Artikelsuche
- 19.11.2025
-
Finanzen
Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren. Börsenprofi Marcus Hernhag zeigt, wann Anleger besser aussteigen sollten – und weshalb Disziplin oft wichtiger ist als Geduld.Wirtschaft
Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem Exportverbot für Produkte von Nexperia, wodurch die Lieferketten in der Autoindustrie unter Druck gerieten. Nun gibt sie diese an China, als „Zeichen des guten Willens“, zurück.Finanzen
Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich hinter dem Vertrauensverlust – und welche Risiken ergeben sich daraus für Investoren?Politik
COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger Entwicklung zu diskutieren. Welche Maßnahmen können wirklich Wirkung entfalten, ohne wirtschaftliche und soziale Krisen zu verschärfen?Finanzen
Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.
Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an. Laut Daten von SoSoValue stiegen Memes insgesamt um 4,28 %, PUMP um fast 8 % und der SPX6900 legte um 16,65 % zu – eine herausragende Performance. Unter den etablierten Kryptowährungen stieg Bitcoin leicht um 0,43 % und erreichte wieder die Marke von 92.000 US-Dollar; Ethereum kletterte um 2,36 % und durchbrach erfolgreich die 3.100-Dollar-Marke.Politik
Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus steht dabei Russland. Eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes sieht nun mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vor. Welche Rolle dabei die Bundeswehr und der Spannungsfall spielen.Unternehmen
Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen Arbeitsplätze, investieren langfristig und halten ihre Standorte in Deutschland stark verwurzelt. Selbst in Krisen wie der Corona-Pandemie oder geopolitischen Unsicherheiten reagieren sie besonnen, passen Personal nur langsam an und sichern so die Beschäftigung. Das zeigt, wie wichtig Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft sind – als Jobmotor, Innovationskraft und Garant für Stabilität zugleich.Immobilien
Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine Wohnform fällt heraus.Politik
Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine weitreichende Reform der Erbschaftsteuer vor. Die Ökonomen wollen die Ausnahmen für Betriebsvermögen in großen Teilen abschaffen. Das könnte vor allem die Familienunternehmen in Deutschland treffen. Reizthema Erbschaftssteuer: Ist eine Reform notwendig und ökonomisch gerechtfertigt? - 18.11.2025
-
Finanzen
Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am Kryptomarkt, während wirtschaftliche Risiken zusätzlichen Druck auf Kryptowährungen ausüben. Wie gefährlich ist die Lage? Geht der Krypto-Crash weiter?Unternehmen
Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner Konkurrent der Deutschen Bahn gibt sich kämpferisch.Technologie
Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit der Schritt von futuristischen Konzepten zu einem alltagstauglichen Verkehrssystem möglich?Technologie
Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das Unternehmen untersucht die Ursache für die Cloudflare-Störung und liefert Status-Updates, während Nutzer weiterhin auf Probleme stoßen. Wie sollten Unternehmen reagieren und wann sind die Cloudflare-Probleme behoben?Finanzen
Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von Investoren. Kann die Partnerschaft mit Nvidia die Nokia-Aktie langfristig zu einem Wachstumstreiber im Bereich 5G und Künstliche Intelligenz machen?Finanzen
Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu bereiten: Kann der dänische Windanlagenhersteller trotz der Entlassungen seine Produktionskapazitäten und Ertragsziele langfristig sichern?Wirtschaft
Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und digitale Präsenz. Welche Faktoren entscheiden heute tatsächlich über den beruflichen Erfolg und wie können Bewerber sich erfolgreich positionieren?Technologie
Tipps für die Planung und den Bau eines Bungalows
Das schlüsselfertige Bauen bietet in der heutigen Zeit viele Vorteile. Auch wenn Sie sich für einen Bungalow entscheiden, profitieren Sie bei Danwood von diesen Vorzügen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Bungalow für sich selbst bauen oder als lohnende Immobilie und Investition sehen. Durch das barrierefreie Wohnen in einem Stockwerk sind Sie oder Ihre Käufer auch im Alter noch in der Lage, den höchsten Wohnkomfort zu erleben. Für die Planung im einzugsfertigen Bau erhalten Sie hier wichtige Tipps, mit denen Sie Ihr Traumhaus unkompliziert realisieren können.Panorama
Arbeiten bis 67? Die Generation Z hat andere Pläne
Geld als Mittel zur Unabhängigkeit: Für die Generation Z steht finanzielle Freiheit auf der Prioritätenliste ganz oben. Eine neue Studie zeigt, wie sich Werte und Ziele beim Umgang mit Geld wandeln.Technologie
Schwarz-Gruppe startet Milliardenprojekt: KI-Rechenzentrum im Spreewald
Die Schwarz-Gruppe, Mutterkonzern von Lidl und Kaufland, treibt ihre Digitalstrategie mit einem gigantischen Schritt voran: Für elf Milliarden Euro entsteht in Lübbenau das größte Rechenzentrum der Unternehmensgeschichte. Mit 100.000 KI-Chips soll nicht nur die eigene Datenverarbeitung gesichert, sondern auch Cloud-Services für externe Kunden angeboten werden – ganz ohne staatliche Förderung.Politik
Brüssels großer Verteilungskampf: Wer zahlt für die Migration?
Die EU-Kommission will Asylbewerber künftig verpflichtend auf andere Mitgliedstaaten verteilen. Doch Polen, Ungarn und die Slowakei stellen sich quer. Der Streit über die neue EU-Migrationspolitik droht zu eskalieren und die Folgen könnten das Machtgefüge in Europa verändern. - 17.11.2025
-
Wirtschaft
Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie Shein, Temu und Alibaba könnten massiv getroffen werden. Gleichzeitig wächst der Druck auf Europas Handel, Industrie und Politik.Finanzen
US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall Street, Kryptowährungen brechen ein und selbst Warren Buffett vollzieht eine bemerkenswerte Kehrtwende. Dieser Bericht zeigt, warum die kommenden Wochen für Anleger zur Zerreißprobe werden.Finanzen
Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während einige Experten Parallelen zu früheren Krisenjahren ziehen, warnen andere vor übertriebener Panik. Doch welche Signale sind für den Bitcoin-Kurs wirklich entscheidend?Panorama
Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt die Tabakindustrie auf neue Produkte und aggressive Marketingstrategien. Auf der laufenden WHO-Konferenz diskutieren Expert:innen über Wege, den Trend umzukehren und Fortschritte im Kampf gegen den Tabakkonsum zu sichern.Finanzen
Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der Herbstprognose der Europäischen Kommission wird das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik um 1,2 Prozent wachsen – etwas weniger als der EU-Schnitt von 1,4 Prozent. Analyst:innen warnen jedoch, dass weiterhin wirtschaftliche Risiken bestehen, die das Wachstum bremsen könnten.Wirtschaft
Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu vertiefen. In politischen Gesprächen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar stehen Investitionen, Energieprojekte – insbesondere Erdgas – sowie die Förderung engerer Wirtschaftsbeziehungen im Mittelpunkt. Reiche betont, dass die Reise neue Chancen für beide Seiten erschließen soll.Finanzen
EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien könnte eine deutliche Korrektur an den Finanzmärkten auslösen. Auf der „Euro Finance Week“ in Frankfurt betonte er, dass die Märkte weiterhin anfällig für starke und gleichzeitig verlaufende Anpassungen der Vermögenspreise seien.Wirtschaft
Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15 Prozent dieser Altersgruppe. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres von 14 auf 15,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland zwar unter dem Durchschnitt von 19,3 Prozent, dennoch zeigt die Entwicklung einen zunehmenden Druck auf junge Menschen, während Kinder etwas seltener von Armut betroffen sind als die Gesamtbevölkerung.Unternehmen
Pensionsberatung: Wie Mitarbeiter an der Wut der Kunden zerbrechen
Immer mehr Pensionsberater werden von wütenden Kunden angeschrien, beleidigt oder bedroht. Der Ton im Umgang mit Versicherern verroht, während Frust und Überforderung zunehmen. Zwei große dänische Anbieter reagieren nun mit drastischen Maßnahmen, um ihre Mitarbeiter zu schützen – ein Thema, das auch die DWN betrifft.Technologie
Techbranche und Industrie drängen auf Tempo bei Digitalreformen vor EU-Gipfel
Vor dem anstehenden Digitalgipfel fordern Europas Technologieverbände und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schnellere Reformen. Sie drängen auf einheitliche EU-Regeln und mehr Investitionskapital, um im globalen Wettbewerb – insbesondere mit den USA – Schritt zu halten. Zugleich kritisieren sie, dass die Fülle an Vorschriften Innovationskraft hemmt und den Standort Europa belastet.Politik
Merz sucht Kompromiss im Rentenstreit – signalisiert Reformen über 2031 hinaus
Bundeskanzler Friedrich Merz bemüht sich, den schwelenden Konflikt innerhalb der Union um das Rentenpaket zu entschärfen. Nachdem Kritik aus den eigenen Reihen die Mehrheit der schwarz-roten Koalition im Bundestag infrage stellt, betont Merz zwar die Gültigkeit des aktuellen Pakets bis 2031. Gleichzeitig kündigte er an, dass für die Zeit danach grundlegende Reformen des Rentensystems geprüft werden – ein Schritt, um interne Spannungen zu mildern und mögliche Widerstände abzufedern.Politik
Abstimmung über Epstein-Unterlagen: Trump überrascht im Zentrum eines Falls voller Spekulationen
US-Präsident Donald Trump überrascht mit einer deutlichen Richtungsänderung: Kurz vor der Abstimmung im Repräsentantenhaus ruft er seine republikanischen Parteikollegen dazu auf, die Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall des verurteilten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu unterstützen. Auf seiner Plattform Truth Social erklärte Trump, es sei an der Zeit, die Unterlagen offenzulegen – seine Regierung habe nichts zu verbergen.Wirtschaft
Schweiz erzielt US-Zollsenkung nach Milliarden-Investitionszusagen
Die Schweiz kann ihre Waren künftig mit einem reduzierten US-Zollsatz von 15 Prozent exportieren, ähnlich wie die Europäische Union. Wirtschaftsminister Guy Parmelin bezeichnete den Schritt in Bern als bedeutenden Erfolg für die Schweizer Wirtschaft. Im Gegenzug haben Schweizer Privatunternehmen zugesagt, bis 2028 Investitionen in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar in den USA zu tätigen, während die Kontrolle über die Mittel weiterhin in Schweizer Händen bleibt.Politik
Deutschland schaltet ab – aber nicht fürs Klima: Atom-Ausstieg unter der Lupe
Entgegen weit verbreiteter Darstellungen war der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland nicht primär eine Maßnahme zum Schutz des Klimas. Vielmehr reagierte die Bundesregierung auf die Katastrophe von Fukushima und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. - 16.11.2025
-
Technologie
Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der ursprünglich geplanten 400 Vollzeitstellen sollen nun 560 Arbeitsplätze wegfallen, wie ein Unternehmenssprecher bestätigte.Politik
Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird. Können die Mitgliedsstaaten diese Spannungen überwinden und geplante Investitionen erfolgreich umsetzen?Politik
Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt reformieren, doch Widerstand von Parlament, Bauern und Mitgliedstaaten droht das Zwei-Billionen-Euro-Projekt zu Fall zu bringen. Auch für Deutschland steht viel auf dem Spiel.Finanzen
Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie konnte ein einzelner Unternehmer dabei hunderte Millionen Dollar entwenden, ohne dass die Kreditgeber frühzeitig Alarm schlugen?Politik
TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie werden diese Entwicklungen die Versorgungssicherheit und die strategische Lage auf dem Kontinent beeinflussen? - 15.11.2025
-
Wirtschaft
CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von Wettbewerbsfähigkeit spricht, warnen Experten vor massiven Kosten für Verbraucher. Was auf Autofahrer, Heizkunden und den europäischen Energiemarkt wirklich zukommt.Wirtschaft
Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele klassische Berufe verschwinden. Welche Qualifikationen künftig über Beschäftigung oder Jobverlust entscheiden, zeigt eine neue Analyse des Weltwirtschaftsforums.Finanzen
Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek Rybiec, Vorstand von iWealth Family, erklärt, wie sich Vermögen für den Ernstfall von Krieg oder anderen Krisensituationen sinnvoll vorbereiten lässt.Politik
Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech. Kann Europa angesichts der Dominanz Chinas und des wachsenden US-Ausbaus seine strategische Unabhängigkeit sichern? - 14.11.2025
-
Finanzen
So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und politischem Einfluss. Wie weit reichen die wirtschaftlichen Vorteile einzelner Akteure, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Regulierung und Transparenz?Wirtschaft
Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz im Land zu stärken. Welche Auswirkungen wird diese Investition auf Arbeitsplätze und die regionale Wirtschaft haben?Finanzen
Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und verunsichert Anleger weltweit. Makrorisiken, massive Abverkäufe und fehlende Unterstützung institutioneller Investoren verschärfen die Lage auch bei anderen Kryptowährungen. Keine schönen Krypto-News am Freitag. Welche Risiken drohen jetzt zusätzlich?Finanzen
Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag zeitweise kräftig. Doch trotz boomender Nachfrage und aufgehobener Prognosen bleibt eine entscheidende Unsicherheit bestehen: Kann der Konzern seine ambitionierten Wachstumsziele in einem zunehmend angespannten Energiemarkt wirklich erreichen?Technologie
Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken. Innerhalb der schwarz-roten Koalition herrscht weiter Uneinigkeit über den richtigen Kurs. Während CSU-Chef Markus Söder vor einem „strikten Aus“ warnt, laufen im Hintergrund die Verhandlungen über mögliche Kompromisse – doch eine gemeinsame Position lässt weiter auf sich warten.Politik
Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern hat nun der im Koalitionsvertrag vereinbarte Prozess begonnen. Ziel ist ein umfassender Plan, der bis 2027 vorliegen soll und das aktuelle Konzept aus dem Jahr 2017 ablösen wird.Finanzen
Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren Beschäftigten ermöglichen, nach Erreichen des Rentenalters bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei zu verdienen – ein Instrument, das laut Klingbeil nicht nur individuelle Einkommen erhöht, sondern auch die Wirtschaft stärkt und Arbeitsplätze sichert.
Gefundene Autoren:

