Deutschland

Bundestags-Vize Thierse: Lobbyismus ist eine gute Sache!

Wolfgang Thierse glaubt, dass die Lobbyisten den Politikern helfen können, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Politiker seien angewiesen auf Expertise von Interessens-Gruppen. Es sei nicht unanständig, wenn das Parlament eine „gute Idee von außen“ übernimmt und umformuliert. Bestechung sollte jedoch nicht erlaubt sein. An den eigenen Sachverstand glaubt Thierse nicht so recht.
21.02.2013 11:24
Lesezeit: 3 min

Der Vizepräsident des Deutschen Bundestags, Wolfgang Thierse, hat die Arbeit von Lobbyisten verteidigt. Thierse sagte dem DLF: „Lobbyismus per se ist nicht unanständig. In einer offenen Gesellschaft mit unterschiedlichen Interessen und Meinungen ist es ganz selbstverständlich, dass auch das Parlament mit den Interessen und Meinungen unterschiedlichster Personen, Institutionen und Verbände und Initiativen beschäftigt wird. Das ist auch in Ordnung so, unter ein paar einfachen Voraussetzungen. Erstens: Es darf sich nicht um versteckte Einflussnahme handeln, also Transparenz ist ein wichtiges Kriterium. Zweitens: Es darf kein Geld fließen, also Bestechung darf nicht erlaubt sein. Und es wäre wichtig, sage ich auch als einzelner Abgeordneter, wenn man jeweils erkennen kann, ob und wie Einfluss genommen worden ist und was im Ergebnis davon in einem Gesetz dann sich wiederfindet.“

Wenn dies gewährleistet sei, sei es geradezu erwünscht, dass Interessensvertreter an die Politik herantreten, um diese mit Rat und Tat zu unterstützen. Thierse: „Wir sind angewiesen auf Expertise von außerhalb. Deswegen haben wir doch eine Menge Instrumente, dieses Fachwissen, die Kenntnisse, die Interessen anderer kennenzulernen. Wir machen Anhörungen, wir holen Fachleute heran, von denen wir uns beraten lassen. Das ist doch in Ordnung so. Alles andere wäre doch fatal, wenn wir nur in unser geniales Gehirn oder auf unseren Bauch schauen.“ „Unternehmen, Unternehmerverbänd, Unternehmerinstitutionen, Gewerkschaften und Kirchen“ sollten fair zu Wort kommen können.

Thierse hat daher kein Problem damit, wenn die „Expertise“ der Lobbyisten Einzug in die Gesetze hält. Auf die Frage, ob man nicht transparent machen sollte, woher die Expertise gekommen sei, sagt Thierse (wörtlich): „Das wäre, glaube ich, ganz vernünftig, was leichter gefordert ist als erfüllt, denn wenn man eine Idee, die von außen kommt - wie gesagt: das ist zunächst mal eine neutrale Betrachtung -, eine Idee, die von außen kommt, wenn man sie aufnimmt, umformuliert, zu etwas eigenem macht, ist sie ja nicht mehr die Idee. Aber ich glaube nicht, dass es jemandem schadet, wenn man sagt, dieser und dieser Vorschlag ist von daher gekommen. Das kann man doch in einem Annex in einem Gesetzentwurf durchaus mitteilen im Begründungszusammenhang.“

In diesem Begründungszusammenhang ist festzuhalten: Wolfgang Thierse kommt aus der DDR und hat idealistische Vorstellungen von der Politik. Er verkennt jedoch vollkommen, dass eine ordentliche Politik nur dann gemacht wird, wenn die Politiker selbst ein gewisses Maß an Sachverstand haben. Die Attitüde der Volksvertreter, alles sei so kompliziert und daher müsse man sich in allen und jedem „Ideen und Expertise“ von außen aufschwatzen lassen, ist einer der Hauptgründe der fundamentalen Krise der Demokratie.

Im Fall des ESM beispielsweise haben sich tausende Bürger durch intensive Beschäftigung selbst Expertise angeeignet. Eine Umfrage der DMN bei den Bundestags-Abgeordneten belegte dagegen, dass der Kenntnisstand der Mandatare kaum das Grundschul-Niveau erreichte.

Die mangelnde Beschäftigung der Materie bei den Abgeordneten rührt aus einer Mischung von wohligen Angst vor dem Fraktions-Diktat Hier wird dem freien Abgeordnetie lästige Pflicht zum Selber-Denken abgenommen), einer opportunistischen „Arbeits“-Schwerpunkte (warum muss der Mandatar zu Weinprobe, anstatt in dieser Zeit das ESM-Gesetz zu lesen?) und Faulheit.

Daher berufen sich Leute wie Thierse dann gerne auf „Fachleute“, deren „gute Ideen“ in „verändertem Wortlaut“ zu „Gesetzen“ werden. Dass sie hier fast immer knallharten Interessens-Vertretern, skrupellosen Geschäftmachern und lupenreinen Demokratie-Verächtern aufsitzen, märken Thierse & Co. offenbar gar nicht. Ober aber sie begeben sich bewusst in deren Hände und kommen in den Genuß irgendwelcher Vergünstigungen. Gerhard Schröder scheffelt richtig Kohle bei Gazprom, Joschka Fischer wird reich bei Nabucco - in ihrer Amtszeit haben die beiden dagegen sicher eine blütenweiße Weste vorzuwerfen. Gegen die Honorare der rot-grünen Spitzenpolitiker sind die Einnahmen von Peer Steinbrück gradezu bescheiden. Aber für alle hat es sich gelohnt, dass sie sich von außen gute Ideen herangeholt haben, die, etwas umformuliert, zu Gesetzen wurden.

Wolfgang Thierse denkt als Ostdeutscher dagegen, dass eine Gesellschaft am besten ohne Geld funktioniert (solange es sie noch gibt), will er nicht so weit gehen wie Silvio Berlusconi. Dieser ist der Meinung, dass Korruption eine gute Sache ist (hier). Thierse lehnt die persönliche Bestechung ab. Was er übersieht: Es ist für die Gesellschaft auch volkswirtschaftlich meist schlimmer, wenn ein moralisch hochwertiger, fachlich jedoch inkompetenter Politiker Gesetz beschließt, die am Ende den Steuerzahlern das Geld in unvorstellbarem Maße aus der Tasche ziehen.

Wenn sich Angela Merkel mit den Banken trifft (hier), bekommt sie sicher kein „Bimbes“, wie es für ihre Ziehväter Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble noch selbstverständlich war. Doch auch ohne persönlichen Vorteil ist der Schaden, den Merkel etwa durch die interessensgesteuerte Beratung von Goldman und der Deutschen Bank beim ESM angerichtet hat, die wahre Bedrohung der Demokratie.

Fazit: Lobbyismus ist deshalb ganz und gar keine gute Sache, weil er auf ahnungslose und bequeme Politiker trifft, die nichts anderes im Sinn haben als ihr eigenes Überleben und die sichere Ausrede, dass am möglichen Untergang „die anderen“ schuld waren. Im Fall der Lobbyisten bleibt am Ende nur die moralische Empörung. Die einmal in Gesetzesform gegossenen „guten Ideen“ haben sich für die symbiotisch verbundenen Akteure aus der Politik und dem Politik-Beeinflussungs-Business längst gelohnt, wenn am Ende dem Steuerzahler die finale Rechnung präsentiert wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...