Artikelsuche
- 28.07.2022
-
Technologie
Rettung in letzter Sekunde: London stand kurz vor massivem Stromausfall
Während der Hitze der vergangenen Woche kam es beinahe zu einem massiven Stromausfall in Großbritannien. Es zeigt, wie anfällig die Energienetzwerke sind.Deutschland
Deutscher Strommarkt: „Die Energieversorger verdienen sich dumm und dämlich“
Nicht nur die Gaspreise steigen an den Terminmärkten immer weiter an, sondern auch die Strompreise bereiten den Gewerbetreibenden große Sorgenfalten.Politik
Gaspreis-Explosion: Auf Haushalte kommen „einige hundert Euro“ Mehrkosten zu
Noch vor einigen Woche versprach der grüne Wirtschaftsminister, Russland sei bald „ruiniert“. Nun brennt an der Heimatfront der Baum.Deutschland
Elf Jahre nach Merkels Atom-Ausstieg herrscht Chaos – und die „Ampel“ ist paralysiert
Deutschland steuert auf eine existenzgefährdende Energie-Krise zu. Während die Grünen den Weiterbetrieb der drei letzten Kernkraftwerke blockieren, setzt die Opposition auf die Atomkraft. Die SPD steht hilflos dazwischen.Unternehmen
Siemens Energy: Nicht für Verzögerungen bei Gas-Turbine verantwortlich
Laut dem deutschen Unternehmen liegt die Schuld für den Transportstopp bei Gazprom. - 27.07.2022
-
Deutschland
Erste Politiker bringen Nord Stream 2 wieder ins Spiel
Mehrere Kommunalpolitiker fordern in einem Schreiben an die Bundesregierung, Nord Stream 2 wieder in Betrieb zu nehmen. Währenddessen ist die fehlende Turbine für Nord Stream 1 offenbar immer noch in Deutschland.Wirtschaft
Erdgas – Vom Hinterbänkler zum Damoklesschwert
DWN-Rohstoffexperte Markus Grüne beschreibt den Aufstieg des einst unscheinbaren Rohstoffes - und das desolate Verhalten deutscher Politiker von Maas bis Habeck. - 26.07.2022
-
Politik
Nach russischer Gasdrossselung: EU-Staaten einigen sich auf Gas-Notfallplan
Vertreter der EU haben sich in Brüssel auf einen Notfallplan zur Senkung des Gaskonsums verständigt, um das Risiko einer verstärkten Gas-Knappheit zu reduzierenWirtschaft
Peinliche Kehrtwende: Europäer drängen Afrikaner plötzlich zu Gas-Lieferungen
Noch vor wenigen Wochen drängten die Europäer afrikanische Staaten, ihre Öl- und Gasprojekte aufzugeben. Nun kann es gar nicht schnell genug gehen mit Gaslieferungen.Finanzen
Währung crasht: Pakistan steuert auf schwere Wirtschaftskrise zu
In Pakistan bahnt sich eine schwere Wirtschaftskrise an. Kippt nach dem benachbarten Sri Lanka der zweite Dominostein in der Region? - 25.07.2022
-
Politik
Gazprom reduziert Durchfluss durch Nordstream 1 weiter
Der russische Energiekonzern reduziert den Gasdurchfluss weiter - und gibt als Begründung eine weitere Turbine an.Deutschland
Energie-Krise: Immobilienkonzern stimmt Mieter auf dramatische Zustände ein
Deutschlands zweitgrößter privater Immobilienkonzern skizziert die dramatischen Folgen von Energiewende und Russland-Sanktionen: Es geht bald zu wie in einem Entwicklungsland.Finanzen
Etikettenschwindel: „Grüne“ Aktienfonds investieren verstärkt in Öl und Gas
Als nachhaltig klassifizierte Fonds setzen verstärkt auf Öl und Gas – aus zweierlei Gründen. - 24.07.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Russland und China schmieden globale Süd-Allianz
Der Ukraine-Krieg hat die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Um die wirtschaftlichen Ausfälle durch die Sanktionen auszugleichen, wendet sich Russland nun zunehmend Richtung Asien, Afrika und Lateinamerika. Größter Partner der Russen dabei ist China, das bereits seit zwei Jahrzehnten im globalen Süden aktiv ist.Politik
Harald Kujat über das „Pulverfass Kaliningrad“
Die zwischenzeitliche Teilblockade Kaliningrads durch Litauen hat weiteres Öl in den lodernden Konflikt zwischen der NATO, der EU und Russland gegossen. Wie groß ist die strategische Bedeutung Kaliningrads für Russland? Und wie könnte Moskau reagieren, sollte sich die Lage weiter zuspitzen? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit dem General a. D. Harald Kujat. - 23.07.2022
-
Deutschland
Energie-Krise: Chef der Netzagentur fordert Deutsche zu größeren Opfern auf
Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Energiekrise müssen die Deutschen laut dem Chef der Bundesnetzagentur noch deutlich mehr Einsparungen vornehmen. - 22.07.2022
-
Deutschland
Blackout-Experte: „Die Lage spitzt sich dramatisch zu“
Herbert Saurugg ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Im Gespräch mit den DWN warnt er vor einem Blackout im kommenden Winter.Deutschland
„Rezession rauscht an“: Wirtschaft im Euroraum geht auf Talfahrt
Angesichts hoher Inflation, einer drohenden Energiekrise und der Zinswende stehen die Zeichen im Euroraum auf Abschwung - und zwar schneller als gedacht. Verbraucher und Unternehmen sind gleichermaßen bedroht.Deutschland
Turbine für Nordstream 1 steckt offenbar noch in Deutschland fest
Große Verwirrung um die wohl bekannteste Turbine der Welt. Es scheint ausgemacht, dass diese nun in Deutschland ist. Doch eine Sache soll den Weitertransport nach Russland momentan verhindern. - 21.07.2022
-
Politik
Nordstream-Pipeline: Russisches Gas fließt wieder
Nach einer zehntägigen Wartung fließt wieder Erdgas von Russland nach Deutschland.Politik
Polnische Regierung erpresst Bundesregierung mit Erdgas
Die polnische Regierung erpresst die Bundesregierung. Erdgas gibt es im Notfall nur gegen milliardenschwere Gefälligkeiten. - 20.07.2022
-
Deutschland
Sachsen: Energiewende ist gescheitert, das Kartenhaus bricht zusammen
Sachsens Ministerpräsident fasst die katastrophale Lage kurz und bündig zusammen.Deutschland
Nordstream 1: „Nichts genaues weiß man nicht“
Während Wladimir Putin mit einer weiteren Drosselung der Gaslieferungen droht, suchen Politiker und Wirtschaftsvertreter nach alternativen Lösungen. Ein Kommentar.Unternehmen
Versorger Uniper wird teilverstaatlicht
Erst waren es nur Gerüchte, jetzt ist es offiziell: Das Retttungspaket für Uniper steht. Der Staat – respektive der Steuerzahler – soll im großen Stil einsteigen. Die KfW soll den Kreditrahmen auf acht Milliarden vervierfachen.Wirtschaft
Russland und Iran schließen bedeutende Energie- und Währungsdeals ab
Russland und der Iran verstärken ihre Kooperation auf den Feldern Energie und Finanzen. Es zeigt sich, dass der Westen in der neuen Weltordnung vermehrt ausgeklammert wird. - 19.07.2022
-
Deutschland
Bundesregierung bestimmt weitere Standorte für LNG-Terminals
Die Bundesregierung macht Tempo, um - nach eigenen Angaben - vom russischen Gas unabhängig zu werden.Panorama
Umfrage: Preis schlägt Geschmack
Die Bundesbürger befürchten weiter steigende Lebensmittelpreise und versuchen sich deshalb darauf einzustellen.Politik
Marc Friedrich: „Das Ende eines Geldsystems geht immer mit geopolitischen Verwerfungen einher“
Der Bestseller-Autor Marc Friedrich galt lange als Crash-Prophet. Nun scheinen sich seine düsteren Vorhersagen zu bewahrheiten. Was uns in den nächsten Jahren bevorsteht – und warum Putin nicht schuld an dieser Entwicklung sei – lesen Sie in diesem Interview.Politik
Gazprom macht höhere Gewalt für eingeschränkte Gaslieferungen geltend
Die russische Gazprom teilt europäischen Abnehmern mit, dass sich der Stopp der Gaslieferungen ihrer Kontrolle entzieht. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoff-Bullenzyklus: Wie weit können die Preise noch steigen?
Die DWN wagen eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise im Kontext des Ukraine-Kriegs und des maroden Zustands der Weltwirtschaft. Für diese große Analyse sind wir bis zu 120 Jahre in die Vergangenheit getaucht und konnten dabei Überraschendes zu Tage fördern. - 14.07.2022
-
Wirtschaft
Brasilien nutzt Rückzug der Europäer und deckt sich mit russischer Energie ein
Brasilien nutzt den Rückzug der Europäer und kauft „so viel Diesel wie möglich“ in Russland. Das Land sichert sich in großem Umfang russische Energieträger.Deutschland
Netzagentur: Monatliche Zahlungen für Gas werden sich verdreifachen
Die monatlichen Abschlagszahlungen für Verbraucher von Erdgas werden sich nach Einschätzung der Bundesnetzagentur im kommenden Jahr mindestens verdreifachen. - 13.07.2022
-
Deutschland
Energie-Krise: Städte und Gemeinden arbeiten landesweit an Notfall-Maßnahmen
Die kommende Energie-Krise wirft ihre Schatten voraus - im wahrsten Sinne des Wortes. Im ganzen Land planen Städte und Gemeinden Notfall-Maßnahmen. - 12.07.2022
-
Deutschland
Deutsche Städtetag stellt klar: "Niemand soll im Winter frieren müssen"
Die deutschen Städte rüsten sich für einen möglichen Krisenfall und stellen klar, dass die Haushalte zu den besonders geschützten Gruppen gehören.Politik
Gas-Lieferungen: Ukraine kritisiert geplante Turbinen-Lieferung scharf
Die Gaspipeline Nord Stream 1 bleibt ein geopolitischer Streitpunkt. Ukraine kritisiert den Westen scharf dafür, die Sanktionen aufzuweichen. Russland hingegen will wieder mehr Gas liefern, wenn die Turbine kommt. - 11.07.2022
-
Wirtschaft
Gazprom liefert weniger Gas nach Italien und Österreich
Das EU-Land Italien und der deutsche Nachbar Österreich müssen mit einer erheblichen Reduzierung der Gasmenge aus Russland klarkommen.Politik
Lagebericht Ukraine: Russisches Parlament soll Notfall-Sitzung einberufen
Russlands Parlament soll heute über eine außerordentliche Sitzung am Freitag entscheiden. Es gehe um „Fragen, die dringende Lösungen erfordern“ - 10.07.2022
-
Wirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft als Lösung der absehbaren Energiekrise
Die Energiewende ist in einer kritischen Phase, weil sich das Narrativ der Klimakatastrophe sehr schnell zu einer von der Politik zu verantwortenden Energieversorgungskatastrophe entwickeln könnte.Finanzen
Die Schweiz: Insel der Niedrig-Inflation mitten in Europa
In der Schweiz ziehen die Preise nur moderat an, von so niedrigen Inflationsraten können andere Europäer nur träumen. Die Bevölkerung zahlt außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis dafür.Wirtschaft
Nordafrika: Einst Kornkammer, jetzt Wüste
In Folge 23 der großen DWN-Geopolitik-Serie beschäftigt sich Moritz Enders mit Nordafrika. Die Region ist geprägt von kargen Böden, Bevölkerungsdruck und Krieg.Wirtschaft
Sanktionen gehen nach hinten los: Russland fordert Rubel jetzt auch für LNG
Nachdem Russland von „unfreundlichen“ Staaten bereits Rubel für sein Pipeline-Gas erhält, soll die Regelung nun auch auf LNG und andere Rohstoffe ausgeweitet werden.Finanzen
Das geplante Goldimportverbot gegen Russland ist ein zahnloser Tiger
Geht es nach dem Willen von US-Präsident Joe Biden und seinen G7-Amtskollegen wird das nächste Sanktionspaket gegen Russland auch ein Embargo gegen Gold enthalten. Ob das Russland wirklich treffen sollte, ist mehr als fraglich. Denn was passiert, wenn Putin den Spieß umdreht? - 09.07.2022
-
Wirtschaft
Russland will mehr Gas nach Deutschland liefern - unter einer Bedingung
Russland will seine Gaslieferungen nach Europa erhöhen, wenn eine für Nord Stream 1 notwendige Turbine zurückgegeben wird, die derzeit in Kanada repariert wird.Deutschland
Teure Energie droht die Gesellschaft zu spalten
Energie wird in Deutschland noch über Jahre teuer bleiben. Die dafür verantwortlichen Politiker warnen bereits vor den drohenden sozialen Spannungen.Wirtschaft
Sri Lanka: Demonstranten stürmen Residenz des Präsidenten
In Sri Lanka demonstrierten am Samstag erneut Tausende gegen die Wirtschaftskrise im Land. Die Regierung setzt ihre Hoffnungen nun auf Hilfen aus Russland. - 08.07.2022
-
Deutschland
Marc Friedrich: Deutschlands Geschäftsmodell ist am Ende!
Unverantwortliche Politiker haben Deutschland in eine existenzgefährendende Krise hineinmanövriert, schreibt Marc Friedrich. Das Tempo, in dem Deutschlands Niedergang voranschreitet, ist atemberaubend.Unternehmen
Drohende Energie-Knappheit: Handel und Ernährungsindustrie schlagen Alarm
Die Einzelhändler und die Ernährungsindustrie sind in Sorge. Damit in den Regalen der deutschen Händler nicht die Waren ausgehen, müssen beide Branchen Teil eines Gasnotfallplanes werden.Wirtschaft
Insider: Die Weltwirtschaft steuert auf eine Öl-Knappheit zu
Branchen-Insider warnen, dass die Versorgung mit Rohöl bald spürbar beeinträchtigt sein könnte.Deutschland
Gaskrise: Weg frei für mehr Kohlekraftwerke
Große Rolle rückwärts: Statt des angkündigten Ausstiegs aus dem Kohlezeitalter, sollen plötzlich mehr Kraftwerke Strom erzeugen. Gleichzeitig gibt es staatliche Unterstützung für Energieversorger. Als Grund wird die russische Drosselung der Gaslieferungen genannt.
Gefundene Autoren: