Artikelsuche
- 21.11.2025
-
Finanzen
Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte treiben diese Entwicklung im Hintergrund und welche Risiken sind dabei für Investoren in Deutschland besonders entscheidend?Politik
Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er schickt ein wichtiges Gesetz in den Vermittlungsausschuss.Politik
EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden. Wie weit kann die Politik gehen, ohne das Versprechen strenger Regeln für Daten und neue Technologien aufzugeben?Politik
US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten und dem Tech-Milliardär Peter Thiel zutage. Was verraten diese Unterlagen darüber, wie eng Macht, Geld und Einfluss in diesem Skandal tatsächlich verflochten sind?Panorama
Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um ein Vielfaches größer sein. Bei einer Pressekonferenz in Berlin schlüsselte Innenminister Dobrindt die schockierenden Zahlen auf. Justizministerin Hubig will zukünftig betroffene Frauen besser schützen.Politik
Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der bisher befristeten Regeln zur Nachunternehmerhaftung beschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass Beschäftigte ihre Sozialleistungen erhalten und Betrug verhindert wird.Wirtschaft
Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt der Grund dafür bei der wachsenden Marktmacht großer Handels- und Lebensmittelkonzerne. Besonders Landwirte profitieren immer weniger, während Händler und Hersteller ihre Position zunehmend ausbauen.Politik
Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers reicht der bisherige Fortschritt nicht aus. Er fordert spürbar mehr Einsatz, damit der Gipfel zu einem wirklich wirkungsvollen Ergebnis kommt.Wirtschaft
Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das Auto weiterhin das wichtigste Fortbewegungsmittel, doch es wird im Alltag zunehmend seltener genutzt. Gleichzeitig holen andere Verkehrsformen auf – und Elektroautos ähneln in ihrem Einsatz inzwischen stark klassischen Verbrennern.Wirtschaft
Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen, Beziehungen stärken und berufliche Chancen verbessern. Doch viele fühlen sich dabei unsicher oder blockiert. Wie gelingt unverkrampfter Austausch – und warum lohnt sich das überhaupt?Finanzen
Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem gefährlichen Muster, das sich immer deutlicher zeigt. Wie geht es weiter? Droht ein weiterer Krypto-Crash?Wirtschaft
Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland aufmerksam zu machen. In seiner Rede vor der Länderkammer warnte Bremens Regierungschef vor den Folgen einer immer ungleicheren Vermögensverteilung – und betonte, dass diese Entwicklung zu einer Gefahr für die Demokratie werden könne.Wirtschaft
Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender Eigenständigkeit gegenüber den USA getragen wird. Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.Wirtschaft
Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der Anteil der Unternehmen, die ihre Existenz gefährdet sehen – vor allem wegen ausbleibender Aufträge und zunehmender finanzieller Engpässe. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Druck in mehreren Branchen erhöht, auch wenn einige Wirtschaftszweige leichte Entlastung verspüren.Finanzen
DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die Sorgen rund um einen drohenden KI-Crash genommen hatte. Doch die Euphorie ist schnell wieder verflogen, weltweit rutschen die Aktienmärkte ab. Was den abrupten Stimmungswechsel ausgelöst hat und welche Risiken sich jetzt für Anleger ergeben.Finanzen
Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der Dispokredit sehr teuer ist. Warum viele Bankkunden für Dispokredite fast 20 Prozent Zinsen zahlen müssen. - 20.11.2025
-
Finanzen
Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im globalen Wettbewerb um künstliche Intelligenz.Politik
Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich Kritik. Bemängelt wird eine Dominanz der bisherigen russischen Maximalforderungen. US-Außenminister Rubio erklärt seine Sicht. Und der Kreml?Finanzen
US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet ausgefallen sind, atmen die Anleger an den wichtigsten Aktienmärkten durch: Der DAX-Kurs klettert und auch die US-Börsen starten mit einem Plus in den Donnerstagshandel – Anleger weltweit beobachten ganz genau die Dynamik der Technologie- und Wachstumswerte.Immobilien
Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.Unternehmen
MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der steigende Druck der asiatischen Konkurrenz. Welche Standorte betroffen sind.Wirtschaft
Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark gemacht – nun zieht die EU als Staatenverbund nach.Politik
Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit Strafzöllen und stellt Milliardensanktionen infrage. Eine der mächtigsten Stimmen der EU, Henna Virkkunen, schlägt im Interview zurück. Sie erklärt, warum Europa seine digitale Unabhängigkeit jetzt erzwingen muss.Unternehmen
EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft und deren Einnahmen gefährdet. Alphabet könnte eine Strafe in Milliardenhöhe drohen.Finanzen
Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung der Ukraine in den Jahren 2026 und 2027 auf einem Szenario, in dem der Krieg Ende 2026 endet. Warum geht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von einem Kriegsende aus?Wirtschaft
Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs verloren. Nur in einer großen Branche läuft es besser.Politik
Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider in Belém mitteilten, wird sich Deutschland in den kommenden zehn Jahren mit dieser Summe beteiligen.Unternehmen
Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Tausende Stellen ins Ausland verlagert.Politik
Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die Fassade. Doch wie lässt sich verstehen, warum eine Gesellschaft einen Krieg mitträgt, der sie selbst zerstört? - 19.11.2025
-
Finanzen
Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und profitiert weiter massiv vom KI-Boom, die Nvidia-Aktie legt nachbörslich kräftig zu.Politik
EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Kann der Spagat zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und dem Schutz persönlicher Daten gelingen?Finanzen
Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die Hälfte der Verbraucher führt Bargeld nur noch für den Notfall mit sich, während die Mehrheit den Wunsch äußert, überall digital bezahlen zu können.Politik
Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der Ukraine unter Nutzung der Mittel Moskaus Darlehen in Höhe von bis zu 140 Milliarden Euro zu geben – trotz des aktuellen Korruptionsskandals der ukrainischen Politelite. Fließt bald in der EU festgesetztes Geld aus Russland nach Kiew?Finanzen
Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die Anleger reagieren am Mittwoch nervös auf die Kursentwicklung bei Rüstungsaktien.Finanzen
US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu ausrichten. Welche Strategien verfolgen Warren Buffett, Michael Burry und Peter Thiel, um von diesen Entwicklungen zu profitieren?Wirtschaft
Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem Exportverbot für Produkte von Nexperia, wodurch die Lieferketten in der Autoindustrie unter Druck gerieten. Nun gibt sie diese an China, als „Zeichen des guten Willens“, zurück.Finanzen
Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu führen, dass manch Ruheständler erstmals zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist.Finanzen
Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren. Börsenprofi Marcus Hernhag zeigt, wann Anleger besser aussteigen sollten – und weshalb Disziplin oft wichtiger ist als Geduld.Finanzen
Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich hinter dem Vertrauensverlust – und welche Risiken ergeben sich daraus für Investoren?Politik
COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger Entwicklung zu diskutieren. Welche Maßnahmen können wirklich Wirkung entfalten, ohne wirtschaftliche und soziale Krisen zu verschärfen?Finanzen
Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.
Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an. Laut Daten von SoSoValue stiegen Memes insgesamt um 4,28 %, PUMP um fast 8 % und der SPX6900 legte um 16,65 % zu – eine herausragende Performance. Unter den etablierten Kryptowährungen stieg Bitcoin leicht um 0,43 % und erreichte wieder die Marke von 92.000 US-Dollar; Ethereum kletterte um 2,36 % und durchbrach erfolgreich die 3.100-Dollar-Marke.Politik
Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus steht dabei Russland. Eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes sieht nun mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vor. Welche Rolle dabei die Bundeswehr und der Spannungsfall spielen.Unternehmen
Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen Arbeitsplätze, investieren langfristig und halten ihre Standorte in Deutschland stark verwurzelt. Selbst in Krisen wie der Corona-Pandemie oder geopolitischen Unsicherheiten reagieren sie besonnen, passen Personal nur langsam an und sichern so die Beschäftigung. Das zeigt, wie wichtig Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft sind – als Jobmotor, Innovationskraft und Garant für Stabilität zugleich.Immobilien
Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine Wohnform fällt heraus.Politik
Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
In Zeiten der Schulden- und Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine weitreichende Reform der Erbschaftsteuer vor. Ausnahmen für Betriebsvermögen sollen in großen Teilen abgeschafft werden. Das könnte vor allem die Familienunternehmen treffen. Ist eine Reform aufgrund der enormen Staatsverschuldung gerechtfertigt? - 18.11.2025
-
Finanzen
Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am Kryptomarkt, während wirtschaftliche Risiken zusätzlichen Druck auf Kryptowährungen ausüben. Wie gefährlich ist die Lage? Geht der Krypto-Crash weiter?Unternehmen
Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner Konkurrent der Deutschen Bahn gibt sich kämpferisch.Technologie
Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit der Schritt von futuristischen Konzepten zu einem alltagstauglichen Verkehrssystem möglich?Technologie
Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das Unternehmen untersucht die Ursache für die Cloudflare-Störung und liefert Status-Updates, während Nutzer weiterhin auf Probleme stoßen. Wie sollten Unternehmen reagieren und wann sind die Cloudflare-Probleme behoben?Finanzen
Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von Investoren. Kann die Partnerschaft mit Nvidia die Nokia-Aktie langfristig zu einem Wachstumstreiber im Bereich 5G und Künstliche Intelligenz machen?
Gefundene Autoren:

