Artikelsuche
- 18.01.2023
-
Deutschland
Rückzug aus Russland kostet BASF viele Milliarden Euro
Der vollständige Rückzug des Energiekonzerns Wintershall Dea, der mehrheitlich BASF gehört, aus Russland bringt dem Chemieriesen einen Milliardenverlust.Technologie
Grüner Wasserstoff – Ein Schlüsselrohstoff, bei dem Europa ins Hintertreffen zu geraten droht
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für Europas Energiewende. Das Rennen könnte aber schon gelaufen sein, bevor es überhaupt richtig begonnen hat.Wirtschaft
Pkw-Neuzulassungen in der EU so schwach wie zuletzt 1993
Die Pkw-Neuzulassungen in der EU lagen 2022 bei rund 9,3 Millionen Fahrzeugen, wie der Herstellerverband ACEA mitteilte. Das ist das niedrigste Volumen seit fast 30 Jahren.Deutschland
Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen geht deutlich zurück
In Zeiten steigender Zins- und Materialkosten geht die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen zurück. Zudem hagelte es zuletzt immer mehr Stornierungen. - 17.01.2023
-
Finanzen
Saudi-Arabien offen für andere Öl-Währungen als den Dollar
Der Petro-Dollar gerät weiter ins Wackeln. Saudi-Arabien sagt inzwischen ganz offen, dass der Ölhandel gern auch in anderen Währungen abgewickelt werden kann.Deutschland
ZEW-Barometer steigt rasant - Rezession zu Ende?
Börsenprofis sehen die deutsche Wirtschaft weitaus optimistischer als zuletzt. Das ZEW-Konjukturbarometer steigt unerwartet stark. Ist die Rezession zu Ende?Wirtschaft
Chinas Bevölkerung schrumpft viel stärker als erwartet
Chinas Bevölkerung ist 2022 erstmals seit sechs Jahrzehnten geschrumpft. Experten sehen einen Wendepunkt und warnen vor einer unvorstellbaren Bevölkerungskrise. - 16.01.2023
-
Unternehmen
KMU: Darum lohnen sich Investitionen in Rumänien
Im Gespräch mit den DWN verdeutlicht die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer, warum sich Investitionen in Rumänien lohnen und weshalb ein Beitritt des Landes zum Schengenraum Erleichterungen bringt.Wirtschaft
Steuern und Verbote sollen die Fleisch-Produktion erschweren
Der Kampf gegen das Fleisch ist die nächste Front im Kampf gegen den Klimawandel. Wegen Verpflichtungen gegenüber der EU drohen bald Strafsteuern und Verbote.Politik
VW erteilt der Anti-China-Agenda der Grünen eine klare Abfuhr
Volkswagen will sich nicht an der von den Grünen initiierten Kampagne gegen Deutschlands wichtigsten Handelspartner beteiligen. - 15.01.2023
-
Politik
Die Politik begeht einen Fehler, wenn sie die Strompreise deckelt
Die politisch verfügte Begrenzung der in die Höhe geschnellten Strompreise ist wirtschaftlich und politisch schädlicher, als diese zu tolerieren, schreibt Daniel Gros.Unternehmen
Ex-Uber Lobbyist: „Wir haben den Menschen eine Lüge verkauft“
Ein Datenleck zeigt: Der Fahrdienst eroberte die EU mit kriminellen Machenschaften. Analysten des Schweizer Tamedia-Verlags werten nun die Daten aus.Politik
Zeitenwende unter Scholz: Deutschland soll Krieg in der Ukraine gewinnen
Scholz hat in einem Beitrag zur „Zeitenwende“ die neue Weltordnung nach dem Ukraine-Krieg skizziert. Darin macht der Kanzler klar, wohin die Reise gehen soll: Deutschland übernimmt eine Führungsrolle im Konflikt mit Russland und werde wenn nötig „jeden Zentimeter NATO-Gebiet verteidigen“. - 14.01.2023
-
Wirtschaft
Keine Entwarnung: Energie-Krise ist noch lange nicht vorbei
Europa scheint die Energie-Krise derzeit gut zu bewältigen. Doch tatsächlich sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Und zahlreiche Risiken bleiben bestehen.Politik
Verteidigungsministerin Lambrecht will Montag zurücktreten
Lambrecht ist offenbar zum Rücktritt bereit. Mit Kanzler Scholz hat sie schon gesprochen. Zugleich gibt es Spekulationen über eine größere Kabinettsumbildung.Politik
Privatarmeen der Mächtigen - eine Weltreise des Terrors
DWN-Kolumnist Ronald Barazon taucht mit Ihnen in die Halbwelt der Privatarmeen und Söldnertruppen ein.Wirtschaft
Peskow warnt Westen vor weiterer Ölpreis-Obergrenze
Russlands Öl wird weit unter der von der G7-Gruppe auferlegten Obergrenze verkauft. Putins Pressesprecher bleibt derweil gelassen, warnt den Westen aber vor weiteren Maßnahmen. - 13.01.2023
-
Finanzen
Der Euro steigt auf höchsten Stand seit April 2022
Der Euro beendet eine gute Woche deutlich oberhalb der Marke von 1,08 Dollar, und seine Rallye könnte noch viel Spielraum haben.Wirtschaft
Diesel-Importe aus Russland enden am 5. Februar - Was dann?
In gut drei Wochen tritt in der EU das Importverbot für russischen Diesel auf dem Seeweg in Kraft. Damit fällt plötzlich die Hälfte aller Importe weg. Gibt es Ersatz?Unternehmen
Ukraine: Wie ein wichtiger Konzern dem Krieg trotzt
Das ukrainische Unternehmen Eurogold ist der größte Hersteller von Bügelbrettern in ganz Europa. Der Konzern trotzt dem Krieg, produziert weiter und kämpft gegen unterschiedliche Hürden.Politik
Lagebericht Ukraine: Russland meldet Einnahme von Soledar
Russische Truppen haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums das schwer umkämpfte Soledar im Osten der Ukraine eingenommen. Nun liegt Bachmut im Fokus. - 12.01.2023
-
Wirtschaft
Werften produzieren so viele LNG-Tanker wie nie zuvor
Niemals zuvor wurden auch nur annähernd so viele LNG-Tanker bestellt wie im Jahr 2022. Für die Hersteller der Schiffe bedeutet dies massive unverhoffte Profite.Wirtschaft
Seltene Erden: Größtes Vorkommen in Europa entdeckt
Im hohen Norden von Schweden wurde gerade das größte bekannte Vorkommen an Seltenen Erden in Europa entdeckt. Wird nun Chinas Dominanz geknackt?Wirtschaft
Schweden ist größter Exporteur von Strom in Europa
Schweden hat 2022 mehr Strom exportiert als jedes andere Land in Europa. Auch viele andere Staaten, die bisher Netto-Importeure waren, exportierten nun erstmals Strom.Technologie
Frankreich prophezeit Deutschlands Rückkehr zur Atomkraft
Der französische Wirtschaftsminister rechnet mit der Rückkehr sämtlicher Industriestaaten zur Atomkraft. Es gebe schlichtweg keine Alternative. - 11.01.2023
-
Wirtschaft
Kupferpreis bricht aus, steigt auf höchsten Stand seit Juni
Der Kupferpreis ist auf 9.000 Dollar angestiegen. Denn Investoren erwarten eine starke Nachfrage und sehen die Lage auf den Metallmärkten extrem angespannt.Wirtschaft
Münchener Rück: Klimawandel macht Naturkatastrophen extremer
Die Münchner Rück sieht den Klimawandel als Hauptgrund für gestiegene Schäden durch Naturkatastrophen. Eine kritische Schadensmarke wurde in jüngster Vergangenheit bereits mehrmals erreicht. Die schwersten Schäden entstanden in den USA und Asien.Wirtschaft
LNG-Deal mit Bulgarien: Erdogan baut Stellung der Türkei als Energie-Hub aus
Die Türkei hat einen Gas-Importvertrag mit Bulgarien abgeschlossen. Das Abkommen dürfte den Einfluss des Landes im Energiesektor weiter ausbauen.Unternehmen
Handelsverband: „Es droht ein regelrechter Regulierungs-Tsunami aus Brüssel“
Der Präsident des Handelsverband Deutschland warnt: es droht ein Regulierungswahn aus Brüssel. Um der Branche durch die Krise zu helfen, seien andere Lösungsansätze gefragt. - 10.01.2023
-
Finanzen
Goldpreisanstieg: Wer oder was steckt dahinter?
Der zuletzt stark gestiegene Goldpreis überrascht die Analysten. Denn der Grund liegt nicht in der Wirtschaft, sondern im erwarteten geopolitischen Umbruch.Wirtschaft
Europa fehlen Diesel und Kerosin: Kuwait springt in die Lücke
Kuwait wird seine Exporte von Diesel und Kerosin nach Europa stark erhöhen. Denn aus dem Konflikt mit Russland ergibt sich eine massive Versorgungslücke. - 09.01.2023
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Situation an der Ostfront spitzt sich zu
Die Ukraine hat eingeräumt, an zwei Brennpunkten im Osten in eine schwere Lage geraten zu sein. Zugleich gehen beide Seiten aber auch aufeinander zu. Lesen Sie alle wichtigen Meldungen des Tages zum Krieg Russlands gegen die Ukraine.Finanzen
Nach Bärenmarkt 2022: Wie geht es jetzt an der Börse weiter?
Eines der schlechtesten Börsenjahre aller Zeiten ist endlich vorbei. Die große Frage ist jetzt, ob der Bärenmarkt 2023 überwunden wird oder nicht. - 08.01.2023
-
Technologie
Europa zapft Rechenzentren an, um Häuser und Büros zu heizen
Die ausufernden Energiepreise haben Projekten, welche die Restwärme von Rechenzentren nutzen, Auftrieb gegeben. Mehrere Tech-Konzerne haben Initiativen angekündigt.Deutschland
Gedanken zum neuen Jahr: Ein Sturm zieht herauf - was wir jetzt tun sollten
Meinungsstark, philosophisch, kontrovers: Bernd Liskes Ausblick auf das neue Jahr und Deutschland in der Zeitenwende.Deutschland
Deutsche Wirtschaft: Wir steuern auf die De-Industrialisierung des Landes zu
Der jüngste Einbruch der Auftragszahlen ist nur ein oberflächliches Phänomen für die strukturelle Erosion der Wettbewerbsfähigkeit – vorangetrieben von der Politik. - 07.01.2023
-
Politik
Nord Stream: Russland erwägt Reparatur der Pipelines
Während öffentlich noch immer nicht bekannt ist, wer hinter dem Anschlag steckt, hat Russland Schritte unternommen, um die Reparatur in Angriff zu nehmen. - 06.01.2023
-
Politik
Silvester-Krawalle: CSU erwägt, Berlin den Geldhahn zuzudrehen
Die CSU erhebt schwere Vorwürfe gegen die Berliner Regierung. Diese habe die Lage in der Stadt teilweise nicht mehr unter Kontrolle. Notfalls müsse man Sanktionen erlassen, um Druck aufzubauen.Wirtschaft
Frankreich: Kernkraftwerke liefern wieder deutlich mehr Energie
Frankreich hat seine Kernkraftwerke wieder deutlich hochfahren. Die Reaktoren haben am Freitag die höchste Leistung seit Kriegsbeginn im Februar erreicht.Unternehmen
Autobauer treiben eigene E-Ladenetze voran
Der Ausbau der E-Ladenetze in Europa schleppt. Zuletzt arbeitet auch die Bundesregierung an dem Problem. Doch etliche Autobauer setzen nun auf eigene Lösungen. - 05.01.2023
-
Finanzen
Eurozone: Geplante Staatsschulden sprengen das Machbare
Während die Staaten der Eurozone dieses Jahr Anleihen in Rekordhöhe auf den Markt bringen wollen, fallen als Folge der EZB-Politik die wichtigsten Käufer weg. Das ist kaum machbar.Politik
Polizeigewerkschaft: „Faeser vermischt Migration mit Zuwanderung“
Die deutsche Polizeigewerkschaft kritisiert Bundesinnenministerin Nancy Faeser für den Aktionsplan, den sie mit der Schweiz ausgehandelt hat, und wirft ihr Symbolpolitik vor. Der Plan, mit dem die illegale Migration eingedämmt werden sollte, geht nicht auf.Deutschland
Deutschland führt Tests für Einreisende aus China ein
Einreisende aus China müssen vor ihrem Abflug nach Deutschland ab sofort einen Coronavirus-Antigentest machen. Das teilt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit.Unternehmen
Nord Stream: Wie die Sprengung dem Standort Lubmin schadet
Wenn es medial um die Nord-Stream-Sprengung geht, steht vor allem die Frage nach dem Verursacher im Fokus. Wie sehr der Anschlag dem Standort Lubmin geschadet hat, erklärt Bürgermeister Axel Vogt gegenüber DWN. - 04.01.2023
-
Politik
Diplomatische Spannungen zwischen Warschau und Berlin wachsen
Zwischen der polnischen Regierung und der Bundesregierung bauen sich massive Spannungen auf. - 03.01.2023
-
Technologie
Energie-Krise beschleunigt Bau von Windparks, Widerstand chancenlos
Die Energie-Krise in Europa treibt den Ausbau von Windparks im Eiltempo voran. Die Gegner werden geradezu überrollt. Denn selbst Anwohner wollen den Ausbau.Finanzen
Goldpreis steigt auf höchsten Stand seit 6 Monaten
Der Goldpreis in Dollar ist am Dienstag auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr gestiegen. Auch in Euro stieg der Goldpreis um mehr als 2 Prozent. - 02.01.2023
-
Deutschland
Pressestimmen zum Wirken von Benedikt XVI.
Zwei Tage nach seinem Tod ist Benedikt XVI. öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Vor der Kirche bilden sich lange Schlangen. Lesen Sie Einschätzungen der deutschen und internationalen Presse zum Leben und Wirken des früheren Papstes.Finanzen
Zentralbanken: Herrscher unserer Zeit
Im Zuge der „Finanzialisierung“ unserer Welt sind die Zentralbanken zu den wichtigsten Institutionen aufgestiegen, schreibt James Livingston. Diese Machtkonzentration birgt enorme Risiken für unsere Gesellschaft. - 01.01.2023
-
Wirtschaft
Roubini: Willkommen im Zeitalter der Mega-Bedrohungen
Der Finanz-Insider Nouriel Roubini skizziert in einer ausführlichen Analyse eine Zeitenwende. Es stünden große Umwälzungen bevor.