Artikelsuche
- 03.10.2022
-
Politik
Präsidentenwahl in Brasilien: Lula gewinnt erste Runde
Der Ex-Präsident Lula hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Brasilien überraschend knapp für sich entschieden. Die Wahl hat die Bevölkerung gespalten. - 23.09.2022
-
Wirtschaft
Stahl-Konzerne fahren europaweit die Produktion herunter
Die rasant gestiegenen Energiekosten lassen vielen Stahlkochern keine andere Wahl, als die Produktion zu drosseln. - 19.09.2022
-
Technologie
Alarmierende Studien: Windräder könnten Klimawandel verstärken und Dürren auslösen
Die Umweltfreundlichkeit von Windrädern wird durch neueste Erkenntnisse erheblich in Frage gestellt. Scheinbar heizen Windparks das regionale Klima auf und erhöhen das Risiko von Dürreperioden. Für Deutschland könnte das zu einem gewaltigen Problem werden. - 24.08.2022
-
Wirtschaft
Russen fackeln Gas ab
Während in Deutschland die Angst einer Gasmangellage umgeht, fackeln die Russen ihr Erdgas ab. - 20.08.2022
-
Deutschland
Waldbrände: Die Klimapolitik hat das Klima nachhaltig ruiniert
In den vergangenen Wochen wurden in Europa und weltweit hunderttausende Hektar Wald durch Brände vernichtet. Und zwar endgültig. Die fatale Kombination von grüner Ideologie und politischem Aktionismus hat unsere Wälder unrettbar ruiniert. - 15.08.2022
-
Unternehmen
Lidl & Rewe: Harte Brüche im Geschäftsgebaren
Die zwei Lebensmittelhändler ändern ihre Strategie und versuchen über neue Wege auf die derzeitigen Marktbedingungen eine Antwort zu finden. - 07.08.2022
-
Wirtschaft
Japan: Plötzlicher massiver Anstieg von Herzinfarkten verzeichnet
Einige japanische Versicherungsunternehmen haben auf den massiven Anstieg von Herzinfarkten reagiert. Nach den Ursachen für die Explosion von Fallzahlen wird jetzt gesucht. - 15.07.2022
-
Politik
Die tickende Zeitbombe für unseren Wohlstand
Die demografische Schieflage birgt für unsere Wirtschaft und für unseren Wohlstand viel Sprengstoff - und könnte das politische System destabilisieren. - 02.07.2022
-
Technologie
Norwegische Forscher testen „automatische Küstenwache“
Die neue Technologie könne in naher Zukunft zu neuen Industrien, Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen in Norwegen führen, so die Forscher. - 29.06.2022
-
Politik
Der weltweite Einfluss von Bill Gates auf die Medien
Microsoft-Gründer Bill Gates war während der Pandemie in vielen Medien präsent. Weniger bekannt sind seine zahlreichen Spenden an internationale Medienhäuser. Dabei hat die „Bill & Melinda Gates“-Stiftung in letzten Jahren dreistellige Millionenbeträge an die Medien überwiesen – auch an deutsche. Die Spenden sorgten auch dafür, dass Inhalte angepasst wurden. - 23.06.2022
-
Politik
Vor dem Nato-Gipfel stehen alle Zeichen auf Abschreckung
Auf ihrem nächsten Gipfel, der kommende Woche in Madrid stattfindet, will die Nato ihr neues strategisches Konzept vorstellen. Neben der Lage in der Ukraine sollen dieses Mal vor allem nicht-militärische Sicherheitsbedrohungen im Vordergrund stehen. - 07.06.2022
-
Politik
Lateinamerikanische Länder boykottieren Bidens „Amerika-Gipfel“
Immer mehr Staaten Lateinamerikas wollen nicht an dem von der US-Regierung veranstalteten Gipfel teilnehmen. - 04.06.2022
-
Politik
Setzt Putin dem Great Reset ein Ende?
Das Weltwirtschaftsforum trieb lange den Great Reset voran. Muss es seine Bemühungen einstellen und sich einer Macht beugen, die stärker ist? - 26.05.2022
-
Politik
Völkerrechtler: Die USA gehören wegen ihrer Sanktionspolitik vor den Internationalen Gerichtshof
Lesen Sie das Interview von DWN-Autor Ralf Paulsen mit dem ehemaligen Sekretär der UN-Menschenrechtskommission und weltweit anerkannten Völkerrechtler Alfred de Zayas. - 21.05.2022
-
Politik
Machtwechsel in Australien: Premier räumt Wahlniederlage ein
Australiens Konservativen von Ministerpräsident Scott Morrison müssen nach fast neun Jahren abtreten. Doch die Labor-Partei benötigt möglicherweise Partner. - 28.04.2022
-
Immobilien
Wie der Klimawandel das Bauen beeinflusst
Folgenschwere Hochwasserkatastrophen, Flutgefahr, Hitzeperioden und Starkregen – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits in vielen Regionen Deutschlands spürbar. Für die Baubranche bedeutet dies ein Umdenken, denn die extremer werdenden Wetterverhältnisse beeinflussen das Bauen auf vielen Ebenen. - 27.04.2022
-
Finanzen
Die Deutsche Bank ist der größte Bär an der Wall Street
Kein anderes Institut an der Wall Street ist derzeit so pessimistisch wie die Deutsche Bank, die aufgrund der Brüche im Finanzsystem eine schwere Rezession vorhersagt. - 22.04.2022
-
Politik
Besuch abgesagt: Karibik-Staaten wenden sich von Großbritannien ab
Großbritannien versucht, seinen Einfluss in den ehemaligen Karibik-Kolonien zu zementieren. Doch der Widerstand wird stärker, immer mehr Staaten wenden sich ab. - 10.04.2022
-
Politik
Es wird in den nächsten zehn Jahren keinen Frieden mehr in Europa geben
Der Welt steht ein Jahrzehnt bevor, das von Instabilität gekennzeichnet ist. - 02.04.2022
-
Wirtschaft
Nachhaltig teuer: Die Ära der „grünen Inflation“ hat begonnen
Unter den Stichworten Energiewende, ökologisches Wirtschaften und nachhaltige Finanzen macht der Staat in allen Lebensbereichen Vorschriften, wie man heizen, produzieren, konsumieren und investieren darf – und treibt damit letztlich nur die Preise nach oben. Die künstliche „Greenflation“ macht sich immer mehr in unserem Alltag bemerkbar. - 25.03.2022
-
Deutschland
Expertin der Universität Bayreuth: Wann die Bereitschaft schwindet, Flüchtlinge aufzunehmen
Prof. Dr. Susanne Lachenicht erläutert im Interview, wann die positive Stimmung der Hilfsbereitschaft in aufnehmenden Ländern zu kippen droht. Denn: So unterschiedlich Flüchtlingskrisen sein mögen, Kipppunkte gibt es immer. - 22.03.2022
-
Deutschland
Tesla-Fabrik geht mit mehr als 3000 Beschäftigten in Betrieb
In Grünheide bei Berlin ist in gut zwei Jahren eine Riesenfabrik für Elektroautos entstanden. Nun gibt es den Tesla «Made in Germany». - 20.03.2022
-
Finanzen
Analyst: Krieg in Ukraine beschleunigt finanziellen „Great Reset“
Der Analyst Jan Krikke argumentiert, dass der Krieg in der Ukraine den sogenannten finanziellen „Great Reset“ beschleunigt. Der Ausschluss Russlands aus dem Dollarsystem mache eine Umgestaltung des globalen Finanzsystems unvermeidlich. „Klaus Schwab wird zumindest einen Teil seines technokratischen ,Great Reset‘ erhalten, wenn auch nicht die Art, die er sich vorgestellt hat“, so Krikke. - 14.03.2022
-
Politik
Deutsche Medien: Alois Irlmaier prophezeite Dritten Weltkrieg
Die Prophezeiungen des Sehers Alois Irlmaier beschäftigen deutsche Zeitungen und Fernsehsender. Die „Augsburger Allgemeine“ wörtlich: „Jahrelang prophezeite Bayern berühmtester Seher Alois Irlmaier immer wieder: Es wird einen dritten Weltkrieg geben - und der konkrete Wortlaut passt erschreckend gut zu den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine.“ - 26.02.2022
-
Politik
Lauterbach fordert Reduktion des Fleischkonsums um 80 Prozent
Karl Lauterbachs Forderungen decken sich allesamt mit den Zielen der Great Reset-Initiative des World Economic Forum. - 24.02.2022
-
Ratgeber
Technik-Messe 2022 CES mit vielen neuen Trends
Während der Pandemie waren Computer, Smartphones und Fernseher deutlich häufiger in Gebrauch und zugleich besonders hilfreich, für Leute in Quarantäne. Die Digitalisierung hat der Branche somit auch einen deutlichen Schub beschert. Nun schauen die Hersteller auf die kommende Zeit, wenn Corona den Alltag nicht mehr dominiert. - 23.02.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Kiew fordert härtere Sanktionen gegen Russland
Lesen Sie alle wichtigen Meldungen zum Konflikt um die Ukraine im Liveticker. - 20.02.2022
-
Politik
Annalena Baerbock und der Great Reset: Das steckt hinter Jennifer Morgans Ernennung zur Klima-Sonderbeauftragten
Dass eine gebürtige Amerikanerin, die noch nicht mal die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, einen hohen Posten im Außenministerium bekommt, ist merkwürdig genug. Doch die wichtigste Frage lautet: Was sind die wahren Gründe für die Berufung der bisherigen Greenpeace-Chefin? Ernst Wolff zeigt die Hintergründe auf. - 17.02.2022
-
Wirtschaft
Klimaschwindel? Blackrock und Banken stecken 1,5 Billionen Dollar in Kohlebranche
Trotz der Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel haben Banken in den vergangenen drei Jahren einer Studie zufolge weltweit über 1,5 Billionen Dollar an Finanzierungen in die Kohleindustrie fließen lassen. - 13.02.2022
-
Deutschland
Rede von Bundespräsident Steinmeier nach der Wiederwahl
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach seiner Wiederwahl eine Rede gehalten, die die Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Wortlaut wiedergeben.Finanzen
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation wird lange anhalten - der Westen sitzt in der Energiefalle
Michael Bernegger zeigt auf, wie unsere fehlgeleitete Politik dafür sorgt, dass wir der Inflation nicht entrinnen können. - 11.02.2022
-
Politik
World Economic Forum und Partner simulierten 2015 und 2019 globale Pandemien
Das World Economic Forum hatte in den Jahren 2015 und 2019 mit weiteren Partnern zwei Pandemien simuliert. - 06.02.2022
-
Politik
Russischer Botschafter: "Die Deutschen werden gezwungen, auf vertrauensvolle Beziehungen mit Russland zu verzichten"
Im großen DWN-Interview nimmt der russische Botschafter Sergej J. Netschajew unter anderem zum Ukraine-Konflikt, Nord Stream 2 sowie RT DE Stellung. - 05.02.2022
-
Technologie
Berlin und Brüssel gefährden die Stromversorgung: Deutschland wird Versuchskaninchen
In der Energiepolitik regieren nicht Augenmaß und Sachverstand, sondern Aktivismus, Ideologie und Verantwortungslosigkeit. - 30.01.2022
-
Politik
Wir müssen zurück zum Kräftegleichgewicht des Kalten Krieges
Russland ist keine Demokratie - mit Moskau verhandeln sollte der Westen dennoch. Ziel sollte es sein, eine neutrale Ukraine zu schaffen. - 29.01.2022
-
Technologie
Forscher über E-Autos: CO2-Emissionen werden sinken, doch Umweltschäden werden zunehmen
Ein Forscher kritisiert, dass die „Great Reset“-Initiative zwar viel verspricht. Die Produktion von E-Autos wird zwar zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen, doch auch die Umweltschäden und die Ausbeutung Seltener Erden werden zunehmen. - 26.01.2022
-
Deutschland
Jetzt geht es an die Haustiere, um das Klima zu schützen
Wie steht es mit der Ökobilanz von Haustieren? Klima-Wissenschaftler meinen: Die Haltung eines 29-Kilo-Hundes - etwa ein Labrador - über ein Jahr entspricht etwa den CO2-Emissionen einer Autofahrdistanz über 2828 Kilometern. - 18.01.2022
-
Politik
Baerbock: Gemeinsame Regeln verteidigen, auch bei einem hohen wirtschaftlichen Preis
Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock hat Russland gemahnt, auf Drohungen gegen das Nachbarland Ukraine zu verzichten und grundlegende Werte in Europa einzuhalten. - 09.01.2022
-
Wirtschaft
Züricher Finanzportal: „Klaus Schwab sieht die Pandemie als Retterin seines Traumes“
Die sachlichen Kritiken an Klaus Schwab und am Weltwirtschaftsforum häufen sich.Politik
Kalter Krieg oder friedliche Partnerschaft: Der Westen hat die Wahl
Der Westen besetzte China und demütigte die große Kulturnation auf entsetzliche Weise. Rüdiger Tessmann vertritt die Meinung, dass Europa und die USA gegenüber dem Reich der Mitte immer noch imperialistisch auftreten und den Anspruch haben, es zu belehren. Doch das muss sich die Volksrepublik nicht länger gefallen lassen. Ein meinungsstarker Artikel unseres Autors, der Anlass zu lebhaften Diskussionen geben wird.Technologie
Transhumanismus: Mensch, Maschine, Gott
Prof. Dr. Werner Thiede analysiert den Transhumanismus aus philosophisch-theologischer Perspektive. - 06.01.2022
-
Politik
Impfpflicht und „Great Reset“: Ökonom wirft Medien und Politik „Massenmanipulation“ vor
Ein renommierter Ökonom wirft „Massenmedien“ und Politik eine gezielte Manipulation im Verlauf der Pandemie vor. Hinter der Impfpflicht-Kampagne vermutet er ein politisches Kalkül im Rahmen der „Great Reset“-Initiative. Eine streitbare Analyse. - 30.12.2021
-
Deutschland
Deutscher Wetterdienst: 2021 war zu warm, zu viel Sonne
Der Deutsche Wetterdienst sagt, dass das Jahr 2021 erneut zu warm war. Zudem habe es ungewöhnlich viel Regen und Sonne geben. Schuld daran sei der Klimawandel. - 29.12.2021
-
Politik
Öko-Wahn und Kannibalismus: Wir sollen uns gegenseitig verspeisen, um das Klima zu schützen
Menschenfleisch statt Rindfleisch? Kannibalismus könnte einigen Wissenschaftlern zufolge als Ergänzung für unsere Lebensmittelversorgung dienen. Dadurch ließe sich das Klima schützen, behaupten sie. Allerdings sollen keine Menschen getötet, sondern bereits Tote verspeist werden.Technologie
Wissenschaftler entwickeln KI zur Vorhersage von Blitzen - und wenden damit Milliarden-Schäden ab
Waldbrände haben 2021 in Kalifornien verheerende Schäden angerichtet. Jetzt haben Forscher eine besondere Erfindung gemacht.Wirtschaft
Deutliche Reduzierung des Rindfleisch-Konsums gefordert
In einem Bericht aus dem Jahr 2015, der auf der Webseite des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht wurde, werden Argumente für eine massive Reduzierung von Rindfleischkonsum aufgeführt. - 27.12.2021
-
Politik
Von der Mittelschicht zu den Reichen: Aktuell erfolgt die größte Vermögens-Umverteilung der Menschheitsgeschichte
Im Verlauf der Corona-Krise erfolgt die größte Vermögensumverteilung der Menschheitsgeschichte. Während die Mittelschicht verarmt, werden die Super-Reichen noch reicher. Was wir essen und wie wir leben sollen, wollen die Mächtigen und Reichen ebenfalls bestimmen.Wirtschaft
Schwerindustrie fährt Produktion wegen extrem hoher Energiekosten zurück
Mehrere energieintensiv arbeitende Unternehmen in Europa müssen ihre Leistung zurückfahren, weil sie nicht mehr wirtschaftlich operieren können. - 26.12.2021
-
Wirtschaft
„Krieg“ gegen das Fleisch: Gefährliche Ernährungstipps vom World Economic Forum
Wenn es nach dem luxuriösen World Economic Forum geht, sollen gewöhnliche Menschen in Zukunft Gräser und Insekten essen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Besonders die konventionelle Tierhaltung ist ein Dorn im Auge der Nachhaltigkeitsziele, deshalb solle mehr in Laborfleisch investiert werden. - 25.12.2021
-
Politik
Ronald Barazon: Warum ich Russland liebe
Ronald Barazon ist Österreicher und lebt in Wien. Doch er hat Heimweh nach Russland – dem Land, das er so sehr liebt.