Artikelsuche
- 18.10.2025
-
Technologie
Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo nicht, um die Klimaziele bis 2030 zu sichern. Während die Kapazität erneuerbarer Energien weiter steigt, droht das 1,5-Grad-Ziel zu scheitern.Panorama
Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident, in Nepal trat der Premier zurück, in Marokko und Peru mobilisieren Jugendliche weiter. Die "Gen Z" vernetzt sich digital, teilt Erfahrungen, formt kollektive Wut und setzt politische Impulse – eine globale Protestwelle, die nicht nur Regierungen erschüttert, sondern auch zeigt, wie stark die junge Bevölkerung den Kurs ganzer Länder beeinflussen kann.Wirtschaft
Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus Umverteilung entsteht, sondern aus Ideen, Wettbewerb und Mut zur Veränderung. Europa müsse sich von lähmender Regulierung und Innovationsfeindlichkeit befreien – sonst droht ein Jahrzehnt der Stagnation. - 17.10.2025
-
Politik
Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen: Die nächste Front verläuft nicht mehr am Boden, sondern im Weltraum. Während Europas Gesellschaften immer abhängiger von Satelliten werden, wächst das Risiko gezielter Angriffe auf die kritische Infrastruktur im Orbit.Wirtschaft
Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich ein stärkeres Engagement bei Volkswagen. Unter Blumes Führung hat Porsche bedeutende Entwicklungen erlebt – welche Herausforderungen er seinem Nachfolger hinterlässt, steht nun im Blickpunkt.Politik
Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro. Ziel sei ein modernes Fördersystem, das Studierende unabhängig von ihrer sozialen Herkunft unterstützt, erklärte Ayse Asar, forschungspolitische Sprecherin der Grünen.Politik
US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident Trump als höchst rechtlich fragwürdig an, da der Einsatz außerhalb klarer internationaler Mandate erfolgte. Medienberichte von ABC News und CNN zufolge gab es Überlebende unter der Besatzung, deren Zustand bislang unklar ist.Finanzen
Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche Höchststände, und die Diskussion über eine mögliche Überbewertung nimmt Fahrt auf. Gleichzeitig sorgen geopolitische Spannungen und geldpolitische Erwartungen für zusätzliche Unsicherheiten. Vor diesem Hintergrund wächst das Interesse daran, wie Gold im Portfolio gewichtet werden sollte und welche Perspektiven sich für Investoren ergeben.Politik
Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete Falko Droßmann (alle SPD) in einem gemeinsamen Brief an ihre Fraktion versöhnliche Töne angeschlagen. Sie kündigen an, nach der Diskussion in der Fraktionssitzung am Dienstag einige Punkte zum neuen Wehrdienst gemeinsam klarstellen zu wollen.Wirtschaft
Merck einigt sich mit Trump-Regierung – günstigere IVF-Behandlungen in Aussicht
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat im Streit um US-Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung erzielt. Künftig soll die US-Tochter EMD Serono In-vitro-Fertilisations-Therapien, also Behandlungen zur künstlichen Befruchtung, deutlich günstiger anbieten. Am Aktienmarkt hielten sich die Merck-Papiere am Freitag zwar leicht im Minus, schnitten aber besser ab als der schwache Dax.Finanzen
Dax fällt unter 24.000 Punkte – Anleger von US-Bankenproblemen verunsichert
Die europäischen Börsen sind am Freitag nach den Turbulenzen an der Wall Street unter Druck geraten. Auslöser waren Sorgen um die Bilanzqualität kleinerer US-Regionalbanken, die zwei Häuser in Schwierigkeiten brachten. Der Dax fiel im frühen Handel um 2,2 Prozent auf 23.740 Punkte, während auch MDax und EuroStoxx 50 deutliche Verluste verzeichneten.Immobilien
Mehr Genehmigungen für Wohnungen – Eigenheime besonders gefragt
Nach einer längeren Durststrecke zieht die Zahl der erteilten Baugenehmigungen in Deutschland wieder deutlich an. Besonders im Bereich der Einfamilienhäuser ist ein kräftiger Zuwachs zu beobachten. Könnte dies den erhofften Aufschwung im Wohnungsbau einleiten?Politik
Diplomatische Doppelstrategie: Trump spricht mit Putin und empfängt Selenskyj
Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Nahen Osten richtet US-Präsident Donald Trump seinen Fokus wieder auf den Krieg in der Ukraine. Nach einem Telefonat mit Russlands Präsident Wladimir Putin kündigte Trump ein mögliches Treffen mit dem Kremlchef in Budapest an. Zuvor empfängt er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus – ein Zeichen, dass Washington seine Rolle zwischen Moskau und Kiew neu austariert.Immobilien
3D-Druck am Bau: Wie Heidelberg das Wohnen revolutioniert
In Heidelberg wächst ein Wohnhaus Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker – in nur 33 Tagen. Die neue Technik verspricht schnelleren, günstigeren und nachhaltigeren Wohnungsbau. Doch kann sie die Branche wirklich verändern, oder bleibt sie ein Experiment für Architekten mit Zukunftsdrang?Finanzen
KI-Blase oder Revolution: Wie real der Boom wirklich ist
Die Euphorie rund um künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen – doch immer mehr Experten warnen vor einer KI-Blase. Milliarden fließen in Chips, Datenzentren und Start-ups, während Bewertungen neue Rekorde erreichen. Noch treiben Nvidia, OpenAI und Alphabet die Revolution an, doch der Grat zwischen Innovation und Überhitzung wird täglich schmaler. - 16.10.2025
-
Panorama
Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an Gewerbesteuern – und müssen plötzlich haushalten. Wo früher Überschüsse selbstverständlich waren, reißen heute Defizite Lücken in die Etats. Die einst reichen Auto-Kommunen stehen vor einer schmerzhaften Zäsur, die ihre wirtschaftliche Abhängigkeit schonungslos offenlegt.Finanzen
Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger erhalten damit Zugang zu neuen Instrumenten, die unterschiedliche Laufzeiten und Renditen abdecken und eine gezieltere Portfolio-Strukturierung ermöglichen.Finanzen
Zwischen Regulierung und Innovation – Europas Kampf um den digitalen Zahlungsmarkt
Europa steht vor einer Neuausrichtung seiner gesamten Zahlungsverkehrsinfrastruktur. Zu diesem Markt, der bislang von Regulierungen und Datenschutzvorgaben geprägt ist und eine wachsende Bedeutung neben globalen Tech-Konzernen hat, gehören auch Apples oder Googles digitale Geldbörsen. Dabei drängt sich die Frage auf: Wie viel Regulierung verträgt Innovation und wie viel Freiheit darf der Markt behalten?Politik
123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle Beauftragte in Unternehmen abschaffen. Das Schutzniveau werde dabei gesichert, versichert ein neues Konzept ihres Hauses. Beim DGB und der Deutschen Unfallversicherung gibt es daran große Zweifel. Aktuell sind laut Unfallversicherung rund 670.000 Sicherheitsbeauftragte ergänzend zu ihrer beruflichen Tätigkeit in deutschen Betrieben aktiv.Unternehmen
Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen auf Schadenersatz könnten das Insolvenzverfahren in Karlsruhe nun entscheidend beeinflussen. Die Frage, ob Anleger als einfache Gläubiger gleichrangig behandelt werden, beschäftigt den Bundesgerichtshof – und könnte weitreichende Folgen für Investoren, Banken und künftige Insolvenzverfahren haben.Finanzen
Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.
Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME Mining-Plattform hat ihren ersten Bitcoin-Mining-Dienst eingeführt. Diese Plattform revolutioniert das traditionelle Mining-Modell und bietet eine effizientere, sicherere, stabilere und bequemere Alternative zum herkömmlichen Hardware-Mining. Nutzer können ganz einfach in das Mining digitaler Währungen einsteigen, indem sie Rechenleistung von entfernten Rechenzentren mieten, ohne Hardware kaufen zu müssen. Dies erweitert den Teilnehmerkreis erheblich und ermöglicht es mehr Menschen, von den Vorteilen von Krypto-Assets zu profitieren. COME Mining ist auf Bitcoin (BTC) und Dogecoin (DOGE) Mining spezialisiert und verbessert kontinuierlich seine Funktionen, einzigartigen Vorteile und das Benutzererlebnis.Wirtschaft
Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden zahlreiche Verbindungen gestrichen und die verfügbaren Sitzplätze deutlich reduziert. Grund sind die hohen Kosten für Flughäfen, Sicherheitsdienste und die Luftverkehrssteuer, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands belasten. Analysten und Anleger richten daher besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Ryanair-Aktie, da die Entscheidungen der Airline unmittelbare Auswirkungen auf Geschäftsergebnis und Marktposition haben könnten.Finanzen
Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der Goldpreis aktuell auf hohem Niveau stagniert, klettert Silber dank Industrieboom und KI-Nachfrage immer weiter nach oben. Doch die Silberpreis-Rekordrally bietet nicht nur Chancen, sie birgt für Investoren auch Risiken.Finanzen
TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz als bislang prognostiziert, getrieben von der starken Nachfrage nach leistungsfähigen Prozessoren für Anwendungen wie ChatGPT. Zugleich investiert das Unternehmen massiv in Produktionskapazitäten in den USA, Japan und Deutschland, um geopolitische Risiken abzufedern.Politik
Nach Geiselfreilassung: Netanyahu und Israels Rolle im Gaza-Krieg
Die Situation in Israel und Gaza zeigt die anhaltende Fragilität des Friedens im Nahen Osten. Politische Entscheidungen, militärische Einsätze und internationale Vermittlungsbemühungen treffen aufeinander und prägen die komplexen Dynamiken der Region. In diesem Spannungsfeld kann jede Handlung weitreichende Auswirkungen auf Stabilität und Sicherheit haben.Unternehmen
Nestlé streicht 16.000 Stellen: Konzern will Kosten massiv senken
Nestlé meldet Rekordwachstum und trotzdem massiven Stellenabbau: 16.000 Jobs sollen in den nächsten zwei Jahren wegfallen. Konzernchef Philipp Navratil kündigt Kostensenkungen von drei Milliarden Franken bis 2027 an und streicht insbesondere Büroarbeitsplätze und Produktionsstellen.Technologie
Chiplieferant USA: Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in wichtigste Bezugsquelle
Die deutsche Industrie steht bei der Chipversorgung mit dem Rücken zur Wand: Immer mehr Unternehmen zweifeln an der Zuverlässigkeit der USA – und sehen zugleich, wie riskant die Abhängigkeit von China und Taiwan geworden ist. Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie tief das Misstrauen reicht und warum der Ruf nach europäischer Unabhängigkeit lauter wird.Politik
EU-Drohnenabwehr: Brüssel plant Verteidigungssystem bis 2026
Russische Drohnenflüge über Europa setzen Brüssel unter Druck. Die EU will rasch reagieren – mit einem eigenen Hightech-Abwehrsystem, das bis 2026 einsatzbereit sein soll. Deutschland strebt dabei eine Führungsrolle an, um Europas Luftraum künftig besser zu schützen.Panorama
Von Fernsehen bis Minikredite – was sich im November ändert
Ryanair macht Schluss mit Papier und setzt auf digitale Tickets. Und manche Besitzer von Fernsehern müssen schauen, ob ihr Gerät den technischen Wandel mitmacht.Wirtschaft
Europa im Wettbewerb: Mit Reformen aus der Stagnation
Europa steht vor entscheidenden Weichenstellungen für seine wirtschaftliche Zukunft. Angesichts globaler Konkurrenz müssen Staaten und Unternehmen Wege finden, Innovationen und Investitionen gezielt zu fördern. Technologische Entwicklungen und moderne Infrastruktur spielen dabei eine zentrale Rolle, um langfristiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. - 15.10.2025
-
Finanzen
Finanzmärkte unter Druck: Wie private Kreditmärkte einen Börsencrash begünstigen
Die Finanzmärkte sehen sich neuen Risiken ausgesetzt, die im schlimmsten Fall zu einem Börsencrash führen könnten. Besonders die private Kreditvergabe außerhalb regulierter Bankensysteme wächst rasant und zieht sowohl institutionelle als auch private Investoren an. Was einst als Nischenmarkt galt, entwickelt sich zunehmend zu einem komplexen System, dessen Stabilität auf dem Prüfstand steht.Panorama
Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.Politik
Migration: Großteil der Geflüchteten armutsgefährdet
Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge gelten laut einer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als armutsgefährdet. Doch es gibt Hoffnung: Ihre Armutsrisikoquote ist zuletzt gesunken. Woran könnte das liegen?Finanzen
Ethereum-Kurs erholt sich nach Marktrückgang: Chancen für Kryptowährung
Die weltweiten Finanzmärkte stehen unter Druck, während geopolitische Spannungen Investoren verunsichern. Der Ethereum-Kurs rückt zunehmend in den Fokus, da Kryptowährungen besonders empfindlich auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen reagieren und Anleger Risiken und Chancen genau abwägen müssen.Unternehmen
US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Präsident Trump dürfte sich in seiner Zollpolitik bestätigt sehen.Politik
Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die Gesundheitsministerin zeigt sich überraschend offen für die Idee.Finanzen
Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich die besten S&P 500-Aktien – oder sind diese Papiere aus dem S&P 500 überbewertet? Gibt es womöglich sogar größere Risiken, wenn Sie diese zehn Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen?Wirtschaft
Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich mit großen wirtschaftlichen Risiken umgehen. Die Entwicklungen werfen Fragen zur Kontrolle über Rohstoffe, zur Rentabilität der Förderung und zur Rolle multinationaler Unternehmen auf.Finanzen
Purl-Initiative: Nato hofft auf mehr Geld für US-Waffen an die Ukraine
Nato-Generalsekretär Mark Rutte geht davon aus, dass europäische Alliierten weitere US-Waffenlieferungen für die Ukraine finanzieren. Deutschland hat bereits zwei Milliarden Euro zugesagt.Politik
Krach um Wehrdienst: Koalition hält dennoch an Zeitplan fest
Trotz Streits über den geplanten neuen Wehrdienst will die Koalition den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nun im Bundestag beraten. Beide Seiten betonten am späten Abend ihren Willen, das Gesetz wie geplant am Donnerstag ins Parlament einzubringen. Pistorius wies den Vorwurf aus der Union zurück, einen Kompromiss zu seinem Entwurf sabotiert zu haben.Politik
Migration: Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten
Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander? Eine Studie des Forums Migration und Demokratie (MIDEM) gibt Antworten.Finanzen
Gold kaufen, Krypto meiden: Wozu Wall Street-Experten jetzt raten
Die Finanzmärkte stehen aktuell zwischen Innovationsbegeisterung und Vorsicht. Investoren suchen nach Chancen in Technologieaktien, zugleich wächst das Bedürfnis nach Absicherung. Experten positionieren sich klar, was Einblicke in Chancen und Risiken für Portfolios bietet.Panorama
Arbeitsunfähigkeit 2025: Hohe Krankmeldungen wegen Atemwegserkrankungen
Kaum fallen die Temperaturen, steigen die Krankmeldungen in Deutschland wieder stark an. Atemwegserkrankungen und psychische Belastungen treiben die Zahlen, während telefonische Krankschreibungen kaum Einfluss haben. Die AOK erwartet, dass sich die Gesamtbilanz 2025 auf hohem Niveau hält.Politik
Debatte um höheres Rentenalter: Forderungen von Politik und Ökonomen lassen aufhorchen
Ökonomen sprechen sich für ein höheres Renteneintrittsalter aus. Auch Wirtschaftsministerin Reiche fordert, dass die Deutschen länger arbeiten müssen. Ihre Berater nennen als Beispiel Dänemark, wo das Renteneintrittsalter bis 2040 auf 70 Jahre ansteige. Kommt auch für die Deutschen ein höheres Rentenalter? - 14.10.2025
-
Wirtschaft
Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich unterschiedlich auf einzelne Märkte und Segmente aus. Analysen zeigen, dass trotz Rückschlägen nicht alle Bereiche gleichermaßen betroffen sind und langfristige Markenstrategien über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.Finanzen
ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat zwischen Stahlkrise und Rüstungsboom?Politik
EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches Filterzigaretten-Verbot könnte Millionen Raucher betreffen – und die Tabakindustrie vor enorme Herausforderungen stellen. Doch wie realistisch ist ein Zigaretten-Verbot in der EU tatsächlich?Wirtschaft
Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine Verteidigungsparks, während internationale Konzerne wie Rheinmetall in der Region Produktionsstandorte errichten. Die Initiative verbindet wirtschaftliche Entwicklung mit strategischer Sicherheit in der Ostseeregion.Wirtschaft
IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt der IWF vorsichtig bei 0,9 Prozent. Auch die Eurozone verzeichnet etwas geringere Zuwächse, während die USA leicht stärker wachsen dürften.Finanzen
Biontech-Aktie: Curevac-Übernahme, Afrika-Expansion und Durchbruch in der Krebstherapie
Biontech steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Die genehmigte Curevac-Übernahme, der Durchbruch in der Krebsforschung und der Ausbau in Afrika könnten das Unternehmen neu positionieren. Was bedeutet das für die Biontech-Aktie?
Gefundene Autoren: