Artikelsuche
- 29.05.2025
-
Unternehmensporträt
Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß erklärt, wie KMU mit Trade-In-Programmen nicht nur CO2 einsparen, sondern Kosten senken, Bilanzvorteile realisieren und regulatorisch aufholen können. - 12.05.2025
-
Finanzen
Das Potenzial neuer Zahlungsmethoden im digitalen Zeitalter
Die fortschreitende Digitalisierung verändert weltweit ganze Branchen – besonders stark betroffen ist der Finanzsektor. Neue Zahlungsmethoden entwickeln sich rasant weiter und verändern, wie Menschen einkaufen, spielen und investieren. Besonders in der Online-Gaming- und Casino-Branche sind sichere, schnelle und anonyme Zahlungen entscheidend. - 09.05.2025
-
Technologie
Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das EU-U.S. Datenschutzabkommen (Data Privacy Framework) wackelt, Millionenbußgelder drohen. Warum jetzt Umdenken angesagt ist – und wie Sie sich schützen können.Technologie
Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner Künstlichen Intelligenz. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wer nicht aktiv widerspricht, gibt seine Daten frei – womöglich für immer. - 05.05.2025
-
Technologie
Wir stellen vor: ChatGPT Deutsch – Ihr erstklassiger deutscher KI-Assistent
ChatGPT Deutsch ist ein fortschrittlicher, kostenloser KI-Assistent, der für Deutschsprachige entwickelt wurde. Die auf modernste Technologie basierende Plattform bietet personalisierte, präzise und kulturell relevante Unterstützung für Einzelpersonen und Unternehmen. - 26.04.2025
-
Unternehmen
Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing, plädiert im DWN-Interview für ein Umdenken: Weg von rein operativer Nutzung, hin zu datengetriebener Neugier – und einer Kultur, die Innovationen rechtssicher macht. - 15.04.2025
-
Unternehmen
Effektives Incident Management: So finden Unternehmen die richtige Lösung
Unternehmen sind zunehmend auf digitale Prozesse angewiesen. Ein einziger IT-Ausfall kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern erschüttern. Ein leistungsfähiges Incident-Management-Tool ist daher essenziell, um Störungen schnell zu erkennen, effizient darauf zu reagieren und langfristig zu vermeiden. Doch welche Kriterien sollten Entscheider bei der Auswahl beachten? - 03.04.2025
-
Unternehmen
Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers nachzufragen?Unternehmen
Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte Eckhart Hilgenstock erklärt, wie Mittelständler Chatbots datensicher, DSGVO-konform und zukunftsfähig integrieren – und welche Fehler sie vermeiden sollten. - 02.03.2025
-
Finanzen
Schufa-Score verbessern: Was die Schufa so wichtig macht und wie Sie Ihre Bonität erhöhen können
Wer einen Leasing-Vertrag abschließen oder einen Kredit aufnehmen will, wird auf seine Kreditwürdigkeit hin überprüft. Diese wird über den individuellen Schufa-Score angegeben. Jeder Verbraucher kann den Schufa-Score einsehen - und sogar den Schufa-Score verbessern. Wie das geht, was bei der Bonität wichtig ist und warum Unternehmer den Schufa-Score ihrer Kunden im Blick haben sollten, erfahren Sie im Folgenden. - 17.02.2025
-
Technologie
DeepSeek-Verbot: Warum Südkorea den chinesischen Chatbot sperrt
Südkorea zieht die Reißleine: Der chinesische KI-Chatbot DeepSeek verstößt gegen Datenschutzvorgaben und wird aus den App-Stores verbannt. Auch andere Länder gehen verstärkt gegen die Anwendung vor – aus Angst vor Datenlecks, Spionage und unzureichender Sicherheit. Während sich weltweit Widerstand formiert, bleibt die KI-App dennoch ein großer Erfolg. - 13.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Wirtschaftspolitik - darauf setzen Union, AfD und FDP
Haben sie eine Vision und vor allem das fachliche Knowhow, die wirtschaftliche Dauerkrise im Land zu überwinden? Was die Wirtschaftsprogramme der bürgerlich-konservativen Parteien Union, AfD und FDP zur Bundestagswahl 2025 versprechen, um die Konjunktur wieder anzukurbeln. - 31.01.2025
-
Technologie
Cybersicherheit KMU: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen
Cyberangriffe treffen den Mittelstand zunehmend und stellen eine erhebliche Gefahr dar. Viele mittelständische Unternehmen unterschätzen das Risiko und verfügen über unzureichende Sicherheitsvorkehrungen. Die Folgen können verheerend sein: von Betriebsunterbrechungen bis hin zu massiven finanziellen Schäden. Ein Experte erklärt, welche Schwachstellen bei KMU besonders gravierend sind, welche Technologien helfen und welche konkreten Maßnahmen jedes Unternehmen sofort ergreifen kann, um Angriffe abzuwehren und seine IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken. - 29.01.2025
-
Technologie
DeepSeek und die Revolution in der KI: Was steckt hinter dem Erfolg des Start-ups?
DeepSeek, das KI-Modell aus China, hat in nur einem Jahr die Spitze der App-Charts erklommen und die internationalen Tech-Riesen wie OpenAI und Google herausgefordert. Trotz US-Sanktionen, die China von leistungsstarken Chips abschneiden, konnte das Start-up mit vergleichsweise geringen Investitionen ein KI-Modell entwickeln, das dem von ChatGPT und Google Gemini in nichts nachsteht. Doch das Unternehmen kämpft auch mit Problemen wie Zensur und der Inkompatibilität mit europäischen Datenschutzrichtlinien. - 05.12.2024
-
Finanzen
Negative Schufa-Einträge, fällige Kredite, keine Rücklagen: Finanzielle Sorgen erreichen Mehrverdiener
Zwei Drittel der Deutschen blicken mit großer Sorge in die Zukunft – eine seit zwei Jahren unveränderte, alarmierende Konstante. Und die finanzielle Situation der Bundesbürger verschärft sich weiter, das zeigen die Zahlen der Schufa: Die Zukunftssorgen erreichen inzwischen auch Besserverdienende. - 22.11.2024
-
Technologie
Digitalisierung in Gefahr: Deutsche Unternehmen unterschätzen Cyber-Bedrohungen
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Branchen erfasst. Sie verspricht Effizienz, Wachstum und neue Geschäftsmodelle. Doch mit der zunehmenden Vernetzung wächst auch die Gefahr durch Cyberkriminalität – ein Thema, das viele deutsche Unternehmen weiterhin massiv unterschätzen. Die Folgen dieser Ignoranz können verheerend sein. - 19.11.2024
-
Technologie
Entwicklung der Spieletests: Wie Technologie die Qualitätssicherung verändert
Die Videospielindustrie entwickelt sich schneller als je zuvor, und damit einher gehen auch höhere Erwartungen der Spieler an die Qualität und Fehlerfreiheit neuer Titel. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, setzt die Branche verstärkt auf fortschrittliche Technologien zur Qualitätssicherung. - 11.10.2024
-
Finanzen
Wann kommt das Vermögensregister - und muss man wirklich davor Angst haben?
Das EU-Vermögensregister ist eines der heißesten Themen des Jahres 2024 und verursacht bereits große Wellen – obwohl es noch gar nicht eingeführt wurde. Viele Menschen fühlen sich unzureichend über die Details aufgeklärt, was die Verbreitung zahlreicher Missverständnisse fördert. Salomon Negusse, Geschäftsführer von SMG Negusse Finance, externer CFO und Spezialist für Vermögensplanung, nimmt sich fünf typische Mythen vor und klärt auf! - 01.10.2024
-
Unternehmen
Umfrage: Datenschutz-Aufwand für Unternehmen nimmt zu
Seit mehr als sechs Jahren gilt innerhalb der EU die Datenschutz-Grundverordnung. Die unterschiedliche Auslegung in den Bundesländern stellt die deutsche Wirtschaft vor hohe Herausforderungen. Fazit der Studie: „Wir übertreiben es mit dem Datenschutz in Deutschland.“ - 12.08.2024
-
Technologie
X im Datenschutz-Sturm: KI-Training ohne Einwilligung
Die Datenschutz-Organisation Noyb hat in acht EU-Ländern Beschwerden eingereicht, da X seinen KI-Chatbot Grok ungefragt mit Nutzerbeiträgen trainiert. Die irische Datenschutzbehörde hat bereits Klage erhoben. - 15.07.2024
-
Unternehmen
Zeiterfassungssysteme: Guide zu Auswahl, Kosten und Effizienz
In einer deutschlandweiten Unternehmergruppe auf Facebook ist eine hitzige Diskussion über Zeiterfassung und Zeiterfassungssysteme entbrannt. Viele Geschäftsleute sind gegen die Zeiterfassung, da sie die Bürokratie fürchten. Sie glauben, Zeiterfassungssysteme zerstörten das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Doch die Zeiterfassung ist Pflicht, und es ist riskant, keine Protokolle zu führen. Welche Zeiterfassungssysteme es gibt und wie viel sie kosten, erfahren Sie im Folgenden. - 01.04.2024
-
Unternehmen
Wie kann KI bei der Personalgewinnung für Ihr Unternehmen unterstützen?
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Personalgewinnung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wächst. KI-gestützte Lösungen ermöglichen effizientere Rekrutierungsprozesse und können die Mitarbeiterbindung stärken. - 07.12.2023
-
Finanzen
EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat das höchste europäische Gericht klargestellt, welchen Einfluss der Schufa-Score haben darf. - 28.09.2023
-
Politik
Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten und die damit verbundene Privatsphäre. Wie setzt sich hier das Interesse von Industrie und Wirtschaft gegen den Bürger durch? - 23.09.2023
-
Technologie
Wessen KI-Revolution?
Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich. Regierungen stehen vor neuen Problemen. Mit welchen Fragen müssen sich Regierungschefs im Gipfeltreffen in London auseinandersetzen? - 05.06.2023
-
Unternehmen
EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen versprochen. Doch noch immer gäbe es Stellschrauben und wie aktuelle Studien belegen, entpuppt sich das Gesetz in seiner jetzigen Form als viel mehr schädlich, denn vorteilhaft für KMU. - 31.05.2023
-
Deutschland
Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst erwartet wird, könnte dem Einzelnen deutlich mehr Rechte geben. - 27.05.2023
-
Politik
Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den US-Technologiekonzernen nichts entgegenzusetzen hat. - 26.05.2023
-
Deutschland
Großes Datenleck setzt Tesla unter Druck
Der E-Autobauer Tesla gerät in Europa nach Bekanntwerden eines mutmaßlichen Datenlecks unter großen Druck. - 22.05.2023
-
Technologie
NSA-Affäre: Meta soll Milliarden-Strafe zahlen
Im Zusammenhang mit dem Überwachungsskandal durch amerikanische Geheimdienste in Europa soll Meta eine hohe Buße zahlen. - 21.05.2023
-
Finanzen
Steht die Schufa vor dem Aus?
Der Europäische Gerichtshof prüft mögliche Datenschutz-Verstöße und mangelnde Transparenz bei der Schufa. Der EuGH könnte damit den Weg für eine grundlegende Neuausrichtung des Schufa-Systems ebnen. - 10.12.2022
-
Politik
Der Staat delegiert seine Pflichten an die Wirtschaft - und untergräbt damit die Demokratie
Mit der Übertragung seiner Pflichten auf Bankmanager, Rohstoffhändler und Medienlenker gefährdet der Staat die Demokratie, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 03.10.2021
-
Technologie
EU behält sich vor, die Künstliche Intelligenz zu verbieten
DWN-Kolumnist Ronald Barazon geht mit Brüssel hart ins Gericht. Die KI-Forschung befindet sich nämlich erst in ihrem Anfangsstadium - und könnte jetzt schon massiv eingeschränkt werden. - 09.09.2021
-
Deutschland
E-Patientenakte: Datenschützer und Kassen gehen auf Konfrontationskurs
Der Bundesdatenschutzbeauftragte und die Krankenkassen streiten sich öffentlich um zusätzliche Datenschutzfunktionen in der elektronischen Patientenakte. Nun ist den Kassen eine Anweisung ins Hausgeflattert . - 25.01.2021
-
Ratgeber
Die Zeitbombe Windows 7 tickt noch immer
Die Ablösung des veralteten und unsicheren PC-Betriebssystems Windows 7 ist überfällig. Aber auch ein Jahr nach dem Auslaufen des Supports durch Microsoft schaffen es viele Anwender nicht, sich vom gefährlichen Software-Dino zu trennen. - 31.07.2020
-
Deutschland
Berliner Polizisten dürfen ihre „extremistischen“ Kollegen künftig anonym melden
Polizeibeamte in Berlin sollen ihre „extremistischen“ Kollegen künftig anonym melden dürfen. Ein Extremismus-Beauftragter soll möglichen verfassungsfeindlichen Umtrieben entgegenwirken. Eine Frage sei erlaubt: Nach welchen Maßstäben darf ein Kollege den anderen Kollegen als „Extremist“ einstufen? - 19.06.2020
-
Deutschland
Rassismus-Debatte: Sollen private Sicherheitsfirmen die Polizei ersetzen?
Die aktuelle Rassismus-Debatte schießt übers Ziel hinaus: Sie könnte zu einer Entmachtung der Polizei führen. Dann würde das staatliche Gewaltmonopol in die Hände von „privaten Polizeien“ und Sicherheitsfirmen fallen. - 12.06.2020
-
Politik
Neues Gesetz: Polizisten sollen Weltanschauung und Sexualleben offenlegen
In Berlin soll ein Gesetz verabschiedet werden, wonach ein „Beauftragter für die Polizei Berlin“ alle schutzbedürftigen Daten von Polizeibeamten, gegen die Beschwerden aus der Bevölkerung vorliegen, einholen darf. Dazu gehören unter anderem Daten zur Weltanschauung, zum Sexualleben und zur Gewerkschaftszugehörigkeit. Die DSGVO wird faktisch außer Kraft gesetzt. - 02.06.2020
-
Politik
Anti-Hass-Gesetz: Facebook und Twitter müssen IP-Adressen dem BKA melden
Dem „Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität“ zufolge müssen Twitter und Facebook strafbare Inhalte künftig dem BKA melden. Doch Hass in den sozialen Medien kann nur dann eingedämmt werden, wenn andere EU-Staaten gesetzlich nachziehen. Die EU-Kommission arbeitet an einer gesamteuropäischen Lösung. - 18.03.2020
-
Deutschland
Robert-Koch-Institut wertet für Corona-Forschung Handy-Daten der Bürger aus
Die Forscher am Robert-Koch-Institut nutzen die Handy-Bewegungsdaten von Millionen Deutschen, um die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen den Coronavirus zu prüfen. - 31.12.2019
-
Deutschland
Deutschland in der Zeitenwende: Ein Rückblick auf die jüngste Vergangenheit und ein Ausblick auf die Zwanziger Jahre
Reflektion und Ausblick: Hinter Deutschland liegen zehn Jahre mit einer Vielzahl von Problemen und einer Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse. Das Land hat sich einiges aufgebürdet, mit dem es in seine 2020er Jahre startet und die Frage steht im Raum, ob es den Herausforderungen der nächsten Jahre gewachsen ist, schreibt Bernd Liske. - 21.10.2019
-
Politik
EU-Parlament greift Nutzer-Daten seines WLAN ab
Das Europäische Parlament überwacht die Handys und Tablets aller Personen in seinen Räumlichkeiten. - 29.06.2019
-
Politik
30. Juni 2019: Die lange Nacht der Saboteure
Kommenden Sonntag tritt der EU-Rat zusammen, um über die Besetzung der Spitzenposten zu entscheiden. Die Wünsche des Parlamentes spielen dabei offenbar keine Rolle. Überhaupt wurden die drängenden Probleme des Kontinents im Wahlkampf zu dessen neuer Zusammensetzung nicht berücksichtigt. - 05.04.2019
-
Technologie
PayPal investiert erstmals in Blockchain-Technologie
PayPal hat in das Startup Cambridge Blockchain investiert. Es ist die erste Investition des Zahlungsgiganten in die neue Technologie. - 30.01.2019
-
Politik
Harter Brexit: Deutsche Firmen bekommen neue Probleme mit der DSGVO
Bei einem harten Brexit gäbe es mit den Briten keine Vereinbarung zum Datenschutz. Dies würde erhebliche Einschränkungen des Datenverkehrs bedeuten, mit massiven Bußgeldrisiken insbesondere für kleine Unternehmen. - 25.01.2019
-
Finanzen
Hohe Schäden durch Cyber-Angriffe erschrecken Versicherer
Angesichts der enormen Schäden reduzieren Versicherungen ihre Leistungen bei Cyber-Angriffen. - 12.10.2018
-
Politik
DSGVO: Behörden werden mit Beschwerden überhäuft
Die deutschen Behörden erleben eine Beschwerde-Welle wegen der DSGVO. Auch die ersten Verfahren laufen. - 10.10.2018
-
Politik
EU kündigt erste Strafen wegen DSGVO-Verstößen an
Die EU will bis Jahresende die ersten Strafen gegen Unternehmen verhängen, die gegen die Datenschutzverordnung verstoßen. - 27.09.2018
-
Deutschland
Nur ein Viertel aller Unternehmen arbeitet DSGVO-konform
Nur rund ein Viertel aller deutschen Unternehmen arbeitet komplett konform mit den Vorgaben der DSGVO. - 20.08.2018
-
Deutschland
Banken müssen vermehrt Kunden-Daten an Steuerbehörden liefern
Die Zahl der Anfragen von Behörden bei Banken hat einen neuen Höchststand erreicht.