Lesezeit: 1 min
16.09.2013 00:27
Gabriele Groneberg (SPD) ist Bundestagsabgeordnete. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Gabriele Groneberg (SPD)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Die Europäische Union ist das Fundament für Frieden und Wohlstand in Europa. Vom gemeinsamen Binnenmarkt, dem freien Verkehr von Waren und Dienstleistungen und der Einführung des Euros hat Deutschland profitiert. Es wäre falsch, nun den Rückwärtsgang einzulegen und vor der Finanzkrise zu kapitulieren. Im Gegenteil - wir müssen nun die europäische Integration auf dem Feld der Wirtschafts-, Sozial- und Steuerpolitik vertiefen, um die Solidarität und den fairen Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken. Dazu gehören eine Harmonisierung der Steuerpolitik, Steuermindeststandards für Unternehmensgewinne sowie die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer und einheitliche und verbindliche Regeln in der Bekämpfung von grenzüberschreitender Steuerhinterziehung.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Ziel einer gemeinsamen europäischen Politik muss es sein, das Haftungsrisiko für Schulden gering zu halten. Die Krisenpolitik der Regierung Merkel hat dazu beigetragen, dass der Euroraum in einer tiefen Rezession steckt. Das führt dazu, dass die Ausfallrisiken stetig weitersteigen. Deshalb brauchen wir eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Auf europäischer Ebene müssen wir Investitionen und Wachstum fördern. In Deutschland brauchen wir Mindestlöhne und Tarifsteigerungen. Durch die Erhebung einer europäischen Finanztransaktionssteuer müssen wir zudem die Verursacher der Finanzkrise an den Kosten beteiligen.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Steuerausgaben sind die Folge von politischen Entscheidungen. Wenn unter einer Regierung unverhältnismäßig hohe Steuerausgaben erfolgen, haben die Bürgerinnen und Bürger in einem demokratischen Rechtsstaat die Möglichkeit, die Verantwortlichen bei der Wahl abzuwählen - das gilt auf allen politischen Ebenen. Wenn jedoch eine nachweislich fahrlässige Verschwendung von Steuergeldern erfolgt, wie es sich etwa beim aktuellen Euro-Hawk-Debakel herauskristallisiert, müssen die Verantwortlichen die Konsequenzen ziehen. Hier ist es Aufgabe der Opposition und der Öffentlichkeit, die Regierung zu kritisieren, zu kontrollieren und politischen Druck auszuüben. Wenn jedoch eine nachweislich strafbare Handlung vorliegt, muss diese natürlich auch strafrechtlich verfolgt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...