Politik

Ammoniak aus der Luft als Treibstoff der Zukunft

Ein neues Verfahren produziert Ammoniak aus dem Wasserstoff und Stickstoff in der Luft. So könnten massiv Kosten eingespart werden, denn herkömmliche Verfahren benötigen extrem viel Energie.
26.10.2013 22:25
Lesezeit: 1 min

Ammoniak könnte der saubere Treibstoff der Zukunft sein. Ein US-Ingenieur hat ein Verfahren zu dessen Herstellung entwickelt, das deutlich weniger Energie benötigt.

Bisher wird Ammoniak hergestellt, indem man Erdgas oder Kohle als Wasserstoffquelle erhitzt und dann mit Stickstoff aus der Atmosphäre reagieren lässt. Dieser herkömmliche Prozess benötigt extrem viel Energie und erzeugt mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.

Nun hat der Ingenieur John Holbrook ein alternatives Verfahren der Ammoniak-Synthese entwickelt, berichtet NewScientist. Anstatt fossile Brennstoffe zu erhitzen, zieht Holbrooks Methode den Wasserstoff mittels einer geladenen Membran aus der Luftfeuchtigkeit und lässt ihn dann mit Stickstoff reagieren.

Die nötige elektrische Energie soll aus Windkraftwerken stammen. Wenn es dort zu überflüssigen Kapazitäten kommt, sollen diese zur Ammoniakherstellung verwendet werden. Das Ammoniak dient somit als Speicher für Windenergie. Es kann bis zur späteren Verbrennung leicht gelagert und transportiert werden.

Holbrooks Verfahren könnte ein großer Schritt in Richtung saubere Energie sein, sagt der frühere BP-Manager Steve Wittrig. „Es gibt unbegrenzt Stickstoff in der Luft und unbegrenzt Wasser.“ Das Verfahren könne sich zu einer weltweit genutzten Technologie entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...