Politik

Hacker aus China greifen EU-Ministerien an

Mithilfe von E-Mails spähten chinesische Hacker fünf Außenministerien in der EU aus. Der Angriff fand kurz vor dem G20-Gipfel in Sankt Petersburg statt, bei dem der Syrien-Konflikt ein wichtiges Thema war. China bestreitet eine Mittäterschaft.
10.12.2013 14:18
Lesezeit: 1 min

Chinesische Hacker haben nach Erkenntnissen amerikanischer Computerexperten die Rechnersysteme von fünf europäischen Außenministerien ausgespäht. Der Angriff sei kurz vor dem Gipfel der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) im September gestartet worden, auf dem der Syrien-Konflikt im Mittelpunkt stand.

Nach Angaben des US-Unternehmens FireEye vom Montag schickten die Hacker E-Mails an Mitarbeiter der Ministerien mit Dateien, die Titel wie „US_military_options_in_Syria“ trugen. Beim Öffnen dieser Dokumente habe sich eine Späh-Software auf den Computern installiert, erklärte FireEye, das Anti-Viren-Technologie an Unternehmen verkauft. Welche Staaten betroffen waren, wurde nicht gesagt. Es seien alles EU-Staaten.

Die Experten der Firma hätten Ende August rund eine Woche lang die Aktivität des Computer-Servers der Hacker beobachten können. Kurz vor dem G20-Gipfel in St. Petersburg sei der Server gewechselt worden, und die Experten hätten den Kontakt verloren. Sie gehen davon aus, dass genau in dem Moment die Hacker mit ihrem Datendiebstahl begonnen haben.

Der Syrien-Konflikt war eines der Hauptthemen des G20-Gipfels. Zu der Zeit drängten einige europäische Staaten die USA, keine Militäraktion gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zu unternehmen.

Nach Ansicht der Experten von FireEye lassen einige technische Aspekte darauf schließen, dass die Hacker von China aus operierten. Damit lasse sich aber nicht nachweisen, dass die chinesische Regierung in die Aktion verwickelt gewesen sei. Das chinesische Außenministerium bestritt am Dienstag jegliche Hacker-Aktivität.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...