Artikelsuche
- 29.09.2022
-
Finanzen
Größter deutscher Börsengang seit über 25 Jahren erfolgreich
Volkswagen hat mit dem historischen Porsche-Börsengang 9,4 Milliarden Euro eingenommen. Am Donnerstagmorgen liegt die Aktie deutlich im Plus. - 15.09.2022
-
Unternehmen
Deutsche Maschinenbauer paktieren bei Elektroauto-Batterien
Die Maschinen- und Anlagenbauer Dürr, Grob-Werke und Manz setzen auf Elektro-Batterien. Gemeinsam wollen die drei Unternehmen Produktionsanlagen in Europa anbieten. - 03.09.2022
-
Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 01.09.2022
-
Unternehmen
Skoda: Der Autobauer erweitert E-Auto-Angebot
Der tschechische Autobauer geht in die Offensive und plant in den nächsten Jahren sein E-Auto-Angebot zu beschleunigen und zu erweitern. - 29.08.2022
-
Deutschland
Insider: Tausenden Mittelständlern droht das Aus
Die extremen Preisanstiege für Strom und Rohstoffe bringen zahlreiche mittelständische Betriebe in eine akute Notlage, warnt ein Insider. Die Sorge vor Produktionsstopps ist groß, die Lage sei „katastrophal“. - 22.08.2022
-
Deutschland
Telekom-Chef: Das Label „Made in Germany“ bröckelt überall
Der Chef der deutschen Telekom mahnt in scharfen Worten vor dem Verfall des Labels „Made in Germany“ und zeigt deutlich die Missstände auf. - 21.08.2022
-
Technologie
Transhumanismus: Theologe Hartl warnt vor „Neuprogrammierbarkeit des Menschen“
Im DWN-Interview erklärt Theologe und Buchautor Johannes Hartl, was am Transhumanismus – aber auch an so manchem seiner prominenten Kritiker – gefährlich ist. - 16.08.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Platzt die transatlantische Illusionsblase?
Dr. Josef Braml, Bestsellerautor und Berater weltweit führender Think Tanks gibt im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten einen tiefen Einblick in die sich wandelnden politischen Kräfteverhältnisse. - 15.08.2022
-
Unternehmen
Henkel steigert Umsatz - Gewinn bricht allerdings ein
Der Konzern mit Hauptsitz in Düsseldorf wartet trotz eines schwierigen Umfeldes mit einer guten Umsatzentwicklung auf. - 11.08.2022
-
Unternehmen
Siemens meldet ersten Quartalsverlust seit 2010
Siemens hat erstmals seit 2010 in einem Quartal Verlust gemacht. Dennoch sieht sich das Unternehmen derzeit gut aufgestellt. - 23.07.2022
-
Politik
Der demografische Wandel: Geht uns die Arbeit aus – oder die Arbeitskräfte?
Wie wird sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt auswirken? Und können technologische Entwicklungen den Geburtenrückgang auffangen? Die DWN haben dazu den Experten Dr. Marc Bovenschulte interviewt. - 19.07.2022
-
Politik
Marc Friedrich: „Das Ende eines Geldsystems geht immer mit geopolitischen Verwerfungen einher“
Der Bestseller-Autor Marc Friedrich galt lange als Crash-Prophet. Nun scheinen sich seine düsteren Vorhersagen zu bewahrheiten. Was uns in den nächsten Jahren bevorsteht – und warum Putin nicht schuld an dieser Entwicklung sei – lesen Sie in diesem Interview. - 15.07.2022
-
Politik
Die tickende Zeitbombe für unseren Wohlstand
Die demografische Schieflage birgt für unsere Wirtschaft und für unseren Wohlstand viel Sprengstoff - und könnte das politische System destabilisieren.Technologie
Telekom: Der Telekommunikationsanbieter drückt aufs Tempo
Die Deutsche Telekom AG baut ihr Mobilfunkangebot weiter aus, um Unternehmen wie auch Privatkunden einen besseren Service anbieten zu können.Deutschland
Wirtschaftlicher Abstieg: Kein deutsches Unternehmen mehr unter Top 100 der Welt
Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ist kein einziges mehr aus Deutschland. Im Zuge der momentanen Energiekrise dürfte sich daran in naher Zukunft nichts ändern. Das vernichtende Urteil des Kapitalmarktes lässt indes für die langfristige wirtschaftliche Zukunft Deutschlands Böses erahnen. - 12.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoffversorgung akut gefährdet: Europa muss Abhängigkeit von China verhindern
Die zunehmenden Turbulenzen an den Rohstoffmärkten haben ein riesiges und überhaupt nicht neues Problem deutscher und europäischer Firmen offengelegt: Eine viel zu große Abhängigkeit von den Weltmärkten und China in der Rohstoffbeschaffung. Wie können die Unternehmen ihre Lieferketten jetzt stabilisieren? Zwei Studien geben Antworten. - 29.06.2022
-
Unternehmen
Lidl rüstet sich gegen Cyber-Attacken
Die Schwarz-Gruppe will sich künftig besser gegen Angriffe von außen schützen. - 26.06.2022
-
Politik
Mythos Europa: Was bleibt außer Überwachung, Bürokratie und dem digitalen Euro?
Prof. Dr. Werner Thiede setzt sich kritisch mit der Vorstellung auseinander, dass ein geeintes Europa die Lösung für alle Probleme sein könnte. Sein Fazit: Das Gegenteil ist der Fall. - 21.06.2022
-
Technologie
Studie: 5G-Mobilfunk übernimmt Westeuropa im Eiltempo
Einer neuen Studie zufolge hat Westeuropa bei der Mobilfunkgeneration 5G stark aufgeholt und wird nun sogar zur zweitwichtigsten Region für die Technologie. - 09.06.2022
-
Finanzen
Hedgefonds "Bridgewater" wettet gegen Firmen-Anleihen
Der Hedgefonds Bridgewater rechnet mit einem anhaltenden Abschwung in der Weltwirtschaft und positioniert sich entsprechend. - 31.05.2022
-
Ratgeber
Wie der buchhalterische Aufwand erfolgreich und schnell gesenkt werden kann
Manuelles Sammeln und Abheften von Belegen, volle Aktenschränke und ein fehlender Überblick über die laufenden Ausgaben im Unternehmen: Es gibt zahlreiche Problemstellen in der Buchhaltung, die im deutschen Mittelstand noch gang und gäbe sind und zu einem wahren Buchhaltungschaos führen. Diese manuellen Prozesse machen die Buchhaltung mitunter zu einem der zeitaufwendigsten und kostenintensivsten Bereiche in vielen Unternehmen. Dabei ist der Umstieg auf eine effiziente und digitale Buchhaltung auch für kleine Unternehmen schnell und einfach möglich und bietet zahlreiche Optimierungen. - 29.05.2022
-
Deutschland
Hohe Gerichte sind sich einig: Ein Recht auf Barzahlung gibt es nicht
Das Bundesverwaltungsgericht und der Europäische Gerichtshof bringen das Bargeld weiter in Bedrängnis. - 28.05.2022
-
Deutschland
Der Fachkräftemangel wird sich auf Jahre weiter verschärfen
Schon jetzt fehlen der deutschen Wirtschaft Fachkräfte an allen Ecken und Enden. Und der Engpass wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken. - 23.05.2022
-
Finanzen
EU-Kommission: Schulden-Regeln sollen weiter ausgesetzt bleiben
Die Stabilitätsregeln in der EU sollen nach Meinung der Kommission auf unbestimmte Zeit ausgesetzt bleiben.Unternehmen
Eine echte Bedrohung: Cyberkrieg gegen deutsche Mittelständler
Die deutschen Mittelständler sind vermehrt Ziel von Cyberattacken ohne sich dagegen erfolgreich wehren zu können. - 19.05.2022
-
Unternehmen
Umsatz wächst und wächst: Lidl durchbricht Schallmauer
Der Discounter Lidl der Schwarz-Gruppe meldet verblüffende Zahlen. - 14.05.2022
-
Technologie
Steht die Atomkraft vor einer Renaissance? Teil 1
Aus der Energiewende resultierende Herausforderungen und die Folgen des Ukraine-Krieges lassen die Atomkraft in neuem Licht erscheinen. Kommt es zum Ausstieg aus dem Ausstieg? - 11.05.2022
-
Deutschland
Agrarchemie-Branche: Deutsche Düngerproduktion braucht russisches Gas
Ein Gas-Embargo gegen Russland könnte fatale Folgen für die deutsche Düngerproduktion haben. - 01.05.2022
-
Technologie
Digitalisierter Straßenverkehr: Mehr Risiken als Chancen?
Prof. Dr. Werner Thiede zeigt auf, wie Industrie und Politik die Probleme leugnen, die mit dem digitalisierten Auto verbunden sind. - 24.04.2022
-
Finanzen
Darum ist Gold derzeit ein so heißes Thema
Gold steht derzeit im Fokus: Ernst Wolff erläutert, warum das so ist. - 23.04.2022
-
Finanzen
Keine Lohnerhöhungen, keine Staatshilfen: Nur mit Investitionen lässt sich die Inflation bekämpfen
Ronald Barazon liefert eine umfangreiche Analyse der Inflation, die Deutschland fest im Griff hat.Deutschland
Geldregen: Europäische Investoren setzen auf deutsche Start-ups
Wachstumsfirmen aus Deutschland sind auf den Radar großer Investoren gerückt. Im europäischen Vergleich schlagen sich hiesige Start-ups bei hohen Geldspritzen gut. Es bleiben aber Schwächen am Gründerstandort. - 03.04.2022
-
Politik
Wie der WEF und der digital-finanzielle Komplex den Zeitenwandel einleiten
DWN-Autor Ernst Wolff zeigt auf, wie sich die Mächtigen weltweit darüber einig sind, welche Ziele jetzt verfolgt werden sollten. - 27.03.2022
-
Finanzen
Das Bargeld hat keine Chance: EU knickt vor finanzstarken Lobby-Organisationen ein
Lesen Sie hier den zweiten Teil der großen Bargeld-Analyse von Prof. Werner Thiede. - 26.03.2022
-
Finanzen
Einführung des digitalen Euro ist beschlossen: Kommt gleichzeitig das Bargeld-Verbot?
DWN-Autor Prof. Werner Thiede zeigt die Folgen des drohenden Bargeldverbots auf. - 24.03.2022
-
Unternehmen
Münchner Startup entwickelt Lieferketten-Technologie - und sammelt jetzt weitere Millionen Euro an Kapital ein
Durch die Störung der Lieferketten sind dem Mittelstand bisher milliardenschwere Schäden entstanden. Bei der Lösung des Problems macht jetzt ein Münchner Startup von sich reden. - 22.03.2022
-
Finanzen
Kalter Krieg 2.0 als neue Herausforderung für Konjunktur und Finanzmärkte
Der Ukraine-Krieg schlägt massiv auf die Rohstoffpreise durch und sorgt für Konjunkturängste. Können die Finanzmärkte dennoch neue Hoffnung schöpfen? Und welche Rolle fällt dabei den Notenbanken, speziell der EZB, zu?Deutschland
Gründung einer GmbH soll verstärkt online möglich werden
Die Bundesregierung will die Möglichkeit zur Online-Gründung einer GmbH ausbauen. Justizminister Buschmann drängt auf mehr Digitalisierung. - 20.03.2022
-
Politik
Erst Afrika, dann Südamerika: China wird zum Herrscher der südlichen Hemisphäre
Als Oberstleutnant war Jörg Barandat an der Hochschule der Bundeswehr Hamburg für "Strategielehre" zuständig. Im großen DWN-Interview erläutert er, mit welcher geschickten Strategie China die Südhalbkugel unter Kontrolle bringt - und den Westen sozusagen "schachmatt" setzt. - 12.03.2022
-
Wirtschaft
Kobalt-Großmacht Kongo: Ringen um das wichtigste Schwermetall der Welt
Eines der ärmsten Länder der Welt beherrscht den Markt für eines der wichtigsten Industriemetalle – Chance und Risiko zugleich für den Kongo. - 10.03.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew in der Türkei
Lesen Sie alle wichtigen Meldungen zur russischen Invasion in die Ukraine im Liveticker. - 05.03.2022
-
Politik
Der letzte Zar: Endet Putin wie Nikolaus der Zweite?
Russland-Kenner Ronald Barazon analysiert die Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Westen und auf Russland. - 28.02.2022
-
Ratgeber
Studiengänge im Bereich Wirtschaft
Im Bereich Wirtschaft finden angehende Studierende ein breites Angebot an Möglichkeiten vor. Gemeint sind damit sowohl die Klassiker des Faches als auch moderne Herangehensweisen, die sich einer ungebrochenen Beliebtheit erfreuen. Dieser Artikel liefert einen groben Überblick über die Möglichkeiten, die Universitäten und Hochschulen anbieten. - 21.02.2022
-
Deutschland
Minister Habeck für Renteneintrittsfenster statt fixes Renteneintrittsalter
Für Fachkräfte soll es laut Wirtschaftsminister Habeck ein freiwilliges höheres Renteneintrittsalter geben. Er spricht von einem "Renteneintrittsfenster". - 20.02.2022
-
Finanzen
Die „schwarze Null“: Notwendigkeit oder Ideologie?
Er ist einer von Deutschlands führenden Ökonomen: Sebastian Dullien. Die DWN haben ihn interviewt. - 15.02.2022
-
Politik
Ukraine meldet Cyber-Angriffe auf Ministerium und Banken
Das Verteidigungsministerium der Ukraine und zwei Banken wurden am Dienstag Opfer eines Cyberangriffs. Im November 2020 hatte der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, vor einer „Cyber-Pandemie“ gewarnt.Deutschland
Umfragen: Deutsche Wirtschaft steuert auf schwere Zeiten zu
Umfragen zeichnen ein beunruhigendes Bild. Inzwischen sorgen sich Firmen hierzulande um die Versorgung mit Strom. Die „Klimapolitik“ könnte der angeschlagenen Wirtschaft den Rest geben. - 13.02.2022
-
Finanzen
Der „Aufbaufonds“ der EU: Euro-Bonds werden Realität
Die Vergemeinschaftung der Schulden in der EU ist Realität geworden, die Umverteilung erreicht neue Dimensionen.Technologie
Marc Friedrich: Wie wir durch unseren energiepolitischen Sonderweg unsere Zukunft verspielen
Marc Friedrich analysiert Deutschlands Energiepolitik. - 11.02.2022
-
Immobilien
Mehr Tempo und neue Chancen? Wie 3D-Druck den Hausbau verändert
Hausbau aus dem 3D-Drucker: Die Technologie steht noch am Anfang. Doch viele sehen darin große Chancen für den Wohnungsbau – und in Zukunft auch für einen Wiederaufbau nach einer Katastrophe.