Artikelsuche
- 26.11.2025
-
Wirtschaft
EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne die Stabilität des Finanzsystems zu gefährden. Welche Folgen hat diese Gratwanderung für die Position europäischer Institute im globalen Vergleich? - 25.11.2025
-
Politik
Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen weniger. Wie bewerten die Menschen Deutschlands Rolle in der Welt?Politik
Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen, behauptet Russlands Außenminister Lawrow – und setzt auf neue Vermittler. Gleichzeitig warnt CDU-Politiker Wadephul vor einer langfristigen Gefahr durch ein immer stärker militarisiertes Russland. Während die USA mit einem umstrittenen Trump-Plan die Gesprächsführung übernehmen, ringen Europäer um Einfluss und um eine gemeinsame Linie in einem Konflikt, der längst über die Ukraine hinausweist.Wirtschaft
Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind. Welche Folgen hat es, wenn innovative Biotech-Unternehmen ihre Wachstumsschritte zunehmend außerhalb Europas vollziehen müssen?Wirtschaft
Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele klassische Berufe verschwinden. Welche Qualifikationen künftig über Beschäftigung oder Jobverlust entscheiden, zeigt eine neue Analyse des Weltwirtschaftsforums.Wirtschaft
KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die aktuelle Entwicklung nur auf kurzfristige Übertreibungen hin oder entsteht eine KI Blase?Finanzen
Arc Miner startet Mining-Verträge für XRP, SOL und DOGE – Nutzer können problemlos 8.700 US-Dollar pro Tag verdienen.
Politik
Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit Russland und China sucht. Die Entwicklungen zeigen, wie schnell ein Staat vom Reformpfad abrutschen kann, wenn Machtinteressen über Rechtsstaat und Integration gestellt werden. Genau diese Dynamik macht die Lage für Europa brandgefährlich.Politik
Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image der AfD, eine Partei überrascht mit ihrem Wählerpotenzial und eine Politikerin stürzt in der Gunst der Wähler ab.Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine Trendwende, doch zentrale Branchen verlieren Dynamik. Hinter den nüchternen Zahlen zeigt sich eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht – und deren Belastungen tiefer reichen als gedacht.Wirtschaft
Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink, einem Schlüsselprojekt der Energiewende. Auf einer 75 Kilometer langen Strecke von Gerstungen im Wartburgkreis bis Mellrichstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld sollen vier Stromkabel sowie ein Glasfaserkabel verlegt werden, wie TransnetBW-Projektsprecher Kevin Zdiara der Deutschen Presse-Agentur erläuterte.Politik
Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet wirkt. Die sich zuspitzende Machtkonkurrenz zwischen Russland, China und den USA führt laut führenden Analysten in eine Phase wachsender Verwundbarkeit. Nun stellt sich die Frage, ob Europa die drohende Eskalation rechtzeitig erkennt und seine strategische Abhängigkeit überwinden kann. - 24.11.2025
-
Politik
G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein klares Zeichen. Trotz des Boykotts durch Präsident Trump verständigen sich die Staats- und Regierungschefs auf weitreichende Vorhaben im Kampf gegen Konflikte, Pandemien und Armut. Wie belastbar sind ihre Zusagen jedoch ohne die Unterstützung der größten Wirtschaftsmacht?Panorama
Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die zulassungsrelevante Phase-III-Studie Evoke zeigte bei der oralen Semaglutid-Formulierung keine statistisch signifikante Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung im Vergleich zu Placebo, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.Finanzen
Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung reagieren, warnen führende Stimmen der Wall Street vor einer gefährlichen Mischung aus Überbewertung, spekulativer Dynamik und neuen makroökonomischen Risiken. Nun stellt sich die Frage, ob die Märkte eine gesunde Korrektur erleben oder sich bereits auf dem Weg in eine größere Marktverwerfung befinden.Wirtschaft
Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und verfehlte damit die Prognosen der Analysten. Selbst die Erwartungen an die milliardenschweren Investitionen der Politik können die Skepsis in den Unternehmen nur in wenigen Branchen aufhellen. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest zweifelt die deutsche Wirtschaft zunehmend an einer baldigen Erholung.Finanzen
Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf Milliardenumsätze und setzt den Bayer-Aktienkurs an ein Jahreshoch. Analysten loben den Wirkstoff Asundexian, zugleich bleiben Kursziele und Risiken offen. Doch wie nachhaltig ist dieser Effekt angesichts alter Altlasten?Wirtschaft
Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In einem Positionspapier fordert das unabhängige Gremium effektivere Verfahren und eine stärkere Bündelung von Aufgaben, um den Verwaltungsaufwand für Bürger, Unternehmen und Behörden deutlich zu verringern.Wirtschaft
Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro für Verkehrsinfrastruktur und die Transformation der Automobilwirtschaft benötigt. Mehr als die Hälfte der Kosten liegt in der Verantwortung des Bundes. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, ob die Einführung einer Pkw-Maut einen Teil der Finanzierungslücke schließen könnte.Panorama
Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und Erzieher stark – mit spürbaren Folgen für Kinder und Eltern. Experten haben nun Empfehlungen vorgelegt, um die Situation zu entschärfen und den Gesundheitsschutz des Personals zu verbessern.Unternehmen
Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei kleinen Firmen noch vergleichsweise gering. Vor allem in bestimmten Branchen hinken kleine Betriebe bei der Digitalisierung hinterher.Politik
Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen hierzulande 41 Prozent der staatlichen Gesamtausgaben in soziale Sicherung – mehr als in jedem anderen europäischen Land, sogar mehr als in den skandinavischen Staaten. Ein großer Teil der Mittel wird für die Alterssicherung aufgewendet.Panorama
Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den globalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten beraten. Denn der weltweite Warenstrom beeinflusst Ökosysteme weit über Landesgrenzen hinaus. Auch für europäische Arten könnten die Beschlüsse weitreichende Folgen haben.Politik
US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der Schattenhandel wächst. Während Tanker in asiatischen Häfen stranden und die Preise weiter sinken, verschieben sich zentrale Energieströme mit spürbaren Folgen für Käufer und Märkte. Die neuen geopolitischen Unsicherheiten treffen damit nicht nur Moskau, sondern verändern die Energiearchitektur weit über Russland hinaus.Finanzen
Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte: Vertreter der USA und der Ukraine haben einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Für Rüstungsaktien ist das keine gute Nachricht. Allerdings steht die Hensoldt-Aktie wegen weiterer Unwägbarkeiten am Montag im Fokus.Wirtschaft
Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung hat nur noch etwa die Hälfte der Arbeitnehmer vor, innerhalb des kommenden Jahres eine Qualifizierung anzugehen. Vor fünf Jahren lag dieser Anteil deutlich höher.Politik
Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten äußern Zufriedenheit mit der schwarz-roten Koalition – ein Rückgang um zwei Punkte gegenüber Anfang November. Während eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent unzufrieden ist, äußerte sich rund jeder Zehnte nicht näher zur Regierungsbilanz.Politik
Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und zeigt zugleich Verständnis für die kritischen Stimmen aus der eigenen Jugendorganisation. Währenddessen präsentieren die Grünen eigene Ideen für das umstrittene Paket.Wirtschaft
Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen Hauptverursachern der globalen Erwärmung einigte sich die Staatengemeinschaft nur auf eine Minimallösung. Während starke Bremser den Ton angaben und die USA als einer der größten Klimaverschmutzer gar nicht erschienen, blieb die erhoffte große Wende auf der Weltklimakonferenz in Belém trotz hitziger, zweiwöchiger Verhandlungen aus.Technologie
Wie Energieknappheit 2025 die industrielle Landkarte Deutschlands neu gestaltet
Bereits seit den 80ern beschäftigt der Klimawandel die Gemüter. Und in Zeiten von geopolitischer Unsicherheit ist es besonders wichtig, sich nach möglichen Alternativen umzusehen. Denn im Jahre 2025 hat die deutsche Industrie mit einem bislang eher unbekannten Phänomen zu kämpfen: einem eingeschränkten Zugang zu preiswerter Energie. Die klassischen Energiequellen verlieren zunehmend an Bedeutung oder weisen Nachteile auf, die nun einfach nicht mehr ignoriert werden können. Stattdessen erkennt die Industrie die Zeichen der Zeit und macht sich auf die Suche nach nachhaltigen Lösungen. - 23.11.2025
-
Wirtschaft
645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern hohe Verluste bescherte. Wie konnte ein virtuelles Pflanzenprojekt solche Ausmaße erreichen und welche Rolle spielen dabei internationale Geldwäschewege?Finanzen
Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen Aktien setzt, könnte zu den größten Profiteuren eines Ukraine-Friedens gehören.Wirtschaft
Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und Energiesicherheit unverzichtbar sind. Die Funde könnten Europas Abhängigkeit von China aufbrechen und die geopolitische Rivalität zwischen den Supermächten deutlich verschärfen.Finanzen
Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen, neue Impulse und verlässliche Unternehmensstrukturen an Attraktivität. Doch können Europa-Aktien tatsächlich zum langfristigen Fundament globaler Portfolios werden?Technologie
Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher und riskanter für die EU-Wirtschaft als reine Elektroautos. Experten warnen, dass die Beibehaltung der Plug-in-Hybride nach 2035 ein strategischer Fehler wäre. - 22.11.2025
-
Finanzen
Wie können Anleger, die XRP, BTC und ETH halten, Risiken vermeiden und in Zeiten von Marktvolatilität 9.777 € pro Tag verdienen?
Technologie
Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der einstige Pionier will seine eigene Erfindung zügeln, bevor sie außer Kontrolle gerät. Doch während USA und China Milliarden investieren, droht Europa das Rennen um die technologische Macht endgültig zu verlieren.Wirtschaft
Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es deutschen Autoherstellern, Innovation und internationale Abhängigkeiten in Einklang zu bringen?Panorama
Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz, Risiken und organisatorische Verantwortung. Zwischen Sicherheitsmaßnahmen, Kosten und Sorgen bleibt eine zentrale Frage offen: Wie gelingt ein stimmungsvolles Fest trotz zunehmender Herausforderungen?Unternehmen
Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und Reisebranche hofft auf steigende Passagierzahlen, mehr Flüge und größere Messebesuche. Unklar bleibt jedoch, ob die Steuerersparnis tatsächlich bei den Tickets für die Fluggäste ankommt. - 21.11.2025
-
Finanzen
Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte treiben diese Entwicklung im Hintergrund und welche Risiken sind dabei für Investoren in Deutschland besonders entscheidend?Politik
Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er schickt ein wichtiges Gesetz in den Vermittlungsausschuss.Politik
EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden. Wie weit kann die Politik gehen, ohne das Versprechen strenger Regeln für Daten und neue Technologien aufzugeben?Politik
US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten und dem Tech-Milliardär Peter Thiel zutage. Was verraten diese Unterlagen darüber, wie eng Macht, Geld und Einfluss in diesem Skandal tatsächlich verflochten sind?Panorama
Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um ein Vielfaches größer sein. Bei einer Pressekonferenz in Berlin schlüsselte Innenminister Dobrindt die schockierenden Zahlen auf. Justizministerin Hubig will zukünftig betroffene Frauen besser schützen.Politik
Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der bisher befristeten Regeln zur Nachunternehmerhaftung beschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass Beschäftigte ihre Sozialleistungen erhalten und Betrug verhindert wird.Wirtschaft
Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt der Grund dafür bei der wachsenden Marktmacht großer Handels- und Lebensmittelkonzerne. Besonders Landwirte profitieren immer weniger, während Händler und Hersteller ihre Position zunehmend ausbauen.Politik
Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers reicht der bisherige Fortschritt nicht aus. Er fordert spürbar mehr Einsatz, damit der Gipfel zu einem wirklich wirkungsvollen Ergebnis kommt.Wirtschaft
Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das Auto weiterhin das wichtigste Fortbewegungsmittel, doch es wird im Alltag zunehmend seltener genutzt. Gleichzeitig holen andere Verkehrsformen auf – und Elektroautos ähneln in ihrem Einsatz inzwischen stark klassischen Verbrennern.Wirtschaft
Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen, Beziehungen stärken und berufliche Chancen verbessern. Doch viele fühlen sich dabei unsicher oder blockiert. Wie gelingt unverkrampfter Austausch – und warum lohnt sich das überhaupt?
Gefundene Autoren:

