Artikelsuche
- 14.07.2025
-
Wirtschaft
Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik haben seit 2017 an internationaler Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt – besonders stark seit 2021. Die rückläufigen Exportmarktanteile tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stagnation Deutschlands bei, die sich laut Prognosen auch 2025 fortsetzen könnte.Immobilien
Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe und enormen Kosten konfrontiert. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.Technologie
Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die Bundesdatenschutzbeauftragte ein Verbot in den App-Stores. Auch international wächst der Widerstand – während DeepSeek technologisch für Furore sorgt, bleibt der Umgang mit Nutzerdaten hoch umstritten.Finanzen
S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht gegensätzlicher sein: Zwischen Rekordjagd und Crash-Szenario ist plötzlich alles möglich.Politik
Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken, stockende Digitalisierung oder lähmende Bürokratie – die strukturellen Schwächen in Deutschland untergraben nicht nur das Vertrauen der Bürger, sondern gefährden langfristig auch die Demokratie selbst. Die zentrale Frage: Wie kann der Staat wieder leistungsfähig werden?Unternehmen
Digitalisierung im Handwerk – Wie ein Online-Magazin die Kanalbranche ins 21. Jahrhundert bringt
Politik
Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen mit Dutzenden Toten. Die neue Regierung hatte ein „Syrien für alle“ angekündigt – doch konfessionelle Spannungen und gezielte Angriffe auf Minderheiten schüren alte Ängste und werfen Fragen zur Stabilität des Landes auf.Finanzen
Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes Ost-West-Gefälle. Gleichzeitig steigen die Beiträge immer weiter. Die Regierung behauptet: „Eine niedrige Rente sagt wenig über Lebensstandard aus.“Finanzen
Bitcoin durchbricht 122.000 US-Dollar – Spekulationen um US-Krypto-Politik treiben Kurs
Der Bitcoin hat zum Wochenstart ein neues Rekordhoch erreicht. Getrieben wird die Rally durch Spekulationen auf eine Lockerung der US-Regulierung für Kryptowährungen unter Präsident Trump. Die politische Dynamik in Washington gibt dem Markt frischen Schub – vor allem im Vorfeld geplanter Gesetzesinitiativen.Politik
Afrikas Zukunft, Europas Problem? Neue Dynamik an den Außengrenzen
Die USA kürzen Entwicklungshilfe, drohen mit Strafzöllen – und setzen Afrikas Wirtschaft unter Druck. Europa könnte die Rechnung in Form neuer Flüchtlingswellen zahlen.Technologie
Gebrauchte Elektroautos: Jetzt zuschlagen – 12 Modelle im DWN-Check
Der Preisverfall bei Elektroautos eröffnet neue Chancen: Viele Stromer sind inzwischen günstiger als vergleichbare Benziner – und kosten im Betrieb nur einen Bruchteil. Welche Modelle sich jetzt wirklich lohnen und worauf Sie achten müssen.Wirtschaft
BASF senkt Prognose: Zölle und Konjunkturflaute bremsen Geschäftserwartungen
Der Chemieriese BASF korrigiert seine Gewinnerwartung für 2025 deutlich nach unten. Grund sind die schwächere globale Konjunktur und geopolitische Risiken – vor allem neue US-Zölle sorgen für zusätzliche Unsicherheit. Die veränderten Rahmenbedingungen belasten Absatzmärkte, Investitionsklima und Exportchancen des DAX-Konzerns.Finanzen
Körperschaften: So funktioniert der ganz besondere Vermögensschutz
Vermögensschutz hat nicht zuletzt mit einer klugen Strukturierung des Vermögens zu tun. So entziehen sich beispielsweise die Reichen staatlichen Steuern und Sonderabgaben mittels Firmengeflechten, Trusts und Stiftungen. Uns Normalbürgern stellt sich die Frage: Haben wir solche Möglichkeiten auch? Ja, die Eröffnung einer Körperschaft kann sinnvoll sein. Wir zeigen, wie das funktioniert.Wirtschaft
Mindestlohnanstieg stärkt Kaufkraft im Osten – Frauen stärker entlastet
Die geplante zweistufige Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich deutlich auf bestimmte Gruppen im Arbeitsmarkt aus – insbesondere Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland werden davon profitieren. Das geht aus neuen Berechnungen des Statistischen Bundesamts hervor. Der Schritt dürfte nicht nur die Einkommenssituation vieler Haushalte verbessern, sondern auch regionale Kaufkraft und Binnenkonsum gezielt stärken.Politik
Milliardengeschäfte mit den USA? Pistorius sondiert Rüstungskooperationen
Die Reise von Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington ist mehr als ein sicherheitspolitisches Signal – sie hat auch wirtschaftliche Tragweite. Im Raum steht ein milliardenschwerer Rüstungsdeal mit den USA: Deutschland könnte US-Patriot-Systeme kaufen, um sie an die Ukraine weiterzugeben. Für die deutsche Rüstungs- und Sicherheitsindustrie wäre das ein Präzedenzfall transatlantischer Kooperation.Panorama
Urlaub macht krank: Warum immer mehr unter der Freizeitkrankheit leiden
Kopfschmerzen, Erschöpfung, Fieber – ausgerechnet im Urlaub? Die Freizeitkrankheit trifft immer mehr Menschen. Warum Erholung krank macht und was wirklich hilft. - 13.07.2025
-
Politik
Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD äußerte sich Bundeskanzler Friedrich Merz zu dem brisanten Vorgang: Warum es für ihn keine Krise gibt, auch nicht wegen Spahn. Außerdem er könne sich vorstellen, die Sätze beim Arbeitslosengeld anzuheben.Finanzen
Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das für deutsche Investoren bedeutet.Panorama
100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch Kaufhäuser und Bahnhöfe. Doch was macht diese rollende Treppe eigentlich so besonders – und welche kulturellen Bedeutungen übersehen wir dabei vielleicht?Technologie
KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer nicht funktioniert, fliegt raus.Finanzen
Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt. Woran liegt das? Welche Hürden halten Frauen von der Geldanlage ab – und was könnte das ändern? Eine YouGov-Analyse mit überraschenden Erkenntnissen.Unternehmen
Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit überwacht – und damit Hunderte Millionen Euro spart. Lesen Sie, warum diese Technologie auch für deutsche Konzerne zum Pflichtprogramm werden könnte. - 12.07.2025
-
Wirtschaft
Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs, aufgepeitschte Prozesse, erschöpfte Mitarbeiter – der Produktivitätswahn endet im Kollaps. Zeit, die Effizienzlüge zu beenden.Wirtschaft
Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA abzuwandern. Was jetzt passieren muss.Finanzen
Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie Kostenfallen auf Reisen.Technologie
Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu verdrängen. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eine zentrale Frage offen: Können E-Kleinwagen wirklich preislich und funktional mit klassischen Stadtflitzern konkurrieren?Finanzen
Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein finanzieller Fallstrick. Warum kommt es plötzlich zu Steuernachzahlungen? Und was können Eltern tun, um sich vor Überraschungen zu schützen?Finanzen
Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt, ist oft nur ein Vertrag.Unternehmen
Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die Zukunftstechnologie abgehängt zu werden. - 11.07.2025
-
Wirtschaft
Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz. Der Brandbrief kritisiert die Energiepolitik scharf und fordert einen sofortigen Kurswechsel.Finanzen
JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht wirtschaftlich gegenüber China und den USA ins Hintertreffen zu geraten.Technologie
Was macht einen Datensatz „gut genug“ für KI? Eine unternehmensfreundliche Checkliste
Nicht alle Datensätze sind für KI geeignet. Diese Checkliste hilft Produktteams dabei zu prüfen, ob ihre Daten tatsächlich ‚gut genug‘ sind.Immobilien
Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das Justizministerium strengere Sanktionen. Was bedeuten diese Vorhaben für Mieter, Vermieter und den Wohnungsmarkt? Und wo bleiben echte Lösungen?Politik
Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das jedoch nicht.Politik
Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen steuerlich entlasten. Ob die Maßnahmen ausreichen, um den Standort zu stärken, muss sich zeigen.Finanzen
DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten trüben die Stimmung. Was bedeutet das für Anleger und den aktuellen DAX? Und wie anfällig ist die DAX-Rally wirklich?Politik
Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April gedroht. Doch wie schlimm kommt es wirklich? Deutsche Winzer blicken jedenfalls mit Sorge auf potentielle US-Wein-Zölle, die Verhandlungen auf politischer Ebene laufen. Wird es gelingen, den wichtigsten Exportmarkt für deutschen Wein zu sichern? Und welche Folgen hätten hohe Wein-Zölle?Unternehmen
Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende Probleme hin. Was steckt hinter der wachsenden Insolvenzwelle? Ein Blick auf Ursachen und Folgen.Finanzen
Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter und was bedeutet diese Rekordjagd für Anleger?Unternehmen
Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im Sommer 2020 nach dem Kollaps des Dax-Konzerns keine profitablen Geschäfte vor, sondern ein Unternehmen, das pro Woche zehn Millionen Euro verbrannte.Finanzen
Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos. Wer jetzt profitiert, lesen Sie hier. - 10.07.2025
-
Politik
Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in Putins einst unantastbarer Einflusszone. Während der Kreml tobt, baut die Türkei im Schatten des Ukraine-Kriegs ein neues Machtzentrum auf – und Putin kann nur noch zusehen.Technologie
Wie VPNs die Art und Weise verändern, wie Journalisten und Medienkonsumenten im Internet navigieren
In einer Zeit, in der der Zugang zu Informationen sowohl ein Geschenk als auch ein Kampf ist, sind Tools wie VPNs unverzichtbar. Von ihnen profitieren nicht nur normale Nutzer, sondern auch Journalisten, Redakteure und Medienprofis. VPNs sorgen für die notwendige digitale Freiheit. Sie helfen, Quellen zu schützen, auf eingeschränkte Inhalte zuzugreifen und regionale Zensur zu umgehen. In der heutigen Medienwelt ist diese Schutzebene wichtiger denn je.Unternehmen
Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der Ökostromtochter zurückzuführen. Die Sanierung des Traditionsunternehmens sieht eine Rückbesinnung auf das deutsche Agrargeschäft vor.Finanzen
Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt – und wer jetzt profitiert.Politik
„Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in dieser Woche dominieren. „Im Weißen Haus gibt es mindestens drei verschiedene Linien“, sagt der Militärexperte Joakim Paasikivi.Finanzen
US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien – für kluge Langfrist-Investoren.Finanzen
Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der Verein nennt diesen Tag deshalb „Steuerzahlergedenktag“. Von einem Euro Einkommen landen bei einem durchschnittlichen Arbeitnehmer-Haushalt nur 47 Cent im Geldbeutel.Wirtschaft
Entlastung für Verbraucher: Inflation sinkt auf 2,0 Prozent
Sinkende Energiepreise und weniger Teuerung bei Lebensmitteln: Mit 2,0 Prozent Inflation hat sich das Leben hierzulande im Juni so wenig verteuert wie zuletzt im Oktober 2024. Von Mai auf Juni des laufenden Jahres blieb das Niveau der Verbraucherpreise unverändert.Technologie
Hohe Stromkosten: Kaufinteresse an Klimaanlagen hat nachgelassen
Das Kaufinteresse an Klimaanlagen hat einer Umfrage zufolge nachgelassen. Verbraucherportal Verivox vermutet, das zurückgehende Kaufinteresse könne mit hohen Stromkosten und einer steigenden Zahl von Wärmepumpen einhergehen, die auch zur Kühlung genutzt würden.
Gefundene Autoren: