Artikelsuche
- 24.01.2024
-
Unternehmen
BASF-Aktie mit Performance-Problemen: Chemiebranche vor großen Herausforderungen
In der Chemiebranche läuft es gar nicht gut. Auch BASF, der weltgrößte Chemiekonzern, hat im Jahr 2023 nicht gut performt - und alle Ziele bei Umsatz und Gewinn verfehlt. Eine neue ifo-Umfrage zeigt, dass der Chemieriese ein Spiegelbild der gesamten Branche ist. Worauf sich die Unternehmen einstellen müssen. - 22.01.2024
-
Finanzen
Steuerfalle Online-Handel: Ab Februar 2024 werden Privatverkäufe dem Fiskus gemeldet
Das Gesetz zur Steuertransparenz bei Plattform-Verkäufen gilt zwar schon ab 2023. Ab jetzt gehen die Meldungen von Ebay, Momox, Vinted oder Etsy an das Finanzamt raus. Stichtag ist der 31. Januar 2024. Wer regelmäßig dort Handel treibt, dürfte bald Post vom Finanzamt bekommen. - 20.01.2024
-
Wirtschaft
Russland ist Chinas wichtigster Rohöllieferant im Jahr 2023
Russland ist im Jahr 2023 zu Chinas wichtigstem Rohöllieferanten aufgestiegen - trotz umfangreicher Sanktionen wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Allerdings lassen sich Angaben wegen des Kriegs in der Ukraine zum Teil nicht immer unabhängig überprüfen. - 19.01.2024
-
Technologie
Wie China von westlichen Halbleitersubventionen profitiert
Europa muss sich im globalen Wettbewerb behaupten, sowohl volkswirtschaftlich als auch politisch und militärisch. Was das konkret bedeutet und welche zentrale Rolle dabei die Halbleiterindustrie spielt, erfahren Sie im Folgenden. - 17.01.2024
-
Wirtschaft
Kann Deutschland 2040 ein Technologie-Vorreiter sein?
Um die ambitionierten politischen Ziele zu erreichen, steht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen. Das birgt Risiken, aber auch große Chancen. Der deutsche Tüftlergeist ist gefragt. - 16.01.2024
-
Politik
„Wahlsieg Trumps mehr Sicherheits- als Wirtschaftsrisiko für Europa“
Am 20. Januar 2025 könnte Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt werden. Nach dem Sieg bei den republikanischen Vorwahlen in Iowa ist dieses Szenario wahrscheinlicher geworden. Wie würde sich sein Wahlsieg auf Europa auswirken? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Harm Bandholz, ehemaliger US-Chefökonom der UniCredit.Technologie
Deutschland im Jahr 2040: Wo die Reise hingeht
Zukunftsforscher Dr. Marc Bovenschulte vom Berliner Institut für Innovation und Technik (IIT) erwartet einen Umbruch mittels Künstlicher Intelligenz (KI), die auch das Leben der Bürger fundamental umkrempeln wird. Doch auch die Flüchtlingskrise, Innovationen im Gesundheitswesen sowie die deutsche Energiepolitik der Zukunft stehen im Fokus dieses Gesprächs. Und was passiert eigentlich mit unseren Innenstädten? - 15.01.2024
-
Politik
Ökonom: Sanktionen gegen China werden nicht besser funktionieren als gegen Russland
Angesichts des sich intensivierenden Krieges zwischen Israel und der Hamas hat sich die weltweite Aufmerksamkeit weitgehend von der Ukraine nach Gaza verlagert. Das ist verständlich, doch dies ist lange nicht genug.Technologie
BMW-Finanzchef voller Zuversicht: Absatzwachstum künftig vor allem mit Elektroautos
Der Münchener Automobil-Konzern verhaufte im Jahr 2023 mehr als 2,5 Millionen Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce - so viele Fahrzeuge wie nie zuvor. Die Auftragslage bei E-Autos stimme zuversichtlich, heißt es. - 14.01.2024
-
Wirtschaft
Experte: Chinesen sind uns bei E-Autos um Jahre voraus
Chinas Autohersteller drängen auf den europäischen Markt - und haben dort nach Meinung des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer gute Chancen. - 13.01.2024
-
Wirtschaft
Der Dollar verliert Marktanteile im globalen Öl-Geschäft
Ein beträchtlicher Teil aller Ölgeschäfte wird inzwischen unter Umgehung des Dollars abgewickelt. Dessen Dominanz ist zwar ungebrochen, es haben sich aber strukturelle Widerstandskräfte etabliert. - 12.01.2024
-
Wirtschaft
EU hat Ermittlungen gegen chinesische Autobauer eingeleitet
Die EU hat Insidern zufolge Ermittlungen gegen chinesische E-Autobauer aufgenommen - ein riskantes Unterfangen.Finanzen
Airbus fliegt Boeing davon - Aufträge und Aktie auf Rekordhoch
Der europäische Flugzeugbauer zieht seinem größten Konkurrenten derzeit davon. Die beiden Aktien spiegeln das deutlich wider. - 11.01.2024
-
Wirtschaft
Frachtmenge im Roten Meer bricht nach Angriffen ein
Die Angriffe der Huthi-Miliz auf Containerschiffe in der neuralgischen Meerenge macht sich im Welthandel bemerkbar. - 10.01.2024
-
Wirtschaft
BMW-Werk München baut ab Ende 2027 nur noch E-Autos
BMW will sein Münchner Stammwerk voll auf die Elektromobilität ausrichten. Teile der Belegschaft wurden umgeschult oder versetzt.Wirtschaft
Sinkende Preise und maue Wirtschaft - Chinas Notenbank in der Zwickmühle
Während im Westen die Inflation weiter Probleme bereitet, muss sich China gegen eine Deflation stemmen. - 08.01.2024
-
Wirtschaft
Industrie kann Exporte steigern - aber Umsätze schrumpfen
Im November kam es zu einem starken Anstieg der Ausfuhren. Ein Befreiungsschlag oder nur ein kurzes Zwischenhoch? Denn die Umsätze schrumpfen weiter. - 03.01.2024
-
Wirtschaft
China warnt vor Ende der Globalisierung und neuen Handelskriegen
Die chinesische Regierung warnt vor einem Zurückdrehen der Globalisierung und geopolitisch motivierten Handelskriegen. - 02.01.2024
-
Wirtschaft
US-Regierung beschneidet Geschäfte von Europas wertvollstem Tech-Konzern
Die US-Regierung drängt die Niederlande zu Exportbeschränkungen des wichtigsten europäischen Technologiekonzerns. - 01.01.2024
-
Finanzen
Der DWN-Währungsausblick 2024
Neues Jahr, neue Wechselkurse. Pünktlich zum Jahreswechsel analysieren wir den Währungsmarkt und erklären, wie man im eigenen Depot mit unterschiedlichen Währungen agieren könnte.Technologie
Elektroautos: Chinesischer Batteriehersteller setzt erneute Duftmarke
CATL will im ersten Quartal 2024 seine neueste Elektroauto-Batterie auf den Markt bringen. Der innovative LFP-Akku soll innerhalb von 10 Minuten aufladbar sein. Die Produktionspläne des chinesischen Herstellers unterstreichen die Dominanz des Reichs der Mitte bei EV-Batterien. - 31.12.2023
-
Politik
Ausblick 2024: Ideologie und Realitätsverweigerung
2023 ist mit einem Paukenschlag zu Ende gegangen. Das Verfassungsgericht hat den Bilanztricks der Ampelkoalition einen Riegel vorgeschoben. Die Zeit ist vorbei, Massen an Geld zu verteilen, um politische Utopien zu finanzieren. Was uns 2024 erwartet, schildert DWN-Gastautor Matthias Weik. - 30.12.2023
-
Politik
Dritter Weltkrieg ante portas?
Matthew Burrows verbrachte Jahrzehnte bei US-Geheimdiensten. Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten warnt er vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges - und erklärt, wie er sich noch vermeiden ließe.Politik
Klima: Der Glaubenskrieg gegen fossile Energie weicht der praktischen Vernunft
Das Entsetzen der Klima-Aktivisten ist groß. Bei der Klimakonferenz in Dubai haben sich in den vergangenen Tagen 22 erfolgreiche Industrieländer für einen massiven Ausbau der Atomkraft in den kommenden Jahren ausgesprochen. Plötzlich stößt die umfassende Ablehnung von Öl, Gas, Kohle und Atom auf Gegenwind. Dabei war in der Öffentlichkeit schon der Eindruck entstanden, alle wären sich in der Bekämpfung sämtlicher bewährter Energieträger einig. Die Klimapolitik war zu einer Art Glaubenskrieg verkommen, der unweigerlich scheitern musste. - 28.12.2023
-
Politik
Warum die Deutsche Wirtschaft ein Comeback Donald Trumps als Präsident fürchtet
Es ist der sprichwörtliche Blick des Kaninchens auf die Schlange. Deutschland diskutiert das neue Jahr, hofft auf ein Ende des Ukraine-Krieges, befürchtet allerdings, dass es noch viel schlimmer kommen könnte - falls Donald Trump als US-Präsident ins Weiße Haus zurückkehren sollte. Auch die sonst so nüchterne deutsche Wirtschaft hält das Szenario für nicht unmöglich und sorgt sich. - 26.12.2023
-
Politik
CIA: China im Zentrum der US-Spione
Im obersten Nachrichtendient der USA, der CIA (Central Intelligence Agency), findet gerade ein weitreichender Strategiewechsel statt. Nach Berichten amerikanischer Medien soll die Behörde dabei sein, die Schwerpunkte ihrer Aufklärungsarbeit zu verschieben: hin zu China und Russland. - 25.12.2023
-
Immobilien
Mit dem Solardach ist man nicht immer auf der Sonnenseite
Im Rahmen des Bundes-Klimaschutzgesetzes wird nun diskutiert, ob künftig die Solaranlage auf dem Dach zur Pflicht wird. Argumente pro Solardach gibt es viele, doch wie sieht die Realität für den durchschnittlichen Verbraucher aus? Lohnt es sich, das heimische Dach mit Solar zuzupflastern? Und was bedeutet die Krise rund um Handwerker- und Materialmangel für den Traum von grüner Energie? - 24.12.2023
-
Unternehmen
Michelin-Sterne: Was ein anonymer Test-Esser verrät
In Österreich freut sich die gesamte Hotellerie und Gastronomie, dass es neuerdings wieder einen Guide Michelin gibt. Nach 15-jähriger Unterbrechung werden auch im Nachbarland - wie in 41 anderen Ländern der Welt - Spitzen-Restaurants von so genannten Inspektoren unter die Lupe genommen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mit einem Testesser gesprochen, der eigentlich ein Phantom ist. - 23.12.2023
-
Finanzen
Dotcom 2.0? Zehn Thesen zum verrückten Aktienboom der letzten Wochen
Ein paar taubenhafte Worte von Fed-Chef Powell reichten aus, um die Märkte in Ekstase zu versetzen und neue Allzeithochs zu erreichen. Die Parallelen des aktuellen Marktumfelds zum Dotcom-Crash sind frappierend. Wir analysieren die verrückte Jahresendrally und kommen dabei zu interessanten Ergebnissen. - 21.12.2023
-
Unternehmen
Bosch-Chef: Renditeziel wird um ein bis zwei Jahre verschoben
Der weltweit größte Autozulieferer Bosch benötigt mehr Zeit, um seine Umsatz- und Gewinnziele zu erreichen. - 20.12.2023
-
Technologie
Mobilitätswende in Gefahr: Niemand will gebrauchte Elektroautos kaufen
Die Verbreitung von E-Autos in der Gesellschaft läuft immer noch schleppend. Im Gebraucht-Segment gibt es fast keine Nachfrage. Hohe Preise, niedrige Reichweiten und eine unsichere Stromversorgung sind die Hauptgründe.Wirtschaft
Studie: Ökonomische Abkoppelung von China wäre Schock
Eine Studie versucht den Schaden zu beziffern, den eine ökonomische Abkollpung von China nach sich ziehen würde. Die Zahlen sind wahrscheinlich zu niedrig angesetzt. Derweil investieren deutsche Firmen verstärkt im Reich der Mitte - und internationale Investoren ziehen Gelder aus Deutschland ab. - 19.12.2023
-
Ratgeber
Passive Anlagestrategie mit ETFs: Wie und warum sollte man in die WeltAG investieren?
Indexfonds sind inzwischen fester Bestandteil in den Portfolios vieler Anleger. Wir erklären, warum passives Investieren so erfolgreich ist, wie Privatanleger ihr ETF-Porfolio strukturieren können und ob man lieber alles auf einmal oder mit monatlichen Sparraten investiert. - 17.12.2023
-
Unternehmen
Regulierung gefährdet die deutsche Medizinproduktion
Die Europäische Verordnung über Medizinprodukte (MDR) befindet sich im Umbau. Bis Ende 2028 haben Unternehmen noch Zeit, sich den neuen Bestimmungen anzupassen. Experten sehen in der neuen, strengen Regulierung massive Nachteile, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. - 16.12.2023
-
Technologie
China startet weltweit ersten Atomreaktor der 4. Generation
In China wurde der erste Atomreaktor der neuesten vierten Generation in Betrieb genommen. Dies unterstreicht Chinas Führungsposition im Bereich der Kernenergie. - 15.12.2023
-
Unternehmen
Chemieindustrie erwartet weiteren Rückgang der Produktion
Der Chemieindustrie in Deutschland fehlen die Aufträge und eine Erholung ist weiter nicht absehbar. Der VCI rechnet daher auch für 2024 mit einem Umsatzminus. - 14.12.2023
-
Wirtschaft
So wichtig ist Polen für die deutsche Wirtschaft
Der Regierungswechsel in Polen weckt in der deutschen Wirtschaft die Hoffnung auf eine europafreundlichere Politik in Warschau. Nachfolgend ein Überblick, wie wichtig Polen für die deutsche Wirtschaft ist. - 13.12.2023
-
Politik
Staaten wollen bis 2050 „Netto-Nullverbrauch“ bei fossiler Energie erreichen
Auf der Weltklimakonferenz von Dubai haben sich knapp 200 Staaten große Ziele vorgenommen. Deren Realisierung ist fraglich. - 11.12.2023
-
Finanzen
Munich Re: Inflation wird dauerhaft hoch bleiben
Laut einer Studie des Rückversicherers Munich Re könnte Inflation in den Jahren bis 2030 bei drei Prozent liegen. Grund dafür sei eine ganze Reihe von Faktoren.Technologie
Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die Technologie hat weitreichende Folgen – nicht nur für die Schifffahrt. - 10.12.2023
-
Wirtschaft
Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es brauche eine „Agenda 2030“, um das Land wieder fit zu bekommen. - 09.12.2023
-
Politik
Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab. - 07.12.2023
-
Finanzen
Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es geht darum, der gängigen Steuerhinterziehung vor allem chinesischer Onlinehändler Herr zu werden. - 04.12.2023
-
Wirtschaft
Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten einen Anstieg erwartet. - 03.12.2023
-
Politik
Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und fordern eine Waffenpause im Nahen Osten. Xi Jinping und Wladimir Putin könnten die Region befrieden, und das Machtvakuum ausfüllen, das nach dem schrittweisen Rückzug der USA entstanden ist. Was das geopolitische Erdbeben in der Levante bedeutet und wie die neue Ordnung aussehen könnte, erfahren Sie hier.Wirtschaft
Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun große Investitionen in den Abbau des wichtigsten „grünen“ Batteriemetalls. Die Ankündigung der eigenen Lithium-Sparte erfolgt zu einem sehr interessanten Zeitpunkt. - 01.12.2023
-
Wirtschaft
Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend gegengesteuert wird, droht eine De-Industrialisierung des Sektors.Wirtschaft
Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem Berufsverbot, denn ohne ausreichenden Schutz verkommen ihre Weinreben binnen weniger Wochen. Wie die Winzer der EU Paroli bieten wollen, und warum sie sich ausgerechnet von den Grünen Unterstützung erhoffen, lesen Sie hier. - 30.11.2023
-
Wirtschaft
Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt spielen?Politik
Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der Großmeister der Realpolitik seinen 100. Geburtstag. In einer Zeit, in der sich zunehmend Amateure auf dem Feld der Außenpolitik tummeln, wird das Urteil dieses Jahrhundertmanns ganz besonders fehlen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten veröffentlichen aus diesem Anlass leicht verändert die Würdigung, die damals zu seinem 100. Geburtstag erschien.