Artikelsuche
- 09.09.2025
-
Technologie
Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai Ching-te kündigte Investitionen von rund 2,8 Mrd. Euro in KI, Quantencomputing und Robotik an. Mit Bosch, Infineon und NXP baut Taiwan zudem sein erstes europäisches Chipwerk in Dresden.Unternehmen
Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.Technologie
Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können Besucherinnen und Besucher die neuesten Modelle begutachten, Innovationen entdecken und sich über aktuelle Branchentrends informieren. Zum Auftakt wird auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet, während Hersteller und Zulieferer ihre Strategien in einer angespannten Marktsituation vorstellen.Panorama
Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) liegt das Bundesland vor Bayern, Hamburg und Baden-Württemberg. Am unteren Ende der Rangliste finden sich erneut Bremen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.Technologie
eSIM für Deutschland: die besten Anbieter
In einer Welt, in der Reisen immer selbstverständlicher wird – sei es geschäftlich oder privat – spielt eine stabile und kostengünstige Internetverbindung eine entscheidende Rolle. Niemand möchte nach der Landung am Flughafen noch lange nach einem Shop für SIM-Karten suchen oder horrende Roaming-Gebühren bezahlen. Genau hier kommt die eSIM-Technologie ins Spiel: eine digitale Lösung, die für Reisende in Deutschland und weltweit viele Vorteile bietet.Finanzen
Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen an sinkende US-Zinsen: Anleger spekulieren zunehmend auf eine größere Zinssenkung der Fed um bis zu 0,50 Prozentpunkte, was den sicheren Hafen Gold besonders attraktiv erscheinen lässt.Politik
Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen Geburtstagsgruß von Donald Trump an den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Trump weist jede Urheberschaft zurück, doch die Veröffentlichung entfacht neue Kontroversen und wirft den ehemaligen Präsidenten erneut ins Zentrum einer politisch heiklen Debatte.Politik
Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager gegenseitig, während auf den Straßen Proteste und drohende Streiks die soziale Notlage verschärfen. Zugleich wächst der Druck aus Europa: Angesichts eines massiven Haushaltsdefizits erwartet die EU endlich klare Sparsignale – und Präsident Emmanuel Macron muss rasch einen neuen Premierminister finden, um das Land und seine Finanzen zu stabilisieren.Wirtschaft
Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch Kryptowährungen könnten das Fundament ins Wanken bringen – und den Euro-Kurs langfristig unter Druck setzen.Finanzen
VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische Modellbezeichnungen tragen, ergänzt um die Kennung „ID“. Ziel sei es laut Unternehmensführung, „die Verwirrung bei den Kunden zu verringern“. - 08.09.2025
-
Politik
Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident Emmanuel Macron nun zum Handeln. Doch die politischen Fronten sind verhärtet, und die Schuldenlast wächst. Kann Frankreich unter diesen Bedingungen überhaupt noch stabil regiert werden?Politik
Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit harten Maßnahmen gegen Norwegen.Wirtschaft
Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver Stellenabbau setzen die großen Autozulieferer unter Druck.Finanzen
Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und US-Schulden. Der Goldpreis könnte auf 5.000 Dollar steigen, während KI-Aktien die Kurse treiben. Was bedeutet das für Anleger in Europa?Politik
EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien die Führung. Welche Ursachen haben den Rückgang ausgelöst, und welche politischen Fragen zur Migration stellen sich Europa jetzt dringlicher denn je?Unternehmen
Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und Fehler anerkennt, verbessert langfristig die Qualität der Entscheidungen.Politik
Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen und technologischem Streit entsteht neue Unsicherheit. Was bleibt, was fällt – und warum ist das Gebäudeenergiegesetz plötzlich wieder ein Problemfall?Technologie
CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge auf. Doch die Entwicklung verläuft nicht so geradlinig, wie Politik und Industrie gehofft hatten – droht ein neuer Rückschlag für den Markt?Wirtschaft
Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend stabil? Trotz positiver Signale gibt es Schattenseiten, die Zweifel an einer nachhaltigen Erholung nähren könnten.Politik
Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut über verschärfte Sanktionen nach. Doch sind solche Maßnahmen wirksam genug, um Russland zum Einlenken im Ukraine-Krieg zu bewegen – oder droht eine Eskalation?Unternehmen
Wohnungslos trotz neuem Job? Viele Firmen greifen ein
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Arbeitnehmer stoßen bei Ortswechseln oft an Grenzen: bezahlbarer Wohnraum fehlt, Unternehmen suchen Lösungen. Manche greifen beherzt ein, andere zögern noch.Unternehmen
Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern verpasste milliardenschwere Aufträge für U-Boote und Jets. Warum Politik den Kurs bestimmt, wie Saab in Drohnen investiert – und warum das eigentlich für uns relevant ist. - 07.09.2025
-
Finanzen
Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken, Rüstungs- und Infrastrukturwerte könnten die Gewinner sein – und auch deutsche Anleger profitieren, wenn sich Kapitalströme von der Wall Street nach Europa verlagern.Finanzen
Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um ihren Kurs. Was heißt das für deutsche Kreditnehmer, Sparer und Anleger? In Zeiten fallender Zinsen gilt: Wer sein Geld schützt, muss klüger handeln als je zuvor.Wirtschaft
Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender Bürokratie – mit Folgen auch für Deutschland.Wirtschaft
Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder den Verlust seiner Kunden.Panorama
Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will, riskiert waghalsige Aufstiege. - 06.09.2025
-
Wirtschaft
Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone steht vor ernsten Risiken. „Süchtig nach Schulden“ – der französische Kontrollverlust ist da. Weshalb auch Deutschland in den Strudel geraten könnte.Wirtschaft
Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die Frage: Zuschauen oder aufholen?Panorama
Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser wird leider oft teuer bezahlt. Denn wer ein Boot kaufen möchte, muss einige Dinge unbedingt beachten: hohe Fixkosten, versteckte Schäden und Importprobleme. Wir verraten, wie Sie Ihren Traum vom eigenen Boot möglich machen.Wirtschaft
Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon stärker betroffen sein, als viele ahnen.Wirtschaft
Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren – auch für Deutschland.Wirtschaft
Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische Machtfragen, die auch Europa betreffen.Wirtschaft
Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für Deutschland Folgen haben könnte. - 05.09.2025
-
Politik
Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse profitieren, fällt die Entlastung für private Haushalte gering aus. Reicht dieser teure Eingriff, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu retten?Wirtschaft
US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten diskutieren Ursachen, Märkte reagieren nervös.Finanzen
Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse als bisherige Therapien liefert. Doch was bedeutet der Kursanstieg für Anleger, und bleibt der Aufwärtstrend bestehen, wenn weitere klinische Ergebnisse folgen?Politik
Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in Kliniken, Ärzte und Medikamente. Doch wie lange lassen sich die Kosten noch abfedern – und welche Reformen könnten die gesetzliche Krankenversicherung wirklich entlasten?Politik
Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote Linien zieht, drängen Nato-Staaten auf Sicherheitsgarantien.Unternehmen
Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln helfen.Finanzen
Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab – über 33 Prozent tiefer als vor einem Jahr. Nun verliert Porsche seinen Platz im Leitindex. Was bedeutet das für Anleger und den Finanzplatz Deutschland?Panorama
Messerangriff in Essen: Lehrerin schwer verletzt, Polizei im Einsatz
Ein Amok-Alarm erschüttert Essen: Ein Schüler greift eine Lehrerin mit einem Messer an. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz, die Hintergründe bleiben unklar.Politik
Russland stört GPS-Systeme in der Ostsee: Experten warnen vor wachsenden Risiken
Russland intensiviert GPS-Störungen in der Ostsee. Experten warnen: Spoofing und Störsender gefährden nicht nur Militär, sondern auch Europas Sicherheit.Politik
Kriegsministerium statt Verteidigungsministerium: Trumps Plan für das Pentagon
Donald Trump will das Pentagon umbenennen, es soll künftig "Kriegsministerium" heißen. Mit dieser Umbenennung sendet er ein Signal an Gegner wie Verbündete. Doch welche Konsequenzen bringt dieser Schritt für Sicherheit, Diplomatie und das Image der USA wirklich mit sich?Politik
Bürgergeld-Reform: Zwischen Koalitionsvertrag und Streit ums Sparziel
Die geplante Bürgergeld-Reform sorgt in Berlin für hitzige Diskussionen. Während Kanzleramtschef Thorsten Frei Tempo fordert, stellt sich Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas auf klare Vorgaben ein.Politik
Streit um Neutralität: Warum die US-Arbeitsmarktzahlen plötzlich in der Kritik stehen
Die neuesten US-Arbeitsmarktzahlen sorgen für Diskussionen. Während offizielle Stellen von Stabilität sprechen, zweifeln Kritiker an Neutralität und Aussagekraft. Kann die größte Volkswirtschaft der Welt noch verlässliche Daten liefern – oder droht ein Vertrauensverlust mit weltweiten Folgen?Wirtschaft
Made in China? Mehrheit der Deutschen lehnt E-Autos aus China ab
Der europäische Automarkt steht vor einer entscheidenden Frage: Können E-Autos aus China die Skepsis deutscher Käufer überwinden? Eine aktuelle Umfrage offenbart deutliche Unterschiede zwischen Ländern, Markenbindungen und Erwartungen. Doch wie nachhaltig sind diese Vorbehalte – und was bedeutet das für die Zukunft?Politik
Ukraine-Krieg: Debatte über Sicherheitsgarantien für Ukraine spitzt sich zu
Die Diskussion über Sicherheitsgarantien für Ukraine sorgt weltweit für Spannung. Präsident Selenskyj drängt auf konkrete Maßnahmen, doch zwischen europäischen Partnern, den USA und Russland herrscht Uneinigkeit.Finanzen
Lohnunterschiede in Deutschland: Ostdeutsche verdienen deutlich weniger als der Westdeutsche
Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West – von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit entfernt. Laut einem Medienbericht betrug der Lohnunterschied 2024 im Schnitt mehr als 13.000 Euro.Politik
Umsatzsteuersenkung: Steuerentlastung für Gastronomen auf den Weg gebracht
Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.
Gefundene Autoren: