Artikelsuche
- 16.11.2025
-
Politik
Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird. Können die Mitgliedsstaaten diese Spannungen überwinden und geplante Investitionen erfolgreich umsetzen?Politik
Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt reformieren, doch Widerstand von Parlament, Bauern und Mitgliedstaaten droht das Zwei-Billionen-Euro-Projekt zu Fall zu bringen. Auch für Deutschland steht viel auf dem Spiel.Finanzen
Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie konnte ein einzelner Unternehmer dabei hunderte Millionen Dollar entwenden, ohne dass die Kreditgeber frühzeitig Alarm schlugen?Politik
TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie werden diese Entwicklungen die Versorgungssicherheit und die strategische Lage auf dem Kontinent beeinflussen? - 15.11.2025
-
Wirtschaft
CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von Wettbewerbsfähigkeit spricht, warnen Experten vor massiven Kosten für Verbraucher. Was auf Autofahrer, Heizkunden und den europäischen Energiemarkt wirklich zukommt.Wirtschaft
Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele klassische Berufe verschwinden. Welche Qualifikationen künftig über Beschäftigung oder Jobverlust entscheiden, zeigt eine neue Analyse des Weltwirtschaftsforums.Finanzen
Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek Rybiec, Vorstand von iWealth Family, erklärt, wie sich Vermögen für den Ernstfall von Krieg oder anderen Krisensituationen sinnvoll vorbereiten lässt.Politik
Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech. Kann Europa angesichts der Dominanz Chinas und des wachsenden US-Ausbaus seine strategische Unabhängigkeit sichern? - 14.11.2025
-
Finanzen
So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und politischem Einfluss. Wie weit reichen die wirtschaftlichen Vorteile einzelner Akteure, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Regulierung und Transparenz?Wirtschaft
Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz im Land zu stärken. Welche Auswirkungen wird diese Investition auf Arbeitsplätze und die regionale Wirtschaft haben?Finanzen
Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und verunsichert Anleger weltweit. Makrorisiken, massive Abverkäufe und fehlende Unterstützung institutioneller Investoren verschärfen die Lage auch bei anderen Kryptowährungen. Keine schönen Krypto-News am Freitag. Welche Risiken drohen jetzt zusätzlich?Finanzen
Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag zeitweise kräftig. Doch trotz boomender Nachfrage und aufgehobener Prognosen bleibt eine entscheidende Unsicherheit bestehen: Kann der Konzern seine ambitionierten Wachstumsziele in einem zunehmend angespannten Energiemarkt wirklich erreichen?Technologie
Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken. Innerhalb der schwarz-roten Koalition herrscht weiter Uneinigkeit über den richtigen Kurs. Während CSU-Chef Markus Söder vor einem „strikten Aus“ warnt, laufen im Hintergrund die Verhandlungen über mögliche Kompromisse – doch eine gemeinsame Position lässt weiter auf sich warten.Politik
Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern hat nun der im Koalitionsvertrag vereinbarte Prozess begonnen. Ziel ist ein umfassender Plan, der bis 2027 vorliegen soll und das aktuelle Konzept aus dem Jahr 2017 ablösen wird.Finanzen
Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren Beschäftigten ermöglichen, nach Erreichen des Rentenalters bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei zu verdienen – ein Instrument, das laut Klingbeil nicht nur individuelle Einkommen erhöht, sondern auch die Wirtschaft stärkt und Arbeitsplätze sichert.Wirtschaft
BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen. Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, betonte, dass der Schritt zwar viele Fragen offenlasse, aber zugleich die Grundlage dafür schaffe, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu sichern.Politik
Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation „südlicher Speer“. Was sich genau dahinter verbirgt, ist unklar.Finanzen
Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben Edelmetalls wird derzeit bei annähernd 4.170 US-Dollar gehandelt.Politik
Bundestag verschärft Regeln: Strengere Vorgaben für Lachgas und K.o.-Tropfen beschlossen
Lachgas ist längst von der Partyszene übernommen worden – leicht zugänglich, oft unterschätzt und besonders für Jugendliche riskant. Nun greift die Politik ein: Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das den Verkauf und die Nutzung der Substanz deutlich einschränkt. Gleichzeitig werden auch die Bestimmungen für sogenannte K.o.-Tropfen verschärft, um potenzielle Opfer besser zu schützen.Finanzen
Bundeshaushalt 2026: Etat steht – trotz erneut steigender Neuverschuldung
Nach stundenlangen Beratungen bis in den frühen Morgen hat der Haushaltsausschuss den Bundesetat für 2026 final zusammengestellt. In einer mehr als 15-stündigen Bereinigungssitzung nahm die schwarz-rote Koalition zahlreiche Anpassungen an den Ministeriumsetats vor. Das Ergebnis sorgt für Kritik: Die geplante Neuverschuldung fällt deutlich höher aus als bislang angekündigt.Wirtschaft
Schwarzarbeit: Klingbeil verschärft Kontrollen in Friseursalons und Nagelstudios
Schwarzarbeit bleibt ein zentrales Problem für Staat und ehrliche Betriebe. Künftig rücken Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios sowie Lieferdienste stärker ins Visier der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Das neue Gesetz von Finanzminister Lars Klingbeil soll Kontrollen vereinfachen, Brennpunkte schneller identifizieren und Ausbeutung eindämmen.Finanzen
Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense Bargeldsummen. Bedeutet dies, dass der legendäre Investor bereits auf einen massiven Marktrückgang vorbereitet ist? - 13.11.2025
-
Politik
EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach einer rechtlich und politisch tragfähigen Lösung. Kann eingefrorenes russisches Vermögen tatsächlich zur Finanzierung dieser Hilfe beitragen?Politik
Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern abzuschaffen und alle Pakete zollpflichtig zu machen. Damit sollen Wettbewerbsverzerrungen gestoppt, Betrug reduziert und die stetig wachsende Paketflut eingedämmt werden. Händler wie Shein, Temu oder Amazon stehen vor neuen Pflichten, während Verbraucher mit möglichen Preisanpassungen rechnen müssen. Experten sehen darin einen ersten Schritt für fairere Wettbewerbsbedingungen in Europa.Politik
EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein, Klimaziele zu planen, und strengere Vorgaben entfallen. Die EVP setzte dabei bewusst auf Stimmen rechter Parteien, was Liberale, Sozialdemokraten und Grüne scharf kritisieren. Nach jahrelanger Debatte drohen die ursprünglichen Pläne zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt zu verwässern, während die Wirtschaft kurzfristig entlastet wird.Politik
Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine Rückkehr zur Pflicht nicht ausschließt. Der neue Kompromiss sieht eine flächendeckende Musterung, klare Aufstockungsziele und eine mögliche Bedarfswehrpflicht vor. Verteidigungsminister Pistorius will damit zeigen, dass Abschreckung auch ohne Zwang funktioniert – doch der Plan sorgt quer durch die Parteien für Kritik.Unternehmen
Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine Marktmacht missbraucht. Vor dem Landgericht Berlin muss sich Google nun gegen den Vorwurf verteidigen, Wettbewerber systematisch benachteiligt zu haben. Während Idealo auf Schadensersatz in Milliardenhöhe pocht, prüft auch die EU-Kommission, ob Google bei der Darstellung von Medieninhalten erneut gegen Wettbewerbsrecht verstoßen hat – und damit seine Macht im digitalen Markt weiter zementiert.Wirtschaft
Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei Berichten und Gehaltsbewertungen. Welche Anforderungen müssen Arbeitgeber nun erfüllen, und bleiben individuelle Gehälter geschützt?Finanzen
Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst, zeigt der Heimatmarkt nur geringe Dynamik. Analysten bestätigen, dass die Zahlen insgesamt im Rahmen der Erwartungen liegen, dennoch steigt die Dividende auf ein Rekordniveau von 1,00 Euro. Der US-Umsatz zieht den Konzern, während die deutschen Serviceumsätze nur moderat zulegen.Politik
Shutdown in den USA: Demokraten beenden 43-tägigen Stillstand
Haben die US-Demokraten ein politisches Eigentor geschossen? Sie haben sich dem Willen der Republikaner gebeugt und dem Haushalt zugestimmt. Ihre Wähler werden das zu spüren bekommen, besonders im Bereich der Krankenkassenbeiträge . Die Haushaltssperre in den USA ist damit beendet.Finanzen
Droneshield-Aktie stürzt ab: Insiderverkäufe und Börsenaufsicht verunsichern Anleger – die Hintergründe
Die Droneshield-Aktie sorgt nach ihrem drastischen Kurseinbruch für Unruhe am Markt. Massive Insiderverkäufe, Kommunikationspannen und Kapitalmaßnahmen werfen Fragen beim australischen Spezialisten für Drohnenabwehr auf.Finanzen
Wirecard-Aktionäre: BGH blockiert Schadenersatz im Insolvenzverfahren
Die Ansprüche von Wirecard-Aktionären auf Schadenersatz sind vorerst blockiert. Der Bundesgerichtshof stellte klar, dass einfache Gläubiger zuerst bedient werden, und lässt damit Millionenforderungen auf der Strecke. Etwa 50.000 Aktionäre hatten zusammen rund 8,5 Milliarden Euro geltend gemacht, doch die Insolvenzmasse reicht kaum für einen Bruchteil. Die Entscheidung zeigt, wie eng Gläubigerrechte bei Pleiten kalkuliert werden – und dass Aktionäre oft leer ausgehen.Finanzen
Siemens-Aktie: Dritter Rekordgewinn in Folge und neue Umbaupläne
Während die deutsche Wirtschaft stagniert, liefert Siemens glänzende Zahlen: Der Konzern erzielt zum dritten Mal in Folge einen Rekordgewinn und kündigt zugleich den nächsten großen Umbau an. Doch hinter der Euphorie steckt auch Vorsicht – der Milliardenverkauf von Innomotics und der geplante Teilrückzug aus Siemens Healthineers zeigen, wie tiefgreifend sich der Konzern neu aufstellt.Finanzen
Kleine Renten: Warum niedrige Bezüge nicht automatisch Armut bedeuten
Viele Ruheständler leben mit kleinen Renten – und dennoch gut. Rentenpräsidentin Gundula Roßbach widerspricht alarmistischen Tönen über Altersarmut und warnt vor verzerrten Bildern. Hinter niedrigen Bezügen stecken oft kurze Versicherungszeiten oder Teilzeitphasen, nicht zwingend Armut. Auch bei Milliardenkosten für die Rentenreform sieht sie keinen Grund für Panik.Wirtschaft
USA setzen auf fossile Brennstoffe: Wirtschaftliche Vorteile und globale Risiken
Die USA setzen wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe und könnten damit kurzfristig wirtschaftliche Vorteile erzielen. Welche Folgen hat dieser Kurswechsel für die globale Wirtschaft und die Klimaziele anderer Staaten? - 12.11.2025
-
Politik
Venezuela-Manöver: Maduro reagiert auf US-Flugzeugträger in der Karibik
Während die USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik schicken, reagiert Venezuela mit einem massiven Militärmanöver. Präsident Nicolás Maduro spricht von einer "imperialistischen Bedrohung" und ruft zur Verteidigung der Nation auf. Auch Kolumbien und Großbritannien stoppen die Zusammenarbeit mit Washington – ein Zeichen, wie brisant die Lage zwischen Nord- und Südamerika geworden ist.Wirtschaft
Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das Exportgeschäft nach Deutschland den Durchbruch für die grüne Transformation bringen?Wirtschaft
"Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des Sondervermögens und fordert Reformen bei der Erbschaftsteuer. Für Unternehmen bedeutet das strategische Entscheidungen bei Investitionen, Steuerplanung und Innovationsförderung. Wer frühzeitig handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit.Unternehmen
Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie erkennen Arbeitgeber, wann eine Krankmeldung tatsächlich gerechtfertigt ist und wann sie für private Zwecke genutzt wird?Finanzen
Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen, während der operative Gewinn überraschend solide ausfällt. Gleichzeitig schreitet der umfangreiche Jobabbau voran, der die Organisation strafft und die Arbeitsabläufe effizienter machen soll. Analysten wie Investoren beobachten genau, wie Bayer diese Doppelbelastung meistert und welche Folgen die Monsanto-Übernahme weiterhin hinterlässt.Finanzen
Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler erwarten deutliche Veränderungen beim Goldpreis, auch die Preise für Silber, Kupfer, Aluminium und Zink werden nicht auf dem aktuellen Niveau verharren. Welche Faktoren die Kurse treiben, was die Spezialisten für die Goldpreis-Prognose 2026 vorhersagen und welche Auswirkungen die Preissteigerungen auf die globale Wirtschaft haben, lesen Sie im Folgenden.Politik
COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen Transformation. Wie können Staaten und private Akteure die gewaltigen Summen bereitstellen, die für eine erfolgreiche Umsetzung nötig sind?Wirtschaft
Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel günstiger, doch Dienstleistungen bleiben teuer, Mieten steigen weiter, und die Preise klettern vielerorts ungebremst. Eine echte Entlastung ist für die meisten Verbraucher noch nicht in Sicht.Finanzen
Infineon-Aktie: Warum der KI-Hype die Probleme nicht verdeckt
Infineon-Aktie: Der Halbleiterkonzern Infineon enttäuscht mit seinem Ausblick – trotz florierender KI-Sparte. Während die Nachfrage aus der Automobil- und Industriebranche schwächelt, setzt das Management auf den Stromhunger von Rechenzentren. Doch der erhoffte Aufschwung bleibt fragil: Währungseffekte, volatile Märkte und eine zögerliche Kundschaft bremsen die Dynamik.Politik
Neuer Wehrdienst: Drei Punkte beim geplanten Militärdienst noch ungelöst
Die Debatte um den neuen Wehrdienst spitzt sich zu: Ungeklärte Fragen, politische Differenzen und ein wachsender Druck auf die Bundesregierung prägen die Diskussion. Wie soll der moderne Militärdienst aussehen – und gelingt es der Koalition, die offenen Punkte zu lösen?Wirtschaft
COP30: Klimarisiko für Unternehmen und Entwicklungsstaaten steigt
Entwicklungsstaaten erleiden die schwersten Schäden durch Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen. Doch auch Unternehmen spüren die Folgen zunehmend: Lieferketten brechen, Infrastruktur wird bedroht, Risiken steigen. Auf der COP30 wird klar, dass strategische Anpassung jetzt entscheidend ist. Firmen müssen Resilienz aufbauen, Investitionen in Schutzmaßnahmen prüfen und ihre Geschäftsmodelle gegen Extremwetter absichern. Wer früh handelt, mindert Verluste und sichert sich Wettbewerbsvorteile.Wirtschaft
Inflationsrate: Verbraucherpreise sinken leicht auf 2,3 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland sinkt leicht – doch Entwarnung gibt es nicht. Trotz rückläufiger Verbraucherpreise bleibt die Teuerung spürbar.Politik
Reiche drängt China zu Lockerung der Exportregeln für seltene Erden
Seltene Erden sind für Hightech, Auto- und Energiewende unverzichtbar. Doch Chinas Exportpolitik bedroht Europas Versorgungssicherheit. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert Lösungen – doch es bleibt unklar, ob China bereit ist, seine Kontrolle zu lockern. - 11.11.2025
-
Finanzen
US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die roten Vorzeichen. Tech-Aktien verlieren kräftig, Starinvestoren warnen vor Marktmanipulationen. Während die Nvidia-Aktie sowie die Papiere von Palantir und OpenAI im Zentrum stehen, wächst die Angst vor einer überfälligen Korrektur.Finanzen
DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX aktuell wirklich? Politische Unsicherheiten in den USA und technische Hürden im Chartbild werfen Fragen auf.
Gefundene Autoren:

