Artikelsuche
- 29.09.2023
-
Wirtschaft
Welcher Preisdeckel? Russland verkauft Öl 30 Prozent teurer
Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl in Höhe von 60 Dollar pro Barrel ist gescheitert. Denn das Land verkauft seine wichtigste Ölsorte für 80 Dollar. - 26.09.2023
-
Politik
Auf dem Weg in die Einsamkeit
Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren Positionen allein dastehen. Nicht nur, dass sie in der Koalition zusehends isoliert sind, auch die Union hat inzwischen auf Bundesebene jeden Versuch der politischen Annäherung aufgegeben. Die Grünen sind auf dem Weg in die Einsamkeit. - 24.09.2023
-
Technologie
Die politische Ökonomie der Technologie
Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird nicht zuletzt in den Konsequenzen und der Nichtneutralität der Technologie deutlich. Entfernt sich das Machtgleichgewicht auch in Zukunft noch stärker vom Arbeitnehmer? Welche Einkommens- und Vermögensungleichheiten steigern sich dadurch? - 20.09.2023
-
Unternehmen
Startup-Szene Stuttgart überholt Berlin an Attraktivität
Stuttgart entwickelt gerade eine eigene Dynamik bei der Start-up Vernetzung. Neue Gruppen sind entstanden und führen bereits zu eigenständigen Kooperationen und weiteren Gründungen. Der Standort punktet auch in anderen Dingen und hängt teilweise Berlin ab. - 28.08.2023
-
Ratgeber
Firmenwagen in GmbHs: Der smarte Weg zu Steuervorteilen
Firmenwagen dienen nicht nur als Mitarbeiteranreiz, ihre Anschaffung lohnt sich für GmbHs auch aus anderen Gründen. Besonders die Investition in Elektroautos könnte für Unternehmer eine vielversprechende Option darstellen, um geschäftlich und steuerlich zu profitieren. - 24.08.2023
-
Wirtschaft
Chinas Investoren fliehen aus dem Westen
Hohe Kosten und zunehmend Restriktionen: Chinesische Investoren suchen Alternativen zum Westen, vornehmlich im Globalen Süden. Warum das auch für Deutschland zum Problem werden könnte. - 21.08.2023
-
Wirtschaft
Deutsche Firmen: China ist attraktiver als der Standort Deutschland
Deutschland verliert laut einer Umfrage deutlich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Hingegen bieten China und Ostasien sowie zunehmend auch die USA Potenzial für die Zukunft. - 10.08.2023
-
Unternehmen
Allianz: Stärkere Gewinne wegen weniger Naturkatastrophen
Die Allianz meldet deutlich höhere Gewinne als im letzten Jahr. Denn das starke Versicherungsgeschäft gleicht die Schwächen in der Vermögensverwaltung aus. - 09.08.2023
-
Unternehmen
Deutschland vertreibt seine Unternehmen ins Ausland
Die Unternehmen sehen den Standort Deutschland derzeit negativ. Ein Viertel erwägt die Verlagerung von Produktion ins Ausland. Dabei ist eine ganze Reihe von Staaten attraktiv.Technologie
DWN-Aktienticker: Mit Robotik-Aktien in die Zukunft investieren?
Die Bedeutung von Robotik revolutioniert zahlreiche Branchen. Roboter sind nicht mehr nur eine Vorstellung, sondern eine Realität, die unsere Zukunft prägt. Investoren mit Weitsicht haben die Möglichkeit, aus diesem Wandel Kapital zu schlagen. - 04.08.2023
-
Wirtschaft
Eine neue Weltwährungs-Ordnung
Die geopolitischen Spannungen könnten in eine neue Weltwährungs-Ordnung münden. Der US-Dollar muss dann um seine Rolle als Leitwährung der Welt fürchten. - 02.08.2023
-
Finanzen
Heftige Reaktion in Washington: USA verlieren Top-Bonität
Die Ratingagentur Fitch hat den USA überraschend die Spitzen-Bonität entzogen. Für die USA wird es wohl teurer werden, am Finanzmarkt neue Schulden aufzunehmen. Regierung und Opposition streiten regelmäßig über einen Schuldendeal, was die weltgrößte Volkswirtschaft immer wieder an den Rand einer Staatspleite treibt. - 30.07.2023
-
Politik
USA unter Druck: Arabische Staaten verlieren Geduld mit Israel
Seit Israel eine härtere Linie gegenüber Palästina verfolgt, wächst in den arabischen Staaten der Frust über den einst von Trump vermittelten Friedensprozess. Dies ist ein Problem für Washington. - 17.07.2023
-
Unternehmen
Deutschland verliert gerade sein ökonomisches Fundament
Eine neue Umfrage bringt Alarmierendes zutage. Demnach ist Deutschland dabei, sein ökonomisches Fundament zu verlieren. Denn jeder vierte mittelständische Unternehmer denkt über eine Geschäftsaufgabe nach. - 16.07.2023
-
Wirtschaft
Die Auswirkungen Europas neuer Energie-Landkarte
Nachdem EU-Verbote für den Kauf von Rohöl und Mineralölprodukten aus Russland in Kraft getreten sind, hat sich die Zusammensetzung europäischer Ölimporte verändert. Zusätzlich kommt Flüssigerdgas und Gas aus verschiedenen Ländern nach Deutschland. Was sind die längerfristigen Auswirkungen der sich wandelnden Energie-Landkarte? - 14.07.2023
-
Finanzen
Ende der Dollar-Dominanz? BRICS-Staaten planen goldgedeckte Währung
Der kommende BRICS-Gipfel im August in Südafrika wird mit größter Spannung erwartet. Denn falls es tatsächlich zu einer solchen Währung käme, dürften die Finanz-, Währungs- und Rohstoffmärkte turbulenten Zeiten entgegensehen. - 29.06.2023
-
Wirtschaft
Deutschland ist wieder der „kranke Mann Europas“
Die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition hat verheerende Folgen. Deutschland rutscht in Europa immer weiter ab und verliert den Anschluss. Fachkräfte und Investoren wandern in Scharen ab, die Industrie verlagert die Produktion. - 28.06.2023
-
Unternehmen
Kapitalabflüsse aus Deutschland steigen auf neues Rekordhoch
Die Attraktivität Deutschlands ist massiv gesunken. Noch nie haben Unternehmen so viel Geld aus Deutschland abgezogen wie im vergangenen Jahr. Nun warnt auch das IW vor einer Deindustrialisierung. - 27.06.2023
-
Politik
Institut der deutschen Wirtschaft: Investoren flüchten aus Deutschland
Keine zwei Jahre nach Antritt der Ampel-Bundesregierung flüchten Großinvestoren aus dem Land. - 25.06.2023
-
Finanzen
Nutzung des Yuan im Welthandel steigt deutlich an
Der globale Süden trennt sich vom Dollar. Die Nutzung des Yuan im globalen Handel ist innerhalb nur eines Monats um 20 Prozent angestiegen. Dabei sind ganz unterschiedliche Gründe ausschlaggebend. - 21.06.2023
-
Deutschland
Internationales Standort-Ranking: Deutschland stürzt ab
Gerade einen Tag nach seinem Auftritt bei „Tag der Industrie“, auf dem Bundeskanzler Olaf Scholz der deutschen Wirtschaftselite zu erklären versuchte, dass es um die Wirtschaft in diesem Land nicht so schlecht bestellt sei, zeigt eine brandneue Untersuchung das genaue Gegenteil. Der alarmierende Befund: Deutschland stürzt ab. - 13.06.2023
-
Deutschland
Hamburg: Dort sind die Menschen am glücklichsten
Laut einer Umfrage haben die Bürger in Hamburg die höchste Lebenszufriedenheit unter den deutschen Großstädten, gefolgt von zwei anderen großen Metropolen. Ganz unten in der Umfrage-Rangliste sind zwei ostdeutsche Städte. Weshalb die Unterschiede? - 05.06.2023
-
Politik
Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche Problem liegt aber viel tiefer und verheißt für den Standort Deutschland nichts Gutes. - 03.06.2023
-
Immobilien
Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen weiter Notverkäufe. - 29.05.2023
-
Finanzen
Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche zunehmend Probleme. Das hat Auswirkungen auf den Goldpreis. - 28.05.2023
-
Politik
DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein Gespräch über Deutschlands prekäre Verfassung in der Zeitenwende, den Aufstieg des Globalen Südens und die gefährliche Lage, in der sich Europa befindet. - 27.05.2023
-
Deutschland
Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen alarmierend aus. Sollte die Politik nicht zeitnah das Ruder rumreißen, dann wird Deutschland scheitern. - 10.05.2023
-
Politik
Türkei: Kommt nach Erdogans Wiederwahl der Crash?
Am Sonntag finden in der Türkei Präsidentschaftswahlen statt. Die Stimmung ist aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise angespannt. Einige Experten fürchten, dass es bei einer Wiederwahl Erdogans zum Wirtschaftscrash kommt. - 08.05.2023
-
Unternehmen
Betriebliche Vorsorge als Chance
Betriebliche Vorsorge – die Kombination aus Altersversorgung, Arbeitskraftsicherung und Krankenversicherung – bietet Firmenkunden personalpolitische Effekte statt isolierter Einzellösungen. - 30.04.2023
-
Wirtschaft
Malaysia, Thailand und Vietnam: Alternativen zu China für deutsche Unternehmen?
Malaysia, Thailand und Vietnam werden gerne als attraktive Alternativen zu China genannt. Wenn man diese Länder aber genauer analysiert, stellt sich die Lage viel differenzierter dar. - 27.04.2023
-
Unternehmen
Mindestlohn: Werden die Erwartungen des Arbeitsministers erfüllt?
Der Bundesarbeitsminister geht von einer „deutlichen Steigerung“ des derzeitigen Mindestlohns von 12 Euro aus. Doch was sagen die kleinen und mittleren Unternehmen? - 18.04.2023
-
Politik
Bestseller-Autor Weik: Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig
Bestseller-Autor Matthias Weik skizziert in seinem neuen Buch den Abstieg des einstigen Exportweltmeisters – und zeigt auf, was Sie tun können, um sich für eine unruhige Zukunft zu wappnen. - 16.04.2023
-
Unternehmen
Warum deutsche Fachkräfte Deutschland verlassen
Seit Anfang der Jahrtausendwende hat sich die Zahl der deutschen Auswanderer mehr als verdoppelt. Die Gründe sind vielfältig: warum sie Deutschland verlassen, wann sie zurückkehren, was sie bewegt und welche Herausforderungen sie meistern. - 07.04.2023
-
Deutschland
Studie: Deutschland ist wenig attraktiv für ausländische Fachkräfte
Könnte man die Attraktivität der Länder für Expats mit Autos vergleichen, dann wäre Deutschland wohl ein Trabi: lahm, veraltet, ineffizient. Bei einem weltweiten Vergleich ist Deutschland unter den Schlusslichtern. Woran liegt das? - 24.03.2023
-
Wirtschaft
Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl
Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte Ölproduzent der Welt. - 12.03.2023
-
Politik
Fachkräfte kommen nicht nach Deutschland – sie verlassen in Scharen das Land
Bestseller-Autor Matthias Weik beschreibt die bittere Realität eines Landes, das den Anschluss an die Weltspitze verloren hat – und weiter abzurutschen droht. - 02.03.2023
-
Finanzen
Shanghai Update – droht ein Abverkauf von Ethereum?
Der zweitgrößten Kryptowährung nach Bitcoin steht das nächste große Update bevor. Mit Ethereums Shanghai-Update lassen sich die Bestände aus dem Staking abziehen und in Gewinne umwandeln. Was viele Staker freut, könnte zu einem Preisabsturz von Ethereum führen. - 26.02.2023
-
Finanzen
Warum die Vormachtstellung des Dollar nicht mehr zu rechtfertigen ist
Die enorme Dominanz des Dollars über das Weltfinanzsystem ist ungerecht. Die sich anbahnende multipolare Weltordnung bedarf eines neuen Systems, schreibt Hippolyte Fofack. - 05.02.2023
-
Deutschland
Baden-Württembergs kleine Energiekrise: Vorbote für ganz Deutschland?
In Baden-Württemberg äußert sich die Energiewende in einer zunehmend schwankenden Stromversorgung. Ein Fingerzeig, wohin die Reise für Deutschland geht? - 03.02.2023
-
Immobilien
EY erwartet Rückgang: „Der Immobilien-Markt steht Kopf“
Die Beratungsfirma EY Real Estate warnt vor einem Rückgang im Immobilienmarkt. Nach ersten Abkühlungen 2022 droht sich der Trend zunächst fortzusetzen. Steigende Zinsen und Baukosten belasten den Markt. - 02.01.2023
-
Unternehmen
Trotz Energiekrise: Ausland weiter aktiv auf deutschem Markt
Die Energiekrise macht vielen Unternehmen weltweit zu schaffen. Trotz der schweren Lage ist Deutschland als Markt unverändert attraktiv. - 01.01.2023
-
Politik
Der Westen in der Sanktionsfalle
Der Westen greift immer häufiger zu Sanktionen, um politische Ziele zu erreichen. Eine historische Analyse zeigt: der Schuss könnte nach hinten losgehen. - 27.12.2022
-
Technologie
E-Autos beim Tanken jetzt teurer als Benziner
Der Kostenvorteil von E-Autos gegenüber Benzinern ist Vergangenheit. Denn die Strompreise sind dieses Jahr deutlich stärker gestiegen als die Benzinpreise. - 22.12.2022
-
Unternehmen
Studie: Innenstädte büßen an Attraktivität ein
Die Corona-Pandemie und die Lockdowns haben deutschen Innenstädten nachhaltig zugesetzt, wie eine Studie zeigt. - 03.12.2022
-
Politik
Europa in den Schlingen von Amerikas China-Politik
Amerikas übergeordnete Strategie orientiert sich an China und dem pazifischen Raum, dort spielt künftig die Musik. Europa verliert in Washington zunehmend an Gewicht - und lanciert einige Rückzugsgefechte. - 21.11.2022
-
Wirtschaft
BASF-Chef: Europa verliert gegen Amerika, China und den Mittleren Osten
Der Vorstandsvorsitzende des weltgrößten Chemiekonzerns sieht massive Verluste an Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Gehe alles so weiter wie bisher, werde der Kontinent überholt. - 20.11.2022
-
Wirtschaft
Zeitenwende: Deutschlands Wirtschaft gerät in die Defensive
Die Abhängigkeit von Rohstoff-Importen galt schon immer als Nachteil der deutschen Wirtschaft – nun verschärfen sich die geopolitischen Rahmenbedingungen beträchtlich. - 05.11.2022
-
Wirtschaft
Die US-Währungspolitik ruiniert die Weltwirtschaft
Für die Weltwirtschaft kommt die Anhebung der Leitzinsen in den USA zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt, vor allem für Europa ist die Fed-Politik katastrophal.Unternehmen
Regionalität: Erfolgreiches Unternehmensbeispiel aus Brandenburg
Wie ein Betrieb mit Regionalität erfolgreich sein kann, zeigt die Bäckerei Wiese in Eberswalde. Wichtige Strategie ist dabei die ständige Transformation. - 28.10.2022
-
Wirtschaft
Nach Parteitag in China: Investoren ziehen Kapital ab
Die Aktienmärkte in China fallen. Investoren ziehen nach der Wiederwahl Xi Jinpings massenhaft Kapital aus der Volksrepublik ab. Darunter sind auch viele reiche Chinesen, die ihr Vermögen im Ausland in Sicherheit bringen.