Artikelsuche
- 20.10.2022
-
Wirtschaft
Europas Industrie wird großflächig zerstört
Das Ausmaß der Zerstörung in allen Sektoren von Europas Industrie erinnert an Kriegszeiten. Viele Schäden sind irreparabel. Eine Rückkehr zum Vorher ist nicht mehr möglich. - 18.10.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Russland bombardiert Energie-Infrastruktur mit „Kamikaze-Drohnen“
Die russische Armee greift bei ihren Angriffen auf Ziele in der Ukraine in großem Umfang auf sogenannte Kamikaze-Drohnen zurück. - 13.10.2022
-
Deutschland
Energie-Krise: Frankreich liefert Deutschland Erdgas
An der einzigen Verbindungsstelle zwischen beiden Ländern fließt Gas nach Deutschland. - 04.10.2022
-
Deutschland
Deutschland droht Nachbarstaaten mit Stopp der Stromexporte
Der größte deutsche Netzbetreiber warnt, dass Deutschland im Winter den Stromexport einstellen könnte. Dies würde andere EU-Staaten massiv in Bedrängnis bringen. - 01.10.2022
-
Deutschland
Deutsche Braunkohle-Kraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen
Fünf Braunkohle-Kraftwerksblöcke sind aus der Sicherheitsbereitschaft geholt worden. Nun können die Betreiber die Anlagen wieder an den Markt bringen. - 15.09.2022
-
Finanzen
G7-Staaten planen großen Kredit-Fonds für die Ukraine
Die im G7-Format versammelten Staaten reden über die Einrichtung eines großen Fonds, um der Ukraine finanziell zu helfen. - 12.09.2022
-
Deutschland
Deutschland steuert mit Ansage in den Blackout
Der Stresstest der Netzbetreiber hat deutlich gemacht, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke benötigt werden, um das Energienetz vor Blackouts zu bewahren. Trotzdem bleibt Wirtschaftsminister Habeck bezüglich der Abschaltung stur. Das erhöht unnötig das Risiko von flächendeckenden Stromausfällen im Winter. - 10.09.2022
-
Deutschland
Städte- und Gemeindebund warnt vor Stromausfällen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat wegen der unsicheren Energieversorgung einen Ausbau des Katastrophenschutzes gefordert. Es drohten Blackouts. - 08.09.2022
-
Deutschland
Wärmepumpe: Eine Alternative zum teureren Heizen
Während die Strom- und Gaspreise neue Spitzenwerte erreichen, suchen vor allem private Haushalte verstärkt nach Alternativen, um sich unabhängiger von der derzeitigen Preis-Rally zu machen. Eine Wärmepumpe kann dabei helfen. - 07.09.2022
-
Politik
Habeck gerät nach irritierenden Aussagen zu Pleitewelle unter massiven Druck
Die Oppositionsparteien reiten heftige Angriffe gegen die Bundesregierung und insbesondere gegen Wirtschaftsminister Habeck. Diesem müsse die Zuständigkeit für Energiefragen entzogen werden. - 03.09.2022
-
Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 30.08.2022
-
Deutschland
Energiekrise: Showdown im Kohlekraftwerk
Die Energiekrise hilft den deutschen Steinkohlekraftwerken zumindest zu einem zeitlichen Comeback. - 28.08.2022
-
Technologie
Energie-Experte: Frankreich steuert auf Strom-Abschaltungen zu
Die französische Regierung könnte im anstehenden Winter gezwungen sein, den Strom für ganze Regionen zeitweise abzuschalten. - 24.08.2022
-
Deutschland
Überlastete deutsche Infrastruktur verschärft die Energiekrise
Die Bundesregierung befürchtet im Herbst und Winter Engpässe bei der Kohle- und Öl-Versorgung. Hausgemachte Mängel der Infrastruktur verschärfen das Problem. - 14.08.2022
-
Wirtschaft
OPEC stellt Weichen für Drosselung der Öl-Förderung
Die OPEC bereitet den Markt auf eine Drosselung der Öl-Förderung vor. Zugleich erwartet die IEA eine steigende Nachfrage. Öl könnte wieder teurer werden. - 11.08.2022
-
Deutschland
Energie-Krise weitet sich aus: Steigende Rohölnachfrage erwartet
Der Rohölpreis ist zuletzt gesunken, Heizölkäufer profitieren davon bisher nicht – und bald könnte die weltweite Nachfrage nach Rohöl steigen. Klar ist: Heizen wird diesen Winter fast unbezahlbar. - 06.08.2022
-
Deutschland
Stromnetz überlastet: Erneuerbare werden immer öfter abgeriegelt
Die Pläne der Bundesregierung zum Ausbau von Wind- und Solarenergie stoßen auf ein fundamentales Problem. Dessen Behebung dürfte Jahre in Anspruch nehmen. - 03.08.2022
-
Deutschland
Brennholz und Braunkohle: Ein Fass ohne Boden
Brennholz und Braunkohle erleben eine Renaissance. Aber sind sie wirklich eine Alternative in der Energiekrise? - 28.07.2022
-
Deutschland
Elf Jahre nach Merkels Atom-Ausstieg herrscht Chaos – und die „Ampel“ ist paralysiert
Deutschland steuert auf eine existenzgefährdende Energie-Krise zu. Während die Grünen den Weiterbetrieb der drei letzten Kernkraftwerke blockieren, setzt die Opposition auf die Atomkraft. Die SPD steht hilflos dazwischen. - 22.07.2022
-
Deutschland
Blackout-Experte: „Die Lage spitzt sich dramatisch zu“
Herbert Saurugg ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Im Gespräch mit den DWN warnt er vor einem Blackout im kommenden Winter. - 20.07.2022
-
Deutschland
Sachsen: Energiewende ist gescheitert, das Kartenhaus bricht zusammen
Sachsens Ministerpräsident fasst die katastrophale Lage kurz und bündig zusammen. - 18.07.2022
-
Deutschland
Niedrigwasser am Rhein bedroht massiv Deutschlands Energieversorgung
Tiefe Wasserstände auf dem Rhein führen dazu, dass mehrere Kraftwerke nicht mehr beliefert werden können. - 16.07.2022
-
Deutschland
Blackout: Netzbetreiber proben erstmals Katastrophenfall nach totalem Stromausfall
Erstmals überhaupt wurde in Deutschland ein sogenannter „Schwarzstart“ - also die Wiederherstellung von Stromnetzen nach einem Ausfall - unter realen Bedingungen geprobt. - 04.07.2022
-
Deutschland
EU-Kommissar fordert Laufzeitverlängerung für deutsche AKW - und warnt Berlin
Ein hochrangiger EU-Kommissar fordert eine Laufzeitverlängerung der letzten aktiven Kernkraftwerke in Deutschland. - 23.06.2022
-
Deutschland
Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat wegen hoher Gaspreise die zweite Stufe das Notfallplans Gas ausgerufen. Die Preisanpassung wird aber noch nicht aktiviert. - 14.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation ist nicht vorübergehend - sie wird jahrelang anhalten
DWN-Experte Michael Bernegger zeigt auf: Es gibt keinen Weg, die Inflation unter Kontrolle zu bekommen. - 24.05.2022
-
Deutschland
Für den Notfall: Bundesregierung baut Reserve an Kohlekraftwerken aus
Gestern Klimakiller, heute Retter in der Not? Im Angesicht der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas greift die Bundesregierung wieder auf Kohlekraftwerke zurück. - 22.05.2022
-
Technologie
Energiewende führt zu Strommangel-Wirtschaft, De-Industrialisierung und Verarmung
So, wie die Energiewende derzeit geplant ist, gefährdet sie den Wirtschaftsstandort Deutschland und unseren Sozialstaat. DWN-Autor Henrik Paulitz fordert ein Ende der Ideologie und die Rückkehr zum verantwortungsbewussten, rationalen Denken und Handeln. - 15.05.2022
-
Technologie
Steht die Atomkraft vor einer Renaissance? Teil 2
Lesen Sie den zweiten Teil der Atomkraft-Analyse von Nicolas Dvorak: Die Bundesregierung könnte den Ausstieg aus der Atomkraft rückgängig machen, doch es ist vollkommen unklar, ob dies überhaupt eine reelle Option ist. - 14.05.2022
-
Technologie
Steht die Atomkraft vor einer Renaissance? Teil 1
Aus der Energiewende resultierende Herausforderungen und die Folgen des Ukraine-Krieges lassen die Atomkraft in neuem Licht erscheinen. Kommt es zum Ausstieg aus dem Ausstieg? - 07.05.2022
-
Politik
Die Nato ist kein Schutzschirm für Schmarotzer
Ronald Barazon analysiert die Bestrebungen von Schweden, Finnland und Österreich, Mitglied der Nato zu werden. - 30.04.2022
-
Deutschland
Deutschland und die Kernkraft, Teil 1: Geschichte eines Sonderwegs
Die letzten drei AKWs Deutschlands werden noch dieses Jahr abgeschaltet – trotz drohender Wirtschafts- und Energiekrise. Woher kommt die deutsche Atom-Aversion? - 03.04.2022
-
Deutschland
Aktuelle Zahlen für 2021 zeigen: Energiewende und Kohleausstieg geraten mächtig ins Wanken
Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zur Stromerzeugung in Deutschland sind ein schwerer Schlag für Energiewende und Kohle-Ausstieg. - 01.04.2022
-
Deutschland
Nach Umstellung auf Rubel: Gazprom liefert weiter Gas über Ukraine nach Mitteleuropa
Der Gasfluss aus Russland nach Mitteleuropa läuft nach der Umstellung der Zahlungen auf Rubel-Konten weiter. Deutsche Firmen warnen vor schweren Konsequenzen eines Energie-Embargos gegen Russland. - 27.03.2022
-
Deutschland
Ausstieg darf nicht erfolgen: Noch braucht Deutschland die Atomkraft
Der Experte für Energiepolitik Henrik Paulitz spricht sich dagegen aus, die noch verbleibenden drei deutschen AKWs abzuschalten - und fordert darüber hinaus, diejenigen drei, die kürzlich vom Netz genommen wurden, wieder zu reaktivieren. - 20.03.2022
-
Technologie
Kohle ist die Lösung der deutschen Energieprobleme
Deutschland verfügt über keine Energie-Notreserven. Was, wenn das russische Gas nicht mehr fließt? Weder Wind noch Sonne stellen eine zuverlässige Alternative dar. Bleibt die Kohle: auf die ist Verlass! - 18.03.2022
-
Technologie
Anschluss der Ukraine ans europäische Stromnetz birgt Chancen und Risiken
Die Notfall-Synchronisation soll das ukrainische Stromnetz stabilisieren – bringt aber auch mögliche Nebenwirkungen mit sich. - 12.03.2022
-
Wirtschaft
Stromerzeugung: Globale Mächte setzen auf Atomkraft – Deutschland schaltet AKW ab
Während Frankreich, China, Russland, Indien und weitere Mächte auf die Atomkraft setzen, um ihre Stromversorgung zu sichern, schaltet Deutschland seine AKW ab. - 24.02.2022
-
Wirtschaft
Welche Optionen hat Europa, wenn russisches Gas wegfällt?
Derzeit bezieht Europa rund 40 Prozent des Erdgases aus Russland. Was sind die Alternativen, wenn die Versorgung unterbrochen wird? - 05.02.2022
-
Technologie
Berlin und Brüssel gefährden die Stromversorgung: Deutschland wird Versuchskaninchen
In der Energiepolitik regieren nicht Augenmaß und Sachverstand, sondern Aktivismus, Ideologie und Verantwortungslosigkeit. - 24.12.2021
-
Technologie
Abschaltung der letzten Atomkraftwerke: Versorgungs-Sicherheit gefährdet, CO2-Strafzahlungen in Milliardenhöhe drohen
DWN-Autor Henrik Paulitz warnt davor, die letzten sechs deutschen Atomkraftwerke abzuschalten. - 17.12.2021
-
Technologie
Frankreich schließt zwei Atomkraftwerke, weil Risse an Fassade gefunden wurden
In Frankreich müssen zwei Atomkraftwerke schwerer Mängel an den Fassaden geschlossen werden. Zuvor hatte Präsident Macron noch angekündigt, den Bau von Atomkraftwerken forcieren zu wollen. - 10.12.2021
-
Wirtschaft
Ein wirtschaftlicher Kollaps Chinas würde die Welt hart treffen - aber auch Chancen eröffnen
Die Anzeichen mehren sich, dass China bald einen gewaltigen Konjunktureinbruch erleiden wird. - 14.11.2021
-
Wirtschaft
China setzt auf Kohle - und hat bald die niedrigsten Strompreise aller Industrieländer
Chinas Regierung hat einen schweren Fehler gemacht. Das soll nicht noch mal geschehen. - 13.11.2021
-
Wirtschaft
China überzieht die Welt mit Kohlekraftwerken
Im ersten Teil seiner großen Analyse zeigt Michael Bernegger auf, wie China hunderte von Kohlekraftwerken baut - während Deutschland seine Energieversorgung aufs Spiel setzt. - 11.11.2021
-
Technologie
Rückkehr zur Atomkraft? - Rolls-Royce entwickelt Mini-Kernreaktoren
Eine Kooperation unter Führung von Rolls-Royce investiert mehrere hundert Millionen Euro in die Produktion von kleinen modularen Kernreaktoren. Diese sollen flächendeckend eine billige Stromversorgung bereitstellen und zugleich das Klima retten. - 05.11.2021
-
Politik
Streit um Erdgas und Atomkraft: Von der Leyens „Green Deal“ kollidiert mit der Realität
Mehrere EU-Staaten setzen sich für Erdgas und Atomkraft ein - die weitreichende Klima-Agenda der Kommission steht vor einer ernsten Belastungsprobe. - 20.10.2021
-
Deutschland
DWN SPEZIAL - Energiepolitische Sensation: Künftige Regierung erteilt radikaler Energiewende eine Absage, setzt auf Erdgas
DWN-Gastautor Henrik Paulitz hat im Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP eine extrem wichtige Entdeckung gemacht. - 18.10.2021
-
Deutschland
Energiewirtschaft begrüßt Ergebnisse der Ampel-Sondierung
Die deutsche Stromlobby sieht viel Positives in den Ergebnissen der Ampel-Sondierung. Die teuren CO2-Rechte machten den Kohleausstieg bis 2030 durchaus realistisch. - 01.10.2021
-
Deutschland
Ohne Genehmigung kann Nord Stream 2 den Gasmangel im Winter nicht lindern
Der Energiekonzern Uniper rechnet nicht mit einer zügigen Betriebserlaubnis für Nord Stream 2. Im kommenden Winter wird die Gaspipeline wohl nicht für Entlastung sorgen können.