Artikelsuche
- 09.01.2023
-
Finanzen
Nach Bärenmarkt 2022: Wie geht es jetzt an der Börse weiter?
Eines der schlechtesten Börsenjahre aller Zeiten ist endlich vorbei. Die große Frage ist jetzt, ob der Bärenmarkt 2023 überwunden wird oder nicht. - 08.01.2023
-
Finanzen
Börsennotierte Immobilien: Ist jetzt eine gute Zeit, um einzusteigen?
Börsennotierte Immobilien haben, wie Aktien und Anleihen, im vergangenen Jahr Verluste verzeichnet. Doch einigen Finanzexperten zufolge gibt es positive Signale für 2023. - 07.01.2023
-
Politik
Frieden mit Syrien: Erdogan bricht mit dem Westen
Der türkische Präsident Erdogan treibt mit russischer Hilfe eine Verständigung mit Syrien voran. Dies ist ein Schlag gegen die USA und Israel.Unternehmen
Der Fall von Tesla und der Aufstieg von Exxon inmitten der Energiekrise
Die hohe Inflation und die steigenden Zinssätze haben sich 2022 auf alle Arten von Wachstumsaktien ausgewirkt. Bestes Beispiel hierfür sind die unterschiedlichen Aktienverläufe von Tesla und Exxon Mobil. - 06.01.2023
-
Finanzen
Großbritannien: Immobilienpreise brechen ein
In Großbritannien verzeichnen die Immobilienpreise den stärksten Rückgang seit der Finanzkrise im Jahr 2009. Auch hierzulande steigt das Risiko starker Preiskorrekturen.Deutschland
Deutscher Einzelhandel meldet Rekordumsatz wegen gestiegener Preise
Die Inflation hat den Konsum der Deutschen 2022 nicht abgewürgt, auch wenn der Rekordumsatz im Einzelhandel vor allem eine Folge der gestiegenen Preise ist. - 05.01.2023
-
Finanzen
Eurozone: Geplante Staatsschulden sprengen das Machbare
Während die Staaten der Eurozone dieses Jahr Anleihen in Rekordhöhe auf den Markt bringen wollen, fallen als Folge der EZB-Politik die wichtigsten Käufer weg. Das ist kaum machbar.Deutschland
Deutsche Exporte sinken - trotz schwachem Euro
Die deutschen Exporte sind rückläufig. Denn die Nachfrage aus anderen EU-Staaten, aus den USA und China schwächelt. Aber noch stärker ist der Rückgang der Importe. - 04.01.2023
-
Finanzen
Japan verstärkt Anleihekäufe weiter, um Renditen zu drücken
Die Bank of Japan hat ihre Anleihekäufe weiter verstärkt, um ihre Renditeziel zu verteidigen. Nun droht die Liquidität im Anleihemarkt gänzlich zu versiegen.Wirtschaft
Inflation kühlt ab: Importpreise sinken
Die Preise für Einfuhren sind im November gesunken und wecken Hoffnungen auf ein Abflauen der Inflation.Unternehmen
Verband: „Die Folgen der Energiekrise treffen Sektbranche empfindlich“
Die Energiekrise wird für immer mehr Branchen zu einer Belastung. Gegenüber DWN erklärt der Verband Deutscher Sektkellereien e.V., dass sich die Krise auch bei der Sektbranche deutlich bemerkbar macht. - 03.01.2023
-
Deutschland
Deutschland: Inflation fällt auf 8,6 Prozent
Die Inflation in Deutschland liegt wieder deutlich unter ihrem jüngsten Rekordhoch vom Oktober. Im Dezember ist die Rate auf 8,6 Prozent gefallen.Deutschland
Deutschland hat so viele Erwerbstätige wie noch nie
Deutschland verzeichnete zuletzt 45,9 Millionen Erwerbstätige. Das waren so viele wie nie zuvor. Auch zum Jahresende zeigte sich der Arbeitsmarkt robust. - 02.01.2023
-
Finanzen
2022 „eines der bedeutendsten Jahre der Vermögensvernichtung“
Finanzexperten zufolge ist die hartnäckig hohe Inflation eine riesige Herausforderung. Aktien und Anleihen erzielten vergangenes Jahr eine „signifikant negative Rendite“. - 01.01.2023
-
Wirtschaft
Roubini: Willkommen im Zeitalter der Mega-Bedrohungen
Der Finanz-Insider Nouriel Roubini skizziert in einer ausführlichen Analyse eine Zeitenwende. Es stünden große Umwälzungen bevor.Politik
Der Westen in der Sanktionsfalle
Der Westen greift immer häufiger zu Sanktionen, um politische Ziele zu erreichen. Eine historische Analyse zeigt: der Schuss könnte nach hinten losgehen.Wirtschaft
Drei deutsche Städte gehören zu den Top-Standorten Europas
Eine Studie hat die Lebensqualität in europäischen Großstädten untersucht. Große Unterschiede gibt es zwischen Ost- und West-Europa. Unter den Top 10 sind auch drei deutsche Großstädte. - 31.12.2022
-
Finanzen
Deutsche Staatsanleihen verzeichnen historischen Wertverlust
Die steigende Inflation hat den europäischen Anleihemarkt im Jahr 2022 stark verunsichert. Besitzer deutscher Bundesanleihen verzeichnen historische Verluste.Deutschland
Bankenverband erwartet für Deutschland „moderate Rezession“
Im Winterhalbjahr schlittert die deutsche Wirtschaft laut Bankenverband in eine "moderate Rezession". Die schlimmsten Befürchtungen würden aber nicht wahr.Politik
Wie die EU Polen und Ungarn gefügig macht
Lange scheiterte die EU bei dem Versuch, sich im Streit gegen Ungarn und Polen durchzusetzen. Doch nun hat Brüssel die nötigen Druckmittel aufgebaut, um die Länder gefügig zu machen.Finanzen
Märkte zwingen Fed zum Umdenken: Ist die Zinswende (schon) vorbei?
Die US-Zentralbank hadert mit wirtschaftlichen Realitäten und Schattenmärkten, die weiteren Zinsanhebungen im Weg stehen. Der neueste Zinsschritt der Federal Reserve war womöglich schon ihr letzter. - 29.12.2022
-
Unternehmen
Verband: Feuerwerksverbote sind umweltpolitische Nebelkerzen
Feuerwerksverbote und Kritik wegen Umweltgründen. Die Pyrotechnikbranche hat es nicht einfach. Dabei ist Feuerwerk kaum umweltschädlich, wie der Bundesverband für Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk schildert. - 28.12.2022
-
Politik
Türkei schafft Mindestalter für Rente ab
Die Türkei hat das Mindestalter für die Rente abgeschafft. Laut Präsident Erdogan können nun 2,25 Millionen Türken früher in die Rente gehen. Ganz anders ist es in Deutschland.Finanzen
Ära der negativen Renditen geht zuende
Der globale Bestand an Anleihen mit negativen Renditen hat sich fast vollständig aufgelöst. Dies ist die erwartete Folge der starken Zinsanhebungen in diesem Jahr. - 26.12.2022
-
Finanzen
Die Zentralbanken sind eine Wette eingegangen, die sie nun verlieren
Mit ihrem Ankauf enormer Mengen an Anleihen im Laufe eines Jahrzehnts der quantitativen Lockerung sind die Notenbanken faktisch eine Wette darauf eingegangen, dass die Zinssätze auf unbegrenzte Zeit niedrig bleiben würden. Diese Wette haben sie verloren. - 25.12.2022
-
Wirtschaft
US-Kongress diskutiert Rückkehr zum Goldstandard
Im US-Kongress werden konkrete Pläne zur Einführung eines Goldstandards diskutiert. Die Umsetzung wäre einfach, doch die Folgen wären massiv und weltweit. - 24.12.2022
-
Politik
Die Eine-Billion-Euro-Frage der EU
In Europa sinkt die Produktivität seit den 1990er Jahren. Um das Ruder herumzureißen, seien koordinierte Anstrengungen der EU-Länder notwendig, schreiben Georg E. Riekeles und Philipp Lausberg.Wirtschaft
Party in der Puszta: Autobauer und Batteriefirmen zieht es nach Ungarn
Ungarn nutzt seine Standortvorteile mit Hilfe der Regierung. Das Land steigt zu einem internationalen Drehkreuz für die E-Mobilität auf. - 23.12.2022
-
Wirtschaft
Zinserhöhungen der Fed erdrücken US-Farmer
Der Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve hat die Agrar-Industrie in den USA hart getroffen. Viele Kleinbetriebe sind konstant auf Kredite angewiesen und wurden nun von den steigenden Zinskosten kalt erwischt. Für die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln ist das keine gute Entwicklung.Unternehmen
Brauereien unter Druck: „Eines der schwierigsten Jahre der Geschichte“
Deutschlands Brauereien blicken auf ihr bisher schwerstes Jahr zurück. Die Branche war bereits durch die Lockdowns geschwächt. Nun setzen steigende Energiepreise sie weiter unter Druck.Wirtschaft
China wehrt sich mit WTO-Klage gegen Bidens Chip-Sanktionen
Auch aus Reihen der EU und deutscher Industrieller klingt Kritik an Washingtons Chipkrieg an, während Japan und die Niederlande ihren Widerstand gegen einen Anschluss an die US-Sanktionen aufzugeben scheinen. - 21.12.2022
-
Unternehmen
Internes Schreiben: Galeria greift härter durch als geplant
Eine interne E-Mail des Gesamtbetriebsrats offenbart, dass Galeria offenbar plant, seine Maßnahmen infolge der finanziellen Schieflage nochmals zu erweitern. - 20.12.2022
-
Wirtschaft
Diesel-Knappheit: Der Weltmarkt bleibt angespannt
Der Weltmarkt für Diesel ist angespannt, es drohen Lieferengpässe und leere Lager. Zuletzt besonders betroffen war neben den USA Nordwesteuropa.Finanzen
Eine Episode aus Japan zeigt, wie abhängig die Finanzmärkte von den Zentralbanken sind
Eine kleine technische Anpassung der japanischen Zentralbank reicht aus, um die Aktienkurs in den Keller zu schicken. - 19.12.2022
-
Finanzen
BlackRock gibt düsteren Ausblick auf 2023
Der Vermögensverwalter rechnet in seiner Prognose für das kommende Jahr mit einem großen Umschwung an den Märkten. - 18.12.2022
-
Deutschland
Institute sehen größten Wohlstandsverlust seit dem Zweiten Weltkrieg
Befunde, die noch vor wenigen Jahren als Schwarzmalerei oder „Verschwörungstheorie“ gebrandmarkt worden wären, gehören inzwischen zum Standardrepertoire von Wirtschaftsinstituten.Wirtschaft
Risiken und Nebenwirkungen von Bidens Subventions-Tsunami
Die Biden-Administration verstößt mit ihrem massiven Subventionspaket zwar gegen WTO-Regeln - das stört in Washington aber niemanden. Doch welche Vorteile wird die US-Wirtschaft tatsächlich dadurch bekommen.Wirtschaft
Großbritannien steht still: Neue Armut führt zur Renaissance der Gewerkschaften
Eine Streikwelle lähmt Teile Großbritanniens und könnte für Premier Rishi Sunak zum Problem werden. - 17.12.2022
-
Finanzen
Europa steht vor vielen Stunden unangenehmer Wahrheiten
In den USA herrscht Optimismus, in der EU der Pessimismus. Dabei braucht Europa dringend eine positive Einstellung zur Zukunft. Die nackten Tatsachen lassen eine düstere Periode erwarten, die nur mit Elan und Kreativität zu bewältigen sein wird, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 16.12.2022
-
Politik
Orban knickt ein: EU einigt sich auf Milliarden für Ukraine
Ungarn hat seine Veto-Drohungen gegen Darlehen für die Ukraine in Höhe von 18 Milliarden Euro fallen lassen. Der Druck der EU gegen das Land war erfolgreich.Wirtschaft
China stößt Dollar ab und kauft massiv Gold
Die globalen Spannungen verschärfen sich. China reagiert darauf, indem es sich von Dollar-Assets trennt und nach langer Pause nun wieder massiv Gold kauft.Deutschland
Bundesbank erwartet für 2023 Rezession und hohe Inflation
Rezession und Inflation: Das kommende Jahr 2023 bringt nach Ansicht der Bundesbank einen Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. - 15.12.2022
-
Finanzen
EZB erhöht Leitzins um 0,5 Prozent
Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins und stellt weitere Anhebungen in Aussicht.Finanzen
Investoren sind erbost: Kämpft die Fed jetzt für den kleinen Mann?
Die Fed setzt ihren Zinskurs unerbittlich fort und zügelt dadurch die Inflation. Doch die verwöhnten Investoren verzeichnen in der Folge massive Verluste. - 14.12.2022
-
Politik
AfD fordert Ende der Russland-Sanktionen
Als einzige im Bundestag vertretene Partei fordert die AfD ein Ende der gegen Russland gerichteten Sanktionen. Die Linke ist beim Thema gespalten.Unternehmen
Versicherer: Zahlungsausfälle in Deutschland schnellen nach oben
Zahlen der Kommission Kreditversicherung lassen aufhorchen, die Zahlungsbereitschaft deutscher Firmen verschlechtert sich. - 13.12.2022
-
Politik
EU einigt sich auf weltweit erste CO2-Einfuhrzölle
Die EU wird künftig CO2-Einfuhrzölle auf außereuropäische Produkte erheben. Die Folgen der Maßnahme sind noch nicht abschätzbar, könnten aber schwerwiegend sein. - 12.12.2022
-
Finanzen
Stagflation: Ist die Zeit der ETFs vorbei?
Hohe Inflation und geringes Wachstum plagen die Eurozone. Sollte man in einem solchen Umfeld lieber auf aktive Fonds oder Stock-Picking setzen anstatt auf ETFs?Finanzen
Rohstoffe im Privatdepot – heute gar nicht mehr exotisch
Wirft man einen Blick in Börsen– und Anlegermagazine, lässt sich feststellen, dass das Thema „Rohstoffe“ das Schattendasein verlassen hat. Doch wie können Kleinanleger investieren? - 11.12.2022
-
Finanzen
Star-Investor Michael Burry verwirrt die Wall Street
Was macht eigentlich Hedgefonds-Star „Mr. Big Short“ Michael Burry? Nun: Der Prophet des Immobiliencrashs von 2007 investiert schon wieder unkonventionell.