Artikelsuche
- 22.07.2021
-
Wirtschaft
Großbritannien will Venezuelas Gold nicht rausrücken
Im Tauziehen um die in London eingelagerten Goldreserven Venezuelas bezieht die britische Regierung Position.Wirtschaft
Institut für Weltwirtschaft diagnostiziert „Unwucht“ im Welthandel
Dem Kieler Institut für Weltwirtschaft zufolge läuft der Welthandel nicht rund. Insbesondere die Situation im Roten Meer sei ungewöhnlich. - 20.07.2021
-
Finanzen
Nach der Bundestagswahl werden Jahrhundert-Reformen benötigt
Nach der Bundestagswahl warten auf jede neue Regierung wirtschaftspolitische Herkules-Aufgaben. Werden diese nicht gelöst, sägen wir weiter am Ast, auf dem wir sitzen.Politik
Syrien schließt sich Chinas Neuer Seidenstraße an
China und Syrien bauen ihre wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit aus. Für das vom Stellvertreterkrieg geschundene Land eröffnen sich damit erstmals seit Jahren wieder erfolgsversprechende Perspektiven. Die USA verhängen Sanktionen, die Chinesen bieten Investitionen. - 19.07.2021
-
Wirtschaft
Washington lehnt politischen Dialog ab - aber US-Investoren setzen auf China
Die US-Regierung lehnt eine Wiederaufnahme regelmäßig stattfindender Gespräche mit den Chinesen ab. Es sind die Investoren, welche die Verbindungen zwischen beiden Ländern derzeit aufrechterhalten und sogar deutlich ausbauen. - 18.07.2021
-
Politik
Keine Konfrontation mehr: Der Westen sollte China entgegenkommen
In einem meinungsstarken Artikel schreiben Andrew Sheng und Xiao Geng, dass die USA 330 Millionen Einwohner haben, aber auch für die restlichen 7,5 Milliarden die Regeln festlegen wollen. Amerika müsse sich endlich verhandlungsbereit zeigen, betonen sie - und fordern Verhandlungen mit China statt Konfrontation.Politik
Bernegger analysiert: Das Virus stammt vermutlich aus dem Labor in Wuhan - die USA brachten es dorthin
Lesen Sie heute den zweiten und abschließenden Teil der großen Analyse von DWN-Korrespondent Michael Bernegger über den Ursprung des Corona-Virus. - 17.07.2021
-
Politik
Dealer gehen zur Polizei und in die Politik: Drogenbanden unterwandern den niederländischen Staat
Der renommierte Fotograf und Journalist Teun Voeten, der weltweit in Sachen Drogenberichterstattung unterwegs ist, klagt an: In den Niederlanden übernimmt das organisierte Verbrechen immer mehr die Kontrolle. Im Interview mit DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph zeichnet der Insider ein erschütterndes Bild von den Verhältnissen in unserem Nachbarstaat, dessen Gesellschaft und Institutionen in teilweiser Auflösung begriffen sind. - 16.07.2021
-
Unternehmen
Chipmangel in China bremst Volkswagen beim Absatz
Die Chip-Krise hinterlässt erste Bremsspuren in den Auslieferungen von Volkswagen.Politik
Orbán droht mit Veto gegen umstrittenen Green New Deal der EU
Ungarns Premier Viktor Orbán hält nicht viel von dem jüngsten EU-Klimapaket. Das Paket werde dazu führen, dass die Steuern für die Bürger erhöht werden, ohne die wirklichen Umweltverschmutzer zur Kasse zu bitten. Er droht mit einem Veto.Wirtschaft
Produkte aus Asien werden teurer oder verschwinden aus dem Sortiment
Viele Waren, die in Europa verkauft werden, kommen aus Asien. Die gestörten Lieferketten führen hierzulande nicht nur zu steigenden Preisen. - 15.07.2021
-
Politik
Deutschland unterliegt am EuGH im Streit über russisches Gas
Im Streit über eine Ausweitung russischer Erdgaslieferungen hat Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Niederlage hinnehmen müssen.Wirtschaft
Umweltschützer fordern weniger Fisch-Konsum in reichen Ländern
Die WTO will mit einem internationalen Abkommen schädliche Fischereisubventionen stoppen - allerdings nur in den reichen Ländern. Denn wie Umweltschützer bestätigen, ist Fisch in den armen Ländern eine wichtige Proteinquelle. - 14.07.2021
-
Finanzen
Dax: Börsianer blicken weiter auf die Inflation - und diesmal auf die EZB-Direktorin Schnabel
Die Märkte zeigen sich heute Morgen ohne Dynamik. Nachmittags tritt wieder die EZB in Erscheinung. - 13.07.2021
-
Politik
Taliban bezeichnen China als „Freund“, führen positive Gespräche mit Russland und verurteilen die Türkei
Das Erstarken der Taliban stellt keine Gefahr für China dar. Sie sehen in China einen „Freund“, von dem sie sich Investitionen erhoffen. Doch auch mit Russland führen die Taliban konstruktive Gespräche. Die Verlegung von türkischen Truppen nach Kabul bezeichnen die Taliban wiederum als „verwerfliche“ Aktion.Unternehmen
Maschinenbau: Top-Plagiator China verdrängt Deutschland als Exportweltmeister
Deutschlands Maschinenbauer haben nach eigener Berechnung ihren Titel als Exportweltmeister an China verloren. Doch problematisch ist, dass China einer Studie zufolge der weltweit größte Plagiator im Maschinenbausektor ist.Wirtschaft
Insider: Biden droht US-Unternehmen in Hongkong mit Sanktionen
Die in der chinesischen Sonderverwaltungszone tätigen US-Unternehmen und Banken werden Opfer von Washingtons anti-chinesischer Geopolitik.Finanzen
Dax: Deutsche Anleger warten auf US-Inflationsrate
Am zweiten Handelstag fehlen der Börse die Impulse. Nachmittags werden in den USA wichtige Daten präsentiert. - 12.07.2021
-
Politik
Massive Proteste gegen Regierung auf Kuba, Präsident beschuldigt die USA als Drahtzieher
In Kuba sind in 32 Städten massive Unruhen ausgebrochen. Die Demonstranten fordern die Abdankung der Regierung. Der kubanische Präsident beschuldigt die USA, die Proteste über die sozialen Medien entfacht zu haben.Deutschland
Deutschland ist reich - aber das spiegelt sich nicht in den privaten Vermögen wider
Deutschland ist eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt und in Europa klar die Nummer eins. Aber spiegelt sich das auch in der Vermögenssituation der Menschen wider? Nein, wir liegen deutlich hinten.Politik
Wegen China und Nord Stream 2: Merkel hat die USA zweimal in die Pfanne gehauen
Kanzlerin Angela Merkel wird bald in die USA fliegen, um Gespräche über die transatlantische Kooperation zu führen. Doch die Amerikaner fühlen sich von ihr brüskiert.Finanzen
Was sind die Folgen, wenn Chinas Bürger weltweit investieren dürfen?
China erlaubt seinen Bürgern zunehmend das Investieren im Ausland. Die möglichen Folgen für die globalen Finanzmärkte sind enorm. - 11.07.2021
-
Wirtschaft
Alte Rohstoffkarten von Hermann Göring: Deutschland muss sich endlich aus seiner strategischen Abhängigkeit befreien
Ohne eigene Rohstoff-Produktion ist Deutschland strategisch abhängig, vor allem von China. Im zweiten Teil des großen DWN-Rohstoff-Interviews zeigt der renommierte Geologe Georg Borg auf, dass die Regierung bereits aktiv geworden ist - dass aber noch viel mehr geschehen muss.Politik
Bernegger analysiert: Die Anzeichen verdichten sich - das Corona-Virus stammt aus dem Labor in Wuhan
Die tiefschürfende Analyse von DWN-Korrespondent Michael Bernegger offenbart es: Das Corona-Virus stammt wahrscheinlich aus dem Labor. Bis vor kurzem galt es fast als Sakrileg, dies zu sagen. Doch nun treten immer mehr Experten vor und trauen sich, ihre Meinung offen zu äußern. - 10.07.2021
-
Wirtschaft
Wer treibt die Rohstoffpreise nach oben: Chinas boomende Wirtschaft oder Spekulanten?
Nach den massiven Preisanstiegen in der Folge von Corona scheint vorerst Ruhe bei den Rohstoffen eingekehrt zu sein. Doch der Schein trügt gewaltig.Politik
Jeder gegen jeden: Die Nationen reaktivieren ein altes Konzept - und steigern so die Kriegsgefahr in Europa
Der Historiker Harold James von der US-Elite-Universität Princeton warnt davor, eine Denkschule wieder salonfähig zu machen, die seiner Meinung nach den Frieden gefährdet und sich schon lange überlebt hat. Interessanterweise sind DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph und DWN-Redakteur Cüneyt Yilmaz Anhänger genau dieser Denkschule.Wirtschaft
Deutschland braucht mehr Minen: Wegen der Energiewende wächst der Bedarf an Rohstoffen
Nicht trotz, sondern wegen der Energiewende, wächst der Bedarf an mineralischen Rohstoffen. Wie dieser gedeckt werden kann und wie Deutschland seine strategische Abhängigkeit reduzieren sollte, erläutert der renommierte Geologe Gregor Borg im großen DWN-Interview.Politik
Chinas Bevölkerung begehrt auf: Die Partei reagiert mit Härte, lässt Funktionäre und Unternehmer verhaften
DWN-Kolumnist Ronald Barazon ist ein intimer Kenner der Verhältnisse im Reich der Mitte. In seinem pointierten Artikel zeigt er auf, wie es an der Oberfläche der chinesischen Gesellschaft gärt - und wie die chinesische Führung darauf reagiert. - 09.07.2021
-
Politik
Tibetische Mönche in Geheimprozessen verurteilt, doch Merkel und die EU schweigen
Die Kommunistische Partei Chinas lässt tibetische Mönche in Geheimprozessen wegen unbekannter Straftaten verurteilen. Doch Kanzlerin Angela Merkel und die EU schweigen. Währenddessen droht der Mittelstand in Deutschland, zu Billigpreisen an China verschachert zu werden.Technologie
Was haben die vor? China sammelt weltweit Gendaten von Schwangeren
Die chinesische Genfirma BGI Group nutzt einen zusammen mit dem chinesischen Militär entwickelten Test für Schwangere, um Gendaten von Millionen Frauen weltweit zu sammeln.Wirtschaft
„Wir werden eine Mega-Preissteigerung bekommen“: Großhändler warnen vor Lieferketten-Chaos
Mehrere Großhändler warnen vor den Auswirkungen der gegenwärtigen Krise im Welthandel auf die Preis-Situation in Deutschland. - 08.07.2021
-
Marktbericht
Alles zeigt Richtung Norden
Der Frühling steht vor der Tür und alle hoffen, dass der Boom umso größer wird. Schließlich haben wir monatelang auf so viele Dinge verzichtet.Unternehmen
Mit deutschen Firmen: Wie der globale Markt für E-Zweiräder in astronomische Höhen explodiert
Der Markt für E-Zweiräder wird sich extrem stark entwickeln, sagen internationale Experten. Dabei sind auch zwei deutsche Unternehmen - eins aus München und eins aus Hamburg.Wirtschaft
Mehrere Ölmultis erwägen Rückzug aus dem Irak
Gleich mehrere Ölkonzerne sollen derzeit ihren Rückzug aus dem Irak planen, berichten Medien.Politik
EU baut neuartigen Schutzschirm gegen Sanktionen anderer Staaten auf
Mehrere europäische Institutionen arbeiten an einem umfassenden Rechtsrahmen, um europäische Unternehmen künftig besser gegen Strafmaßnahmen anderer Staaten verteidigen zu können. - 07.07.2021
-
Politik
Lieferketten: Wird die Explosion am Hafen von Dubai den Handel zwischen Europa und Asien stören?
Der Containerhafen von Jebel Ali, auf dem sich am 7. Juli 2021 eine Explosion ereignet hat, ist wichtig für den Containerhandel zwischen Asien und Europa. Er gilt zudem als einer der wichtigsten Knotenpunkte für den Seeweg der Neuen Seidenstraße.Finanzen
Trotz globaler De-Dollarisierung: US-Währung so stark wie vor 20 Jahren
Seit vielen Jahren sinkt der Dollar-Anteil an den globalen Währungsreserven. An seiner Stärke und seinem Nutzen für die USA hat dies aber bisher wenig geändert. - 06.07.2021
-
Unternehmen
Markt für genetisch erzeugte Medikamente setzt neue Rekordmarken
Der Markt für genetisch erzeugte Medikamente brummt. Dabei spielt eine besondere Sorte von Anti-Körpern eine ganz wichtige Rolle.Politik
Wegen Spionage für China: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Politologen Dr. Klaus L.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen Dr. Klaus L. erhoben. Ihm wird geheimdienstliche Agententätigkeit für das kommunistische China vorgeworfen. - 05.07.2021
-
Deutschland
Holz, Stahl, Dämmmaterial: Baustoffe verteuern sich drastisch
Bauherren haben im Mai stark steigende Preise bei wichtigen Materialien zu spüren bekommen. Baustoffe wie Holz, Stahl oder Dämmmaterialien verteuerten sich in der Pandemie rasant. - 04.07.2021
-
Wirtschaft
Keine Ende in Sicht: Die Rohstoffpreise steigen immer weiter - und treiben die Inflation
Der massive Anstieg der Rohstoffpreise seit dem letzten Jahr erinnert an den Beginn des letzten Superzyklus zu Beginn des Jahrtausends.Politik
Japans stellvertretender Verteidigungsminister warnt vor neuem Pearl Harbor
Die jüngsten Manöver von Russland und China im Pazifik beunruhigen nicht nur Taiwan. Ein hochrangiger japanischer Politiker warnt nun sogar vor einem neuen Pearl Harbor. - 03.07.2021
-
Politik
Affront gegen Russland? Merkel sieht Westbalkan-Staaten als künftige EU-Mitglieder
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat deutlich gemacht, dass die Staaten des Westbalkans künftig Mitglieder der EU werden sollen. Der Vorstoß könnte Russlands Einfluss auf dem Balkan nachhaltig beschneiden. - 02.07.2021
-
Finanzen
Staaten einigen sich auf Grundzüge einer globalen Steuerreform
Etwa 130 Staaten haben sich auf die Grundzüge einer weltweit gültigen Angleichung der Steuersätze für Unternehmen verständigt. Die Details allerdings sind noch nicht beschlossen.Deutschland
Rente, Glücksspiel, Einwegplastik: Das ändert sich im Juli
Rente, Glücksspiel, Einwegplastik, KFZ-Förderung und mehr. Der Juli bringt einige Neuerungen für die Bundesbürger mit sich - 01.07.2021
-
Politik
Putin: Versuche, Russland und China auseinanderzubringen, werden keinen Erfolg haben
Russlands Präsident Putin zufolge werden Versuche, das russisch-chinesische Bündnis zu destabilisieren, keinen Erfolg haben.Finanzen
Warum Gold in China billiger ist als im Westen
Nach den historischen Preisunterschieden zwischen China und dem Westen im vergangenen Jahr ist der Spread nun wieder deutlich niedriger. Doch der chinesische Goldmarkt folgt auch weiterhin einer ganz anderen Dynamik als die westlichen Märkte. - 30.06.2021
-
Politik
UN-Generalsekretär ruft US-Regierung zur Rücknahme der Sanktionen gegen Iran auf
Im Ringen um eine Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres US-Präsident Joe Biden zu einer Aufhebung der Sanktionen aufgefordert. - 29.06.2021
-
Politik
Nobelpreis-Träger nennt Kommunistische Partei Chinas „Völkermörder“ und „Sklavenhändler“
Ein Nobelpreis-Träger hat angesichts des 100-jährige Bestehens der Kommunistischen Partei Chinas scharfe Kritik geübt. Die Partei sei der „Völkermörder“ der Uiguren, der Tibeter, der Mandschuren und Dutzender weiterer Völker. Doch die Kommunistische Partei Chinas hat nicht nur Gegner im Westen.Politik
Digitales Sozialkredit-System und Corona: Wer sich in China nicht regierungskonform verhält, wird ausgeschlossen
In China hat Corona das sogenannte „Sozialkredit-System“ beflügelt. Wer sich konform verhält, erhält Steuervorteile und wird bevorzugt behandelt. Wer sich nicht konform verhält, erhält beispielsweise einen beschränkten Zugang zu Sozialleistungen und wird öffentlich geächtet. Wird unsere Zukunft in Deutschland auch so aussehen?