Artikelsuche
- 16.09.2025
-
Finanzen
EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite sieht die Behörde die deutschen Haushaltspläne für 2025 bis 2031 im Einklang mit den europäischen Vorgaben zur Budgetdisziplin.Immobilien
Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das Gremium insbesondere Fragen zu Sanktionen bei Mietwucher sowie Verstößen gegen die Mietpreisbremse prüfen.Wirtschaft
Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und übernehmen Verantwortung für Nachhaltigkeit. Warum CFOs die Superhelden der Unternehmen sind.Politik
Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt ihre Verteidigung.Panorama
Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen Online-Banking, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Damit liegt der Anteil deutlich höher als noch vor zehn Jahren, als lediglich 49 Prozent diese Möglichkeit in Anspruch nahmen.Technologie
Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus. Sie sollen eine Alternative zu klassischen Arztpraxen bieten. Nutzerinnen und Nutzer können darin nicht nur per Video mit medizinischem Fachpersonal sprechen, sondern auch Untersuchungen mithilfe bereitgestellter Geräte während des Gesprächs durchführen lassen.Politik
Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu Spannungen zwischen Warschau und Berlin kommen. Nawrocki hat angekündigt, in den Gesprächen die Frage von Wiedergutmachungen für die Schäden des Zweiten Weltkriegs durch Hitler-Deutschland zur Sprache zu bringen. Die Bundesregierung lehnt entsprechende Reparationsforderungen ab. - 15.09.2025
-
Politik
Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre Solidarität mit dem Golfstaat und sprachen sich für ein internationales Waffenembargo gegen Israel aus.Politik
UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und werfen Israel vor, dass so Gräueltaten vertuscht werden sollten.Politik
Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und Industrie drohen bittere Folgen.Wirtschaft
Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den vergangenen zehn Jahren rund jede sechste Apotheke aufgegeben. Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), Thomas Preis, warnt vor einem anhaltenden Apothekensterben – und fordert rasche finanzielle Anpassungen, um die Versorgung zu sichern.Technologie
Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen KI-Funktion in der Websuche verklagt. Die sogenannten Zusammenfassungen vor den eigentlichen Suchergebnissen verschafften dem Internet-Riesen nach Ansicht des Verlags einen unfairen Vorteil und stärkten sein Monopol. Google weist die Vorwürfe entschieden zurück.Wirtschaft
Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den Import von russischem Öl zu stoppen, hat Peking mit harten Konsequenzen gedroht. Chinas Außenministerium bezeichnete das Vorgehen Washingtons als einseitige Schikane und kündigte Gegenmaßnahmen an, sollte die Volksrepublik in ihren Interessen beeinträchtigt werden.Finanzen
Wölfe der Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für Gewinnmitnahmen gekommen ist.Finanzen
Handelskonto eröffnen: Wählen Sie ein klassisches oder ein Margin-Konto?
Viele Börseneinsteiger sind der Meinung, mit einem Margin-Konto schneller reich zu werden. Doch hinter der Verlockung des Hebels lauern unkalkulierbare Risiken. Klassisches Konto oder Margin-Konto? Diese Entscheidung kann über Gewinne oder Totalverlust entscheiden.Politik
Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten Fischereisubventionen. Ziel ist es, überfischte Bestände zu schützen und die illegale Hochseefischerei einzudämmen.Unternehmen
Rheinmetall-Aktie reagiert auf Expansionskurs:Übernahme der Lürssen-Marinesparte geplant
Die Rheinmetall-Aktie reagiert auf neue Expansionspläne des Konzerns. Deutschlands größter Rüstungskonzern hat sich mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf die Übernahme ihrer Marinesparte geeinigt. Nach Unternehmensangaben stehen die wesentlichen Bedingungen fest, der formale Abschluss der Transaktion soll in Kürze erfolgen. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden könnte die Übernahme der Naval Vessels Lürssen (NVL) Anfang 2026 vollzogen werden und das Marinegeschäft von Rheinmetall erheblich ausbauen.Politik
Nachbeben in NRW: Parteien ringen um Konsequenzen aus AfD-Erfolg bei Kommunalwahl
Der überraschend starke Zugewinn der AfD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sorgt für Unruhe quer durch die Parteienlandschaft. Während die CDU trotz leichter Verluste ihre Spitzenposition verteidigt, muss sich die SPD mit Rang zwei begnügen und die Grünen kämpfen mit deutlichen Einbußen. In den Parteizentralen von Bund und Land werden nun die Ursachen des Wahlergebnisses analysiert und mögliche strategische Antworten auf den Rechtsruck auf kommunaler Ebene diskutiert.Politik
Nato rüstet auf: Bündnis verstärkt Luftabwehr wegen russischer Drohnen
Angesichts wiederholter mutmaßlicher Verletzungen des Nato-Luftraums durch russische Militärdrohnen intensivieren die Bündnisstaaten ihre Planungen für eine stärkere Sicherung der Ostflanke. Militärstrategen prüfen derzeit eilig zusätzliche Schutzmaßnahmen – darunter Konzepte wie „Himmelsfestungen“ und Abfangdrohnen –, um die Luftverteidigung zu modernisieren und flexibler auf Bedrohungen reagieren zu können.Wirtschaft
Asien wird zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs
Asien ist zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs geworden – mit Hightech, Zwangsarbeit und Milliardenumsätzen. Warum auch Deutschland gefährdet ist.Finanzen
XRP kann auch leicht 9707 $ pro Tag verdienen! XRP-Inhaber können es sofort in Cashflow umwandeln
Unternehmen
Femtech: Das neue, unerschlossene Milliardengeschäft
Von Zyklustrackern bis Hightech-Implantaten: Femtech entwickelt sich vom Nischenmarkt zum Billionen-Sektor. Doch Investoren müssen Tabus überwinden – und Gründer müssen lernen, harte Business Cases zu liefern. - 14.09.2025
-
Immobilien
Immobilienpreis-Entwicklung: 2027 sollen laut IfW die Immobilienpreise explodieren
Nach dem Crash 2023 blicken Immobilienbesitzer und Interessierte nervös auf den Markt. Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, zu kaufen oder zu verkaufen? Laut dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) werden die Preise für Immobilien zukünftig wieder steigen. Das Hoch, das 2022 erreicht wurde, soll in den nächsten 4 Jahren wieder erreichbar sein, so IfW-Immobilienexperte Jonas Zdrzalek.Technologie
Finnisches Start-up: „Wir bauen Computer, die es noch nie gegeben hat“
Ein finnisches Start-up kassiert 275 Millionen Euro und will Computer bauen, „wie es sie noch nie gegeben hat“. Doch steckt dahinter ein globaler Technologiesprung – oder nur der nächste Hype der Investoren?Finanzen
Lohnt es sich, Kryptowährungen zu besitzen?
Jeder deutsche Finanzvorstand scheint sich insgeheim diese Frage zu stellen: Kann ich einen Teil meines Kapitals in Kryptowährungen anlegen? Und werden die Vorteile die starken Schwankungen, Gebühren, regulatorischen Herausforderungen und die damit verbundenen Sorgen wirklich aufwiegen? Fragen wie diese sind aktuell von Bedeutung, da Kryptowährungen nicht mehr nur eine Randerscheinung sind, sondern zunehmend in die Vorstandsetagen des Mittelstands und in die Präsentationen von Start-ups Einzug halten.Technologie
DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald überflüssig machen.Politik
Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das 2,4-Milliarden-Euro-Projekt soll Wirtschaft und Politik in der Region enger verzahnen. Für Europa und Deutschland eröffnet der Mittelkorridor neue Chancen und verschiebt die geopolitische Logistik-Landkarte. - 13.09.2025
-
Technologie
IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert Stillstand und Wettbewerbsverlust.Unternehmen
Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner Mitarbeiter schauen? Ein aktuelles Urteil aus Slowenien liefert spannende Antworten – und hat auch für Deutschland Signalwirkung.Technologie
Digitale Selbstständigkeit: So klappt es mit dem Online Business
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich in einem rasanten Tempo. Digitale Plattformen, die Remote Arbeit von zu Hause aus und flexible Geschäftsmodelle bieten heutzutage sehr viele Optionen, sich den Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Ob als Freelancer, Gründer eines Unternehmens oder Betreiber eines Online-Shops, wer sein eigenes Business im Internet auf die Beine stellen möchte, der sollte sehr gut mit den rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Rahmenbedingungen vertraut sein. Nur auf diese Weise lässt sich ein solides Fundament für ein Geschäftsmodell erstellen, welches nicht nur wenige Wochen standhält, sondern auf langfristige Sicht ein reales Wachstum verspricht.Wirtschaft
Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher. Doch welche Faktoren entscheiden über den Erfolg? Und welche Herausforderungen drohen, wenn Deutschland das Ziel einer nachhaltigen Zukunft verfehlt?Wirtschaft
Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen Jobs sogar noch mehr.Panorama
Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt es genügend Bäume, doch Verbraucher müssen tiefer in die Tasche greifen. Die Frage bleibt: Wie lange lässt sich dieser Trend verkraften? - 12.09.2025
-
Panorama
Block House-Gründer Eugen Block: Steakhaus-König wird 85 – muss er vor Gericht aussagen?
Eugen Block, der bekannte Steakhaus-König und Block House-Gründer, wird 85 Jahre alt. Hinter den Erfolgen des Patriarchen steckt jedoch ein Schatten: Ein erbitterter Familienkonflikt überschattet das Jubiläum. Wie gelingt die Balance zwischen unternehmerischem Lebenswerk und privatem Zerwürfnis?Technologie
Deutscher Umweltpreis: Mikrozink als Schlüssel im modernen Korrosionsschutz
Der Deutsche Umweltpreis ehrt 2024 eine Klimaforscherin und ein Unternehmen mit innovativem Mikrozink-Verfahren. Beide zeigen, wie Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen für drängende Umweltprobleme entwickeln. Doch bleibt die Frage: Reicht technologischer Fortschritt allein, um die Klimakrise wirksam einzudämmen?Politik
China-Russland-Allianz: Wie Xi Jinping Moskau als taktisches Werkzeug gegen Washington nutzt
Xi Jinping inszeniert die „China-Russland-Allianz“ als Machtblock gegen den Westen. Doch hinter den Kulissen herrschen Misstrauen, unterschiedliche Zukunftsvisionen und die Angst vor westlichem Druck. Für Moskau ist die Partnerschaft überlebenswichtig, für Peking nur ein taktisches Werkzeug im globalen Machtkampf mit Washington.Finanzen
US-Börsen: Bröckeln die optimistischen Wirtschaftsprognosen? Das sagen Wall Street-Profis
Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und wachsender Unsicherheit. Während Analysten steigende Kurse prognostizieren, warnen Experten zugleich vor Abschwächungstendenzen. Anleger stehen vor einem Dilemma: Gewinne sichern oder auf weiteres Wachstum setzen? Doch was passiert, wenn die rosigen Erwartungen nicht eintreffen?Politik
Sind Kommunalwahlen wirklich nur Kommunalwahlen? Bedeutung der NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik
Die NRW-Kommunalwahl gilt als wichtigster Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. Millionen Bürger entscheiden über lokale Mandate, doch der Ausgang wirkt weit über Nordrhein-Westfalen hinaus.Finanzen
Amazon-Aktie hinkt anderen Giganten hinterher: Gelegenheit zum Kauf?
Die Amazon-Aktie hinkt 2025 deutlich hinter Nvidia, Microsoft und Co. her. Hohe Investitionen in Cloud und KI belasten den Cashflow – zugleich sehen Analysten enormes Potenzial. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einzusteigen?Technologie
Wann startet der neue Polizeifunk? Telekom treibt Entwicklung voran
Der neue Polizeifunk soll alte Systeme ablösen und Kommunikation für Einsatzkräfte revolutionieren. Schnelle Daten, Videos und Drohnenbilder klingen nach Fortschritt. Doch noch ist unklar, wann und wie Behörden wirklich umsteigen. Steht Deutschlands Sicherheitsnetz vor einem Durchbruch oder vor neuen Problemen?Unternehmen
Schöne Herbstferien? Warum ein Lufthansa-Streik bei den Piloten kaum zu vermeiden ist
Der drohende Lufthansa-Streik wirft vor den Herbstferien große Schatten auf die Reisepläne vieler Passagiere. Piloten, Gewerkschaft und Management stehen sich unversöhnlich gegenüber.Panorama
Kirk-Attentat: Was wir zum Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wissen
Der Mord an Charlie Kirk, einem bekannten Trump-Unterstützer, erschüttert die USA. Während das FBI fieberhaft ermittelt, bleiben viele Fragen offen. Wer steckt hinter dem Kirk-Attentat, warum geschah es – und welche politischen Folgen drohen daraus zu erwachsen?Wirtschaft
Inflation in Deutschland steigt auf 2,2 Prozent: Energiepreise geben kaum nach
Die Inflation in Deutschland zieht erneut an und überschreitet die Zwei-Prozent-Marke. Besonders Lebensmittel treiben die Preise in die Höhe, während die Energiepreise kaum noch dämpfen. Doch was bedeutet diese Entwicklung für Verbraucher und Unternehmen – und bleibt die Lage wirklich unter Kontrolle?Panorama
Altersvorsorge Gen Z: Junge Menschen sorgen sich vor Armut im Alter
Die Generation Z spart, obwohl sie kaum Vertrauen in ihre Finanzkenntnisse hat. Viele hoffen noch auf die staatliche Rente, andere setzen längst auf Wertpapiere. Zwischen Unsicherheit, Eigeninitiative und fragwürdigen Tipps aus sozialen Medien zeigt sich, wie widersprüchlich junge Erwachsene beim Thema Altersvorsorge agieren. - 11.09.2025
-
Technologie
Bahn-Sanierung: Bahn wird Versprechen bei großen Baustellen nicht einhalten
Monatelange Sperrungen, versprochene Baufreiheit – und nun neue Baustellenpläne: Die Deutsche Bahn gerät mit ihrem Sanierungskonzept ins Wanken. Statt Klarheit drohen zusätzliche Sperrungen, lange Verzögerungen und ein wachsender Frust bei Fahrgästen.Wirtschaft
Mehr Unternehmen gehen pleite
Die Zahl der Firmenpleiten steigt zweistellig, doch große Insolvenzen bleiben bisher die Ausnahme. Experten sehen eine Atempause, warnen aber vor einer trügerischen Ruhe. Belastungen wie Energiepreise, Bürokratie und Unsicherheit könnten bald wieder für mehr Schieflagen sorgen.Unternehmen
Datenschutz im Job: Wo endet die Kontrolle des Chefs, wo beginnt die Privatsphäre?
Arbeitnehmer verbringen ein Drittel ihres Lebens im Job – und dennoch ist die Privatsphäre am Arbeitsplatz oft bedroht. Dürfen Chefs die E-Mails ihrer Angestellten lesen? Wie weit geht das Recht auf Schutz persönlicher Daten im Büro? Ein aktueller Überblick zeigt, wo die Grenzen zwischen Kontrolle und Privatsphäre verlaufen – und warum Beschäftigte gut beraten sind, ihre Rechte genau zu kennen.Wirtschaft
Oracle-Aktie explodiert: Ellison wird reichster Mensch der Welt
Die Oracle-Aktie schießt durch die Decke – und Larry Ellison stößt Elon Musk vom Thron. Milliarden-Deals mit OpenAI und eine aggressive Cloud-Strategie machen Oracle zum heimlichen König der KI-Revolution.Wirtschaft
VW-Aktie: Volkswagen-Chef lehnt Lyten-Batterien ab – "Nicht interessiert"
Die VW-Aktie steht unter Druck – und Konzernchef Thomas Schäfer zieht einen klaren Schlussstrich: Batterien vom US-Unternehmen Lyten sind für Volkswagen "überhaupt kein Thema". Statt auf riskante Partner setzt der Konzern auf eigene Powerco-Zellen – ein Kurs mit Signalwirkung für die Zukunft der VW-Aktie.Politik
Charlie Kirk: Einflussreicher Trump-Verbündeter erschossen
Der Mord an Charlie Kirk erschüttert die USA. Trump spricht von einem „Märtyrer“, Gegner warnen vor Eskalation. Die politischen Folgen reichen weit über Amerika hinaus.
Gefundene Autoren: