Artikelsuche
- 14.11.2022
-
Politik
Deutschland und Frankreich treiben Kapitalmarktunion voran
Laut den Notenbankchefs von Deutschland und Frankreich ist die Kapitalmarktunion in Europa zur Finanzierung des grünen und digitalen Wandels wichtiger denn je. - 13.11.2022
-
Finanzen
Deutschland: Nachfrage nach Baufinanzierung bricht ein
Das Neugeschäft deutscher Banken für Baufinanzierung liegt auf dem niedrigsten Stand seit 2014.Deutschland
Gedanken zum 9. November: Deutschlands prekäre Verfassung am Beginn der Zeitenwende
Bernd Liske kommt mit Blick auf den Zustand Deutschlands am Beginn der Zeitenwende zu einem vorurteilsfreien, umfassenden Lagebild. - 12.11.2022
-
Wirtschaft
Londoner Börse lehnt Verbot russischer Metalle ab
Nach Beratungen mit der Metallindustrie hat sich die LME gegen ein Verbot russischer Industriemetalle entschieden. Führende US-Hersteller sind enttäuscht. - 11.11.2022
-
Wirtschaft
US-Immobilienmarkt vor Zerreißprobe: Zinsen steigen im Rekordtempo
Die Zinsen für Hypotheken in den USA steigen rasant an. Die Kreditnachfrage bricht derart stark ein, dass der größte Anbieter Wells Fargo Massenentlassungen plant. Steht der US-Immobilienmarkt vor dem Einbruch?Deutschland
Inflation steigt auf höchsten Stand seit 1951
In Deutschland beschleunigt sich die Teuerung weiter.Deutschland
Umfrage: Frauen verzichten wegen Inflation auf Freizeit-Aktivitäten
Deutsche Frauen schränken einer Umfrage zufolge angesichts steigender Preise ihre Freizeitaktivitäten ein. - 10.11.2022
-
Politik
Windkraft-Konzern Siemens Gamesa fordert Subventionen vom Staat
Der Vorstandsvorsitzende des Windkraft-Konzerns fordert von der Politik in Europa langfristige Subventionen für die Branche. - 09.11.2022
-
Politik
Studie: Bürgergeld könnte Fachkräftemangel verschärfen
Die Debatte um das Bürgergeld nimmt kurz vor der Abstimmung an Fahrt auf. Eine Studie des IfW legt nahe, dass das Bürgergeld massive Fehlanreize setzt – und so den Mangel an Fachkräften verschlimmern könnte.Wirtschaft
Rezession versus Inflation: USA überholen desolates Europa
Die Erzeugerpreise in den Vereinigten Staaten verlieren merklich an Dynamik. Positiv ist das nur sehr bedingt, denn die Inflation wird schlichtweg vom Wirtschaftsabschwung verdrängt. In Europa ist die Situation dagegen noch viel katastrophaler.Politik
Bundesregierung: Mieter und Vermieter müssen CO2-Sonderabgabe zahlen
Die Bundesregierung hat sich bei der Verteilung der aus der CO2-Sonderabgabe resultierenden Kosten geeinigt. Wer wie viel zahlt, wird in einem komplizierten Stufenprozess geregelt.Politik
US-Zwischenwahlen: Endgültige Resultate wahrscheinlich erst im Dezember
Die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten haben bislang kein eindeutiges Ergebnis gebracht - dieses könnte sich noch bis in den Dezember hinziehen. - 07.11.2022
-
Technologie
Tech-Boom am Ende: Meta bereitet Massenentlassungen vor
Eine Entlassungswelle rollt durch den amerikanischen Technologiesektor. Bei Meta verursacht ein Projekt Milliardenverluste - jetzt sollen die Mitarbeiter dafür büßen. - 06.11.2022
-
Politik
„Wanderzirkus“ EU-Parlament: Eigenes Hotel für Abgeordnete in Straßburg geplant
Einmal im Monat pendeln alle EU-Abgeordneten von Brüssel nach Straßburg. Die Pendelei kostet den europäischen Steuerzahler Millionen. Doch statt sie abzuschaffen, plant das EU-Parlament offenbar ein eigenes Hotel für die Parlamentarier.Politik
Midterm-Wahlen in den USA: Was sich ändert, wenn die Republikaner gewinnen
Eine Mehrheit für die Republikaner im Senat und im Repräsentantenhaus ist greifbar nah. Was würde sich ändern, wenn die Partei beide Kammern dominiert? - 05.11.2022
-
Finanzen
Hedge-Fonds erwartet globale Hyperinflation und sozialen Kollaps
Der legendäre Hedge-Fonds Elliott erwartet für die Welt die schlimmste Finanzkrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Es drohe ein globaler sozialer Zusammenbruch.Wirtschaft
Die US-Währungspolitik ruiniert die Weltwirtschaft
Für die Weltwirtschaft kommt die Anhebung der Leitzinsen in den USA zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt, vor allem für Europa ist die Fed-Politik katastrophal.Finanzen
Schutz vor Inflation: raus aus dem Euro, rein in den Franken?
Der Euro droht, zu einer Weichwährung zu verkommen. Sollten Privatanleger jetzt so schnell wie möglich in Schweizer Franken umschichten? - 04.11.2022
-
Finanzen
US-Notenbank strafft unerbittlich - Ein Blick in die Fed-Bilanz
Die Fed hat ihre Bilanzsumme seit April um massive 289 Milliarden Dollar reduziert. Doch das Ziel ist noch weit entfernt und die Kollateralschäden werden erheblich sein.Politik
Trump deutet erneute Kandidatur an
Donald Trump deutet erneut eine Kandidatur bei den nächsten Präsidentschaftswahlen an. - 03.11.2022
-
Finanzen
Bank von England vollzieht größten Zinsschritt seit 1989
Die Bank von England erhöht den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Damit will sie laut eigenen Angaben gegen die Inflation vorgehen, die bei über 10 Prozent liegt.Finanzen
Bank of Japan ist einziger Käufer neuer Staatsanleihen
Die japanische Zentralbank hat bei der letzten Auktion alle neuen Staatsanleihen des Landes aufgekauft. Damit setzt die Notenbank ihre lockere Geldpolitik fort – entgegen dem weltweiten Trend.Deutschland
Bundesbank-Chef: „Deutschland geht es nicht gut“
Bundesbankchef Joachim Nagel sieht in Deutschland eine Rezession heraufziehen. Dennoch befürwortet er im Kampf gegen die Inflation weitere Zinserhöhungen.Wirtschaft
Türkei: Inflation steigt auf 85,5 Prozent
In der Türkei setzt die Inflation ihren Höhenflug fort. Die Verbraucherpreise sind nach offiziellen Angaben 85,5 Prozent höher als vor einem Jahr.Unternehmen
BMW meldet gutes drittes Quartal, profitiert von hohen Preisen
Der Umsatz von BMW hat im dritten Quartal deutlich zugelegt. Doch nun stellt sich der Autobauer wegen hoher Inflation und steigender Zinsen auf Gegenwind ein. - 02.11.2022
-
Finanzen
US-Notenbank hebt Leitzins erneut massiv an
Fed-Chef Jerome Powell setzt seinen harten geldpolitischen Kurs gnadenlos fort. Die US-Notenbank hat ihren Leitzins erneut massiv angehoben.Unternehmen
Energie-Krise: Unternehmen setzen auf Einsparungen
Die Energiekrise ist für die Unternehmen in Deutschland eine starke Belastung. Um Kosten einzusparen, greift man jetzt zu unterschiedlichen LösungenPolitik
Dänemark: Wahlen bringen knappe Mehrheit für linkes Lager
In Dänemark haben bei der Parlamentswahl am Dienstag die Sozialdemokraten unter Ministerpräsidentin Mette Frederiksen den Regierungsauftrag erhalten.Deutschland
Deutsche Exporte und Importe schrumpfen
Die deutschen Exporte sind im September angesichts schwächerer Nachfrage aus den EU-Staaten und China überraschend gesunken. Auch die Importe gingen zurück. - 01.11.2022
-
Politik
Getreidedeal: Retten die Türkei und die UN das Abkommen?
Nach Russlands Austritt aus dem Getreideabkommen, suchen die Türkei und die UN nach einer Lösung. Die Türkei vertraut dabei auf ihr diplomatisches Geschick.Unternehmen
Galeria meldet Insolvenz an, will jede dritte Filiale schließen
Der letzte deutsche Warenhausriese Galeria flüchtet unter den Insolvenz-Schutzschirm. Mindestens 45 Filialen sollen geschlossen werden.Deutschland
Deutsche Importe verbilligen sich: Ebbt die Inflation ab?
In Deutschland sind die Importpreise im September überraschend wieder zurückgegangen. Sie liegen jetzt nur noch um 29,8 Prozent höher als vor einem Jahr. - 31.10.2022
-
Deutschland
Frühindikator signalisiert Umschwung auf dem Arbeitsmarkt
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt bahnt sich eine Trendwende an. - 30.10.2022
-
Politik
Heizkrise: Osteuropäer setzen auf Holz und Kohle
In mehreren osteuropäischen Ländern äußert sich die Energie-Knappheit bereits als Heizkrise im Alltag der Menschen.Politik
Stichwahl: Aufgeheizte Stimmung in Brasilien
Heute müssen die Brasilianer eine wichtige Entscheidung treffen. Unabhängig vom Wahlausgang drohen unruhige Zeiten.Wirtschaft
Großbritannien: Auf dem Immobilien-Markt droht Panik auszubrechen
Die Immobilien-Verkäufe in Großbritannien brechen drastisch ein. Viele Hausbesitzer können ihre Hypothek künftig möglicherweise nicht mehr bedienen. - 29.10.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise zwingt Österreichs Skigebiete zum Sparen
In der Energiekrise soll auch die für Österreich wichtige Tourismusbrache beim Verbrauch kürzer treten. Das betrifft etwa Flutlicht, Sitzheizung und Warmwasser. - 27.10.2022
-
Deutschland
IG Metall ruft zum Warnstreik, fordert 8 Prozent mehr Geld
Knapp innerhalb der Friedenspflicht haben die Metall-Arbeitgeber ein erstes Tarifangebot abgegeben. Die Warnstreiks der IG Metall können sie damit aber nicht aufhalten.Finanzen
EZB hebt Leitzins massiv an, höchster Stand seit März 2009
Die EZB hat den Leitzins um 0,75 Punkte auf 2 Prozent angehoben. Dies ist der höchste Stand seit über zehn Jahren.Politik
Die geopolitischen Gewinner der Ukraine-Krise
Ohne Zweifel ist Europa, vor allem Deutschland, der große Verlierer des neuen Ost-West-Konflikts. Auf der anderen Seite stehen massive geopolitische Gewinner. - 26.10.2022
-
Wirtschaft
US-Eigenheimgeschäft bricht ein, Hypothekenzins so hoch wie zuletzt 2001
Das Geschäft mit neuen Einfamilienhäusern in den USA ist eingebrochen. Wegen der hohen Hypothekenzinsen sind Häuser mancherorts kaum noch erschwinglich.Politik
Ukraine-Politik: Demokraten ziehen offenen Brief an Biden zurück
Einen Tag, nachdem sie Präsident Joe Biden zu einer Kursänderung in der Ukraine-Politik aufriefen, ziehen die Abgeordneten ihren offenen Brief plötzlich zurück. - 25.10.2022
-
Unternehmen
Energie-Krise: Ausmaß des Schadens für Wohlstand und Arbeitsplätze zeichnet sich ab
Infolge von Energiewende und der Abkopplung von russischen Energieträgern drohen schwere Wohlstandsverluste. Das Ausmaß des Schadens wird langsam absehbar.Deutschland
Deutsche Sparer verlieren wegen Inflation 400 Milliarden Euro
Die Inflation bringt den deutsche Sparern 395 Milliarden Euro Kaufkraftverlust beim Geldvermögen. In der Folge verzichten die Deutschen schon auf Alltägliches.Deutschland
Ifo-Index weiter verschlechtert, Wirtschaft erwartet schweren Winter
Angesichts der Energiekrise und Rezessionssorgen hat sich die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen im Oktober noch weiter verschlechtert.Deutschland
Wegen hoher Inflation: Deutsche Baubranche verliert massiv Aufträge
Die deutsche Baubranche verzeichnet kräftige Auftragseinbußen und die Planungssicherheit ist dahin. Dies ist vor allem eine Folge der hohen Inflation.Deutschland
Aus gutem Grund: Deutsche sparen deutlich weniger
Die Sparquote ist stark eingebrochen und liegt nun in etwa wieder auf dem Niveau von vor Corona. Abhängig von der Einkommenshöhe gibt es aber starke Unterschiede. - 24.10.2022
-
Politik
CO2-Sondersteuer wird auf neue Branche ausgeweitet
Die Bundesregierung weitet die CO2-Sondersteuer auf neue Branchen aus – verschiebt aber auch eine Erhöhung. - 23.10.2022
-
Finanzen
Regierungen und Zentralbanken kämpfen um die Hoheit der Geldschöpfung
Staatsgarantien auf Kredite sind das neue Gelddrucken. So werden Investitionen vom Staat in die gewünschte Bahn lenkt und Geschäftsbanken verdienen dabei risikolos mit. Das führt zu hoher Inflation und hoher Arbeitslosigkeit.Wirtschaft
Kolumbiens Präsident: „USA zerstören alle Volkswirtschaften der Welt“
Der frisch gewählte sozialistische Präsident Kolumbiens wettert gegen die Geldpolitik der Vereinigten Staaten: Die USA würden „praktisch alle Volkswirtschaften“ wissentlich ruinieren.