Artikelsuche
- 20.06.2022
-
Deutschland
Robert Habeck unter Tage
Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Energie setzt kurzfristig wieder auf Energie von Kohlekraftwerken. - 11.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Zentralbanken agieren irrational - die Inflation wird explodieren
DWN-Experte Michael Bernegger analysiert das Versagen der Zentralbanken - und zeigt, was uns in Zukunft noch blüht. - 09.06.2022
-
Wirtschaft
Energie-Rationierung: Europa droht ein kalter Winter
Europa droht im Winter ein Energieengpass und in der Folge eine Rationierung der Versorgung. Laut IEA wird die Knappheit schlimmer als in den 70er Jahren. - 08.06.2022
-
Deutschland
Willkommen in der sanften Klima-Diktatur: Grüne wollen Windrad-Abstandsregeln mit Sondergesetz aushebeln
Dem Ausbau von Windkraftparks soll alles untergeordnet werden - auch der Natur- und Artenschutz. Dabei sind die Gefahren der Windräder für die Gesundheit der Anwohner inzwischen gerichtlich bewiesen. - 04.06.2022
-
Politik
100 Tage Ukraine-Krieg haben die Welt rasant verändert
Seit dem Beginn der Ukraine-Krieg hat sich die Welt rasant verändert. So liefert Deutschland jetzt Waffen in ein Kriegsgebiet und verzichtet auf russische Energie. - 03.06.2022
-
Deutschland
Sachsens Ministerpräsident versucht, Habeck zur Vernunft zu bringen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer versucht, den offenbar vom Sanktionstaumel befallenen Wirtschaftsminister zur Vernunft zu bringen. - 31.05.2022
-
Politik
Soros gegen Merkel, CDU gegen Grüne: Jetzt brennt es lichterloh - und die Schuldzuweisungen beginnen
Europa hat sich energiepolitisch in eine schwierige Lage manövriert. Jetzt machen gegenseitige Vorwürfe die Runde. - 30.05.2022
-
Deutschland
Reallöhne sinken deutlich
Unter dem Strich dürften die Deutschen im laufenden Jahr einen merklichen Vermögensrückgang verzeichnen. - 29.05.2022
-
Wirtschaft
Zinswende: Der globale Schuldenturm vor dem Kollaps
In den USA steigen die Zinsen, während die Wirtschaft schwächelt und zahlreiche positive Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zu Ende gehen. Im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" droht nicht weniger als eine fatale Schuldenkrise - und in der Folge ein Kollaps des globalen Schuldenturms, der die Weltwirtschaft mit in den Abgrund reißt. - 22.05.2022
-
Technologie
Energiewende führt zu Strommangel-Wirtschaft, De-Industrialisierung und Verarmung
So, wie die Energiewende derzeit geplant ist, gefährdet sie den Wirtschaftsstandort Deutschland und unseren Sozialstaat. DWN-Autor Henrik Paulitz fordert ein Ende der Ideologie und die Rückkehr zum verantwortungsbewussten, rationalen Denken und Handeln. - 19.05.2022
-
Finanzen
Kommt die Vermögensabgabe – und wie schützen sich Anleger?
Immer mehr Stimmen fordern einen Corona- oder Ukraine-Lastenausgleich – also eine verpflichtende Vermögensabgabe, die die exorbitanten Kosten auffangen soll. Wer sich gegen Enteignung schützen will, dem stehen bessere Möglichkeiten offen als das Auswandern. - 15.05.2022
-
Technologie
Steht die Atomkraft vor einer Renaissance? Teil 2
Lesen Sie den zweiten Teil der Atomkraft-Analyse von Nicolas Dvorak: Die Bundesregierung könnte den Ausstieg aus der Atomkraft rückgängig machen, doch es ist vollkommen unklar, ob dies überhaupt eine reelle Option ist. - 14.05.2022
-
Technologie
Steht die Atomkraft vor einer Renaissance? Teil 1
Aus der Energiewende resultierende Herausforderungen und die Folgen des Ukraine-Krieges lassen die Atomkraft in neuem Licht erscheinen. Kommt es zum Ausstieg aus dem Ausstieg? - 13.05.2022
-
Deutschland
Bundestag stimmt für Enteignung von Energiefirmen bei Versorgungsgefährdung
Das erneuerte Gesetz könnte erstmalig bei der Öl-Raffinerie von Schwedt an der Oder zum Einsatz kommen. - 10.05.2022
-
Deutschland
Hackerangriffe auf deutsche Windkraftanlagen reißen nicht ab: Steckt Russland dahinter?
Beweise gibt es nicht - aber bestimmte Hinweise. - 08.05.2022
-
Politik
Australien: An der Peripherie des Weltgeschehens – und möglicherweise bald mittendrin
Australien ist aufgrund seiner Größe und seiner abgeschiedenen Lage militärisch kaum einzunehmen. Aber der fünfte Kontinent verfügt doch über eine große Schwäche. Welche das ist, lesen Sie in dieser 22. Folge der großen DWN-Geopolitik-Serie. - 29.04.2022
-
Wirtschaft
In der Eurozone herrscht offiziell Stagflation - Ökonom warnt vor weiterer Schwächung des Kapitalstocks
Die Stagflation ist Realität. Der Volkswirt Folker Hellmeyer warnt eindringlich vor einer weiteren Schädigung des Kapitalstocks. - 28.04.2022
-
Immobilien
Häuser der Zukunft: Von begrünten Dächern und Smart Homes
Wohn- und Lebensraum werden künftig weiter verschmelzen. Dafür sorgt einerseits der knappe Wohnraum, andererseits kommen neue Technologien auf den Markt. - 25.04.2022
-
Deutschland
Bundesregierung bereitet Öffentlichkeit auf Rezession vor
Die Bundesregierung senkt ihre Wachstumsprognose. Es wird nicht das letzte Mal im laufenden Jahr sein. - 23.04.2022
-
Deutschland
Sozialverband warnt: Energie-Embargo gegen Russland hätte "dramatische Folgen"
Der Sozialverband warnt eindringlich vor einem Energieembargo gegen Russland. Die hohe Inflation belaste die ärmeren Menschen hierzulande derzeit schon genug.Deutschland
Bundesregierung senkt Wachstumsprognose auf 2,2 Prozent
Die Bundesregierung geht für das laufende Jahr von einem deutlichen schwächeren Wachstum der deutschen Wirtschaft aus als noch am Jahresbeginn angenommen. - 19.04.2022
-
Deutschland
Wirtschaftsforscher: "Abwartende Haltung" der Bundesregierung bei Gaslieferstopp nachvollziehbar
Wie ließe sich russisches Gas ersetzen? Forscher kommen zu ernüchternden Ergebnissen. - 09.04.2022
-
Deutschland
Teure Rohstoffe setzen deutsche Baubranche unter Druck
Die Baubranche in Deutschland klagt über steigende Rohstoffpreise. Doch aus der Krise ergeben sich für einige auch neue Chancen. - 04.04.2022
-
Deutschland
Jens Spahn gegen russisches Gas: „Wir müssen Putin-frei werden“
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert, dass Deutschland bei seiner Energieversorgung „Putin-frei“ wird. - 01.04.2022
-
Deutschland
Nach Umstellung auf Rubel: Gazprom liefert weiter Gas über Ukraine nach Mitteleuropa
Der Gasfluss aus Russland nach Mitteleuropa läuft nach der Umstellung der Zahlungen auf Rubel-Konten weiter. Deutsche Firmen warnen vor schweren Konsequenzen eines Energie-Embargos gegen Russland. - 27.03.2022
-
Politik
AfD-Fraktionschef attackiert ukrainischen Botschafter: „Er verteidigt ja auch das rechtsextreme Asow-Regiment“
Nikolaus Kramer, AfD-Fraktionschef im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, wirft dem ukrainischen Botschafter vor, das „rechtsextreme Asow-Regiment, dem auch Kriegsverbrechen zu Last gelegt werden“, zu unterstützen. „Ich rate ihm, sein Land mit der Waffe in der Heimat zu verteidigen und nicht mit dummem Gerede aus seinem Berliner Büro zu nerven“, so Kramer.Deutschland
Ausstieg darf nicht erfolgen: Noch braucht Deutschland die Atomkraft
Der Experte für Energiepolitik Henrik Paulitz spricht sich dagegen aus, die noch verbleibenden drei deutschen AKWs abzuschalten - und fordert darüber hinaus, diejenigen drei, die kürzlich vom Netz genommen wurden, wieder zu reaktivieren. - 26.03.2022
-
Politik
Kein Verzicht auf russisches Gas: Europa kann Putin einen Schlag versetzen, ohne sich selbst zu schaden
Daniel Gros hat eine Strategie entwickelt. - 20.03.2022
-
Technologie
Kohle ist die Lösung der deutschen Energieprobleme
Deutschland verfügt über keine Energie-Notreserven. Was, wenn das russische Gas nicht mehr fließt? Weder Wind noch Sonne stellen eine zuverlässige Alternative dar. Bleibt die Kohle: auf die ist Verlass! - 18.03.2022
-
Technologie
Anschluss der Ukraine ans europäische Stromnetz birgt Chancen und Risiken
Die Notfall-Synchronisation soll das ukrainische Stromnetz stabilisieren – bringt aber auch mögliche Nebenwirkungen mit sich. - 13.03.2022
-
Politik
Die Sanktionen bewirken gar nichts: Deutschland finanziert mit seinen Gas-Zahlungen den Krieg in der Ukraine
DWN-Kolumnist Ronald Barazon hält die Sanktionen für zahnlos. - 12.03.2022
-
Wirtschaft
Stromerzeugung: Globale Mächte setzen auf Atomkraft – Deutschland schaltet AKW ab
Während Frankreich, China, Russland, Indien und weitere Mächte auf die Atomkraft setzen, um ihre Stromversorgung zu sichern, schaltet Deutschland seine AKW ab. - 11.03.2022
-
Politik
EU will bis 2027 unabhängig von russischen Energieprodukten sein
Die Europäische Union arbeitet eigenen Angaben zufolge am Ziel, sich komplett von ihrem wichtigsten Energieversorger zu trennen. - 08.03.2022
-
Deutschland
Ersatz für russisches Gas: Bau von LNG-Terminal dauert viele Jahre - wenn jemand klagt, noch länger
Deutschland hat sich energiepolitisch in eine Zwickmühle manövriert, aus der es kaum einen Ausweg gibt. - 07.03.2022
-
Deutschland
Scholz sagt: Deutschland wird weiterhin Energieprodukte aus Russland importieren
Die Bundesregierung wird auch weiterhin Energieprodukte aus Russland kaufen, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz.Politik
Lagebericht Ukraine: Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker
Lesen Sie alle relevanten Meldungen zum Krieg in der Ukraine im Liveticker. - 02.03.2022
-
Finanzen
SWIFT-Atombombe gezündet: Globales Finanzsystem am Abgrund
Einem Edelmetall-Analysten zufolge wird das globale Finanzsystem bald im Chaos versinken. Wegen des Ukraine-Kriegs sei eine „finanzielle Atombombe“ gezündet worden. Somit wird klar: Sobald das globale Finanzsystem kollabiert, soll die Schuld nicht in etwa der Billiggeld-Politik der Zentralbanken, den Spekulations-Blasen und den pandemiebedingten faulen Krediten, sondern ausschließlich dem Krieg in der Ukraine zugeschrieben werden. - 28.02.2022
-
Finanzen
DWN-Wochenausblick: Überraschender Rückzug von BP aus Russland drückt Dax massiv ins Minus
Die Woche hat mit einem Paukenschlag begonnen, mit dem keiner gerechnet hat. Der fünftgrößte Ölkonzern der Welt, BP, zieht sich aus Russland zurück. Und das nach 30 Jahren. - 27.02.2022
-
Politik
Werden Revolutionen in Großrussland, Weißrussland und Kleinrussland Putin aus dem Amt heben?
DWN-Kolumnist und Russland-Kenner Ronald Barazon analysiert die Geschehnisse rund um den Angriff auf die Ukraine - und gibt einen Ausblick auf die Folgen, die der Krieg nach sich ziehen könnte. - 25.02.2022
-
Politik
Wie sich Putins Macht über Europa verringern lässt
Daniel Gros zeigt auf, wie die EU im energiepolitischen Kräftemessen mit Russland die Oberhand behalten kann. - 24.02.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Alle Entwicklungen zur militärischen Eskalation
Lesen Sie alle relevanten Entwicklungen und Meldungen zum Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Liveticker. - 22.02.2022
-
Deutschland
Energiepreis-Schock und Inflation: Ab jetzt wird es für Deutschland sehr, sehr schwierig
Die Ukraine-Krise wird den deutschen und europäischen Energiesektor belasten und die Inflation weiter verschärfen. Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck „hofft“, dass sich der Markt wieder beruhigt. Bei Gas sei Deutschland „versorgungssicher“, behauptet er. Woher Habeck seinen lockeren Optimismus hernimmt, bleibt ungeklärt. - 21.02.2022
-
Wirtschaft
Gegen Nord Stream 2: Von der Leyen spricht mit anderen Anbietern
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Zweifel an der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 gesät. Stattdessen sollen andere Anbieter Europa versorgen. - 13.02.2022
-
Technologie
Marc Friedrich: Wie wir durch unseren energiepolitischen Sonderweg unsere Zukunft verspielen
Marc Friedrich analysiert Deutschlands Energiepolitik. - 31.01.2022
-
Wirtschaft
Die krassen Unterschiede bei der Stromversorgung in Europa
Bei den Quellen ihres Stroms gibt es massive Unterschiede zwischen den Staaten Europas. Der weltweite Kampf gegen den Klimawandel wirkst sich ganz verschieden aus. - 29.01.2022
-
Politik
Admiral Schönbach hat Recht: Wir brauchen Russland gegen China
DWN-Kolumnist Ronald Barazon übt heftige Kritik: An hilflosen westlichen Politikern und einem ukrainischen Präsidenten, der die Situation einfach nicht begreift. - 23.01.2022
-
Politik
Deutscher Vier-Sterne-General a. D.: So würde ein russischer Angriff auf die Ukraine ablaufen
Wie würde ein russischer Angriff auf die Ukraine ablaufen? Die Antwort gibt Vier-Sterne-General a. D. Egon Ramms, Experte für operative und taktische Fragen, im großen DWN-Interview mit Chefredakteur Hauke Rudolph. - 22.01.2022
-
Politik
Ukraine-Konflikt: Das Agieren der Nato ist eine einzige Blamage
DWN-Kolumnist Ronald Barazon wirft der Nato in der Ukraine-Krise krasses Versagen in jeder Beziehung vor. - 18.01.2022
-
Deutschland
Bericht: Reicht das Erdgas in Deutschland nur noch für 18 Tage?
Nationalen und internationalen Berichten zufolge befindet sich Deutschland in einer existenziellen Gas-Krise. Kommt es zu einem künstlich erzeugten Hungerwinter? - 10.01.2022
-
Politik
DWN-EXKLUSIV-ANALYSE VON GENERAL A. D. HARALD KUJAT: Der Westen muss mit Russland verhandeln - aus der Position der Stärke heraus
In Genf sind heute die stellvertretenden Außenminister der USA und Russlands zu ersten Gesprächen über die Ukraine-Krise zusammengekommen. Im Laufe der Woche stehen weitere hochrangige Treffen an. Wer könnte eine bessere Lageeinschätzung liefern als der ehemalige Vorsitzende des NATO-Russland-Rates sowie der NATO-Ukraine-Kommission der Generalstabschefs, General a. D. Harald Kujat?