Artikelsuche
- 06.11.2025
-
Finanzen
Nvidia-Aktie: Zwischen Gier und Angst – droht jetzt die Korrektur?
Die Nvidia-Aktie jagt von Rekord zu Rekord, doch die Stimmung kippt. Während Anleger von Milliardenumsätzen und KI-Fantasien berauscht sind, warnen Experten vor der Blasenbildung rund um dem Megatrend künstliche Intelligenz. Zwischen Euphorie, Angst und geopolitischem Risiko entscheidet sich jetzt, ob die Nvidia zum Apple des KI-Zeitalters wird – oder zur teuersten Enttäuschung des Marktes.Wirtschaft
Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige Arbeitskräfte, sondern falsche Anreize.Unternehmen
Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen heftige Kritik. Nun wird schrittweise die Produktion hochgefahren.Panorama
Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und neue Wege setzen. Hat das Aushängeschild des Schwarzwalds eine Zukunft?Technologie
EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben. Können sie langfristig eine nachhaltige Lösung sein oder verschleiern sie nur die Realität? - 05.11.2025
-
Finanzen
BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China, Preisdruck und neue E-Auto-Strategien prägen die BMW-Bilanz.Finanzen
Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten gelingt dem deutschen Leitindex ein Comeback über 24.000 Punkte. Doch wie nachhaltig ist diese Erholung – oder lauert schon die nächste Korrektur?Wirtschaft
Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und Beschäftigung sinken. Wie entwickeln sich Produktion, Nachfrage und Personal in Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich genau?Technologie
„DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.Unternehmen
Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal Arbeitsplätze abbauen, wie eine Umfrage der Verbände Familienunternehmer und Junge Unternehmer ergab. Warum ohne tiefgreifende Reformen der Bundesregierung die Talfahrt des Mittelstandes weitergeht.Politik
New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon in seiner Siegesrede auf Trump-Konfrontationskurs. Wer ist der linke Demokrat, der bald New York regiert?Technologie
Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen. Doch für „grünen“ Stahl fallen höhere Kosten als bei herkömmlichem Stahl an. Trotzdem soll das Pilotprojekt Schule machen.Finanzen
Kryptowährungen im Spannungsfeld: Warum Investoren jetzt besonders gut beobachten sollten
Der Kryptowährungsmarkt zeigt sich im Herbst 2025 widerstandsfähig, aber zurückhaltend. Nach Jahren massiver Kursschwankungen und Spekulationsphasen hat sich ein neues Gleichgewicht eingestellt. Die globale Marktkapitalisierung liegt weiterhin im Bereich von mehreren Billionen US-Dollar, während Bitcoin und Ethereum als Leitwährungen über wichtigen psychologischen Marken notieren.Wirtschaft
Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später künstlich zu senken. Der Verbraucher glaubt an satte Rabatte, bekommt aber oft nur Scheinangebote. Studien zeigen, dass viele Onlinehändler gezielt Gesetzeslücken nutzen und so das Vertrauen in den E-Commerce untergraben. Auch beim Black Friday 2025 läuft es so.Finanzen
Die Ethik des Online-Glücksspiels: Wo ziehen wir die Grenze?
Der Artikel beleuchtet Suchtgefahr, Recht, Betreiberpflichten und gesellschaftliche Verantwortung im Online-Glücksspiel und gibt leicht verständliche Tipps, wo moralische Grenzen gezogen werden sollten.Unternehmen
Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen eigenen KI-Chip ankündigt.Politik
Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Ein paar Details sind vorab bekannt.Wirtschaft
Geschäftsklimaindex: Deutsche Autoindustrie schöpft Hoffnung
Zuletzt hatte es aus der Branche vor allem schlechte Nachrichten gegeben, doch die Erwartungen machen Hoffnung auf eine Wende.Finanzen
USA wollen Dollarkurs stärken: Neue Strategie für die globale Wirtschaftsmacht
Die internationale Rolle des US-Dollars bleibt zentral. Während China die Abhängigkeit verringern will, prüfen die USA Strategien, um den Dollarkurs und damit die Dominanz auf dem globalen Devisenmarkt auszubauen. Inwieweit können die Vereinigten Staaten andere Länder für den Dollar gewinnen und welche Folgen hätte das für die globale Wirtschaft? - 04.11.2025
-
Finanzen
Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den Krypto-Markt. Am Dienstagabend fiel der Bitcoin-Kurs unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar. Während Anleger auf eine Trendwende hoffen, wächst die Angst vor einem noch größeren Absturz.Wirtschaft
Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende Ergebnisse: Arbeitnehmervertretungen schützen nicht nur Löhne, sondern fördern auch Effizienz – doch nicht jeder profitiert gleichermaßen. Wo liegen Chancen, wo Risiken dieser Entwicklung?Panorama
Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte im Ernstfall, wenn knappe Ressourcen über Leben und Tod entscheiden? Und wie geht Deutschland künftig damit um?Politik
Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand gegenüber globalen Wettbewerbern aufholen, oder müssen die Mitgliedstaaten selbst aktiv werden?Finanzen
BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind verunsichert, die BYD-Aktie wankt. Doch hat der Konzern im globalen Expansionskurs noch genug Kraft, um den Abwärtstrend zu stoppen – oder folgt der Absturz?Wirtschaft
Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor massiven Milliardenverlusten und politischen Folgen.Finanzen
US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und Unsicherheit zugleich. Wie können Anleger ihre Portfolios absichern, ohne Chancen in einem überhitzten Markt zu verpassen? Wie es an der Wall Street weitergeht und was die US-Börsenprofis sagen.Finanzen
Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt verteuert hat.Finanzen
Aktien richtig beobachten: Mit diesen Tipps vermeiden Anleger Verluste
Anleger stehen vor der Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Aktien zu erkennen. Dabei spielen sowohl unternehmensspezifische Entwicklungen als auch äußere Marktbedingungen eine Rolle. Eine systematische Herangehensweise kann helfen, Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.Finanzen
Aktien Frankfurt: DAX-Kurs aktuell mit Verlusten – Börse heute von drohendem US-Shutdown belastet
Der DAX-Kurs steht im Börsenhandel am Dienstag erneut unter Druck: Nach dem kurzen Zwischenhoch zum Wochenstart folgt die Ernüchterung an der Börse Frankfurt. US-Zinspolitik, China-Streit und schwache Unternehmenszahlen belasten die Stimmung. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich – und droht dem Aktienmarkt eine Trendwende?Unternehmen
Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise. Besonders Stuttgart ist betroffen. Doch was steckt hinter dem Mahle-Sparkurs – und was bedeutet das für die Zukunft der deutschen Autoindustrie?Wirtschaft
Donald Trumps Industriepolitik: US-Regierung prüft Einstieg in Schlüsselindustrien
Angesichts globaler Spannungen und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen staatliche Eingriffe in Schlüsselindustrien an Bedeutung. Die US-Regierung prüft neue Wege, um zentrale Bereiche wie Technologie und Infrastruktur durch direkte Beteiligungen abzusichern. Welche Unternehmen könnten dabei als nächste in den Fokus rücken?Wirtschaft
KfW-Analyse: Mittelstand-Beschäftigungsrekord erreicht – Bürokratie bleibt Bremse
Der Mittelstand in Deutschland erreicht einen historischen Mittelstand-Beschäftigungsrekord, doch die Euphorie bleibt gedämpft. Steigende Kosten, Bürokratie und schwache Investitionen gefährden den Aufschwung. Wie lange kann der Mittelstand seine Stärke halten – und was muss sich jetzt ändern?Finanzen
SAF-Holland-Aktie: US-Zölle bremsen Nachfrage – Lkw-Zulieferer senkt erneut Umsatzziel
Die SAF-Holland-Aktie steht erneut im Fokus: Der Lkw-Zulieferer muss seine Umsatzprognose senken, während US-Zölle und schwache Märkte die Nachfrage bremsen. Wie reagiert der SAF-Holland-Aktienkurs – und kann das Unternehmen trotz globaler Unsicherheiten seine Position langfristig behaupten?Unternehmen
Sun Contracting-Pleite erschüttert den europäischen Solarmarkt – und deutsche Landwirte
Die Sun Contracting-Pleite erschüttert Europas Solarmarkt: Millionenverluste, Ermittlungen und betroffene Landwirte zeigen, wie riskant vermeintlich grüne Geschäftsmodelle sein können.Finanzen
Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt zur stillen Kraft im Depot werden. Defensive Aktien geben Stabilität, wenn der Zyklus kippt. - 03.11.2025
-
Wirtschaft
100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen Preis. Ende Juli einigten sich die USA und die EU im erbitterten Zollstreit, und zwar gerade noch rechtzeitig, um das Schlimmste abzuwenden. Doch die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher sind deutlich spürbar. Während Politiker von Stabilität sprechen, klagen Unternehmen über Unsicherheit, Kosten und verlorenes Vertrauen. Ein Deal, der Frieden versprach – und doch neue Bruchlinien geschaffen hat.Politik
Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine grundlegende Wende hin zu NATO-Aufrüstung, industrieller Mobilisierung und klarer Abschreckung. Seine Prognose: Wer jetzt bremst, riskiert die nächste Eskalation.Finanzen
Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir müssen uns, auch wenn es unangenehm ist, ehrlich machen. Wir sind eine alternde Gesellschaft. Wir müssen aus Sicht der Bundesbank länger arbeiten, um uns den Wohlstand zu erhalten, den Generationen seit dem Ende des 2. Weltkriegs aufgebaut haben“, sagte Nagel im Gespräch.Technologie
Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht, weil das Verhalten nach derzeitiger Rechtslage nicht strafbar war. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig will das ändern. Die SPD-Politikerin betont, dass Frauen sich im öffentlichen Raum ebenso sicher bewegen können müssen wie Männer. „Sexueller Belästigung, digitalem Voyeurismus und vergleichbaren Übergriffen muss der Staat entschlossen entgegentreten – auch mit den Mitteln des Strafrechts“, sagte Hubig.Unternehmen
Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im Jahr 2024 lag ihr Anteil bei nur 29,1 Prozent – weniger als jede dritte Führungskraft ist weiblich, meldet das Statistische Bundesamt. Damit liegt Europa größtes Wirtschaftskraftland deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 35,2 Prozent. Ein Alarmzeichen für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit in der deutschen Wirtschaft.Wirtschaft
Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von fünf Prozent im laufenden Jahr zu. Laut Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), leidet die exportorientierte Industrie weiterhin unter Nachfrageschwäche und Unterauslastung. Für Unternehmen und Beschäftigte zeichnet sich ein schwieriges Jahresende ab – die einstige Stärke der Branche gerät ins Wanken.Politik
General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, fordert eine flächendeckende Erfassung jedes Jahrgangs – um im Verteidigungsfall keine Zeit zu verlieren. „Aus militärischer Sicht ist es entscheidend, dass jeweils der gesamte Jahrgang gemustert wird. Nur so wissen wir, wer zur Verfügung steht und auf wen wir im Verteidigungsfall, den wir verhindern wollen, zugreifen könnten“, sagte Breuer.Politik
„Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“ – USA planen Atomtests ohne Explosion: Das Comeback des nuklearen Wahnsinns
Ein Aufschrei geht um die Welt: Die USA wollen wieder Atomwaffen testen – und zwar ohne nukleare Explosionen. Was US-Präsident Trump einst ankündigte, nimmt jetzt Gestalt an. Energieminister Chris Wright erklärte gegenüber Fox News: „Die Tests, über die wir gerade sprechen, sind Systemtests. Das sind keine nuklearen Explosionen.“ Man wolle dabei neue Waffensysteme erproben – und alle anderen Teile einer Atomwaffe prüfen. Kritiker sehen darin mehr als nur technische Routine: Für viele ist es das Signal, dass die Ära der nuklearen Zurückhaltung endgültig vorbei sein könnte.Finanzen
Blackrock rät zu neuer Portfolio-Strategie: Private Märkte als Schlüssel zur Diversifikation
Märkte und Kapitalflüsse verändern sich nachhaltig, sodass vertraute Allokationsregeln zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Wie sollten Anleger ihr Portfolio neu strukturieren, um Risiken zu begrenzen und Chancen zu nutzen?Wirtschaft
ÖPNV wird teurer: Deutschlandticket und Fahrpreise steigen 2026
Ab dem neuen Jahr müssen Fahrgäste in vielen Städten und Regionen tiefer in die Tasche greifen: Das Deutschlandticket steigt von 58 auf 63 Euro monatlich, und zahlreiche Verkehrsverbünde erhöhen zusätzlich die Preise für Einzel-, Mehrfahrten- und Zeitkarten. Pendlerinnen und Pendler sollten sich auf höhere Kosten im öffentlichen Nahverkehr einstellen.Wirtschaft
Wirtschaft in dauerndem Krisenmodus: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeichnet ein düsteres Bild für den Arbeitsmarkt: Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen will im kommenden Jahr Personal abbauen, während nur ein kleiner Teil neue Stellen schaffen möchte. Die Ergebnisse unterstreichen, wie stark die anhaltende Konjunkturflaute auf Beschäftigung und Wachstum drückt.Politik
BSW ringt um Kurs und Führung – Wagenknechts Rolle bleibt unklar
Beim zweitägigen Treffen von Vorstand und Landesvorsitzenden des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Berlin blieb eine zentrale Frage unbeantwortet: Welche Rolle wird Parteigründerin Sahra Wagenknecht künftig spielen? Während sie selbst der Klausur fernblieb, kündigte Co-Parteichefin Amira Mohamed Ali an, dass in den kommenden Tagen wichtige Entscheidungen über Wagenknechts Position und den künftigen Namen der Partei fallen sollen.Politik
Sparpaket unter Druck: Steigen die Krankenkassenbeiträge trotzdem?
Trotz geplanter Einsparungen im Gesundheitswesen warnen die gesetzlichen Krankenkassen vor weiteren Beitragssteigerungen zum Jahreswechsel. Die Bundesregierung setzt zwar auf ein Sparpaket, das vor allem Kliniken finanziell stärker in die Pflicht nimmt – doch Experten bezweifeln, dass der vorgesehene Sicherheitspuffer ausreicht, um die Kostenexplosion im Gesundheitssystem nachhaltig zu bremsen.Unternehmen
Allianz setzt neue Maßstäbe in der Mitarbeitergesundheit
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt: Bis 2035 fehlen Unternehmen über 3 Millionen Fachkräfte, und die Arbeitsunfähigkeitstage stiegen seit 2021 um 23 %. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet hier die entscheidende Lösung: Sie steigert die Attraktivität von Unternehmen und erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Außerdem kann eine bessere Gesundheitsvorsorge Fehlzeiten im Betrieb deutlich reduzieren. Doch trotz dieser Vorteile haben knapp 89 % der Unternehmen noch keine bKV – ein enormes Potenzial für Vermittelnde.
Gefundene Autoren:

