Artikelsuche
- 27.11.2025
-
Panorama
Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und mit falschen Siegeln versehen, wirken sie täuschend echt und gehen in der Rabattschlacht unter. Oft fällt der Black Friday-Betrug erst auf, wenn es schon zu spät ist. Worauf Sie achten müssen!Immobilien
EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter klaren Vorgaben. Wer jetzt bauen oder kaufen will, muss Fristen, Zinssätze und Technik genau treffen. Reicht das, um den Wohnungsbau zu beleben?Wirtschaft
Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern. Von mehr Bargeld-Verfügbarkeit bis hin zu strengeren Pflichten für Banken und Plattformen – vieles klingt sinnvoll.Finanzen
Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen weltweit zur Disposition, vor allem in Deutschland. Die Börse reagiert freundlich – doch kann der Konzern die Kosten wirklich schnell genug senken?Wirtschaft
Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische Verantwortung Deutschlands – doch der Verband der Familienunternehmer verteidigt den Dialog.Finanzen
Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere Interessenten sollen prüfen, ob sich jetzt ein Einstieg lohnt – doch an welcher Hürde könnte alles scheitern? Und was bedeutet das für die Puma-Aktie aktuell? Wie sollten Anleger reagieren?Wirtschaft
GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen warnenden Signalen des Ifo-Instituts und kleinen Lichtblicken im GfK-Konsumklima stellt sich die Frage: Wie fällt der Weihnachtskonsum wirklich aus und was bedeutet das für die Händler?Wirtschaft
Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können. Welche Risiken entstehen, wenn nicht die Banken selbst, sondern ihre technischen Zulieferer ins Visier geraten?Finanzen
Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch kann die Droneshield-Aktie davon derzeit nicht profitieren, das Papier des australischen Drohnenabwehrspezialisten rutscht am Donnerstag weiter ab. Was sind die Gründe und welcher Anbieter prägt die künftige Entwicklung der Drohnenabwehr?Politik
Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen innenpolitische Skandale sowie internationale Erwartungen. Die politische Lage spitzt sich so stark zu, dass selbst enge Partner zwischen Misstrauen und Solidarität schwanken. Jetzt entscheidet sich, ob Europa und die USA der Ukraine wirklich einen Ausweg eröffnen können.Technologie
KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die Gründe für diese Unterschiede sein könnten.Wirtschaft
Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine gemeinsame Wasserstoffinfrastruktur zwischen Dänemark und Deutschland dabei zum entscheidenden Impuls werden? - 26.11.2025
-
Panorama
Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in einem kritischen Zustand. Laut Polizei wurde ein Verdächtiger festgenommen. US-Präsident Trump hielt sich zum Zeitpunkt des Angriffs nicht im Amtssitz auf.Politik
Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten Parteien. Daraufhin beendet die Deutsche Bank umgehend einen Mietvertrag mit dem Verband. Schließt die Deutsche Bank nun auch die Geschäftskonten prominenter Mitglieder des Unternehmerverbandes wie Henckel, Merck, Dr. Oetker, Miele und Deichmann?Politik
Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine bundesweite Neuauszählung. Auch die AfD, als größte Oppositionspartei, stimmt dem zu. Eine Neuauszählung könnte die Machtverteilung im Bundestag ins Wanken bringen.Unternehmen
Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun muss es zum Insolvenzgericht.Politik
Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen Plattformen künftig gehen, wenn es um den Schutz von Kindern im Netz geht?Unternehmen
Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen braucht Deutschland, um im Rennen um moderne KI-Systeme dauerhaft mitzuhalten?Unternehmen
Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür Stellen in Bayern streichen. Für die Gewerkschaft IG Metall kommt der Stellenabbau in dieser Größenordnung überraschend.Wirtschaft
Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener Kunststoffherstellers Covestro.Politik
Wirtschaft reißt Brandmauer ein: "Die Familienunternehmer" offen für Gespräche mit AfD -Mitglieder verlassen daraufhin den Verband
Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um sie inhaltlich zu stellen – und bekommt dafür massive Kritik von den Brandmauer-Parteien CDU, SPD und Grüne. Auch bei Mitgliedern löst die Haltung Kritik aus. Rossmann und Vorwerk ziehen sofort Konsequenzen.Unternehmen
Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen Unternehmen bewerten die Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung als negativ – besonders kritisch bewerten die Mittelständler die Koalition.Politik
EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert weitreichende Zugeständnisse, um die eigenen Industrieinteressen durchzusetzen. Nun zeigt sich, wie stark die EU in diesem Konflikt wirklich manövrieren kann und welche Folgen das für Europas digitale Souveränität hat.Politik
USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland spricht von einer vorläufigen Vereinbarung über den Besuch. Trump stellt außerdem ein Treffen mit Putin und Selenskyj in AussichtWirtschaft
Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich bald wieder ändern.Wirtschaft
EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne die Stabilität des Finanzsystems zu gefährden. Welche Folgen hat diese Gratwanderung für die Position europäischer Institute im globalen Vergleich? - 25.11.2025
-
Politik
Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen weniger. Wie bewerten die Menschen Deutschlands Rolle in der Welt?Politik
Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen, behauptet Russlands Außenminister Lawrow – und setzt auf neue Vermittler. Gleichzeitig warnt CDU-Politiker Wadephul vor einer langfristigen Gefahr durch ein immer stärker militarisiertes Russland. Während die USA mit einem umstrittenen Trump-Plan die Gesprächsführung übernehmen, ringen Europäer um Einfluss und um eine gemeinsame Linie in einem Konflikt, der längst über die Ukraine hinausweist.Wirtschaft
Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind. Welche Folgen hat es, wenn innovative Biotech-Unternehmen ihre Wachstumsschritte zunehmend außerhalb Europas vollziehen müssen?Wirtschaft
Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele klassische Berufe verschwinden. Welche Qualifikationen künftig über Beschäftigung oder Jobverlust entscheiden, zeigt eine neue Analyse des Weltwirtschaftsforums.Wirtschaft
KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die aktuelle Entwicklung nur auf kurzfristige Übertreibungen hin oder entsteht eine KI Blase?Finanzen
Arc Miner startet Mining-Verträge für XRP, SOL und DOGE – Nutzer können problemlos 8.700 US-Dollar pro Tag verdienen.
Politik
Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit Russland und China sucht. Die Entwicklungen zeigen, wie schnell ein Staat vom Reformpfad abrutschen kann, wenn Machtinteressen über Rechtsstaat und Integration gestellt werden. Genau diese Dynamik macht die Lage für Europa brandgefährlich.Politik
Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image der AfD, eine Partei überrascht mit ihrem Wählerpotenzial und eine Politikerin stürzt in der Gunst der Wähler ab.Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine Trendwende, doch zentrale Branchen verlieren Dynamik. Hinter den nüchternen Zahlen zeigt sich eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht – und deren Belastungen tiefer reichen als gedacht.Wirtschaft
Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink, einem Schlüsselprojekt der Energiewende. Auf einer 75 Kilometer langen Strecke von Gerstungen im Wartburgkreis bis Mellrichstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld sollen vier Stromkabel sowie ein Glasfaserkabel verlegt werden, wie TransnetBW-Projektsprecher Kevin Zdiara der Deutschen Presse-Agentur erläuterte.Politik
Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet wirkt. Die sich zuspitzende Machtkonkurrenz zwischen Russland, China und den USA führt laut führenden Analysten in eine Phase wachsender Verwundbarkeit. Nun stellt sich die Frage, ob Europa die drohende Eskalation rechtzeitig erkennt und seine strategische Abhängigkeit überwinden kann. - 24.11.2025
-
Politik
G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein klares Zeichen. Trotz des Boykotts durch Präsident Trump verständigen sich die Staats- und Regierungschefs auf weitreichende Vorhaben im Kampf gegen Konflikte, Pandemien und Armut. Wie belastbar sind ihre Zusagen jedoch ohne die Unterstützung der größten Wirtschaftsmacht?Panorama
Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die zulassungsrelevante Phase-III-Studie Evoke zeigte bei der oralen Semaglutid-Formulierung keine statistisch signifikante Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung im Vergleich zu Placebo, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.Finanzen
Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung reagieren, warnen führende Stimmen der Wall Street vor einer gefährlichen Mischung aus Überbewertung, spekulativer Dynamik und neuen makroökonomischen Risiken. Nun stellt sich die Frage, ob die Märkte eine gesunde Korrektur erleben oder sich bereits auf dem Weg in eine größere Marktverwerfung befinden.Wirtschaft
Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und verfehlte damit die Prognosen der Analysten. Selbst die Erwartungen an die milliardenschweren Investitionen der Politik können die Skepsis in den Unternehmen nur in wenigen Branchen aufhellen. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest zweifelt die deutsche Wirtschaft zunehmend an einer baldigen Erholung.Finanzen
Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf Milliardenumsätze und setzt den Bayer-Aktienkurs an ein Jahreshoch. Analysten loben den Wirkstoff Asundexian, zugleich bleiben Kursziele und Risiken offen. Doch wie nachhaltig ist dieser Effekt angesichts alter Altlasten?Wirtschaft
Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In einem Positionspapier fordert das unabhängige Gremium effektivere Verfahren und eine stärkere Bündelung von Aufgaben, um den Verwaltungsaufwand für Bürger, Unternehmen und Behörden deutlich zu verringern.Wirtschaft
Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro für Verkehrsinfrastruktur und die Transformation der Automobilwirtschaft benötigt. Mehr als die Hälfte der Kosten liegt in der Verantwortung des Bundes. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, ob die Einführung einer Pkw-Maut einen Teil der Finanzierungslücke schließen könnte.Panorama
Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und Erzieher stark – mit spürbaren Folgen für Kinder und Eltern. Experten haben nun Empfehlungen vorgelegt, um die Situation zu entschärfen und den Gesundheitsschutz des Personals zu verbessern.Unternehmen
Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei kleinen Firmen noch vergleichsweise gering. Vor allem in bestimmten Branchen hinken kleine Betriebe bei der Digitalisierung hinterher.Politik
Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen hierzulande 41 Prozent der staatlichen Gesamtausgaben in soziale Sicherung – mehr als in jedem anderen europäischen Land, sogar mehr als in den skandinavischen Staaten. Ein großer Teil der Mittel wird für die Alterssicherung aufgewendet.Panorama
Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den globalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten beraten. Denn der weltweite Warenstrom beeinflusst Ökosysteme weit über Landesgrenzen hinaus. Auch für europäische Arten könnten die Beschlüsse weitreichende Folgen haben.Politik
US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der Schattenhandel wächst. Während Tanker in asiatischen Häfen stranden und die Preise weiter sinken, verschieben sich zentrale Energieströme mit spürbaren Folgen für Käufer und Märkte. Die neuen geopolitischen Unsicherheiten treffen damit nicht nur Moskau, sondern verändern die Energiearchitektur weit über Russland hinaus.Finanzen
Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte: Vertreter der USA und der Ukraine haben einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Für Rüstungsaktien ist das keine gute Nachricht. Allerdings steht die Hensoldt-Aktie wegen weiterer Unwägbarkeiten am Montag im Fokus.
Gefundene Autoren:

