Artikelsuche
- 07.10.2022
-
Deutschland
Wegen Energiekrise: Deutsche Banken bekommen Kredit-Probleme
Die Banken müssen sich wegen der Energiekrise auf verstärkte Probleme einstellen. Moody's zufolge sind die Commerzbank und drei Landesbanken überdurchschnittlich betroffen.Wirtschaft
Tschechien: Finanzminister schlägt Übergewinnsteuer vor
Um die Inflation in den Griff zu bekommen sucht Tschechien nach Lösungen. Finanzminister Zbynek Stanjura bringt nun eine Übergewinnsteuer ins Spiel.Deutschland
Deutsche Importpreise verzeichnen stärksten Anstieg seit 1974
Die deutsche Wirtschaft schlittert in die Rezession. Produktion und realer Einzelhandelsumsatz schrumpfen. Zugleich gehen die Importpreise durch die Decke. - 04.10.2022
-
Deutschland
Deutschland droht Nachbarstaaten mit Stopp der Stromexporte
Der größte deutsche Netzbetreiber warnt, dass Deutschland im Winter den Stromexport einstellen könnte. Dies würde andere EU-Staaten massiv in Bedrängnis bringen. - 02.10.2022
-
Wirtschaft
Neuer Preisschock voraus? USA werfen ihre strategische Ölreserve auf den Markt
In insgesamt vier unterirdische Salzkavernen in der Golfküstenregion der Vereinigten Staaten lagern die strategischen Erdölreserven des Landes. Um die steigende Inflation zu stoppen, werfen die Vereinigten Staaten große Mengen ihrer strategischen Ölreserve auf den Markt. Löst das einen neuen Ölpreisschock aus? - 01.10.2022
-
Wirtschaft
Die nächste Energiekrise kündigt sich schon an
Europa steht sicherlich vor einem kalten Winter. Doch die wahre Energiekrise wird erst im nächsten Jahr beginnen, wenn die Speicher leer sind und niemand sie füllen kann. - 30.09.2022
-
Finanzen
Inflation in der Eurozone erstmals zweistellig
Wegen deutlich höherer Energiekosten ist die Inflationsrate im Euro-Raum auf 10 Prozent gestiegen. Nun wird von der EZB ein erneuter Jumbo-Zinsschritt erwartet.Finanzen
Anleger zittern vor drohender Winter-Rezession
Ein Ende der drastischen Zinserhöhungen ist nicht in Sicht und die hohen Energiepreise dämpfen deutsche Industrieproduktion. Anleger erwarten eine Rezession. - 29.09.2022
-
Deutschland
Energiekrise: Mittelstand flieht ins Ausland
Die Energiekrise hat Deutschland besonders hart getroffen. Vieles deutet auf einen Exodus des Mittelstands. Es droht ein „Winter der Deindustrialisierung“.Panorama
Die Doppelmoral der Politik in der Energie-Krise
Seit Kriegsbeginn überschlagen sich die verantwortlichen Politiker darin, den Bürgern Tipps zum Energie-Sparen zu geben. Sie selbst werden aber nicht frieren – denn für sie gelten andere Regeln. - 28.09.2022
-
Politik
Neue EU-Sanktionen gegen Russland, Preisobergrenze für Öl
Die EU-Kommission schlägt neue Sanktionen gegen Russland vor, die Exporte im Wert von 7 Milliarden Euro betreffen. Zudem ebnet sie den Weg für eine Preisobergrenze für russisches Öl.Politik
Kabinett bringt 3000-Euro-Inflationsausgleich auf den Weg
Das Kabinett hat grünes Licht für die Inflationsausgleichsprämie gegeben. Betriebe können ihren Arbeitnehmern bis zu 3000 Euro steuer- und abgabenfrei gewähren.Deutschland
Reale Kaufkraft bricht ein, Konsumlaune stürzt auf Rekordtief
Von einem Rekordtief zum nächsten. Die Konsumlaune in Deutschland signalisiert für Oktober einen weiteren starken Rückgang. Die reale Kaufkraft der Bürger ist eingebrochen. - 27.09.2022
-
Deutschland
Mehr als 20 Prozent der deutschen Auto-Unternehmen planen Verlagerung ins Ausland
Laut dem Verband der Automobilindustrie plant mehr als jedes fünfte deutsche Unternehmen in dem entscheidenden Sektor eine Produktionsverlagerung ins Ausland. - 26.09.2022
-
Deutschland
Auch ohne EU: Deutschland bereitet Obergrenze für Strompreis vor
Die Bundesregierung bereitet eine eigene Obergrenze für den Strompreis vor, falls es auf EU-Ebene nicht zu einer Einigung kommt. Die Unternehmen machen Druck.Deutschland
Rezession in Deutschland: Geschäftsklima bricht ein
Die Stimmung in den Chefetagen hat sich im September stärker eingetrübt als erwartet. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020. - 25.09.2022
-
Deutschland
Angst vor Blackouts: Berlin hält Abschaltung der Stromversorgung für vertretbar
Die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey hält es für vertretbar, dass in einer Notlage in manchen Stadtteilen der Strom abgeschaltet wird. Gleichzeitig fordert sie einen Energiepreisdeckel für Gas und Strom. - 24.09.2022
-
Deutschland
Warum der Gaspreis zuletzt gefallen ist und weiter fallen könnte
Nachdem Deutschland extreme Preise gezahlt hat, um seine Gasspeicher so schnell wie möglich zu füllen, gehen Nachfrage und Preise nun wieder zurück. - 22.09.2022
-
Wirtschaft
Schweden: Skandinavisches Kulturgut in Gefahr
Die hohen Stromkosten gefährden in Schweden eines der liebsten skandinavischen Rituale: Das Saunieren. - 21.09.2022
-
Wirtschaft
Fallen die Amerikaner als Triebkraft der Weltwirtschaft aus?
Das Wohl der amerikanischen Volkswirtschaft – nominell die größte der Welt – hängt vom Binnenkonsum ab. Genau hier gibt es erste Schwächeanzeichen, die verheerende Folgen für Deutschland haben.Finanzen
Euro-Krise im Anmarsch?
Der Wert des Euro ist in den letzten Monaten massiv eingebrochen. Handelt es sich hierbei um den Anfang vom Ende des Euro und welche Folgen kommen auf uns zu?Unternehmen
Wohnungsbau-Unternehmen: Kampf gegen Stornierungswelle
In der Wohnungsbau-Branche blickt die Bauindustrie trotz gut gefüllter Auftragsbücher pessimistisch in die Zukunft.Unternehmen
Energiekrise: Einzelhändler in Existenznot
Die anhaltenden Energiekosten und die Lieferkettenprobleme bedrohen weiter die wirtschaftliche Existenz der Einzelhändler. Hinzu kommen die Ängste um das Weihnachtsgeschäft. - 20.09.2022
-
Unternehmen
Was Einzelhändler in der Energie-Krise von Südafrika lernen können
In Südafrika sind Stromausfälle an der Tagesordnung und die Supermärkte haben sich der Situation angepasst. In der Energie-Krise können europäische Einzelhändler viel von ihnen lernen. - 19.09.2022
-
Unternehmen
Strompreis-Explosion: Ersten Supermärkten droht das Aus
Die Energiekrise sorgt für immer größere Probleme. Viele Supermärkte verlieren ihre günstigen Stromverträge. Das hat dramatische Folgen. - 17.09.2022
-
Wirtschaft
Eurozone: Inflation steigt auf neuen Rekordwert von 9,1 Prozent
Die Inflation in der Eurozone von 9,1 Prozent wurde bestätigt, da Energie- und Lebensmittelpreise stark angestiegen sind. Doch die Staaten unterscheiden sich. - 14.09.2022
-
Wirtschaft
Europas Düngemittelproduktion liegt am Boden
Die Erdgasknappheit in Europa wird weltweit zur Belastungsprobe. Durch die enge Verbindung zwischen Düngemittelherstellung und Erdgas, stehen die Länder vor der Wahl zwischen Nahrungsmittelproduktion oder Wärmeversorgung. - 13.09.2022
-
Wirtschaft
De-Industrialisierung: Europas Fabriken stellen die Produktion ein
Ohne billiges Gas kann Europas Industrie nicht überleben. Fabriken überall in Europa stellen derzeit die Produktion ein. Und viele werden nie wieder hochfahren.Deutschland
Börsianer bewerten Konjunkturaussichten so negativ wie zuletzt 2008
Das ZEW-Barometer ist unerwartet stark gefallen. Börsenprofis blicken so pessimistisch auf die deutsche Wirtschaft wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr.Finanzen
Niedrige Sparquote: Erbschaftssteuer und Gießkanne helfen kaum
Die Ungleichheit unter deutschen Sparern gilt als eine der höchsten in Europa. Gegenüber den DWN zeigt RWI-Ökonom Robin Jessen die Komplexität des Themas auf – und warnt vor einfachen Lösungen. - 12.09.2022
-
Deutschland
Deutschland droht die De-Industrialisierung
Das deutsche Geschäftsmodell, das auf billigem russischem Gas beruhte, bricht zusammen. Am stärksten in ihrer Existenz gefährdet sind die kleinen Unternehmen.Deutschland
Ifo-Institut erwartet Inflation von 11 Prozent im Winter
Das Ifo-Institut prognostiziert für Deutschland eine Winter-Rezession sowie eine steigende Inflation. Eine Normalisierung erwarten die Ökonomen für 2024. - 11.09.2022
-
Wirtschaft
Megadeal für Putin: Taliban wegen Öl-Geschäft in Moskau
Während die EU seit Ende Juni russisches Erdöl sanktioniert, hat Putin einen neuen Abnehmer gefunden. Die Taliban waren Ende August für den Abschluss eines Öl-Deals in Moskau.Politik
Eskalation der Energie-Krise: Die Profiteure der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik
Die Prognosen für die deutsche Wirtschaft werden von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse von DWN-Gastautor Christian Kreiß. - 08.09.2022
-
Unternehmen
Drohende Stromausfälle gefährden das Funktionieren von Europas Banken
Wegen möglicher Stromausfälle stehen die Banken in Europa derzeit unter Zugzwang. Denn im Ernstfall müssen zum Beispiel Transaktionen rückwirkend protokolliert werden.Deutschland
Deutschland 2023: Rezession, Inflation, Armut
Das IfW-Institut erwartet für 2023 eine Rezession in Deutschland sowie eine Inflation in Rekordhöhe. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog", so die Ökonomen. - 07.09.2022
-
Deutschland
Wirtschaftsverbände: Große Pleitewelle rollt auf Deutschland zu
Wirtschaftsverbände schlagen Alarm: Die extrem gestiegenen Energiepreise bedrohen akut große Teile der Wirtschaft und des Wohlstandes.Deutschland
Deutschland: Produktion geht wieder zurück
Die deutsche Industrie ist schwach ins Sommerquartal gestartet. Gegenüber dem Vormonat ging die Gesamtproduktion im Juli wieder leicht zurück. - 06.09.2022
-
Deutschland
Nach Hakle-Insolvenz: Papierhersteller warnen vor Pleitewelle
Nach der Insolvenz des traditionsreichen Papierherstellers Hakle warnen dessen Konkurrenten vor schweren Herausforderungen in der Branche.Wirtschaft
Teure Energie macht Metalle billig
Die Preise für Industriemetalle sind zuletzt stark unter Druck geraten. Hintergrund sind die hohen Energiekosten in Europa sowie die Entwicklung in China.Deutschland
Energie-Krise: Erster Stahlkonzern muss Werke in Deutschland herunterfahren
In Deutschland muss der erste große Stahlkonzern seine Werke herunterfahren. Hierzulande könne nicht mehr wirtschaftlich produziert werden, so der Weltkonzern. - 05.09.2022
-
Politik
Prag: Zehntausende demonstrieren gegen hohe Energiepreise und Russland-Sanktionen
In Tschechien ist es angesichts ausufernder Energiepreise zu einer Großdemonstration gekommen. - 03.09.2022
-
Finanzen
Energiekrise bringt Ende des Euro
Der Euro war von Anfang an eine Fehlkonstruktion, wurde aber immer durch das starke Plus im Außenhandel gestützt. Nun bringen ihn die hohen Energiepreise endgültig zu Fall.Politik
Russland dreht Deutschland endgültig den Gashahn ab
Gazprom liefert bis auf weiteres kein Gas mehr aus Russland über Nord Stream 1 nach Deutschland. Laut Konzern ist der Grund für den Lieferstopp ein Defekt.Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 01.09.2022
-
Deutschland
Preise für Strom und Gas geben deutlich nach
Die Preise für Strom und Gas in Europa haben am Donnerstag deutlich nachgegeben. Zuvor hatten sich die Energieträger auf Rekordpreise verteuert. - 31.08.2022
-
Unternehmen
Ukraine-Krieg: Drei deutsche Großpleiten
Während sich die Firmenpleiten im zweiten Quartal dieses Jahres in Grenzen hielten, mussten drei Unternehmen aufgrund des Ukraine-Krieges aufgeben. - 30.08.2022
-
Deutschland
Süddeutsche Länder wollen ihre Interessen stärker gegenüber Berlin vertreten
Die Süd-Länder Baden-Württemberg und Bayern kritisieren die Politik der Ampel-Regierung teilweise scharf. Die Zusammenarbeit zwischen München und Stuttgart soll ausgebaut werden. - 29.08.2022
-
Deutschland
Insider: Tausenden Mittelständlern droht das Aus
Die extremen Preisanstiege für Strom und Rohstoffe bringen zahlreiche mittelständische Betriebe in eine akute Notlage, warnt ein Insider. Die Sorge vor Produktionsstopps ist groß, die Lage sei „katastrophal“. - 27.08.2022
-
Wirtschaft
Alle Prognosen übertroffen: Russlands Wirtschaft brummt
Alle Experten sagten für Russland eine schwere Wirtschaftskrise voraus, als das Land den Ukraine-Krieg begann. Doch tatsächlich brummt die russische Wirtschaft.