Artikelsuche
- 16.02.2022
-
Deutschland
Reallöhne der Deutschen sinken auch im zweiten Corona-Jahr
Die Corona-Krise hinterlässt ihre Spuren bei den Reallöhnen der Arbeitnehmer in Deutschland. Zum zweiten Mal in Folge konnten 2021 die Lohnsteigerungen nicht die Preiserhöhungen für Waren und Dienstleistungen ausgleichen.Politik
Die Pandemie kollabiert: Deutschlands Nachbarn heben etliche Corona-Beschränkungen auf
Die Pandemie neigt sich offenbar ihrem Ende zu. Deutschlands Nachbarn geben ihren Bürgern ihre Rechte und Freiheiten schrittweise zurück.Politik
WHO meldet starken Rückgang der Corona-Fallzahlen
Die weltweite Zahl der neuen Corona-Fälle ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der vorigen Woche um fast ein Fünftel gesunken. - 15.02.2022
-
Deutschland
Lauterbach: „Höhepunkt der Omikron-Welle ist überschritten - wie ich es vorausgesagt habe“
Nach Wochen der Panikmache erklärt Gesundheitsminister Karl Lauterbach den Deutschen die neue Corona-Lage. - 14.02.2022
-
Deutschland
Ölpreis nähert sich 100 Dollar - höchster Stand seit 2014
Die Ölpreise steigen weiter. In der Folge ist Sprit so teuer wie noch nie. Auch Heizöl und Gas werden teurer. Für diese Entwicklung gibt es drei Gründe.Deutschland
Grüne wollen Impfpflicht-Debatte im Bundestag noch diese Woche
Die Grünen hoffen, dass die Bundestagsdebatte über eine Corona-Impfpflicht beginnt, bevor sich die Corona-Lage verbessert. Drei Anträge stehen zur Debatte.Finanzen
Griechenland kann IWF-Kredite bereits im März vollständig zurückzahlen
Griechenland will die letzten Raten seiner IWF-Kredite früher als vereinbart zurückzahlen. Doch für das Land kündigen sich bereits die nächsten Probleme an. - 13.02.2022
-
Deutschland
Rede von Bundespräsident Steinmeier nach der Wiederwahl
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach seiner Wiederwahl eine Rede gehalten, die die Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Wortlaut wiedergeben. - 12.02.2022
-
Politik
Auswärtiges Amt fordert Deutsche zum Verlassen der Ukraine auf
Während die europäischen Staaten weiter auf Diplomatie setzen, treffen sie gleichzeitig Vorbereitungen für den Ernstfall. Das betrifft auch Deutsche, die sich in der Ukraine aufhalten. Der ukrainische Präsident Selenskyj sagt, Panik schüren helfe seinem Land nicht.Finanzen
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Konjunktur zieht wieder an - auf Kosten einer gewaltigen Inflation
Die Konjunktur startet durch, aber der Preis dafür ist im wahrsten Sinne des Wortes hoch: Die Inflation geht durch die Decke. - 11.02.2022
-
Politik
„Konvoi der Freiheit“ gegen Corona-Auflagen nähert sich Paris
Die Behörden haben alle Versammlungen zum Konvoi der Freiheit verboten. Die Polizei in Paris rüstet sich mit Räumfahrzeugen, Baggern, Kränen und Wasserwerfern.Politik
World Economic Forum und Partner simulierten 2015 und 2019 globale Pandemien
Das World Economic Forum hatte in den Jahren 2015 und 2019 mit weiteren Partnern zwei Pandemien simuliert.Unternehmen
DIHK: Deutsche Firmen deutlich pessimistischer als noch im Herbst
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) berichtet über eine ganze Reihe von Belastungen, welche die Stimmung bei den deutschen Unternehmen drücken.Finanzen
Insiderhandel? Federal Reserve verweigert US-Kongress Einsicht in wichtige Akten
Im Zuge eines Skandals um möglichen Insiderhandel hochrangiger Funktionäre erbittet der US-Kongress Einsicht in Unterlagen der Zentralbank. Diese blockiert das Anliegen. - 10.02.2022
-
Finanzen
Finanz-Berater: "Ein Anleger sollte überhaupt nicht in Gold investieren"
Viele Investmenthäuser raten ihren Kunden, sich unbedingt Gold ins Depot zu holen, weil dies in Krisenzeiten eine hervorrage Absicherung sei. Das sieht der Berliner Berater Klaus Porwoll vollkommen anders.Deutschland
Tourismus in Deutschland 2021 deutlich unter Vorkrisenniveau
Die deutsche Tourismusbranche hat sich im vergangenen Jahr auch wegen des Wegbleibens ausländischer Besucher kaum vom Corona-Einbruch erholt.Wirtschaft
Deutsche Autoindustrie fordert strategische Rohstoff-Politik
Die riskante Fokussierung auf Elektroautos verstärkt die Abhängigkeit deutscher Autobauer und Zulieferer vom Ausland. - 09.02.2022
-
Politik
Schweden hebt Corona-Beschränkungen auf, Einreise ohne Test möglich
Schweden hat seine wenigen Corona-Beschränkungen abgeschafft. Die Einreise ist nun ohne Test möglich. Aber Corona wird in dem Land dennoch ein Thema bleiben.Deutschland
Deutsche Exporte auf Rekordhoch, aber Exportüberschuss schmilzt
Die deutschen Exporte sind im Jahr 2021 auf ein neues Rekordhoch angestiegen, aber auch die Importe zogen stark an, sodass der Exportüberschuss schmilzt. - 08.02.2022
-
Deutschland
Hohe Inflation beschert deutschem Großhandel Rekord-Umsatz
Der Umsatz im deutschen Großhandel ist 2021 noch deutlich höher ausgefallen als im Vorjahr. Hauptursache ist die starke Inflation. - 07.02.2022
-
Finanzen
Vierte Super-Blase am Aktienmarkt seit 1929 – werden die Anleger all ihr Geld verlieren?
In der vergangenen hundert Jahren hat es am Aktienmarkt drei Super-Blasen gegeben, die allesamt geplatzt sind: 1929, 2000 und 2008. Doch die größte aller Blasen an den Börsen bezieht sich auf die Gegenwart. Wenn diese platzt, kommt es zu schlimmsten Finanzkrise der Menschheit.Politik
Die Welt schafft die Corona-Beschränkungen ab
Immer mehr Länder auf allen Erdteilen schaffen die Corona-Restriktionen ab oder lockern sie - eine Übersicht. - 05.02.2022
-
Deutschland
Spahn wirkt nach: Bundesregierung bleibt auf 600 Millionen Masken sitzen
Unter Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurden einem Bericht zufolge wahllos Masken eingekauft. Nun muss die Bundesregierung zugeben, dass sie auf 600 Millionen Masken sitzenbleibt. Wer an den Deals verdient hat, bleibt unklar.Deutschland
Arbeitgeberpräsident kritisiert Bürgergeld als "bedingungsloses Grundeinkommen"
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat die Pläne der Bundesregierung zum Bürgergeld scharf kritisiert, vor allem den Wegfall der Vermögensprüfung für Hartz-IV-Bezieher. - 04.02.2022
-
Finanzen
Chinas Goldkonsum deutlich höher als vor Corona
Chinas Goldnachfrage hat sich vom Einbruch infolge der Corona-Krise mehr als erholt. Der größte Goldverbraucher der Welt macht Hoffnung für den Goldpreis. - 03.02.2022
-
Finanzen
Ex-JPMorgan-Ökonom packt aus: „Der Welt steht eine Weimarer Hyperinflation bevor“
Die derzeitigen Rettungsmaßnahmen in Form von immer mehr Schulden werden einen hohen Preis haben: eine Hyperinflation wie in der Weimarer Republik, sagte ein früherer JPMorgan-Ökonom bereits zu Beginn der Pandemie.Finanzen
EZB hält trotz grassierender Inflation an ultraexpansiver Geldpolitik fest
Trotz hoher Inflationsraten wird die EZB keine geldpolitische Straffung einleiten. Die Enteignung von Bürgern und Sparern nimmt damit noch mehr an Fahrt auf.Politik
Corona ist vorbei: Auch Schweden schafft alle Maßnahmen ab
Die Corona-Pandemie ist mit Omikron in ihre Endphase eingetreten, immer mehr Länder schaffen alle Maßnahmen ab. Zuletzt hat Schweden die Normalisierung angekündigt. - 02.02.2022
-
Politik
Schweiz wird sämtliche Corona-Restriktionen abschaffen
Immer mehr Staaten schaffen sämtliche Corona-Beschränkungen ab. Das Ende der Pandemie wurde eingeläutet.Deutschland
Benzin und Diesel in Deutschland so teuer wie nie
Noch vor eineinhalb Jahren war die Fahrt zur Tankstelle so billig wie lange nicht mehr. Jetzt ist sie so teuer wie nie. Superbenzin der Sorte E10 hat seinen alten Rekordstand aus dem Jahr 2012 übertroffen, Diesel ist schon länger auf Rekordniveau.Politik
Vor Midterm-Wahlen: Soros finanziert Demokratische Partei mit 125 Millionen Dollar
Vor den Ende des Jahres anstehenden Midterm-Wahlen spendet der US-Oligarch George Soros in großem Umfang Gelder an bestimmte Gruppen und Politiker. - 01.02.2022
-
Politik
Protest der Lkw-Fahrer: Polizei schließt Gewalt gegen Freiheitskonvoi nicht aus
Der Polizeichef von Ottawa sagte am Montag, dass "alle Optionen auf dem Tisch liegen", um den andauernden friedlichen Protest der Lkw-Fahrer gegen die Corona-Politik zu beenden.Politik
Journalismus erfordert Mut: Das sind die schlimmsten Corona-Widersprüche aus Politik und Medien
Es ist nicht mehr zu leugnen. Im Verlauf der Corona-Pandemie gab es sehr viele Aussagen, die sich als unwahr erwiesen. Doch auch Widersprüche gab es am laufenden Band.Politik
Südafrika schafft Corona-Maßnahmen vollständig ab
Immer mehr Länder schaffen die Corona-Restriktionen ab. - 31.01.2022
-
Deutschland
Widerstand gegen 2G-Regel im Einzelhandel nimmt dramatisch zu
Ein breites Bündnis ruft die Bundesregierung zur Rücknahme der 2G-Regel im Einzelhandel auf. Der Druck zu Öffnungen wird immer stärker, inzwischen haben erste Gerichte 2G für ungültig erklärt.Wirtschaft
Deutsche Luftfahrt bleibt tief im Minus, das große Geschäft machen jetzt andere
Der deutsche Flugverkehr liegt mit Blick auf die Zeit vor der Pandemie immer noch deutlich im Minus. Viel bedrohlicher für die Branche jedoch sind die Auswirkungen der Klima-Politik von EU und Bundesregierung. - 30.01.2022
-
Deutschland
Neue Lage: Volkswirte erwarten Inflationsrisiken auf hohem Niveau
Die Preissteigerungen wurden von Fachleuten lange Zeit als vorübergehend angesehen. Nun erweisen sich die hohen Preise als hartnäckiger als zunächst erwartet.Finanzen
Corona: Hat der Staat es versäumt, Bürger und Unternehmen finanziell stärker unter die Arme zu greifen?
Warum hat der Staat während der Pandemie nicht neues Geld geschaffen und an die betroffenen Unternehmen und Bürger verteilt? - 29.01.2022
-
Deutschland
BDI-Chef Deutschlands verurteilt Corona-Management der Bundesregierung
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, kritisiert das bisherige Pandemie-Management der Bundesregierung scharf. Das führe zu Vertrauensverlust.Technologie
Forscher über E-Autos: CO2-Emissionen werden sinken, doch Umweltschäden werden zunehmen
Ein Forscher kritisiert, dass die „Great Reset“-Initiative zwar viel verspricht. Die Produktion von E-Autos wird zwar zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen, doch auch die Umweltschäden und die Ausbeutung Seltener Erden werden zunehmen.Deutschland
Steuereinnahmen von Bund und Ländern 2021 deutlich gestiegen
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen – trotz Corona. - 27.01.2022
-
Politik
Corona-Narrativ bricht zusammen: England und Dänemark beenden alle Maßnahmen, schaffen Impf-Ausweise ab
England und Dänemark schaffen trotz hoher Infektionszahlen sämtliche Restriktionen ab. Die Bundesregierung unter Federführung von Karl Lauterbach dreht hingegen weiter an der Sanktionsschraube. - 26.01.2022
-
Finanzen
Fed fährt Erwerb von Staatsanleihen deutlich zurück, brutale Zinserhöhung erwartet
Die US-Notenbank Fed hat nach ihrer Sitzung eine eindeutige Aussage zu den Staatsanleihen zu bieten. Doch im Zusammenhang mit der Zinserhöhung gibt es zumindest eine heftige Andeutung.Finanzen
Misereor: Ohne Schuldenerlasse droht der Kollaps
Die wohlhabenden Staaten müssen unter deutscher Präsidentschaft die Weichen für eine umfassende Entschuldung weltweit stellen, fordert das Hilfswerk Misereor.Wirtschaft
Analyst Rickards: Chinas Corona-Politik wird Lieferketten zusammenbrechen lassen
Dem Analysten James Rickards zufolge führt kein Weg mehr an einem Zusammenbruch der globalen Lieferketten vorbei. Die gängige Erzählung, wonach sich bald alles normalisieren werde, entspreche nicht der Wahrheit. - 25.01.2022
-
Deutschland
Alter, Dauer, Beginn: Das sind die wichtigsten Infos zur kommenden Impfpflicht
Im Bundestag soll am Mittwoch eine Orientierungsdebatte über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht in der Corona-Pandemie geführt werden.Finanzen
„Eine hohe Inflation könnte Goldpreis auf Rekord-Höhen treiben“
Je höher die Inflation ausfällt, desto mehr Menschen investieren ihr Geld in Edelmetalle. In der Spitze sei ein Preisanstieg für eine Feinunze bis auf 2120 Dollar je Feinunze möglich, heißt es in einem Bericht.Politik
Europas WHO-Chef: „Endspiel-Szenario“ der Pandemie hat begonnen
Der Europachef der Weltgesundheitsorganisation sagt, dass Europa sich bei der Pandemie auf ein „Endspiel-Szenario“ einstellen sollte. - 24.01.2022
-
Deutschland
Serdar Somuncu: Corona-Politik der Bundesregierung ist gescheitert
Der Satiriker Serdar Somuncu rechnet mit der Corona-Politik der Bundesregierung ab. Im Rausch zunehmend wirkungsloser und grundgesetzwidriger Einschränkungen laufe es langsam an allen Ecken aus dem Ruder, bald werde es knallen, so Somuncu. - 23.01.2022
-
Politik
Wer orchestrierte die Provokateure auf der Massen-Corona-Demo in Brüssel?
Am 23. Januar 2022 haben sich zwischen 50.000 und 100.000 Menschen in Brüssel eingefunden, um friedlich gegen die Impfpflicht und die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Am Rande der Demo griff eine Gruppe von mehrheitlich komplett vermummten Provokateuren wie auf Knopfdruck die Polizei an.