werden 2023 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren steigen.Politik
Der Staat delegiert seine Pflichten an die Wirtschaft - und untergräbt damit die Demokratie
Mit der Übertragung seiner Pflichten auf Bankmanager, Rohstoffhändler und Medienlenker gefährdet der Staat die Demokratie, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 09.12.2022
-
Deutschland
Alarm im Ländle: Baden-Württemberg schrammt knapp an Strom-Engpass vorbei
Der baden-württembergische Netzbetreiber TransnetBW hat die Bürger Mitte der Woche in einer Warnmeldung aufgefordert, den Stromverbrauch sofort zu reduzieren. - 08.12.2022
-
Politik
Österreich blockiert Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien
Österreich hat den Beitritt von Rumänien und Bulgarien zum Schengen-Raum verhindert. Kritik an der Blockade kommt von Deutschlands Außenministerin Baerbock.Unternehmen
Airbus-Chef warnt: Zulieferer verlagern Produktion in die USA
Airbus-Chef Faury warnt, dass seine Zulieferer ihre Produktion aus Europa in die USA verlagern. Gründe sind die hohen Energiekosten und ein neues US-Gesetz.Wirtschaft
Gaspreise in Europa ziehen deutlich an
Die Gaspreise in Europa sind drei Tage in Folge gestiegen und notieren nun wieder auf dem höchsten Stand seit Oktober. Der Kälteeinbruch offenbart den Engpass. - 07.12.2022
-
Politik
Ukraine-Hilfen: Europa zahlt mehr als die USA
Der Wirtschaftskrieg gegen Russland trifft vor allem die Europäer. Aber auch im Hinblick auf die Finanzhilfen an die Ukraine hat Europa die USA nun überholt. - 06.12.2022
-
Technologie
Revolution bei Twitter? Wie Musk, EU und USA um die Meinungsfreiheit ringen
In Teil 1 des großen DWN-Berichts über Elon Musks Twitter-„Revolution“ geht es um den Konflikt zwischen EU-Recht und Musks Verständnis von Meinungsfreiheit, aber auch um die alte und neue Moderationspolitik Twitters, den Fall Kanye West und Musks Enthüllung interner Mails zu Twitters Sperrung der skandalösen Hunter-Biden-Story.Finanzen
EZB fordert Banken zur Vorbereitung auf Abschwung auf
Die Europäische Zentralbank fordert die Geldinstitute auf, Vorkehrungen für einen Abschwung zu treffen.